Betriebsratstätigkeit
Das Ausbildungsziel dieses Zertifikatslehrganges ist es, den TeilnehmerInnen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die für die Ausübung der betriebsrätlichen Tätigkeit erforderlich sind. Ausgehend vom konkreten Erfahrungshintergrund der BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen sollen deren soziale Handlungskompetenzen reflektiert und erweitert werden.
Praktische Anwendung und Reflexion im Vordergrund
Gegliedert in acht Module sollen neben Grundlagen, insbesondere die Themenfelder Selbstverständnis des Betriebsrates, exemplarisch ausgewählte Handlungsfelder im betrieblichen Kontext, erfolgreiche Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, Umgang mit besonderen bzw. herausfordernden Situationen, Verhandlungen erfolgreich führen sowie die Vernetzungsarbeit im Fokus stehen. Die praktische Anwendung der vermittelten Inhalte sowie die Reflexion stehen dabei im Vordergrund.

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechparterin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Mag.a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig
Leiterin Weiterbildungszentrum
Unterrichtseinheiten
120
Ausbildungskosten
werden zur Gänze von der AK Kärnten getragen
Niveau der Qualifikation
Zertifikatslehrgang
Studiendauer
2 Semester, 8 Module
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine
Geplanter Starttermin: 16. April 2021
Bewerbungsfrist: 15. Februar 2021
Organisation & Termine
Der Zertifikatslehrgang umfasst 8 Module, 8 Semesterwochenstunden, 120 Unterrichtseinheiten.
Der Zertifikatslehrgang ist berufsbegleitend organisiert und findet am FH Campus Feldkirchen statt. Wochenendblöcke (Freitagnachmittag und Samstag) ermöglichen die Kombination von Studium und Beruf:
Lehrveranstaltungszeiten:
- Freitag von 13:30 bis 19:45 Uhr und
- Samstag von 8:30 bis 16:00 Uhr
Bei erbrachtem Leistungsnachweis (Projektarbeit) können 8 ECTS erworben werden. Um das Teilnahme-Zertifikat der FH Kärnten zu erhalten, ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erforderlich!
Geplanter Starttermin: 16. April 2021
Bewerbungsfrist: 15. Februar 2021
Termine Jahrgang 2021:
TERMINE SOMMERSEMESTER:
16./17. April 2021
07./08. Mai 2021
28./29. Mai 2021
18./19. Juni 2021
TERMINE WINTERSEMESTER:
24./25. September 2021
15./16. Oktober 2021
26./27. November 2021
21./22. Jänner 2022
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis einschlägiger Grundausbildungen (Grundkurse der Arbeiterkammer oder der Gewerkschaften oder Abschluss der Gewerkschaftsschule)
Zielgruppe:
Potenzielle TeilnehmerInnen des Zertifikatslehrganges sind aktive BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen aller Sparten und Branchen, die ihre sozialen Handlungskompetenzen auf qualitativ hohem Niveau erweitern wollen.
Anmeldung:
Für die Anmeldung schicken Sie bitte folgende Unterlagen
- aktueller Lebenslauf
- Nachweis der Grundausbildungen bei
Arbeiterkammer oder Gewerkschaft
per E-Mail an: bildungakktnat oder
per Post an: Arbeiterkammer Kärnten, Mag. Daniel Weidlitsch, Bahnhofplatz 3, 9021 Klagenfurt
Online unter: www.kaernten.arbeiterkammer.at/lehrgang
Team

FH-Prof. Dr. Martin Klemenjak
Wissenschaftliche Leitung
+43 5 90500 4224
m.klemenjakfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag. Heinz Pichler
Fachliche Leitung
+43 5 0477 2303
bildung@akktn.at
Arbeiterkammer Kärnten
Bahnhofplatz 3, 9021 Klagenfurt

Mag. Daniel Weidlitsch
Fachliche Leitung
+43 5 0477 2303
bildung@akktn.at
Arbeiterkammer Kärnten
Bahnhofplatz 3, 9021 Klagenfurt

Mag.a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig
Lehrgangsmanagement
+43 5 90500 4313
c.zernig-malatschnigfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Nicole Bachmann
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 7281
n.bachmannfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten