Gesundheit & Soziales
Partnermeldung: Erstmals in Kärnten startet Kooperationsprojekt „temporäre Lernstation“
Pflegestudierende übernehmen Krankenhausstation
A. ö. Krankenhauses der Elisabethinen und der Fachhochschule Kärnten
Der Studienbereich bietet eine Vielfalt an Studien der Gesundheitswissenschaften, Sozialer Arbeit sowie Management und Gesundheits- und Krankenpflege.
für ein “Gesundheit & Soziales” Studium an der FH Kärnten:
Für den Praxisbezug sorgt ein Team von Dozenten und Professoren, die aktiv in Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft mitwirken - als Fachspezialisten oder Führungskräfte.
Der Studienbereich Gesundheit und Soziales zeichnet sich durch eine große Bandbreite von Studien, wie z.B. Sozialer Arbeit bis hin zu Biomedizinischer Analytik, einer enormen Qualität des Ausbildungsangebotes und einen lebendigen Bezug zur Praxis aus.
Berufliche Praxis zu sammeln wird an der FH Kärnten großgeschrieben. Von der Analyse im Labor über die Forschung, Behandlung und Betreuung bis hin zur Gesundheitsvorsorge – AbsolventInnen unterstützen und fördern Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen und –situationen.
Neben Exkursionen besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer 140 Partnerhochschulen zu absolvieren. Gemeinsam setzen wir auf ein starkes internationales Know-how-Netzwerk.
Die Skills Labs als moderne Laborräume ermöglichen die Durchführung von diagnostischen und/oder therapeutischen Maßnahmen anhand von medizinischen (Groß-)Geräten und Laborgeräten. Die Ausstattung der Praxisräume je nach Studiengang zB mit Massageliegen oder Krankenhausbetten, gestattet die Simulation und das üben von Anwendungen wie Mobilisationsübungen oder Geburtsabläufen.
Die begrenzte Studienplatzzahl ermöglich eine optimale Betreuung und individuelle Förderung der Studierenden in kleinen Gruppen.
Anwendungsorientierte Projekte – in Kooperation mit Gesundheits – und Sozialeinrichtungen sowie mit wissenschaftlichen PartnerInnen – werden im Studienbereich G&S in großer Vielfalt umgesetzt.
Forschung und Entwicklung sind die Basis für eine qualitativ hochwertige Gesundheits- und Sozialversorgung. Anwendungsorientierte Projekte – in Kooperation mit Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie mit wissenschaftlichen Partnerinnen und Partnern – werden im Studienbereich Gesundheit und Soziales in großer Vielfalt umgesetzt. Studentische Mitarbeit ist dabei selbstverständlich und eröffnet den Studierenden die Gelegenheit, Forschung und Entwicklung praxisnah kennenzulernen. Im Zuge der Masterstudiengänge werden Kompetenzen in diesem Bereich vertieft und eröffnen den Absolventinnen und Absolventen den Weg in ein Doktoratsstudium und eine potentielle Forschungskarriere.
In Kooperation mit der finnischen Fachhochschule Jyväskylä (JAMK) bieten die Masterstudiengänge Gesundheitsmanagement und Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten ein internationales Doppeldiplom-Programm (DDP) an.
Das DDP stellt eine Initiative der Studiengänge dar mit dem Ziel, die europäische Dimension im Studium zu stärken und so den Studierenden internationale Karrierechancen zu eröffnen. Darüber hinaus ermöglicht es Studierenden, internationale Kontakte zu knüpfen und eine breitere Perspektive in Bezug auf das Gesundheitswesen einzunehmen.
Das Programm umfasst 30 ECTS. Diese sind in die Curricula der Masterstudiengänge integriert und inkludieren zwei internationale Studienwochen (Summer School in Jyväskylä und Spring School an der FH Kärnten), ein spezifisches Angebot aus Online-Kursen der Masterthesis, sowie optional ein bis zwei Praxiswochen runden das Angebot ab.
Alle Segmente des Programms werden in Englisch abgehalten.
Nach erfolgreichem Abschluss des DDPs erwerben die Studierenden den
Voraussetzung zur Teilnahme:
Bewerbung:
1st Semester | |
Application period: | 1st -31st of Oct. |
JAMK Decision + Inscription: | End of Nov. – beginning Dec. |
2nd Semester | |
Online meeting: | CUAS, Semester start |
Writing Workshop (SOZ und GM): | CUAS, online |
Summer School at JAMK: | June, 5 ECTS |
3rd Semester | |
Exposé final: | mid. Nov. |
Professional Ethics: | JAMK, 5 ECTS, online |
Learning Across Borders (GM): | CUAS, 3 ECTS, online |
4th Semester | |
Spring School*: | at CUAS |
Dissemination and science communication (GM): | CUAS, 2 ECTS, online |
Hand in Master thesis: | 30th of Jun. |
Examination: | Mid Sep. – beginning Oct. |
Sigrid Stieger, BA MA MHC
Die internationale Ausrichtung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Studiengänge. Einerseits durch internationale Zusammenarbeit in der Lehre und Forschung, andererseits durch die Ermöglichung von Auslandspraktika oder Auslandssemester für Studierende.
Brigitte Pintar, BA M.Ed.
Studiengangsadministration
+43 5 90500 4101
b.pintarfh-kaerntenat
Viele Projekte des Studienbereiches Gesundheit und Soziales, wie F&E Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten oder Fachtagungen/Workshops, werden mit internationalen Partnern durchgeführt.
Das umfangreiche internationale Netzwerk und der Wissensaustausch sind wichtig, damit unsere Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen gemeinsam lernen, lehren und forschen können.
Hier weitere Details zu den Forschungsprojekten.
Studierende des Masterstudienganges Gesundheitsmanagement haben im Rahmen eines Joint Degree Programmes die Möglichkeit, einen Doppelabschluss an der JAMK Unitersity of Applied Sciences und der FH Kärnten zu erhalten.
Dafür werden 30 ECTS Punkte an der Partnerhochschule in der "School of Health and Social Studies" im Programme "Health care and social services development and management" absolviert. Das Programme steht besonders engagierten Studierenden offen, die Bewerbung dafür läuft im 1. Semester des Master-Studiengangs.
Partnerhochschule: JAMK University of Applied Sciences
Nähere Informationen zum genauen Ablauf der Bewerbung:
Brigitte Pintar, BA M.Ed.
Studiengangsadministration
+43 5 90500 4101
b.pintarfh-kaerntenat
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schafft für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Wir bieten Themen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales sowie Engineering/IT in partizipativen Workshop - Formaten am Campus Feldkirchen oder „on tour“ direkt an Schulen an.
Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops werden mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik, u. v. m. erarbeitet. Geleitet werden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit und Soziales“ in Form eines Peer-Education-Formates.
Nähere Informationen zum gesamten Workshop-Angebot sowie zum Ablauf und zur Anmeldung der einzelnen Workshops finden Sie hier.
Motiviert wie jedes Jahr sind wir in die Vorbereitungen für den Praktikumstag 2020 gestartet. Doch dann kam Covid und alles war anders. Auch vor unserem Praktikumstag hat der Virus nicht Halt gemacht. Daher findet der diesjährige „Praktikumstag“ der Studiengänge Disability & Diversity Studies, Gesundheits- & Krankenpflege, Gesundheits- & Pflegemanagement und Soziale Arbeit im neuen online Format als „Praktikmstag(e) – Monat des Praktikums“ vom 02. bis 27. November 2020 statt. Dies ist heuer auch gleichzeitig unser Thema.
Ziel des neuen online Formats ist es, unsere Studierenden über die vielfältigen, qualitativ hochwertigen Praktikumsmöglichkeiten, die seit Jahren von Ihnen und Ihren Einrichtungen geboten werden, zu informieren.
Um den Studierenden und den Praktikumsgeber*innen zeitunabhängig die Möglichkeit zu geben sich die für sie wichtigen Informationen zu holen wird studiengangsübergreifend ein Praktikumskalender gestaltet. Dieser bietet täglich neue Informationen zu den Praktikumsmöglichkeiten. Jeden Tag werden wir zwei bis drei Einrichtungen ins Rampenlicht stellen.
Über die Plattform Moodle können sowohl Studierende, als auch die Praktikumseinrichtungen auf diese Informationen zugreifen. Um den Praktika auch an unseren Standorten wie gewohnt Raum zu geben, werden in diesem Zeitraum ebenfalls Praktikumsinformationen an einem Wall of Praktikum an den Standorten ausgehängt bzw. aufgelegt.
Auch wenn das Format heuer ein anderes ist, freuen wir uns schon auf kreative Beiträge der Einrichtungen, um die Studierenden und Praktikumsgeber*innen auf diesem Weg zusammen zu bringen.
In den Bachelor-Studiengängen werden verpflichtende Praktika durchgeführt. Als integraler Bestandteil des Studiums trägt es zu einer Berufserfahrung bereits während der Ausbildung bei. Im Praktikum erhalten Studierende Einblick in Aufgaben- und Problemstellungen, Strukturen und Abläufe des gewählten Berufsfeldes. Das Praktikum kann im In- oder Ausland absolviert werden (mehr Infos zum Auslandspraktikum im International Relations Office). Detaillierte Infos zu Dauer und Ablauf des Berufspraktikum finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Um unseren Studierenden der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge die nötige Praxisausbildung zu garantieren, gibt es eigens eingerichtete Praxisräume sowie Skills Labs. Diese Räumlichkeiten bieten neben neuestem Equipment auch das ideale Setting um die Theoriekenntnisse und Problemlösungskompetenz in der Praxis umzusetzen.
Die Skills Labs als moderne Laborräume ermöglichen die Durchführung von diagnostischen und/oder therapeutischen Maßnahmen anhand von medizinischen (Groß)Geräten und Laborgeräten.
Die Ausstattung der Praxisräume je nach Studiengang zB mit Massageliegen oder Krankenhausbetten, gestatten die Simulation und das Einüben von Anwendungen wie Mobilisationsübungen oder Geburtsabläufen.
Auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung der Berufsgruppen findet bereits bei den Studierenden statt, wenn zB das AAL (Active Assisted Living) Labor gemeinsam von ErgotherapeutInnen und MedizintechnikerInnen genutzt wird.
Das Praxisbüro Gesundheit & Soziales (G&S) versteht sich als Ansprechpartner*in und Schnittstelle für Studierende, Lehrende und Kolleg*innen der Berufspraxis in Fragen der inhaltlichen und operativen Gestaltung von Praktika.
Damit Praktika zur erfolgreichen Praxisorientierung im Studium beitragen, müssen sie entsprechende Qualität aufweisen. Daher liegt der Fokus der Arbeit des Praxisbüros immer auf der Qualitätsentwicklung der studienintegrierten Praktika.
Aus diesen Schwerpunkten resultieren folgende Aufgaben:
Christina Anticevic-Harrant
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
(DW 4202)
Mario Bokalic
Leiter Praxisbüro
(DW 4217)
FH-Prof. Mag. Dr.
Holger PenzFH-Prof. Dr.
Marco Kachler, BSc LL.M.FH-Prof.in
Angelika Mitterbacher, MSc. MEdDr.
Michael Alexander Suppanz, MSc. MASFH-Prof.in Mag.a Dr.in habil.
Susanne DungsFH-Prof. Mag. Dr.
Klaus WettlMag.a
Birgit MünzerFH-Prof.in MMag.a Dr.in
Waltraud GrillitschMag.a
Christina Anticevic-HarrantMag. (FH)
Romana PertlMag.a
Michaela Gollner, MSc.FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. (FH)
Günther Grabner, Ph.D.Mag. (FH) Dr.in phil.
Gabriele Hagendorfer-JaukMag.
Sonja Haubitzer, M.Ed.Mag. (FH)
Christina Leitner-InteringMag.a
Zala PusnikDr.
Martin Schusser, MSc. M.Ed.Mag.a Dr.in
Ruth HechtlMag.a
Katarina Gutownig FürstFH-Prof. Mag.a Dr.in
Astrid Paulitsch-FuchsFH-Prof. Mag. Dr.
Hubert HöllmüllerFH-Prof. Mag. (FH) Mag. Dr.
Martin Josef KlemenjakFH-Prof.in Dr.in
Bringfriede ScheuDott.ssa mag.
Cecilia GoriMag. (FH)
Marika GruberFH-Prof.in Mag.a Dr.in
Olivia KadaMag.a
Carla KÜFFNERFH-Prof.in Priv.-Doz. Mag.a Dr.in
Eva MIRFH-Prof.in Mag.a
Sabine SpanzFH-Prof. Dipl.-Math. Dr.
Florian Buchner, M.P.H.FH-Prof.in Dr.in
Katharina OleksiwMag.a
Martina Pruckner, PM.ME.Mag.
Bernd SuppanFH-Prof. Dr.
Christian Werner Erich OswaldFH-Prof. Mag. Dr.
Helmut SpitzerFH-Prof. Dr.
Helmut Richard ArnoldDr.in rer. soc. oec.
Christine PichlerMag. phil. Dr. phil.
Gerald PoscheschnikFH-Prof. Dr.
Ralf ReicheFH-Prof. Mag. Dr.
Peter GranigMag. (FH)
Mario BokalicMag.
Johanna BreuerDipl.-Psych.
Andrea StitzelMag.a
Birgit MarktlFH-Prof. DI Dr.
Erich Alois HartliebFH-Prof.in Dr.in
Eithne KnappitschFH-Prof. DI Dr.
Johannes OberzaucherDipl.-Ing.
Daniela Krainer, BScFH-Prof. DI Dr.
Josef TuppingerDI
Verena Komposch, BAMag. (FH) Mag.a
Selina Reifensteiner, BScMag.a
Manuela Perchtaler, B.A.Mag.a
Maria WakounigMag. (FH)
Marion Strebinger, MADr. phil.
Katrin Anna Allmayer, BA MADr. med.
Alessio AmorusoPrim. Dr. med.
Gert ApichMag.a
Sabine BattistataMag.a
Bettina BaumgartnerDr. med.
Astrid BenirschkeMag. Dr.
Florian BenischkeMag. Dr.
Josef Johann BernhartMag. (FH) Mag. (FH)
Sandra Bindhammer, BScN M.Ed.Mag.
Richard BirgmannMag.
Dominik Bischof, LL.M. MBA MAMMag.a Dr.in
Irma Blackert-GoschMag.a Dr.in
Esther BlassnigFH-Prof. Dr.
Kai BrauerDr.in med. univ.
Carina Brenner, BScDr.
Claudia BreuerMag.a Dr.in
Doris BrunnerMag. phil. Dr.
Gregor ChudobaDr.in
Ursula Costa, MADr.in med. univ.
Tatjana CzerninMag.a Dr.in
Ulrike Di VoraMag. iur.
Mario DrussnitzerProf. Dipl.-Bw. (FH)
Alexander Dürr, MBAMag.a phil. Mag.a phil.
Alice EbenbergerMag. Dr.
Stefan EbnerArch. DI
Christine Eder, MScDSA
Christian Eile, M.S.M. BScMag.a
Silke FankhauserMag.
Steffen Felscher, MADr.
Tytus FilekDr.
Hardy FreheFH-Prof. Prof. Dr. habil.
Ulrich FrickDr.
Matthias FürstnerMag. (FH)
Erich Ewald Gaggl, MA MAMMag.a
Ludmilla GasserMag. (FH) Dr.
Doris Anna GebhardDr. med.
Alexander GlasDI
Andreas Gmoser, MScMMag.
Peter GriehserDr.in
Monika GrudenMag.
Peter GuggenbergerProf. DDr.
Norbert GässlerProf. Dipl.-Chem. Dr.
Gerd HafnerMag. iur. Dr. iur.
Michael HalmichMag.a
Katrin Christine Haslauer-Herrenhof, BA MADr. med. univ.
Birgit HauptmannMag.
Michael HinterreiterDr.
Gerald HobischDipl. BMA
Elisabeth HohenbergerMag. phil. Dr. phil.
Sylvia HojnikDr. med. univ.
Petra HollmannMMag.
Andreas HudelistDr. med. univ.
Rainer HuditzMag.
Stefan HumerDr.
Martin HydenMag.a
Karin IbovnikDr. med. univ.
Isabel IgercMag.a Dr.in
Elisabeth Jaksche-HoffmanMag.a (FH)
Jasmin Jandl, MPHDr.
Jürgen JohnDr.
Nderim JunikuDSA
Birgit Jäger, MADr.in
Sylvia Kaap-FröhlichDipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Christine KalliwodaDr.in med. univ.
Amelie KanovskyDipl.-Päd.
Steffi KarnMag.
Florian KerschbaumerMag.
Karin KlasMag.a Dr.in
Bettina KolbDr. med. univ.
Lauren Liz Kolroser-SarmientoIng.
Manfred Konrad, B.EdDr.
Angelika KresnikDr. med.
Markus KöstenbergerMag. Dr.
Adolf LacknerMag.a
Beate Elvira LamprechtDr. med. univ.
Roland Peter LuschnikProf. Dr.
Katja MaarMag. Dr. phil.
Gerlinde MauererDr.
Ben MissbachDipl.-Ing.
Elias Molitschnig, BScMag.a
Ingrid MoserMMag.a
Denise Sophie Johanna MüllerDr. med. univ.
Michel Müller-EggenbergerMag.a
Daniela NeubertMag.a Dr.in
Kristina NeuböckMag.a
Monika Ofner, MAMag.a Dr.in
Petra Ofner-KopeinigAss.-Prof. Dr.
Miloslav POSTRAKMag. Dr.
Farhad PayaDr.
Robert PayerMag.
Markus PeböckMag.
Heinz Stefan PichlerDr.in
Julia PolandMag.a
Ursula PosratschnigDr. med. univ.
Arno PramsohlerDipl.-Päd.
Elisabeth Prattes, MScMag.a Dr.in
Michaela Pötscher-GareißMag. DDr.
Dietmar RanftlerDr. phil.
Sebastian Rauter-NestlerDr. med.
Udo ReichmannMag.a
Helga Reichmann-GitschthalerDr.in
Monika RiedelMag. (FH)
Sabrina RiedlDr. med.
Markus RinaldiDI
Andreas RobitschDI Dr.in
Petra Rodiga-LaßnigFH-Prof.in Mag.a Dr. phil.
Dorothea RübProf. Dr.
Gerd SadowskiMag.
Semra SafronDr.in phil.
Heidemarie SamonigDr.
Wim SaxIng.
Jörg SchifferlHon.-Prof.in (FH)
Ingeborg Schininger, MBADI
Thomas Schlegl, B.Sc. Ph.D.Mag. (FH)
Raphael SchmidProf. Dr.
Notker SchneiderDr.in
Ute Kathrin SchulzDr.in rer. soc. oec.
Maria SchulzeMag.
Andreas SchwarzDr.in
Claudia SieversDipl.-Ing.
Florian Smetana, MSc.Mag.a
Gerit Smole-NagelerDr.
Manfred SorschagDr.
Folker SpitzenbergerMag.
Maria StarkbaumMag.a
Christina Staubmann, MBAMag.
Stephanie StegfellnerDipl.-Päd.
Elisabeth SteinwenderDr. med.
Florian Stigler, MPHMag. theol.
Brigitte StockerMag.
Reinhold StroblDr. med.
Martin StultschnigDr. med.
Florian SulzerDSA MMag.a Dr.in
Hanna Svoboda-Grafschafter, BEd MAS MADr. med.
Manuel Taschwer, B.A.Mag.a
Elisabeth ThallingerMag.
Maximilian TheissMag. (FH)
Jana TilliDSA
Roman Hermann Ulram, MADr.in
Christa Barbara WALTERMag.a
Elke WaldnerMag.a
Kristina WaltritschMag.
Daniel WeidlitschMag. (FH)
Viola WeissenbergerDr.in
Claudia WildMag. Dr.
Michael WrentschurDipl.-Vw. Dr. rer. soc.
Theodor ZipfelMag.
Gerhard Zirngast, Bakk. MScDr. med.
Sabine ÜbleisKlagenfurt vereint Lebensfreude, Natur und Kultur. Die knapp über 100.000 Einwohner-Stadt am Wörthersee ist ein Erholungsgebiet, das jeden Wunsch erfüllt. Slowenien und Italien sind nicht weit entfernt, die Berge sind greifbar nahe. Lebendig ist auch die Klagenfurter Kulturszene mit Clubs, Bühnen und Museen. Der Alte Platz mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés ist er der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Der idyllische Lendkanal verbindet die Stadt mit dem See und ist wie das Kreuzbergl ein beliebtes Ziel für Hobbysportler und Naturliebhaber.
Der Campus in der Primoschgasse verfügt über perfekte Verkehrsanbindungen – eine eigene Buslinie hält direkt vor der FH am Südring. Der Ausblick von der Dachterrasse auf das um Klagenfurt liegende Bergpanorama bietet den perfekten Raum für erholsame Pausen.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
von Westen kommend (von A10, A11) entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt/Wörthersee (Minimundus), entlang Südring etwa 7 km, bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Osten kommend entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt-Ost, stadteinwärts abbiegen (links), Richtung Klagenfurt-Zentrum nach 1 km auf die Völkermarkterstrasse (rechts) nach etwa 2.5 km Kreuzung in den Südring links abbiegen (Kika), bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (rechts), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Süden kommend entlang der Rosentalerstrasse B91:
bei Kreuzung Rosentalerstrasse/Südring (PSK) in den Südring rechts abbiegen, entlang Südring etwa 2.5km. bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Norden kommend entlang der St. Veiterstrasse B83:
stadteinwärts bis Kreuzung St.Veiterstrasse/St.Veiterring, links abbiegen, den St. Veiterring folgend in den Völkermarkterring (rechts) Richtung Süden, Verlängerung Völkermarkterring in die Lastenstrasse bis nach Bahnunterführung (etwa 800m), Verlängerung Lastenstrasse in den Gerberweg, nach etwa 750m links abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
Klagenfurt Hauptbahnhof, Fußweg bis Südpark entlang Bahnstrasse (Richtung Osten), Fußweg entlang Gerberweg bis Primoschgasse zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Richtung Süden), Dauer ab Hauptbahnhof etwa 20 min.
Flughafen Klagenfurt, mit Taxi zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Dauer etwa 20 min), oder mit Stadtwerke Autobus bis zum Heiligengeistplatz, umsteigen zur Linie 40, 41, 42, 70 oder 71. Dauer ab Flughafen etwa 50 min.
Primoschgasse 8–10
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3101
engineering-itfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
Die Kärntner Landeshauptstadt verfügt das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten. Egal ob das World Bodypainting Festival, Ironman Austria, Großkonzerte im Wörtherseestadion, Open Air Kino im Burghof oder der zauberhafte Christkindlmarkt im Advent - bei uns ist immer was los.
Kurze Wege zeichnen den Campus in der St. Veiterstraße in Klagenfurt aus. Das FH-Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtkerns und liegt direkt am Klinikum-Gelände. Zudem ermöglichen Grünflächen ein angenehmes Verweilen an der Hochschule.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiterstraße bei einer 360° Tour
Von Villach oder Wolfsberg kommend: Sie fahren auf der Südautobahn A 2 , Umfahrung Klagenfurt Nord und wählen Sie die Ausfahrt Klagenfurt Nord/ Feldkirchen. Fahren Sie auf der Feldkirchner-Straße nach Süden - Richtung Stadt. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zum St. Veiter Ring und biegen Sie links ab. Fahren Sie bei der Kreuzung St. Veiter Straße nach links und wählen Sie nach ca. 600 m die Einfahrt zum Gelände des Landeskrankenhauses auf der linken Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Von St. Veit kommend: Sie kommen von der S37 direkt auf die St. Veiter Straße. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Einfahrt ins Gelände des Landeskrankenhauses auf der rechten Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Vom Hauptbahnhof Klagenfurt kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Busbahnhof. Die Linien 40 und 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu unserem Gebäude. Distanz: ca. 2,5 km. Gehzeit: ca. 25 Minuten.
Vom Busbahnhof – Heiligengeistplatz kommend: Die Linien 40 und 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu uns. Distanz: ca. 1,2 km.
Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Vom Busbahnhof – Heiligengeistplatz kommend: Gehen Sie nach Osten auf der Wiesbadener-Str. Richtung Neuer Platz und halten Sie sich rechts. Biegen Sie links in die Kramergasse ab, queren den Alten Platz und gehen weiter in der Wiener Gasse bis zum Heuplatz. Überqueren Sie den Heuplatz und gehen Sie weiter auf der St. Veiter Staße, nach ca. 600 m ist an der linken Seite der Eingang zum Gelände des Landeskrankenhauses Klagenfurt. Unser Gebäude befindet sich an der linken Straßenseite. Gehzeit: ca. 15 Min.
Am Lageplan des Landeskrankenhauses Klagenfurt hat unser Gebäude die Nummer 24.
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3501
gesundheit-und-sozialesfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiterstraße bei einer 360° Tour.
Die junge Bezirksstadt Feldkirchen in Kärnten, Tor zu den Kärntner Nockbergen und dem Ossiacher See, liegt im Zentrum Kärntens, in Österreichs südlichstem Bundesland. Neben intakter Natur und freundlichen Menschen stellt Feldkirchen mit seinen modernen Geschäften, flotten Boutiquen, gemütlichen Restaurants und Kaffeehäusern einen idealen Standort für Studentinnen und Studenten dar. Sowohl die Berge und Seen in der Umgebung als auch die Nähe zu Slowenien und Italien bieten jede Menge an Sport- und Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Schwimmen, Surfen, Segeln oder Bergwandern bzw. Schifahren, Eislaufen oder Snowboarden machen Feldkirchen als Campus attraktiv und beliebt!
Nehmen Sie das Auto, es ist so verführerisch.
Von Klagenfurt kommend: Sie fahren auf der Umfahrung von Feldkirchen bis zur 3. Ampel (Baumax) und biegen dort links ab(Ossiacher See Süduferstraße). Folgen Sie dem Straßenverlauf ca. 1km und biegen nach links Richtung Zentrum, in die Ossiacher Straße, ab(vor der Bahnüberführung). Auf der linken Seite kommt nach ca. 200m ein gebührenfreier Parkplatz, fahren Sie ca. 200m gerade weiter kommen Sie zum Hauptplatz. Am unteren Ende links befindet sich das Gebäude der Fachhochschule. Es gibt vor dem Haus ein paar Kurzparkzonen-Stellplätze.
Von Villach kommend: Biegen Sie bei der ersten Ampel rechts ab in die Ossiacher See Süduferstraße. Folgen Sie dem Straßenverlauf ca. 1km und biegen dann nach links Richtung Zentrum, in die Ossiacher Straße, ab (vor der Bahnüberführung). Auf der linken Seite kommt nach ca. 200m ein gebührenfreier Parkplatz, fahren Sie ca. 200m gerade weiter kommen Sie zum Hauptplatz. Am unteren Ende links befindet sich das Gebäude der Fachhochschule. Es gibt vor dem Haus ein paar Kurzparkzonen-Stellplätze.
Nehmen Sie Bus oder Bahn, es ist sicher und bequem.
Vom Bahnhof kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Zentrum. Biegen Sie in die Obere Tiebelgasse links ab und dann rechts in die Bürgergasse, die Sie zum Hauptplatz führt. Das Gebäude links von Ihnen ist die Fachhochschule, wählen Sie den Eingang am Hauptplatz. Gehzeit: ca. 10 Min.
Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Vom Busbahnhof kommend: Gehen Sie die 10. Oktober-Strasse entlang Richtung Zentrum bis zum Schillerplatz. Dort biegen Sie rechts in die Kirchgasse ab, bis die Straße eine Gabelung macht. Gehen Sie links in die Ossiacher Straße, die Sie gleich nach ein paar Schritten zum Hauptplatz führt. Die Fachhochschule ist am unteren Ende des Hauptplatzes gelegen, gehen Sie also links hinunter und dann stehen Sie auch schon direkt vor dem Eingang. Gehzeit: ca. 5 Min.Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Vom Busbahnhof kommend: Gehen Sie die 10. Oktober-Strasse entlang Richtung Zentrum bis zum Schillerplatz. Dort biegen Sie rechts in die Kirchgasse ab, bis die Straße eine Gabelung macht. Gehen Sie links in die Ossiacher Straße, die Sie gleich nach ein paar Schritten zum Hauptplatz führt. Die Fachhochschule ist am unteren Ende des Hauptplatzes gelegen, gehen Sie also links hinunter und dann stehen Sie auch schon direkt vor dem Eingang. Gehzeit: ca. 5 Min.Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
A-9560 Feldkirchen i. K.