Masterlehrgang Logopädie

Info-Veranstaltung zum Masterlehrgang Logopädie

  • Montag, 5. Juni 2023, 17:00 Uhr, ONLINE via MS Teams 

Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen (Zugangslink MS Teams) bitten wir um Anmeldung zur Info-Veranstaltung per Mail an: 

d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Logopädie - Masterlehrgang

Professionalisierung

Die Professionalisierung der Gesundheitsberufe betrifft auch die Logopäd*innen und somit ist es ein unverzichtbarer Schritt, vertiefende und weiterführende Ausbildungen auf den Weg zu bringen. In Bezug auf die Thematiken Kommunikation, Sprache, Sprechen, Stimme, Hören und Schlucken haben Logopäd*innen die Fachexpertise bereits im Logopädie-Bachelorstudium erworben. 

Vertiefende Spezialisierung

Eine weitere Qualifizierung aufgrund der Veränderungen der Strukturen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie eine vertiefende Spezialisierung in den einzelnen Fachbereichen ist unumgänglich. Die Fachexpertise innerhalb der oben erwähnten Bereiche streckt sich vom Lebensalter der Frühgeborenen bis hin zu den hochbetagten Menschen, hier sind die medizinischen und soziodemographischen Entwicklungen maßgebliche Faktoren.

Inhaltlicher Schwerpunkt mit Fokus auf die Bereiche Lehre & Forschung. Eine Spezialisierung innerhalb ausgewählter Lehrveranstaltungen durch die Studierenden ist möglich.

Infos & Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Lehrgangsmanagement und -administration

+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

ECTS Credits
120

Ausbildungskosten
€ 2.850,- pro Semester (10 % Rabatt für Studierende und Absolvent*innen der FH Kärnten - bei ausreichender Teilnehmer*innenanzahl)

Abschluss
Master of Science (M.Sc.) in Logopädie

Studiendauer
4 Semester

Organisationsform
berufsbegleitend

Unterrichtssprache
Deutsch

Geplanter Start: 21. September 2023
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023

Nächste Info-Veranstaltungen:

  • 10. Mai 2023, 17:00 Uhr, Online via MS Teams
  • 5. Juni 2023, 17:00 Uhr, Online via MS Teams

Aus organisatorischen Gründen (Zugangslink MS Teams) bitten wir um Anmeldung zur Info-Veranstaltung unter Angabe des Termins per Mail an d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Ziel & Inhalt

Aufbauend auf den Vollzeit Bachelorstudiengang Logopädie soll der Masterlehrgang Logopädie spezifisches Wissen in den KompetenzbereichenWissenschaft, Forschung und Lehre vermitteln. Ziel des Masterlehrgangs ist es, Logopäd*innen tiefer in den Bereich logopädischer Forschungsthematiken einzuführen um logopädische Forschung weiter zu etablieren. Weiters werden die Kompetenzbereiche Lehre und Anleitung durch die gezielt ausgerichteten Inhalte vertieft.

Der FH-Lehrgang umfasst vier Semester und insgesamt 64 Semesterwochenstunden sowie einen Workload von 120 ECTS-Leistungspunkten.

Lehrgangsschwerpunkte:
  • Wissenschftliche Kompetenz: Theorie und Forschungspraxis
  • Kommunikation & Gesprächsführung
  • Praxisanleitung
  • Hochschuldidaktik: Lehren und Lernen - Lehrauftritt
  • Fachliche Kompetenz: angeborene Störungen - erworbene Störungen - Spezialisierung
  • Masterthesis

Der Inhaltliche Schwerpunkt fokussiert die Bereiche Lehre und Forschung, eine Spezialisierung innerhalb ausgewählter Lehrveranstaltungen durch die Studierenden ist möglich.

Organisation & Termine

Geplanter Start: 21. September 2023
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023

Nächste Info-Veranstaltungen:

  • 10. Mai 2023, 17:00 Uhr, Online via MS Teams
  • 5. Juni 2023, 17:00 Uhr, Online via MS Teams

Aus organisatorischen Gründen (Zugangslink MS Teams) bitten wir um Anmeldung zur Infoveranstaltung unter Angabe des Termins per Mail an d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Der Master-Lehrgang „Logopädie“ umfasst 4 Semester mit 120 ECTS-Leistungspunkten und ist berufsbegleitend organisiert. Pro Semester finden 6 Online-Blockveranstaltungen von Freitag bis Samstag und 2 Präsenzblöcke von Donnerstag bis Samstag statt. Pro Semester verbringen Sie zusätzlich ein Blockwoche in Präsenz an der FH Kärnten.

Blocktermine 1. Semester (WS 2023) (*vorbehaltlich etwaiger Änderungen)

  • 21.-23. September 2023 (Präsenz)
  • 06.-07. Oktober 2023 (Online)
  • 20.-21. Oktober 2023 (Online)
  • 10.-11. November 2023 (Online)
  • 24.-25. November 2023 (Online)
  • 01.-02. Dezember 2023 (Online)
  • 14.-16. Dezember 2023 (Präsenz)
  • 12.-13. Jänner 2024 (Online)
  • 22.-27. Jänner 2024 (Präsenzwoche)

Blocktermine 2. Semester (SS 2024) (*vorbehaltlich etwaiger Änderungen)

  • 07.-09. März 2024 (Präsenz)
  • 15.-16. März 2024 (Online)
  • 05.-06. April 2024 (Online)
  • 12.-13. April 2024 (Online)
  • 26.-27. April 2024 (Online)
  • 03.-04. Mai 2024 (Online)
  • 23.-25. Mai 2024 (Präsenz)
  • 07.-08. Juni 2024 (Online)
  • 17.-22. Juni 2024 (Präsenzwoche)

 

Abschlussarbeit:
Der*Die Studierende verfasst eine Masterthesis, deren Präsentation und Verteidigung im Rahmen einer kommissionellen Abschlussprüfung zum Abschluss des FH-Lehrgangs führt. Der positive Abschluss berechtigt zur Führung des akademischen Grades „Master of Science (M.Sc.) in Logopädie“

Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen:

  • Voraussetzung für die Zulassung zum Masterlehrgang ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin zum Logopäden
  • Zweijährige Ausbildungen werden mit speziellen Auflagen zugelassen.


Unser Aufnahmeverfahren:

Zur Anmeldung zum Master-Lehrgang „Logopädie“ sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Bewerbungs-/Motivationsschreiben
  • Aktueller Lebenslauf mit Foto
  • Nachweis der o. a. Zugangsvoraussetzungen
  • Unterlagen zu absolvierten Fort- und Weiterbildungen
  • Bewerbungsformular per E-Mail an weiterbildung[at]fh-kaernten[dot]at

Anrechnung:

Die Anrechnung von Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungen von Universitätsstudien, Universitätslehrgängen, Akademien und anderen Ausbildungsstätten aus dem In- und Ausland ist möglich. Vorkenntnisse aus einer einschlägigen Berufsausbildung können – nach Prüfung des Einzelfalls – gegebenenfalls angerechnet werden.

Fördermöglichkeiten und steuerliche Absetzbarkeit:

Hinsichtlich Fördermöglichkeiten und der steuerlichen Absetzbarkeit empfehlen wir folgende Websites bzw. Stellen:

 

Statements


Team

Julia Schwarzl-Lever,  BSc MSc
Wissenschaftliche Leitung

+43 5 90500 3580
j.schwarzl-lever[at]fh-kaernten[dot]at

St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mag.a Alexandra Liegl 
Leiterin Weiterbildungszentrum

+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Lehrgangsmanagement und -administration

+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten