Die aktuell laufenden Jahrgänge schließen mit einem Master ab. Inhaltlich wird dieser Lehrgang weiterentwickelt.
Pädagogik für Gesundheitsberufe - Hochschullehrgang
Didaktische Qualifikation
Durch die Umstellung der medizinisch-technischen Studiengänge auf FH-Studiengänge und der Möglichkeit, die Krankenpflege auf Hochschulniveau auszubilden, ergibt sich ein Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, die neben einer erhöhten Ausbildung die notwendige didaktische Qualifikation mitbringen.
Master-Ausbildung für Lehrkräfte
Eine Ausbildung auf Masterebene ist für Lehrkräfte sinnvoll und notwendig und wird mit dem Hochschullehrgang "Pädagogik für Gesundheitsberufe" und dem damit einhergehenden akademischen Titel Master of Education (M.Ed.) in praxisorientierter Form umgesetzt.
Information für Angehörige von Pflegeberufen:
Dieser Weiterbildungslehrgang ist gleichgehalten laut § 65a GuKG mit der Sonderausbildung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Berufsberechtigung „Lehrtätigkeit und Leitung von Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege“ gemäß § 17 Abs. 5 GuKG.
Voraussetzung Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Raffaela Grasser
WBZ Administration
+43 5 90500 4304
r.grasser[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Termine
Starttermin: Ende September 2023
Die aktuell laufenden Jahrgänge schließen mit einem Master ab. Inhaltlich wird dieser Lehrgang weiterentwickelt.
Ziel & Inhalt
Die Teilnehmer*innen des Hochschullehrgangs Pädagogik für Gesundheitsberufe sind nach Abschluss in der Lage, die notwendige Weiterentwicklung der verschiedenen Professionen im Gesundheitsbereich wie zB Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, medizinisch-technische Berufsgruppen bzw. Hebammen mitzutragen und aktiv voranzutreiben.
- Qualifikation zur Übernahme von Lehr- & Leitungsaufgabenim Bildungs- und Gesundheitswesen:
pflegepädagogische Tätigkeiten im Rahmen der Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, aber auch Lehrtätigkeiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Ausbildungseinrichtungen für medizinisch-technische Berufe bzw. Hebammen oder Sozialbetreuungsberufe) - Berufsberechtigung „Lehrer*in für Gesundheits- & Krankenpflege“:
laut GuKG ist seit 1. Jänner 2007 für die Übernahme von Lehraufgaben im Gesundheits-und Krankenpflegebereich eine Sonderausbildung zu absolvieren. Teilnehmer*innen, die über ein Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege verfügen, werden dadurch zur Berufsberechtigung gemäß § 71 GuKG – „Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege“ – befähigt. - Pädagogisch-didaktische Handlungskompetenzen
- Sozial-kommunikatives Know-howfür den Gesundheits- & Krankenpflegebereich
Der FH-Lehrgang qualifiziert jedoch auch für Funktionen im Bereich der Erwachsenenbildung, der Personalentwicklung oder der Karriereberatung. Die Teilnehmer*innen können nach Abschluss ein umfangreiches Wissen in Theorie und Anwendung aus den Bereichen Lehren und Lernen, Forschung und wissenschaftliches Arbeiten, Bildungsmanagement, berufsspezifische Fachwissenschaften, Rechtsgrundlagen und Wirtschaftswissenschaften vorweisen.
Im Zentrum der Ausbildung stehen die Vermittlung von Fachkompetenzen in den entsprechenden Fachwissenschaften wie zB Gesundheits- und Pflegewissenschaften, pädagogisch-didaktischen Handlungskompetenzen, sozial-kommunikativen Kompetenzen zur qualifizierten und wissenschaftlich fundierten Übernahme, Begleitung und Evaluierung von Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Gesundheit.
Fokus des Lehrangs Pädagogik für Gesundheitsberufe ist die Vermittlung eines umfangreichen Wissens in Theorie und Anwendung aus den Bereichen Lehren und Lernen, Forschung und wissenschaftliches Arbeiten, Bildungsmanagement, berufsspezifische Fachwissenschaften, Rechtsgrundlagen und Wirtschaftswissenschaften.
- Lehren und Lernen:
Pädagogik, Berufspädagogik, Pädagogische Psychologie, Didaktik und Methodik, Mediendidaktik, Fachdidaktik, Erwachsenenbildung - Forschung und wissenschaftliches Arbeiten:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Forschungspraxeologie, Statistik - Berufsspezifische Fachwissenschaften:
Professionalisierung nicht-ärztlicher Berufe, Fachwissenschaft, Gesundheits- und Krankheitskonzepte, Gesundheitsversorgungsstrukturen, Gesundheits- und Sozialpolitik, Public Health - Bildungsmanagement:
Führung und Management, Qualitäts- und Projektmanagement, Internationale Ausbildungsmodelle und Curriculumsentwicklung - Wirtschaftswissenschaften:
Betriebswirtschaftslehre - Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlagen im Bereich der Bildung - Berufspraktikum:
Praktische Tätigkeit in einer einschlägigen Bildungsinstitution inklusive Lehrhospitation, Begleitendes Seminar zum Berufspraktikum - Masterthesis
- Freiwilliges Angebot:
Fremdsprachen
Organisation & Termine
Der Hochschullehrgang „Pädagogik für Gesundheitsberufe“ umfasst vier Semester und ist berufsbegleitend organisiert:
- freitags von 14:30 bis 19:45 Uhr und
- samstags von 8:30 bis 14:15/16:00 Uhr
- sowie Blockwochen (2 Blockwochen im ersten Semester; 2 Blockwochen im zweiten Semester und 1 Blockwoche im dritten Semester)
Wochenend- bzw. Abendblöcke ermöglichen die Kombination von Studium und Beruf.
Starttermin: Ende September 2023
Die Transferleistung der theoretischen Kenntnisse in die Praxis nimmt einen wesentlichen Stellenwert im Rahmen des FH-Lehrgangs ein. Im 3. bzw. 4. Semester ist ein Berufspraktikum im Umfang von 6 ECTS (entspricht 150 Arbeitsstunden) in einer einschlägigen Bildungsinstitution zu absolvieren, das durch ein Seminar begleitet wird. Zusätzlich werden im Rahmen von Lehrveranstaltungen Projekte in Kooperation mit Praxiseinrichtungen durchgeführt.
Der*Die Studierende verfasst eine Masterthesis, deren Präsentation und Verteidigung im Rahmen einer kommissionellen Abschlussprüfung zum Abschluss des FH-Lehrgangs führt. Der positive Abschluss berechtigt zur Führung des akademischen Grades „Master of Education“ (M.Ed.)
Statements
Team

FH-Prof. Mag. Dr. Holger Penz
Wissenschaftliche Leitung
+43 5 90500 4300
h.penz[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a Alexandra Liegl
Leiterin Weiterbildungszentrum
+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Raffaela Grasser
WBZ Administration
+43 5 90500 4304
r.grasser[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten