WiDS Konferenz 2025
Am 10. April 2025 findet die erfolgreiche Women in Data Science (WiDS) Satellitenkonferenz der Stanford Universität an der FH Kärnten am Campus…
* vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria
Mit dem Bachelor-Studiengang „Informationstechnologien“ wird neben einem soliden Grundwissen in Informatik, Mathematik und Englisch eine Spezialisierung auf unterschiedliche Berufsfelder ermöglicht. Bereits ab Beginn des Studiums stehen drei Studienzweige zur Auswahl:
Durch das nahezu überall verfügbare Internet wächst auch der Wunsch und die Anforderung, Sensoren und Sensorsysteme zur Erfassung von Messwerten in die Internetgemeinschaft einzubinden. Messwerte werden nicht mehr klassisch lokal erzeugt und angezeigt, sondern auf Servern im Internet als Datenpaket abgelegt. Man spricht nunmehr von Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, M2M. Im weiteren Verlauf werden dann die Datenpakete abgeholt und verarbeitet. Dieser Prozess läuft in der Industrie, im Gesundheitswesen, im Haushalt - eigentlich in jedem Bereich - ab. Notwendigerweise steigen hierbei die Anforderungen an die Infrastruktur und Datensicherheit.
Im Wahlpflichtmodul "IoT" werden diese genannten Schwerpunkte analysiert und gemeinsam mit Studierenden erarbeitet, sodass sie in der Lage sind, solche zeitgemäßen Anforderungen zu entwerfen, aufzubauen und zu verifizieren.
Ob mobile Kommunikation im Alltag und im Beruf, intelligente Verkehrsmittelnutzung oder die Steuerung unserer Wohnung - wir sind vernetzt und gleichzeitig unterwegs. Mobilität kann die persönliche Freiheit erhöhen, Lebensqualität steigern und auch berufliche Perspektiven eröffnen. In der Vertiefung Mobile Systems Development lernen die Studierenden neuste Entwicklungen im Bereich mobiler Technologien kennen. Behandelt werden - neben den mobilen Anwendungen (Apps) - Themengebiete wie Middleware, Architekturen und Management mobiler Systeme, digitale Signalverarbeitung, Verarbeitung von Sensor- und Lokalisierungsdaten (GPS, Galileo) und Interface Design.
Das Wahlpflichtfach „Künstliche Intelligenz“ vermittelt praxisnahe Grundlagen der KI. Die Studierenden lernen einfache Methoden des maschinellen Lernens sowie deren Anwendung in Bereichen wie Bilderkennung, Sprachverarbeitung oder Datenanalyse kennen. Dabei steht die Nutzung vorhandener KI-Tools und die Integration in IT-Systeme im Vordergrund. Praktische Übungen helfen, ein Verständnis für den Einsatz von KI zu entwickeln. Zudem werden die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte von KI-Technologien sowie deren Chancen und Herausforderungen im IT-Bereich kritisch betrachtet.
Ähnliche Studiengänge, die Sie interessieren könnten:
HTL-Absolvent*innen können ihr IT Bachelor-Studium um bis zu einem Jahr verkürzen, wenn ausgewählte Einstiegsprüfungen vor Studienbeginn absolviert wurden und eine facheinschlägige HTL absolviert wurde. Zugangsvoraussetzung für den Einstieg ins 2. oder 3. Semester ist ein Notenschnitt von 2 oder besser in den letzten zwei Jahreszeugnissen (4. und 5. Klasse) der HTL.
Ein Einstieg ins 2. Semester ist nach Prüfen der Unterlagen individuell möglich.
Niveau der Qualifikation
1. Zyklus (Bachelor)
ECTS Credits
180
Studienbeitrag
€ 363,36 / Semester
Akademischer Grad
Bachelor of Science in Engineering
Studiendauer
6 Semester
ÖH-Beitrag
€ 24,70 / Semester
Unterrichtssprache
Deutsch; ab Herbst 2025 zusätzlich auf Englisch* geplant.
FH Campus
Klagenfurt, Villach
Mit über 100 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren!
Study & Work ist ein einzigartiges Jobservice der FH Kärnten. Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen während des Studiums zu sammeln. Das Angebot gilt exklusiv für Studierende der FH Kärnten. Die Bewerbungsphase startet jedes Jahr im Wintersemester vom 1. bis 31.10.
Beschäftigungsausmaß: geringfügig bis zu 8 h / Woche möglich
Stundenplan: einige Studiengänge sind so organisiert, dass der Montag LV frei ist
Beschäftigungsausmaß: in Teilzeit bis max. 20 h / Woche möglich
Stundenplan ist berufsfreundlich organisiert (Vorlesungen am Tagesende, Wochenende, geblockt oder auch online)
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Christian MenardFH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Gerald GruberFH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. (FH)
Günther Grabner, Ph.D.Dipl.-Ing.
Jürgen ThierryDI
Simon Grasser, MBAMag.a
Michaela Gollner, MSc.Mag.a
Sandra Filipic-KlinarDI Dr. techn.
Andreas Daniel HartlFH-Prof. DI (FH) Dr. techn.
Markus ProsseggerFH-Prof. Dr.-Ing.
Karl-Heinrich AndersFH-Prof.in Dipl.-Ing. Dr.in techn.
Adrijana CarFH-Prof. Mag. Dr.
Gernot Paulus, MSc. MASFH-Prof.in Univ.-Doz. Dr.
Elke HochmüllerFH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Dominik Rauner-ReithmayerFH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Peter BachhieslIng. Mag.
Gerald ZebedinDipl.-Ing.
Daniela Krainer, BScDI (FH)
Mario WehrDipl.-Ing.
Michael Karl Reiner, BScDI (FH)
Michael DorferIng.
Peter GrabnerIng.
Ulf Erich ScherlingDI (FH)
Nikolaus OrtnerMag.a
Bettina Bayer-WurzingerMag. Dr.
Lukas BirsakMag. Dr.
Ralf BlahaIng.
Hubert DobrounigDipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Markus HaringDr.
Michael LeitnerDr.
Ingo SimonisDipl.-Ing. Dr.
Heinz Stanek, MBADr. med.
Martin StultschnigIng.
Michaela WartbichlerKlagenfurt vereint Lebensfreude, Natur und Kultur. Die knapp über 100.000 Einwohner-Stadt am Wörthersee ist ein Erholungsgebiet, das jeden Wunsch erfüllt. Slowenien und Italien sind nicht weit entfernt, die Berge sind greifbar nahe. Lebendig ist auch die Klagenfurter Kulturszene mit Clubs, Bühnen und Museen. Der Alte Platz mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés ist er der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Der idyllische Lendkanal verbindet die Stadt mit dem See und ist wie das Kreuzbergl ein beliebtes Ziel für Hobbysportler und Naturliebhaber.
Der Campus in der Primoschgasse verfügt über perfekte Verkehrsanbindungen – eine eigene Buslinie hält direkt vor der FH am Südring. Der Ausblick von der Dachterrasse auf das um Klagenfurt liegende Bergpanorama bietet den perfekten Raum für erholsame Pausen.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
von Westen kommend (von A10, A11) entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt/Wörthersee (Minimundus), entlang Südring etwa 7 km, bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Osten kommend entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt-Ost, stadteinwärts abbiegen (links), Richtung Klagenfurt-Zentrum nach 1 km auf die Völkermarkterstraße (rechts) nach etwa 2.5 km Kreuzung in den Südring links abbiegen (Kika), bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (rechts), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Süden kommend entlang der Rosentalerstrasse B91:
bei Kreuzung Rosentalerstrasse/Südring (PSK) in den Südring rechts abbiegen, entlang Südring etwa 2.5km. bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Norden kommend entlang der St. Veiterstrasse B83:
stadteinwärts bis Kreuzung St.Veiterstrasse/St.Veiterring, links abbiegen, den St. Veiterring folgend in den Völkermarkterring (rechts) Richtung Süden, Verlängerung Völkermarkterring in die Lastenstraße bis nach Bahnunterführung (etwa 800m), Verlängerung Lastenstraße in den Gerberweg, nach etwa 750m links abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
Klagenfurt Hauptbahnhof, Fußweg bis Südpark entlang Bahnstraße (Richtung Osten), Fußweg entlang Gerberweg bis Primoschgasse zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Richtung Süden), Dauer ab Hauptbahnhof etwa 20 min.
Flughafen Klagenfurt, mit Taxi zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Dauer etwa 20 min), oder mit Stadtwerke Autobus bis zum Heiligengeistplatz, umsteigen zur Linie 40, 41, 42, 70 oder 71. Dauer ab Flughafen etwa 50 min.
Primoschgasse 8–10
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3101
engineering-it[at]fh-kaernten[dot]at
+43 5 90500 3301
gesundheit-und-soziales[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.