Alumniprofile Physiotherapie
Manuel Blüm, BSc
Physiotherapeut, ÖSV Speed Racing Team
Beweglichkeit ist für den Menschen unverzichtbar. Bewegungseinschränkungen z. B. durch Unfälle, Krankheit oder in Folge chronischer Belastung am Arbeitsplatz können die Lebensqualität enorm vermindern. Physiotherapie kann hier viel bewirken, um Menschen ihre Bewegungs- und Schmerzfreiheit zurück zu geben.
Arbeiten mit und am Menschen steht im Mittelpunkt dieses Studiums, das sich durch eine gute Betreuungssituation und die Lehre in Kleingruppen auszeichnet. Die Lehrenden vermitteln dabei in einem ganzheitlichen Ansatz die Bewahrung, Förderung, Optimierung und Regeneration der Bewegungsfähigkeit von PatientInnen. Studienschwerpunkte sind Biomedizinische und physiotherapeutische Grundlagen, Schmerz- und Schmerzsyndrome, Physiotherapeutische Techniken und die Physiotherapeutischen Prozesse in allen klinischen Fachbereichen.
Mit dem Bachelor-Studium erwerben die Studierenden die theoretischen und praktischen Voraussetzungen zur eigenverantwortlichen Durchführung der Physiotherapie. Die AbsolventInnen verfügen über sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen, die für die Arbeit mit und am Menschen unentbehrlich sind. Des Weiteren werden die notwendigen wissenschaftlichen Kompetenzen vermittelt, die evidenzbasiertes Berufshandeln ermöglichen.
Ab dem zweiten Semester finden Berufspraktika statt, in denen Studierende schon frühzeitig mit den unterschiedlichsten physiotherapeutischen Maßnahmen vertraut gemacht werden. Somit werden die Studierenden optimal auf das eigenverantwortliche physiotherapeutische Handeln vorbereitet.
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
Das Studium ist modular aufgebaut und bietet auch die Möglichkeit, sich in den Wahlpflichtfächern nach persönlichen Neigungen zu vertiefen. Mit einer Vielzahl an interdisziplinären Projektarbeiten und Berufspraktika werden Studierende schon früh mit den Anforderungen des beruflichen Alltags vertraut gemacht. Am Studiengang Physiotherapie kommen modernste Diagnostik-, Therapie- und Trainingsgeräte zum Einsatz, die in Lehrveranstaltungen und praxisnahen Projekten eingesetzt werden. Mit diesen Instrumenten können Screenings zu Gleichgewicht & Sturzrisiko, Haltungsschwächen, Kraftdefiziten uvm., aber auch medizinische Trainingstherapie durchgeführt werden.
PhysiotherapeutInnen steht eine große Zahl an Karrieremöglichkeiten offen, da sie durch ihr Studium als ExpertInnen der Bewegungsanalyse und –therapie sehr gute Arbeitsmarktchancen haben. Sie finden attraktive Jobs in zahlreichen Gesundheitseinrichtungen wie z. B. öffentliche und private Krankenanstalten, Rehabilitationszentren, Einrichtungen der Gesundheitsförderung und –vorsorge, SeniorInnen und – Pflegeheime. Die Berufsausübung in der freien Praxis ist für viele AbsolventInnen ein erstrebenswertes Ziel.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Anatomische Grundlagen 2 | VO | 3,0 | 3,0 | B3.06670.10.030 |
Anatomische und physiologische Grundlagen 1 | VO | 4,0 | 4,0 | B3.00000.10.010 |
Basisbehandlungsmaßnahmen Gruppe 1 | UE | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.070 |
Basisbehandlungsmaßnahmen Gruppe 2 | UE | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.070 |
Bewegungslehre 1 Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.050 |
Bewegungslehre 1 Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.050 |
Biomechanik | ILV | 1,5 | 2,0 | B3.06670.10.120 |
Entspannungstechniken Gruppe 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.10.100 |
Entspannungstechniken Gruppe 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.10.100 |
Grundlagen der Krankenhaushygiene | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.00000.10.110 |
Massage Gruppe 1 | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.06670.10.080 |
Massage Gruppe 2 | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.06670.10.080 |
Medizinische Terminologie | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.00000.10.020 |
Methodik der Gruppentherapie Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.060 |
Methodik der Gruppentherapie Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.060 |
Physikalische Medizin und Rehabilitation | VO | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.140 |
Physikalische Therapie Gruppe 1 | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06670.10.090 |
Physikalische Therapie Gruppe 2 | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06670.10.090 |
Physiologische Grundlagen 2 | VO | 2,0 | 3,0 | B3.06670.10.040 |
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.00000.10.150 |
Trainingslehre | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.10.130 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Anatomische Grundlagen 2 | VO | 3,0 | 3,0 | B3.06670.10.030 |
Anatomische und physiologische Grundlagen 1 | VO | 4,0 | 4,0 | B3.00000.10.010 |
Basisbehandlungsmaßnahmen | UE | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.070 |
Bewegungslehre 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.050 |
Biomechanik | ILV | 1,5 | 2,0 | B3.06670.10.120 |
Entspannungstechniken | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.10.100 |
Grundlagen der Krankenhaushygiene | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.00000.10.110 |
Massage | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.06670.10.080 |
Medizinische Terminologie | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.00000.10.020 |
Methodik der Gruppentherapie | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.060 |
Physikalische Medizin und Rehabilitation | VO | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.140 |
Physikalische Therapie | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06670.10.090 |
Physiologische Grundlagen 2 | VO | 2,0 | 3,0 | B3.06670.10.040 |
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.00000.10.150 |
Trainingslehre | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.10.130 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Englisch | UE | 1,0 | 1,0 | B3.00000.70.820 |
Erste Hilfe | UE | 1,0 | 1,0 | B3.00000.70.200 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Behandlungstechnik Gelenk | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06670.30.390 |
Behandlungstechnik Muskel | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06670.30.380 |
Behandlungstechnik PNF | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.30.410 |
Berufspraktikum 2 | BOPR | 0,0 | 6,5 | B3.06670.30.430 |
Neurologie | VO | 2,0 | 2,0 | B3.06670.30.360 |
Orthopädie | VO | 1,5 | 1,5 | B3.06670.30.310 |
Physiotherapie Neurodynamik | ILV | 1,0 | 1,5 | B3.06670.30.400 |
Physiotherapie Neurologie 1 | ILV | 4,0 | 4,0 | B3.06670.30.370 |
Physiotherapie Orthopädie Extremitäten | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.30.330 |
Physiotherapie Orthopädie Wirbelsäule | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.30.340 |
Physiotherapie Rheumatologie | ILV | 0,5 | 1,0 | B3.06670.30.350 |
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | VO | 2,0 | 2,0 | B3.00000.30.420 |
Rheumatologie | VO | 0,5 | 0,5 | B3.06670.30.320 |
Seminar zum Berufspraktikum 2 | SE | 0,5 | 0,5 | B3.06670.30.440 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Angewandte Physiotherapie 2 | SE | 1,0 | 2,0 | B3.06670.50.630 |
Behandlungstechnik Haut-Bindegewebe | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.06670.50.600 |
Berufspraktikum 4 | BOPR | 0,0 | 10,5 | B3.06670.50.710 |
Entrepreneurship in der Physiotherapie | VO | 1,5 | 2,0 | B3.06670.50.700 |
Gynäkologie und Geburtshilfe | VO | 1,5 | 1,5 | B3.06670.50.640 |
Physiotherapie Gynäkologie und Geburtshilfe | ILV | 1,5 | 2,0 | B3.06670.50.660 |
Physiotherapie im Sport | ILV | 1,0 | 2,0 | B3.06670.50.680 |
Physiotherapie in Palliative Care | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.50.620 |
Physiotherapie Psychiatrie und Psychosomatik | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06670.50.670 |
Psychiatrie und Psychosomatik | VO | 1,0 | 1,0 | B3.06670.50.650 |
Rechtsgrundlagen | VO | 1,5 | 1,5 | B3.00000.50.690 |
Schmerzsyndrome | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.50.610 |
Seminar zum Berufspraktikum 4 | SE | 0,5 | 0,5 | B3.06670.50.720 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Pathologie | VO | 2,0 | 2,0 | B3.00000.20.160 |
Anatomie in vivo | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.06670.20.220 |
Befundaufnahme und Dokumentation | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.20.190 |
Berufspraktikum 1 | BOPR | 0,0 | 6,0 | B3.06670.20.290 |
Bewegungslehre 2 | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.06670.20.240 |
Geriatrie | VO | 1,0 | 1,0 | B3.06670.20.260 |
Innere Medizin | VO | 2,0 | 2,0 | B3.06670.20.250 |
Kommunikation und allgemeine PatientInnengesprächsführung | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.20.170 |
Lymphdrainage | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.06670.20.230 |
Muskelfunktionsprüfung und Gelenksmessung | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.20.200 |
Physiotherapie Geriatrie | VO | 1,0 | 1,0 | B3.06670.20.280 |
Physiotherapie Innere Medizin | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06670.20.270 |
Seminar zum Berufspraktikum 1 | SE | 0,5 | 0,5 | B3.06670.20.300 |
Spezielle PatientInnengesprächsführung | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06670.20.180 |
Statik und Ganganalyse | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06670.20.210 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Angewandte Physiotherapie 1 | SE | 1,0 | 1,5 | B3.06670.40.560 |
Berufspraktikum 3 | BOPR | 0,0 | 6,5 | B3.06670.40.580 |
Chirurgie | VO | 1,0 | 1,0 | B3.06670.40.480 |
Intensivmedizin | VO | 1,0 | 1,0 | B3.06670.40.530 |
Kinderheilkunde | VO | 1,5 | 1,5 | B3.06670.40.520 |
Motorisches Lernen | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.40.470 |
Physiotherapie Arbeitsmedizin | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06670.40.510 |
Physiotherapie Chirurgie | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06670.40.490 |
Physiotherapie Intensivmedizin | ILV | 0,5 | 0,5 | B3.06670.40.550 |
Physiotherapie Kinderheilkunde | ILV | 2,0 | 2,5 | B3.06670.40.540 |
Physiotherapie Neurologie 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.40.500 |
Physiotherapie Traumatologie | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.06670.40.460 |
Seminar zum Berufspraktikum 3 | SE | 0,5 | 0,5 | B3.06670.40.590 |
Seminar zur Bachelorarbeit 1 | SE | 1,0 | 4,5 | B3.06670.40.570 |
Traumatologie | VO | 2,0 | 2,0 | B3.06670.40.450 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B3.06670.60.851 |
Berufskunde und Ethik | VO | 1,5 | 2,0 | B3.06670.60.790 |
Berufspraktikum 5 | BOPR | 0,0 | 15,0 | B3.06670.60.820 |
Gesundheitsversorgung und Public Health | VO | 2,0 | 2,0 | B3.00000.60.800 |
Physiotherapie in der Prävention und Gesundheitsförderung | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06670.60.810 |
Seminar zum Berufspraktikum 5 | SE | 0,5 | 0,5 | B3.06670.60.830 |
Seminar zur Bachelorarbeit 2 | SE | 1,0 | 5,0 | B3.06670.60.780 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfach 1 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
WP1. Wahlpflichtfach Geriatrie | SE | 2,0 | 2,0 | B3.06670.60.730 |
WP2. Wahlpflichtfach Orthopädie | SE | 2,0 | 2,0 | B3.06670.60.740 |
WP3. Wahlpflichtfach Neurologie | SE | 2,0 | 2,0 | B3.06670.60.750 |
WP4. Wahlpflichtfach Aktuelle Entwicklungstrends mit Wirkung auf die Physiotherapie | SE | 2,0 | 2,0 | B3.06670.60.840 |
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung und Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier.
PhysiotherapeutInnen haben durch ihre Ausbildung als ExpertInnen der Bewegungsanalyse und -therapie sehr gute Arbeitsmarktchancen in der Prävention, Akut- und Langzeitmedizin und können in vielen Bereichen und Institutionen tätig sein:
Die AbsolventInnen des Studienganges Physiotherapie sind berechtigt, gemäß § 10 Abs. 1, Z 1 des Bundesgesetzes über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz), BGBL. Nr. 460 (1992) idgF., die Berufsbezeichnung „Physiotherapeutin“ – „Physiotherapeut“ zu führen.
Masterstudiengänge sind in fachspezifischen Bereichen der Physiotherapie, in den Gesundheitswissenschaften (auch interdisziplinär) und auch anderen Bereichen (je nach entsprechenden Zugangsvoraussetzungen der anbietenden Institutionen) gemäß § 6 FHStG (4) möglich.
Dr.
Michael Alexander Suppanz, MSc. MASDipl.-Bw. (FH)
Maria SamhaberPrim. Dr. med.
Gert ApichMag. Dr.
Florian BenischkeDr. med.
Alexander GlasDr.in
Monika GrudenDr. med. univ.
Petra HollmannDr. med.
Markus KöstenbergerDr.
Robert PayerDr. med. univ.
Arno PramsohlerDr. med.
Udo ReichmannDr. med.
Markus RinaldiDr.in phil.
Heidemarie SamonigDr.
Wim SaxDr.in
Christa Barbara WALTERDie Kärntner Landeshauptstadt verfügt das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten. Egal ob das World Bodypainting Festival, Ironman Austria, Großkonzerte im Wörtherseestadion, Open Air Kino im Burghof oder der zauberhafte Christkindlmarkt im Advent - bei uns ist immer was los.
Kurze Wege zeichnen den Campus in der St. Veiterstraße in Klagenfurt aus. Das FH-Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtkerns und liegt direkt am Klinikum-Gelände. Zudem ermöglichen Grünflächen ein angenehmes Verweilen an der Hochschule.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiterstraße bei einer 360° Tour
Von Villach oder Wolfsberg kommend: Sie fahren auf der Südautobahn A 2 , Umfahrung Klagenfurt Nord und wählen Sie die Ausfahrt Klagenfurt Nord/ Feldkirchen. Fahren Sie auf der Feldkirchner-Straße nach Süden - Richtung Stadt. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zum St. Veiter Ring und biegen Sie links ab. Fahren Sie bei der Kreuzung St. Veiter Straße nach links und wählen Sie nach ca. 600 m die Einfahrt zum Gelände des Landeskrankenhauses auf der linken Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Von St. Veit kommend: Sie kommen von der S37 direkt auf die St. Veiter Straße. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Einfahrt ins Gelände des Landeskrankenhauses auf der rechten Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Vom Hauptbahnhof Klagenfurt kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Busbahnhof. Die Linien 40 und 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu unserem Gebäude. Distanz: ca. 2,5 km. Gehzeit: ca. 25 Minuten.
Vom Busbahnhof – Heiligengeistplatz kommend: Die Linien 40 und 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu uns. Distanz: ca. 1,2 km.
Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Vom Busbahnhof – Heiligengeistplatz kommend: Gehen Sie nach Osten auf der Wiesbadener-Str. Richtung Neuer Platz und halten Sie sich rechts. Biegen Sie links in die Kramergasse ab, queren den Alten Platz und gehen weiter in der Wiener Gasse bis zum Heuplatz. Überqueren Sie den Heuplatz und gehen Sie weiter auf der St. Veiter Staße, nach ca. 600 m ist an der linken Seite der Eingang zum Gelände des Landeskrankenhauses Klagenfurt. Unser Gebäude befindet sich an der linken Straßenseite. Gehzeit: ca. 15 Min.
Am Lageplan des Landeskrankenhauses Klagenfurt hat unser Gebäude die Nummer 24.
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3501
gesundheit-und-sozialesfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiterstraße bei einer 360° Tour.