Social Media & Content Marketing (ILV)

Zurück
VertiefungBusiness Management
LV-NummerB4.06364.50.1200
LV-KürzelSOCM
Studienplan2024
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kennen und erläutern Studierende
• die aktuell bedeutsamsten Social Media Plattformen im B2C und B2B Bereich.
• die wichtigsten Funktionsformen sozialer Medien für Unternehmen.
• Werbemöglichkeiten auf sozialen Medien und die Nutzungsmöglichkeiten von Anzeigenmanagern auf sozialen Medien.
• die Bedeutung von User Generated Content beim Umgang mit sozialen Medien.
• die Bedeutung und Möglichkeiten von Influencer Marketing bei der Nutzung sozialer Medien.
• Möglichkeiten der Messung des Erfolges auf sozialen Medien.
• den Unterschied zwischen Inbound und Outbound Marketing.
• Konzepte des strategischen Content Marketings.
• die gängigsten Methoden des Storytellings.
• Methoden der Texterstellung mit Schwerpunkt "Texten fürs Web".
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Studierende
• Social Media Kampagnen konzipieren und umsetzen.
• User Generated Content suchen, auswählen und auf eigenen Kanälen integrieren, User motivieren User Generated Content zu publizieren oder einzureichen.
• Influencer anhand von unternehmensrelevanten Kriterien auswählen.
• den Erfolg von organischen und beworbenen Inhalten sowie Kampagnen auf sozialen Medien messen.
• Methoden des Inbound Marketings anwenden um strategische Content Marketing Konzepte zu erstellen.
• strategische Content Marketing Konzepte operativ umsetzen.
• Methoden des Storytellings anwenden um emotionsgeladene Inhalte zu erstellen.
• ansprechende und suchmaschinenoptimierte Texte erstellen.

• Social Media Plattformen
• Aktuelle Trends in sozialen Medien
• Strategisches Social Media und Content Marketing
• Werbung auf sozialen Medien
• User Generated Content
• Influencer Marketing
• Storytelling und Copywriting

Kreutzer, R. T. (2018: Social-Media-Marketing kompakt. Ausgestalten, Plattformen finden, messen, organisatorisch verankern. Wiesbaden: Springer.
Bannour, K./Grabs, A./Vogl, E. (2021): Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Instagram und Co. Bonn: Rheinwerk.
Löffler, B./Löffler, M. (2013): Think Content! : Grundlagen und Strategien für erfolgreiches Content-Marketing. Bonn: Rheinwerk.
Barker, M./Barker, D. I./Bormann, N. F./Neher, K. E. (2012): Social media marketing: A strategic approach. Boston: CENGAGE learning.
McKee, R./Gerace, T. (2018): Storynomics: Story-driven marketing in the post-advertising world. Paris: Hachette UK.
Schaffer, N. (2020). The age of influence: the power of influencers to elevate your brand. Nashville: HarperCollins Leadership.
Moens, M. F./Li, J./Chua, T. S. (Eds.). (2014): Mining user generated content. Boca Raton: CRC press.
Pulizzi, J. (2013): Epic content marketing: How to tell a different story, break through the clutter, and win more customers by marketing less. New York: McGraw-Hill Education.
Cialdini, R. B. (1993): Influence: The psychology of persuasion (Rev. ed.). New York: Morrow.
Sheridan, M. (2019): They Ask, You Answer: A Revolutionary Approach to Inbound Sales, Content Marketing, and Today's Digital Consumer. Hobolen: John Wiley & Sons.
Miller, D. (2017): Building a storybrand: clarify your message so customers will listen. Nashville: HarperCollins Leadership.
Clark, R. P. (2013): How to write short: Word craft for fast times. New York: Little, Brown Spark.
Bly, R. W. (2020): The copywriter's handbook: a step-by-step guide to writing copy that sells. New York: Holt Paperbacks.

Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeit, Fallstudien

Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung, Gruppen- und- Individualpräsentationen