Alumniprofile Bauingenieurwesen
Thomas Steinwender
„Ich kann mein Studium nur weiterempfehlen“, ist sich Dipl. Ing. Thomas Steinwender über seine damalige Studienwahl noch heute sicher. Er erinnert…
Bauen ist Dienstleistung an der Gesellschaft, an den Menschen. Wer heute und morgen Bauprojekte erfolgreich umsetzen will, muss mehr als das fachlich-technische Spezialwissen mitbringen, auch wirtschaftlich- organisatorische sowie rechtliche Kenntnisse sind unverzichtbar. Der Masterstudiengang „Bauingenieurwesen“ vermittelt die erforderlichen Kompetenzen für Führungsaufgaben in Planung oder Umsetzung wichtiger Bauvorhaben.
Der Wettbewerbs- und Zeit- und Kostendruck nimmt unaufhaltsam zu, Fachpersonal wird zum Engpass, neue Materialien, Verfahren und Technologien bringen Herausforderungen und Chancen. Gemeinsam mit immer wichtiger werdenden ökologischen Anforderungen machen all diese Faktoren das Bauen zunehmend komplex. BauingenieurInnen haben die Aufgabe, in diesem anspruchsvollen Umfeld erfolgreich zu bestehen – erleichtert wird das durch eine praxisnahe und stark projektbasierte Ausbildung, die auch auf eine gelingende Zusammenarbeit von Auftraggeber und Auftragnehmer vorbereitet. Um auch den internationalen Aspekt hervorzuheben, wird ein Auslandssemester vom Studiengang gerne unterstützt.
Das Masterstudium baut auf der Grundlage eines einschlägigen Bachelorstudiums im Bereich „Bauingenieurwesen“ auf, der Masterstudiengang steht aber auch EinsteigerInnen aus fachverwandten Bachelorabschlüssen offen. Für sie werden gesonderte Anrechnungs- bzw. Überstiegsmodelle erstellt und angeboten.
Die Studierenden treffen eine grundsätzliche Wahl zwischen einer der beiden Vertiefungsrichtungen „Entwurf und Konstruktion“ und „Projektmanagement“. Darüber hinaus können Studierende bereits vom ersten bis zum 3 Semester über die Auswahl von angebotenen Wahlpflichtfächern weiteren Einfluss auf die Ausgestaltung ihres Curriculums nehmen. Allen Studierenden gemeinsam ist die abschließende Diplomarbeit – sie wird im vierten Semester als Abschluss des Masterstudiums verfasst.
Das Baulabor der FH Kärnten befindet sich im Technologiepark der Stadt Villach in den Science & Energy Labs und ist an diesem Standort projektbezogen mit bis zu zehn MitarbeiterInnen des Studienbereiches Bauingenieurwesen & Architektur vertreten. Unter anderem sind hier die Fachbereiche Konstruktiver Ingenieurbau, Baustofftechnologie und Bauphysik angesiedelt.
Den Studierenden der FH Kärnten wird zudem die Möglichkeit geboten, ihre Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Labor zu erarbeiten und in den unterschiedlichsten Forschungsschwerpunkten wie z.B. der nachträglichen Verstärkung von bereits bestehenden Brückenbauten oder auch der Materialentwicklung von hochfesten und ultrahochfesten Werkstoffen mitzuwirken. Zudem bietet das Baulabor innovative Dienstleistungen auf dem Sektor der Bauteil- und Materialprüfung an.
Im aktuellen CHE Ranking (Centrum für Hochschulentwicklung) wird der Studiengang Bauingenieurwesen an der FH Kärnten mit sehr guten Noten bewertet und kann sich auf Platz 2 positionieren!
Außerordentlich gute Ergebnisse erlangte der Studiengang „Bauingenieurwesen“ im Bachelor bei allen Indikatoren wie z. Bsp. allgemeine Studienorganisation, Lehrangebot, Betreuung und Unterstützung im Studium, Prüfungen, Auslandsaufenthalte, Angebote zur Berufsorientierung sowie IT-Ausstattung, Praxisbezug, Labore, Exkursionen etc.
Ergebnisse CHE Ranking: https://ranking.zeit.de/che/de/
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider
Studiengangsleitung Bauingenieurwesen
Das Masterstudium „Bauingenieurwesen“ richtet sich an AbsolventInnen eines facheinschlägigen Bachelorstudiengangs wie auch an EinsteigerInnen aus fachverwandten Bachelorabschlüssen. Das Ziel des Studiengangs ist, die Studierenden auf die Übernahme von Führungsverantwortung in der Baubranche vorzubereiten. Je nach Vertiefungsrichtung werden vermehrt weiterführende wirtschaftliche und organisatorische Fähigkeiten bzw. konstruktive und baukulturelle Kompetenzen vermittelt. Das Studiengangsdesign ist von großer Praxisnähe geprägt und zielt auf einen schnellen Berufseinstieg ab. Studierende können sich zwischen zwei Vertiefungsmöglichkeiten entscheiden:
Der essentielle Kontakt zur Wirtschaft wird besonders durch eine kooperative Projektarbeit im 3. Semester forciert. Dabei haben Studierende die Möglichkeit ihre Aufgabenstellung in einem Zeitraum von zumindest 5 Wochen in und mit einem kooperierenden Unternehmen zu bearbeiten. Wer sich stattdessen Forschungsthemen widmen möchte, dem steht das Baulabor offen: Wissenschaftliche Fragestellungen können dort, auch innerhalb kooperativer Forschungsprojekte, mit professioneller Unterstützung bearbeitet werden. Weitere Angebote an die Studierenden sind die Teilnahme an Konferenzen, Fachtagungen und externen Fachvorträgen - der Studiengang ermutigt die Studierenden schon während des Studiums selbstständig ein Netzwerk mit Fachexperten zu knüpfen.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
In Abhängigkeit der gewählten Vertiefungsrichtung verfügen sie über weitgefasste Kompetenz in den Bereichen Baukonstruktion bzw. Bautechnologie und Baumanagement und können diese wirkungsvoll in die Praxis einbringen. Die Wichtigkeit nachhaltigen Denkens und Handelns ist ihnen bewusst.
Sie sind in der Lage, professionell zu kommunizieren und mit allen wichtigen Beteiligten am Bauprozess in Dialog zu treten.
Sie sind in der Lage, selbstständig Problemstellungen ihrer Aufgabengebiete zu analysieren, mit geeigneten Methoden zu lösen und damit bei der erfolgreichen Umsetzung von Bauvorhaben mitzuwirken.
Sie arbeiten sowohl in Eigenverantwortung als auch als Teil oder in der Leitung eines Teams reibungslos mit Vertretern aus anderen Professionen und Fachbereichen zusammen.
Sie stehen im regen Austausch mit der Wissenschaftsgemeinde der BauingenieurInnen.
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauwirtschaftslehre MK - 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.10.010 |
Entwurfsmethodik | ILV | 1,5 | 3,0 | M1.02920.00.770 |
Liegenschaftsbewertung | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02920.00.510 |
PPP und Internat. Projektabwicklung | ILV | 1,5 | 3,0 | M1.02920.00.520 |
Projektarbeit 1 Gruppe 1 | PT | 2,0 | 8,0 | M1.02920.10.050 |
Projektarbeit 1 Gruppe 2 | PT | 2,0 | 8,0 | M1.02920.10.050 |
Schalungstechnik | SE | 1,0 | 1,0 | M1.02920.10.020 |
SK Betonbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.700 |
Stahlverbundbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.10.040 |
Tunnelbau MK PM | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02920.00.530 |
Vorgespannter Beton | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.02920.10.030 |
Vertiefung: Entwurf und Konstruktion | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Flächentragwerke 1 | VO | 1,0 | 1,0 | M1.02921.10.060 |
Höhere Mathematik | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.10.070 |
Holzbau MK | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.10.090 |
Tragwerke -Entwurf u. Konstruktion | PT | 2,0 | 3,0 | M1.02921.10.080 |
Vertiefung: Projektmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bauprojektmanagement MK-1 | PT | 2,0 | 2,5 | M1.02922.10.110 |
EDV MK-1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02922.10.100 |
Finanzmathematik | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02922.10.140 |
Qualitätsmanagement im Bauwesen | VO | 1,5 | 1,5 | M1.02922.10.130 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Brückenbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.30.260 |
Ingenieursoziologie und Verantwortung | SE | 1,0 | 1,0 | M1.02920.30.290 |
Instandsetzungsverfahren und Sanierung | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.30.270 |
Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02920.30.280 |
Planen und Bauen mit UHPC | ILV | 3,0 | 3,0 | M1.02920.00.710 |
Projektarbeit 3 | PT | 1,0 | 10,0 | M1.02920.30.300 |
Vertiefung: Entwurf und Konstruktion | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Baudynamik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | M1.02921.30.320 |
Baustatik MK (SK Stahl) | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02921.30.340 |
Befestigungstechnik und Tragwerksverstärkung | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.30.330 |
Finite Elemente Methode (FEM) 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.02921.30.310 |
Vertiefung: Projektmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Claim Management | ILV | 1,0 | 1,5 | M1.02922.30.390 |
Investition u. Finanzierung | ILV | 2,0 | 2,5 | M1.02922.30.350 |
Konfliktmanagement und Verhandlungstechnik | SE | 2,0 | 2,5 | M1.02922.30.380 |
Projektentwicklung | ILV | 2,0 | 2,5 | M1.02922.30.360 |
Techn. Gebäudemanagement | VO | 1,0 | 1,0 | M1.02922.30.370 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Abschlussarbeit Recht | ILV | 0,0 | 0,4 | M1.02920.70.640 |
Arbeitsrecht | ILV | 1,0 | 1,2 | M1.02920.70.600 |
ARGE-Rechtl. Grundlagen und Arbeitsweise | ILV | 1,0 | 1,2 | M1.02920.70.610 |
Vergaberecht | ILV | 1,0 | 1,2 | M1.02920.70.620 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauphysik-Klimakonzepte | ILV | 2,0 | 2,5 | M1.02920.20.150 |
Historische Baukonstruktionen im Kontext der zerstörungsfreien Bauwerkanalyse | SE | 2,0 | 2,0 | M1. 02920.00.760 |
Konstruktiver Wasserbau | ILV | 2,0 | 2,5 | M1.02920.20.140 |
Projektarbeit 2 Gruppe 1 | PT | 2,0 | 10,0 | M1.02920.20.410 |
Projektarbeit 2 Gruppe 2 | PT | 2,0 | 10,0 | M1.02920.20.410 |
Vertiefung: Entwurf und Konstruktion | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Baudynamik 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.20.160 |
EDV MK-2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.20.180 |
Finite Elemente Methode (FEM) 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.20.170 |
Flächentragwerke 2 | VO | 1,0 | 1,0 | M1.02921.20.200 |
Ingenieurbaukunst Past-Future | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.20.190 |
Vertiefung: Projektmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Baubetrieb MK | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02922.20.260 |
Bauprojektmanagement MK-2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02922.20.210 |
Bauwirtschaftslehre MK-2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02922.20.220 |
Facility Management | VO | 2,0 | 2,0 | M1.02922.20.250 |
Grundlagen der Führung | SE | 1,0 | 1,0 | M1.02922.20.230 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Fassadenbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.750 |
Umweltschutzrecht und UVP | ILV | 1,0 | 1,2 | M1.02920.70.630 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Projektarbeit 3 | PT | 1,0 | 10,0 | M1.02920.30.300 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Baudynamik - Modellbildung und Modalanalyse | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.740 |
DiplomandInnenseminar | SE | 1,0 | 4,0 | M1.02920.40.400 |
Diplomarbeit | MT | 0,0 | 23,0 | M1.02920.40.410 |
Diplomprüfung | DP | 0,0 | 3,0 | M1.02920.40.420 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauwirtschaftslehre MK - 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.10.010 |
Projektarbeit 1 | PT | 2,0 | 8,0 | M1.02920.10.050 |
Schalungstechnik | SE | 1,0 | 1,0 | M1.02920.10.020 |
Stahlverbundbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.10.040 |
Vorgespannter Beton | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.02920.10.030 |
Vertiefung: Entwurf und Konstruktion | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Flächentragwerke 1 | VO | 1,0 | 1,0 | M1.02921.10.060 |
Höhere Mathematik | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.10.070 |
Holzbau MK | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.10.090 |
Tragwerke -Entwurf u. Konstruktion | PT | 2,0 | 3,0 | M1.02921.10.080 |
Vertiefung: Projektmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bauprojektmanagement MK-1 | PT | 2,0 | 2,5 | M1.02922.10.110 |
EDV MK-1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02922.10.100 |
Finanzmathematik | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02922.10.140 |
Qualitätsmanagement im Bauwesen | VO | 1,5 | 1,5 | M1.02922.10.130 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Brückenbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.30.260 |
Ingenieursoziologie und Verantwortung | SE | 1,0 | 1,0 | M1.02920.30.290 |
Instandsetzungsverfahren und Sanierung | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.30.270 |
Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02920.30.280 |
Projektarbeit 3 | PT | 1,0 | 10,0 | M1.02920.30.300 |
Vertiefung: Entwurf und Konstruktion | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Baudynamik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | M1.02921.30.320 |
Baustatik MK (SK Stahl) | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02921.30.340 |
Befestigungstechnik und Tragwerksverstärkung | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.30.330 |
Finite Elemente Methode (FEM) 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.02921.30.310 |
Vertiefung: Projektmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Claim Management | ILV | 1,0 | 1,5 | M1.02922.30.390 |
Investition u. Finanzierung | ILV | 2,0 | 2,5 | M1.02922.30.350 |
Konfliktmanagement und Verhandlungstechnik | SE | 2,0 | 2,5 | M1.02922.30.380 |
Projektentwicklung | ILV | 2,0 | 2,5 | M1.02922.30.360 |
Techn. Gebäudemanagement | VO | 1,0 | 1,0 | M1.02922.30.370 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Advanced Pavement and Road Design | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.780 |
Baudynamik - Modellbildung und Modalanalyse | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.740 |
Bauen mit UHPC (Ultrahochfester Beton) | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.310 |
Bauphysik-Klimakonzepte | ILV | 2,0 | 2,5 | M1.02920.20.150 |
Entwurfsmethodik | ILV | 1,5 | 3,0 | M1.02920.00.770 |
Historische Baukonstruktionen im Kontext der zerstörungsfreien Bauwerkanalyse | SE | 2,0 | 2,0 | M1. 02920.00.760 |
Internationale Projektabwicklung aus ganzheitlicher Sicht | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02920.00.525 |
Konstruktiver Wasserbau | ILV | 2,0 | 2,5 | M1.02920.20.140 |
Liegenschaftsbewertung | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02920.00.510 |
Planen und Bauen mit UHPC | ILV | 3,0 | 3,0 | M1.02920.00.710 |
PPP und Internat. Projektabwicklung | ILV | 1,5 | 3,0 | M1.02920.00.520 |
Projektarbeit 2 | PT | 2,0 | 10,0 | M1.02920.20.410 |
SK Betonbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.700 |
Tunnelbau MK PM | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02920.00.530 |
Vertiefung: Entwurf und Konstruktion | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Baudynamik 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.20.160 |
EDV MK-2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.20.180 |
Finite Elemente Methode (FEM) 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.20.170 |
Flächentragwerke 2 | VO | 1,0 | 1,0 | M1.02921.20.200 |
Ingenieurbaukunst Past-Future | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.20.190 |
Vertiefung: Projektmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Baubetrieb MK | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02922.20.260 |
Bauprojektmanagement MK-2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02922.20.210 |
Bauwirtschaftslehre MK-2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02922.20.220 |
Facility Management | VO | 2,0 | 2,0 | M1.02922.20.250 |
Grundlagen der Führung | SE | 1,0 | 1,0 | M1.02922.20.230 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Abschlussarbeit Recht | ILV | 0,0 | 0,4 | M1.02920.70.640 |
Arbeitsrecht | ILV | 1,0 | 1,2 | M1.02920.70.600 |
ARGE-Rechtl. Grundlagen und Arbeitsweise | ILV | 1,0 | 1,2 | M1.02920.70.610 |
Bauen im Massstab 1:1 | ILV | 2,5 | 4,0 | M1.02910.30.520 |
Englisch 1 - Creativity and Innovation | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.800 |
Englisch 2 - Communication and Management Skills | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.810 |
Fassadenbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.750 |
Freies Wahlfach 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02920.00.900 |
Freies Wahlfach 2 | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02920.00.910 |
Freies Wahlfach 3 | ILV | 0,5 | 0,5 | M1.02920.00.920 |
Gebäudetechnik 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.30.410 |
Kybernetische Modelle | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.580 |
Kybernetisches Management | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02920.00.500 |
Projektcontrolling | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02920.00.550 |
SK (z.B.Glas-, Stahl-, Membranbau) | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.720 |
Studio Gebäudelehre 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.20.160 |
Umweltschutzrecht und UVP | ILV | 1,0 | 1,2 | M1.02920.70.630 |
Vergaberecht | ILV | 1,0 | 1,2 | M1.02920.70.620 |
Vertragsmanagement | ILV | 1,5 | 2,0 | M1.02920.00.560 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
DiplomandInnenseminar | SE | 1,0 | 4,0 | M1.02920.40.400 |
Diplomarbeit | MT | 0,0 | 23,0 | M1.02920.40.410 |
Diplomprüfung | DP | 0,0 | 3,0 | M1.02920.40.420 |
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung und Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier.
Als Dipl.-Ing. im Bereich Bauingenieurwesen finden Sie vom Statikbüro bis hin zur Großbaustelle Ihren Platz in Leitungsfunktionen im Kleinunternehmen wie im Industriekonzern, meist im Inland aber oft auch im Ausland.
Bauplanung, Baudurchführung oder Baukontrolle sind die übergeordneten Aufgabenfelder. Durch Ablegung einer nachfolgenden Ziviltechniker- oder Baumeisterprüfung erlangen Sie auch die Befugnis zur selbstständigen Führung von Planungs- und Bauunternehmungen.
Die Möglichkeit, als AbsolventIn des Masterstudienganges, ein Doktoratsstudium an einer Technischen Universität im In- oder Ausland aufnehmen zu können, eröffnet Ihnen auch wissenschaftliche Karrieren.
Zu den Tätigkeitsfeldern von BauingenieurInnen zählen Planung, Baudurchführung oder Baukontrolle. Die Befugnis zur selbständigen Führung von Planungs- und Bauunternehmen können AbsolventInnen durch das Ablegen einer Ziviltechniker- oder Baumeisterprüfung erlangen. Ebenso besteht die Möglichkeit mit einem Doktoratsstudium auf den Master-Studiengang Bauingenieurwesen aufzubauen.
FEANI ist die Föderation der Europäischen Nationalen Ingenieurverbände. Deren österreichischer Vertreter ist der Österreichische Ingenieur- und Architektenverein (ÖIAV).
Die Bauingenieurstudiengänge der FH Kärnten sind im FEANI Index gelistet und vermitteln damit die erforderliche Basis für einen Antrag zum Titel eines Europa Ingenieurs (EUR ING).
Die FEANI Mitgliedsverbände sind befugt den EUR ING als Nachweis von Berufsqualifikationen im Ingenieurbereich über die europäischen Ländergrenzen hinweg zu vergeben. Speziell für berufliche Tätigkeiten außerhalb Europas bringt der EUR ING gewichtige Vorteile bei der Anerkennung des beruflichen Status.
Voraussetzung für den Erhalt des EUR ING ist die nachgewiesene Verbindung von Theorie und Praxis durch Ausbildung und Berufserfahrung. Die Qualität der EUR ING-Zertifizierung wird durch ein dreistufiges Prüfungsverfahren eingereichter Kompetenzen und Erfahrungen sichergestellt.
Voraussetzungen:
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums Bauingenieurwesen berechtigt in weiterer Folge zu einem Doktoratsstudium gemäß § 6 FHStG (4).
Selbstverständlich können AbsolventInnen des Masterstudiums Bauingenieurwesen nach Ablegung der Ziviltechniker- oder Baumeisterprüfung auch den Weg in die berufliche Selbstständigkeit gehen.
FH-Prof. DI Dr.
Martin SchneiderMag.a
Kathrin ToborgMag.a
Andrea AdametzFH-Prof.in Mag.a
Ursula AuerDipl.-Ing. Dr.
Christoph BuxbaumDipl.-Ing.
Christian HALMDI (FH) DI
Simon PaulitschDipl.-Ing.
Jörg StörzelFH-Prof.in Arch. Dipl.-Ing.
Angela LambeaFH-Prof. Dr.-Ing.
Gert EilbrachtFH-Prof. DI Dr.
Norbert RandlFH-Prof. Dipl.-Math. Dr.
Andreas SchellingDI
Martin Steiner, BScDipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Almuth Eva Schindler-KünnertDipl.-Ing.
Bernhard Hofer, BScDr. techn.
Iman BathaeianProf. Dipl.-Ing. Dr.-Ing.
Jörg BeckerDipl.-Ing.
Robert Eder, BScDI
Thomas Graf, MScDI Dr. techn.
Kurt HechenblaicknerDI
Mario HuberDI
Stefan Johannes KubinBM Dipl.-Ing. Dr. techn.
Stefan KussDipl.-Ing.
Christian MaletzIng. Mag.
Andreas OmanUniv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.
Bernhard PelikanDipl.-Ing.
Gottfried PinterMag.a
Irmina PöschlDr.
Alessandro RoncoMag. (FH)
Christian Stefan Rudiferia, MADipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Wolfgang SteinerDipl.-Ing. Dr. mont.
Christoph StotterMag.
Harald Tranacher-RainerDipl.-Ing.
Horst TuppingerMag. Dr.
Otto WerschitzDie rund 16.000 Einwohner zählende Komödienstadt Spittal im Kärntner Oberland versteht es trefflich, lebendige Tradition mit kulturbewusster Gegenwart zu verknüpfen.
Nicht umsonst präsentiert sich die Fachhochschulstadt Spittal zwischen Bildung, Kultur und Natur als wahres Erlebnis für Geist und Körper. Kulturelles Bewusstsein, lebendige Tradition und ein Hauch südländische Gelassenheit – das sind die Wesenszüge, die die „kleine historische Stadt“ so lebenswert machen. Der Millstätter See lädt im Sommer zum Baden ein, im Winter wartet das Goldeck auf ein Schivergnügen. Shopping, gepflegte Gastronomie und kulturelle Aktivitäten ergänzen dies perfekt. Studieren in Spittal an der Drau ist somit ein wahres Erlebnis für Körper, Geist und Seele!
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour
Von Norden kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal Nord - Millstätter See, rechts abbiegen auf die B98 Richtung Spittal, bei nächster Kreuzung links auf die B99 (Gmünder Straße) Richtung Spittal, immer geradeaus entlang der Lieser, über Neuen Platz bis zum Burgplatz (Schloß Porcia), bei Kreuzung Burgplatz links abbiegen, über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittl".
Von Westen kommend entlang der B100 (Drautalbundesstraße)
stadteinwärts bis Burgplatz (Schloss Porcia rechter Hand), weiter geradeaus über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittl".
Von Süden bzw. Osten kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal-Ost, links halten Richtung Spittal Zentrum - Sie befinden Sich bereits auf der B100 (Villacher Straße), dem Straßenverlauf folgen bis zur Fachhochschule Kärnten "Spittl" (unmittelbar vor Lieserbrücke rechter Hand).
Mit dem InterCity nach Spittal an der Drau/Millstättersee, Fußweg entlang der Bahnhofstraße, nach dem Stadtpark rechts in die Villacher Straße, geradeaus vorbei am Schloß Porcia über den Hauptplatz, durch den Torbogen und über die Lieserbrücke:
Fachhochschule Kärnten "Spittl" unmittelbar nach der Brücke links.
Dauer ab Hauptbahnhof etwa 15 min.
Villacher Straße 1
A-9800 Spittal a.d. Drau
+43 5 90500 1101
baufh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour.
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Strasse durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Strasse führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Kowatsch fährt in ca. alle 40 min. vom Bahnhof Villach zur FH. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villachfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.