eTaxonomist - Zertifikatslehrgang

Biodiversität ist die Vielfalt des Lebendigen

„Die Vielfalt der Lebewelt mittels moderner Technologie erschließen und zugänglich machen. Das möchten wir in diesem neuen Lehrgang der FH Kärnten vermitteln. Wir laden Sie ein auf eine außergewöhnliche Lernreise zur Erkundung der Biodiversität. Dabei bemühen wir uns um eine individuelle Betreuung der Studierenden und interaktive didaktische Formate. Wir freuen uns auf Sie.“

Neuer, einzigartiger Lehrgang

Die genaue Kenntnis von Tier-, Pflanzen- und Tierarten ist in sehr unterschiedlichen Berufs- und Aufgabenfeldern von großer Bedeutung. Die Arten sind oft schwer zu bestimmen und daher nur Spezialist*innen zugänglich. Diese haben sich oft über Jahrzehnte mit einer Artengruppe beschäftigt. Seit einigen Jahren stehen Technologien zu Verfügung, die die Artbestimmung in vielfacher Weise unterstützen und damit den Zugang auch zu sehr schwierigen Gruppen erleichtern. Dabei spielen verschiedene Sensoren und Künstliche Intelligenz (KI, oder englisch Artificial Intelligence, AI) eine wesentliche Rolle. Viele Bestimmungshilfen sind als Apps oder mobile Werkzeuge verfügbar. Die Verfahren „boomen“ derzeit, ihr Einsatz erfordert viel Fachwissen, insbesondere auch eine kritische Beurteilung der Ergebnisse. Als zertifizierte*r eTaxnomist sind Sie befähigt,

  • wesentliche taxonomische Prinzipien und eine Übersicht der drei biologischen Reiche (Pflanzen, Tiere, Pilze) zu geben,
  • wesentliche Biotop- und Habitattypen anhand eines Bestimmungsschlüssels zu erkennen und zu benennen,
  • eine Übersicht über die Bandbreite von Bestimmungstechnologien, insbesondere deren Einsatzbereiche, Zuverlässigkeit und technische Reifegrade zu geben,
  • ausgewählte Bestimmungstechnologien anzuwenden (Beprobung, Auswertung, Dokumentation, Interpretation und Archivierung) sowie
  • eine ausgewählte Erhebungsmethode selbständig anzuwenden und die Qualität der Ergebnisse kritisch zu reflektieren und aufzubereiten.

Infos & Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen zum Lehrgang kontaktieren Sie:

Melina Hierländer, BA
WBZ Administration

+43 5 90500 4305
m.hierlaender@fh-kaernten.at 

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Niveau der Qualifikation
Zertifizierter eTaxonomist – Expert*in für KI-gestützte Artbestimmung

ECTS Credits
30 ECTS

Ausbildungskosten
€ 4.490,-

Studiendauer
2 Semester

Organisationsform
berufsbegleitend

Unterrichtssprache
Deutsch, optional Englisch möglich

Ziel & Inhalt

Der Lehrgang richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte Teilnehmer*innen, die Biodiversität mit modernen Methoden erfassen, erheben und vermitteln möchten. Biodiversitäts-Technologien kommen überall dort zum Einsatz, wo es um Erhebungen und Vermittlung von Biodiversität geht.

Ihre erworbenen Kenntnisse als eTaxonomist können Sie insbesondere in der Ausübung folgender Berufe einsetzen:

  • Ranger, Naturvermittler*innen, Berg- und Wanderführer*innen, Waldpädagog*innen, etc.
  • Lehrer*innen aus Schulen, Bildungseinrichtungen und Erwachsenenbildung
  • Einsatzkräfte, insbesondere der Berg- und Naturwacht
  • Mitarbeiter*innen von Naturschutzorganisationen und Initiativen
  • Biologiestudierende, selbstständige Biolog*innen und Berater*innen
  • Mitarbeiter*innen in Museen und Vermittlungseinreichtungen
  • Mitarbeiter*innen der Verwaltung, zB. Naturschutz, Land-, Forst- und Jagdwirtschaft
  • Mitarbeiter*innen in Fach- und Planungsbüros sowie Beratungseinrichtungen
  • Interessierte „Laien“, Citizen Scientists und Naturbegeisterte

Organisation & Termine

Geplanter Starttermin: Herbst 2023 

Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind ab sofort möglich!

Die Ausbildung umfasst 30 ECTS. Die Ausbildungsorganisation ist berufsbegleitend in Form von Blockveranstaltungen organisiert. Die Präsenzlehre findet in sechs Wochenblöcken an unterschiedlichen Orten in Österreich statt. Ein Teil der Lehre findet im Freiland (Exkursionen) statt. Die Termine werden vor Beginn des Lehrgangs bekannt gegeben. Die Präsenzlehre wird ergänzt durch unterstützende online – Elemente. Diese können von den Studierenden bei freier Zeiteinteilung bearbeitet werden.

Die Ausbildung ist in vier Module gegliedert. Das vierte Modul ist eine praktische Abschlussarbeit. Dabei setzen die Studierenden ein KI-gestütztes Erfassungs-Projekt für eine oder mehrere Artengruppen um. Die Erfassungen erfolgen zu den relevanten Jahreszeiten mit einer oder mehreren Technologien. Die Ergebnisse werden entsprechend dokumentiert und kritisch bewertet. Die Studierenden setzen die Erhebung selbst um und werden dabei von einem Supervisor unterstützt.

Der Zertifikatslehrgang wird mit einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen, wenn die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgreich absolviert sind und die praktische Abschlussarbeit umgesetzt und aufbereitet ist.

    Bewerbung

    Zugangsvoraussetzungen:

    Um am Zertifikatslehrgang KI-gestützte Artbestimmung teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    • Abgeschlossenes Bachelor-Studium oder
    • Matura plus relevante Berufspraxis oder
    • abgeschlossene relevante Lehre oder Berufsausbildung (zB. Ranger, Bergwanderführer) plus relevante Berufspraxis

    In besonderen Fällen kann auch ein besonderes persönliches Interesse und eine autodidaktische Beschäftigung mit dem Thema durch die wissenschaftliche Lehrgangleitung anerkannt werden und eine Zulassung begründen. Die Entscheidung über die Aufnahme liegt bei der Lehrgangsleitung.

    Für eine Anmeldung benötigen wir:

    • Aktueller Lebenslauf
    • Aussagekräftiges Motivationsschreiben
    • Ausbildungsnachweise (Zeugnisse, Diplome)

    Team

    Auf dieser außergewöhnlichen Lernreise werden die Studierenden von den Expertinnen und Experten des UNESCO Chair on Sustainable Management of Conservation Areas und zahlreichen externen Lehrenden begleitet und unterstützt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Mag. Dr. Gernot Kunz, langjähriger Mitarbeiter am Institut für Zoologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Gernot ist Autor zahlreicher Publikationen, österreichischer Koordinator der internationalen City Nature Challenge sowie Mitglied im österreichischen Biodiversitätsrat.

    Mag. Dr.rer.nat. Gernot Kunz
    Wissenschaftliche Leitung

    +43 (0) 316 380 - 3974
    gernot.kunz[at]uni-graz[dot]at

    635 Institut für Zoologie
    8010 Graz, Universitätsplatz 2/I (Institut für Zoologie)

    FH-Prof. Mag. Dr. Michael Jungmeier
    Fachliche Leitung

    +43 (0)5 90500-4314
    m.jungmeier[at]fh-kaernten[dot]at

    Europastraße 4
    9524 Villach

    Mag.a Alexandra Liegl 
    Leiterin Weiterbildungszentrum

    +43 5 90500 4311
    a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at

    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen in Kärnten

    Melina Hierländer, BA
    WBZ Administration

    +43 5 90500 4305
    m.hierlaender@fh-kaernten.at 

    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen in Kärnten