Alumniprofile Medizintechnik
Elena Oberrauner, BSc
Diagnosen und Behandlungen im medizinischen Kontext benötigen heutzutage bereits vielfältige technische Unterstützung zur Gewährleistung eines…
Besuchen Sie unseren FH Day in diesem Jahr online und steigen Sie in eine von zwei Livesessions ein.
Alle Infos unter: www.fh-kaernten.at/fhday
COMING SOON:
Master Session ONLINE:
Donnerstag, 25.02.2021, 16:00 – 19:00 Uhr
Vom ersten Stethoskop bis hin zu modernen Pulsmessern in Smartwatches war es ein langer Weg – aber er zeigt eindrucksvoll, welche enormen Fortschritte in der Entwicklung von medizinischen Geräten stattgefunden haben. Der demographische Wandel sowie die stetig wachsenden Anforderungen an die Medizin machen den Einsatz medizintechnischer Geräte und Analyseverfahren und deren Weiterentwicklung unbedingt erforderlich.
Die medizinische Informationstechnologie ist ein rasant wachsender Markt und wird von keinem bedeutenden Unternehmen der Medizintechnik und der IT-Industrie ausgelassen. Der Trend geht zum Angebot von Gesamtlösungen – „Applications and Solutions“ – und bindet moderne diagnostische und therapeutische Geräte in das Informationssystem des Gesundheitsdienstleisters ein. Die AbsolventInnen des Studienzweiges „Medizintechnik“ finden in der Wirtschaft ein breites und sehr innovatives Tätigkeitsfeld vor. Fachkräfte der modernen Medizintechnik müssen daher als Bindeglieder zwischen Technik und Medizin ausgewiesene Fachkenntnisse, wie auch hohe Sozialkompetenz aufweisen.
Studierende profitieren von einer hohen Qualität in der Lehre und praxisnaher Ausbildung. Aufbauend auf Grundlagen Informatik, Mathematik, Physik in Anatomie und Physiologie steht der technische Aspekt im Fokus des Studiums: Informationstechnologien und Mobile Applikationen werden ebenso behandelt wie Systemdesign und –integration und Signalverarbeitung.
Die Arbeit in den Laboren (Medizintechnik und Augmented Reality) gibt auch einen ersten Vorgeschmack darauf, was sie im Berufspraktikum im sechsten Semester erwartet. Durch die Integration dieses „Praxissemesters“ im In- oder Ausland wird die direkte Umsetzung und Vertiefung des bereits erworbenen Fachwissens in der Praxis ermöglicht. Das Wissen kann somit "on the job" weiterentwickelt werden, um die Studierenden optimal auf den Einstieg in das Berufsleben vorzubereiten.
Karrierechancen warten in Unternehmen von der Elektronik-Branche, über Gerätehersteller oder Softwareentwickler bis hin zu Krankenhäusern und im Krankenhausmanagement, Rehabilitations- und Sportzentren oder im Pflege- und Heimbereich. Dort ist das Spezialwissen besonders gefragt, das im Studium behandelt wird: Themen wie Augmented Reality, Assisted Living (AAL), Computer Graphic, Data Science, Internet of Things (IOT) und Smart Sensors begleiten die Studierenden während ihrer Ausbildung.
Studium und Beruf – geht das? Durch unser Study + Work Angebot haben Studierende die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln.
Das Study + Work Programm für StudienanfängerInnen der Bachelorstudiengänge „Informationstechnologien vollzeit“ beinhaltet
Voraussetzung ist
Studierende erhalten dazu umfassendes Wissen in technischen und medizinischen Fachgebieten. Zusätzlich spezialisieren sie sich in Wahlpflichtmodulen zu den Themengebieten Data Science, Mobile Systems Development oder Internet of Things. Medizintechnik kann auch berufsbegleitend studiert werden und setzt auf persönliche Betreuung und eine „Open Door Policy“. Angeboten werden auch unterstützende Lehrveranstaltungen vor und während des Studiums, um einen optimalen Studienerfolg zu ermöglichen.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
Konkrete Vorkenntnisse sind für den Bachelorstudiengang Medizintechnik nicht notwendig. Daher können Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen nach der Matura mit diesem Studienprogramm beginnen, wenn sie das entsprechende Interesse und die Bereitschaft zur Leistung mitbringen. Um den Studienstart zu erleichtern, bietet die FH Kärnten Intensivkurse in Mathematik, Informatik und Physik an. Fehlende Hochschulreife kann durch einschlägige berufliche Qualifikation und Besuch des Vorstudienlehrgangs ausgeglichen werden.
Im Studium steht die technologische Weiterentwicklung von Behandlungsprozessen und diagnostischen Methoden im Vordergrund. Sie erlernen einerseits relevantes Basiswissen in Informatik und Mathematik, andererseits fokussieren Sie sukzessive auf medizintechnische Themen
wie Anatomie, Physiologie und Bildgebungsverfahren. Die Inhalte des Studiengangs umfassen die gesamte medizintechnische Verarbeitungskette von der Bild- und Signalentstehung über die Erfassung und Verarbeitung bis hin zur Visualisierung dieser Daten (z. B. Ultraschall, CT,
Thermografie). Ab dem dritten Semester stehen in einem Wahlpflichtmodul die Themengebiete Data Science, Mobile Systems Development oder Internet of Things zur Verfügung. Zusätzlich werden neben dem Berufspraktikum Schwerpunkte in den Bereichen Business English und Projektmanagement gesetzt.
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Algorithmen und Datenstrukturen KLU Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.013 |
Algorithmen und Datenstrukturen KLU Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.013 |
Algorithmen und Datenstrukturen VI Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.013 |
Algorithmen und Datenstrukturen VI Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.013 |
Analysis Gr 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.20.011 |
Analysis Gr 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.20.011 |
Datenbanksysteme KLU Gruppe 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.20.014 |
Datenbanksysteme KLU Gruppe 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.20.014 |
Datenbanksysteme VI Gruppe 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.20.014 |
Datenbanksysteme VI Gruppe 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.20.014 |
English 1 - Introduction to Technical English KLU Gruppe 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.20.010 |
English 1 - Introduction to Technical English KLU Gruppe 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.20.010 |
English 1 - Introduction to Technical English VI Gruppe 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.20.010 |
English 1 - Introduction to Technical English VI Gruppe 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.20.010 |
Objektorientiertes Programmieren KLU Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.012 |
Objektorientiertes Programmieren KLU Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.012 |
Objektorientiertes Programmieren VI Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.012 |
Objektorientiertes Programmieren VI Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.012 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Geodatenerfassung - Praktische Übungen VI | UE | 4,0 | 4,0 | B2.08514.20.012 |
GI Wissenschaften und Technologien 2 VI | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08514.20.010 |
Graphenbasierte Modellierung und Analyse VI | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.20.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Elektronik KLU | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Medizinische Gerätekunde KLU | VO | 3,0 | 4,0 | B2.08512.20.012 |
Medizinische Informationssysteme KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08512.20.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Audio- und Videotechnik 2 VI | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.20.010 |
Einführung in die Computergrafik VI | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08511.20.011 |
Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung VI | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.20.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Elektronik KLU | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Internettechnologien KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.20.011 |
Signale und Systeme 1 KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.20.012 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 3 - Academic Presentation Gr 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.010 |
English 3 - Academic Presentation Gr 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.010 |
Projekt GeoIT VI Gruppe 2 | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Projekt MediaIT VI Gruppe 1 | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Projekt MedIT KLU Gruppe 1 | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Projekt NetIT KLU Gruppe 2 | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Software Engineering 2 Gr 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.012 |
Software Engineering 2 Gr 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.012 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dissemination of GI: Wirksames Präsentieren VI | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.40.010 |
Modelle und Methoden VI | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.014 |
Räumliche Analyse VI | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.40.015 |
Räumliche Datenstrukturen und Algorithmen VI | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.013 |
Visualisierung und Kartographie VI | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bildgebende Verfahren | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.012 |
Medizinische Informatik 1 | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.010 |
Medizinische Smart Sensoren KLU MedIT | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
3D Grafik-Engines - Labor VI | UE | 3,0 | 4,0 | B2.08511.40.011 |
3D Grafik-Engines VI | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08511.40.010 |
Userinterfaces für AR und VR VI | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08511.40.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Mobilkommunikation | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.40.012 |
Netzwerkdesign 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08513.40.010 |
Optische Netze | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08513.40.011 |
Unternehmensrechnung und Businessplan | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08513.40.013 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturen mobiler Geräte 2 WPF KLU | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.40.013 |
BIG-Data Visualisierung WPF DS VI | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.021 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 1 WPF MSD | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.016 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 2 VI Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.40.014 |
IoT - Standards und Protokolle WPF KLU | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.40.030 |
Statistische Modelle im Bereich Data Science WPF DS VI | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 2 - Technical English and Business Communication KLU Gr 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.010 |
English 2 - Technical English and Business Communication VI Gr 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.010 |
Software Engineering 1 KLU Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.013 |
Software Engineering 1 KLU Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.013 |
Software Engineering 1 VI Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.013 |
Software Engineering 1 VI Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.013 |
Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie KLU Gr 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.012 |
Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VI Gr 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.012 |
Web Programmierung KLU Gruppe 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.30.011 |
Web Programmierung KLU Gruppe 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.30.011 |
Web Programmierung VI Gruppe 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.30.011 |
Web Programmierung VI Gruppe 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.30.011 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Analytische Operationen geoIT VI | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.30.013 |
Fernerkundung geoIT VI | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.010 |
Geodatenbanken geoIT VI | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.012 |
Projektionen und Koordinatensysteme geoIT VI | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.011 |
Räumliche Interpolationstechniken geoIT VI | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.014 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Biosensorik und Messtechnik medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.30.011 |
Medizinische Signalverarbeitung medIT KLU | ILV | 3,5 | 4,0 | B2.08512.30.012 |
Schnittstellen in der Medizin medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.30.010 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
3D Modellierung | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08511.30.010 |
Computer Animation mediaIT VI | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.08511.30.011 |
Einführung in Virtual und Augmented Reality mediaIT VI | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.30.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Mikrocontroller netIT KLU | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08513.30.011 |
Netzwerkmodellierung netIT KLU | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08513.30.010 |
Signale und Systeme 2 KLU | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08513.30.012 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturen mobiler Geräte 1 WPM MSD (KLU) | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.015 |
Datenmanagement WPM DS (VI) | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.020 |
Einführung in die künstliche Intelligenz WPM DS (VI) | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.021 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 1 WPM MSD (KLU) | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.016 |
IoT - Grundlagen WPM IoT (KLU) | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.030 |
IoT - Sensoren und Aktoren WPM IoT (KLU) | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.031 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 4 - Career and Professional Skills KU Gr 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.010 |
English 4 - Career and Professional Skills VI Gr 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.010 |
Projekt Bachelor geoIT VI Gruppe 2 | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Projekt Bachelor mediaIT VI Gruppe 1 | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Projekt Bachelor medIT KLU Gruppe 1 | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Projekt Bachelor netIT KLU Gruppe 2 | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Projekt Management KLU Gr 2 | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.08510.50.012 |
Projekt Management VI Gr 1 | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.08510.50.012 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dissemination of GI: Urheberrecht und Datenschutz geoIT VI | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.50.013 |
GI-Standards und Interoperabilität geoIT VI | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.08514.50.012 |
Kartographie | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.50.015 |
Modellierung in der Geoinformation geoIT VI | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.08514.50.011 |
Projektseminar geoIT VI | UE | 1,0 | 1,0 | B2.08514.50.010 |
WebGIS und GI-Services geoIT VI | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.08514.50.014 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Medizinische Informatik 2 medIT KLU | ILV | 3,5 | 4,0 | B2.08512.50.011 |
Medizinisches Systemdesign und -integration medIT KLU | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.50.013 |
Rechte und Normen medIT KLU | VO | 2,0 | 2,0 | B2.08512.50.010 |
Visualisierung in der Medizin medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.50.012 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Best Practices im Bereich der Multimediatechnik mediaIT VI | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.011 |
Digital Rights Management mediaIT VI | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.010 |
Innovationsmanagement für Multimediatechnik mediaIT VI | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.012 |
Multimedia Content Marketing mediaIT VI | VO | 3,0 | 4,0 | B2.08511.50.013 |
Technik und Gesellschaft mediaIT VI | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.014 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Funknetzwerke netIT KLU | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08513.50.010 |
Netzwerkdesign 2 netIT KLU | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.08513.50.012 |
Netzwerkmanagement netIT KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.011 |
Software Defined Networks netIT KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.013 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Datenquellen und Datenqualität WPM DS (VI) | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.50.020 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 3 WPM MSD (KLU) | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.50.015 |
IoT - Applikationen WPM IoT (VI) | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.50.030 |
Spezielle Themen im Bereich Data Science WPM DS (VI) | SE | 2,0 | 2,5 | B2.08510.50.021 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Algorithmen und Datenstrukturen | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.013 |
Analysis | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.20.011 |
Datenbanksysteme | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.20.014 |
English 1 - Introduction to Technical English | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.20.010 |
Objektorientiertes Programmieren | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.012 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Geodatenerfassung - Praktische Übungen | UE | 4,0 | 4,0 | B2.08514.20.012 |
GI Wissenschaften und Technologien 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08514.20.010 |
Graphenbasierte Modellierung und Analyse | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.20.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Elektronik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Medizinische Gerätekunde | VO | 3,0 | 4,0 | B2.08512.20.012 |
Medizinische Informationssysteme | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08512.20.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Audio- und Videotechnik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.20.010 |
Einführung in die Computergrafik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08511.20.011 |
Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.20.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Elektronik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Internettechnologien | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.20.011 |
Signale und Systeme 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.20.012 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 3 - Academic Presentation | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.010 |
Projekt | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Software Engineering 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.012 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dissemination of GI: Wirksames Präsentieren | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.40.010 |
Modelle und Methoden | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.014 |
Räumliche Analyse | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.40.015 |
Räumliche Datenstrukturen und Algorithmen | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.013 |
Visualisierung und Kartographie | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bildgebende Verfahren | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.012 |
Medizinische Informatik 1 | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.010 |
Medizinische Smart Sensoren | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
3D Grafik-Engines | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08511.40.010 |
3D Grafik-Engines - Labor | UE | 3,0 | 4,0 | B2.08511.40.011 |
Userinterfaces für AR und VR | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08511.40.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Mobilkommunikation | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.40.012 |
Netzwerkdesign 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08513.40.010 |
Optische Netze | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08513.40.011 |
Unternehmensrechnung und Businessplan | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08513.40.013 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturen mobiler Geräte 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.40.013 |
BIG-Data Visualisierung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.021 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.40.014 |
IoT - Standards und Protokolle | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.40.030 |
Statistische Modelle im Bereich Data Science | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.08510.60.013 |
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit | SE | 0,2 | 4,0 | B2.08510.60.012 |
Begleitendes Seminar Berufspraktikum | BOPR | 0,2 | 2,0 | B2.08510.60.011 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 19,0 | B2.08510.60.010 |
Current IT Trends | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08510.60.014 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Diskrete Mathematik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.10.011 |
Einführung in das Programmieren und Grundlagen der Informatik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.10.013 |
Lineare Algebra und analytische Geometrie | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.10.012 |
Physikalische Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.010 |
Studienbegleitendes Repetitorium | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.014 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Geodatenerfassung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.10.012 |
Geodatenquellen und Datenqualität | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.10.010 |
GI Wissenschaften und Technologien 1 | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.08514.10.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08512.10.012 |
Anatomische und Physiologische Grundlagen | VO | 4,0 | 5,0 | B2.08512.10.013 |
Grundlagen der Elektrotechnik | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Grundlagen der Elektrotechnik - Labor | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08512.10.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Audio- und Videotechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08511.10.012 |
Fotografie und Bildgestaltung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.10.013 |
Gestaltungsgrundlagen - Visuelle Kommunikation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.011 |
Grundlagen der Elektrotechnik | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08512.10.012 |
Grundlagen der Elektrotechnik | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Grundlagen der Elektrotechnik - Labor | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08512.10.011 |
Grundlagen der Telekommunikation | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08513.10.013 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 2 - Technical English and Business Communication | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.010 |
Software Engineering 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.013 |
Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.012 |
Web Programmierung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.30.011 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Analytische Operationen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.30.013 |
Fernerkundung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.010 |
Geodatenbanken | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.012 |
Projektionen und Koordinatensysteme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.011 |
Räumliche Interpolationstechniken | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.014 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Biosensorik und Messtechnik | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.30.011 |
Medizinische Signalverarbeitung | ILV | 3,5 | 4,0 | B2.08512.30.012 |
Schnittstellen in der Medizin | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.30.010 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
3D Modellierung | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08511.30.010 |
Computer Animation | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.08511.30.011 |
Einführung in Virtual und Augmented Reality | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.30.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Mikrocontroller | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08513.30.011 |
Netzwerkmodellierung | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08513.30.010 |
Signale und Systeme 2 | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08513.30.012 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturen mobiler Geräte 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.015 |
Datenmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.020 |
Einführung in die künstliche Intelligenz | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.021 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.016 |
IoT - Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.030 |
IoT - Sensoren und Aktoren | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.031 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 4 - Career and Professional Skills | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.010 |
Projekt Bachelor | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Projekt Management | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.08510.50.012 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dissemination of GI: Urheberrecht und Datenschutz | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.50.013 |
GI-Standards und Interoperabilität | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.08514.50.012 |
Kartographie | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.50.015 |
Modellierung in der Geoinformation | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.08514.50.011 |
Projektseminar | UE | 1,0 | 1,0 | B2.08514.50.010 |
WebGIS und GI-Services | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.08514.50.014 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Medizinische Informatik 2 | ILV | 3,5 | 4,0 | B2.08512.50.011 |
Medizinisches Systemdesign und -integration | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.50.013 |
Rechte und Normen | VO | 2,0 | 2,0 | B2.08512.50.010 |
Visualisierung in der Medizin | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.50.012 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Best Practices im Bereich der Multimediatechnik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.011 |
Digital Rights Management | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.010 |
Innovationsmanagement für Multimediatechnik | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.012 |
Multimedia Content Marketing | VO | 3,0 | 4,0 | B2.08511.50.013 |
Technik und Gesellschaft | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.014 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Funknetzwerke | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08513.50.010 |
Netzwerkdesign 2 | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.08513.50.012 |
Netzwerkmanagement | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.011 |
Software Defined Networks | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.013 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Datenquellen und Datenqualität | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.50.020 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 3 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.50.015 |
IoT - Applikationen | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.50.030 |
Spezielle Themen im Bereich Data Science | SE | 2,0 | 2,5 | B2.08510.50.021 |
Die AbsolventInnen des Studienzweiges „Medizintechnik“ finden in der Wirtschaft ein breites und sehr innovatives Tätigkeitsfeld vor. Fachkräfte der modernen Medizintechnik müssen daher als Bindeglieder zwischen Technik und Medizin ausgewiesene Fachkenntnisse, wie auch hohe Sozialkompetenz aufweisen.
Tätigkeitsfelder sind in Medizintechnik-Firmen, Softwareentwicklung, Analyse, IT Beratungsfirmen im Gesundheitsbereich. Bei Medizintechnik-Unternehmen, Softwareunternehmen im Bereich der Medizininformatik, Forschungseinrichtungen und in der Zulassung von medizintechnischen Geräten werden gut qualifizierte MedizintechnikerInnen gesucht. Diese werden für die Entwicklung, Produktion wie auch für das Produktmanagement, als Applikationsspezialist/in und Medizinprodukteberater/in benötigt. Eine gute technische Ausbildung in Verbindung mit medizinischem Wissen und gesetzlichen Rahmenbedingungen stehen dabei im Vordergrund.
Zu den Aufgaben gehören beispielsweise
Für Krankenhäuser wird qualifiziertes Personal für die Betreuung, Wartung und die Ausschreibungen sowie den Einkauf von Medizinprodukten benötigt. Gute technische Kompetenzen und Kenntnisse der einschlägigen Normen und Gesetze sind entscheidende Erfolgsfaktoren für dieses Einsatzgebiet. Zu den Aufgaben gehören beispielsweise:
Die Absolvent/innen sind an der Forschung/Entwicklung im Bereich der Medizintechnik beteiligt.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Medizintechnik berechtigt zu einem Masterstudium im Bereich Engineering & IT an der Fachhochschule Kärnten im Umfang von 4 Semestern sowie zu einem Masterstudium im Bereich Engineering & IT an einer anderen FH oder Universität gemäß FHStG § 6 (4).
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Christian MenardDI
Simon Grasser, MBAFH-Prof. Dipl.-Ing. (FH)
Günther Grabner, Ph.D.Dipl.-Ing.
Jürgen ThierryMag.a
Sandra Filipic-KlinarDI Dr. techn.
Andreas Daniel HartlFH-Prof. DI (FH) Dr. techn.
Markus ProsseggerFH-Prof.in Dipl.-Ing. Dr.in techn.
Adrijana CarFH-Prof.in Univ.-Doz. Dr.
Elke HochmüllerFH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Dominik Rauner-ReithmayerFH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Peter BachhieslDipl.-Ing. (FH)
Matthias HaselbergerFH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Gerald GruberIng. Mag.
Gerald ZebedinDipl.-Ing.
Michael Karl Reiner, BScDI (FH)
Michael DorferIng.
Peter GrabnerDipl.-Ing.
Martina Preiml, BScIng.
Ulf Erich ScherlingDI (FH)
Nikolaus OrtnerMag.a
Bettina Bayer-WurzingerDr.
Rami BerryMag. Dr.
Lukas BirsakMag. Dr.
Ralf Blahaao.Univ.-Prof. Mag. Dr.
Abdelhamid BouchachiaDI Dr.
Plamen I. BratanovIng.
Hubert DobrounigDI Dr.
Gerhard GaubeDipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Markus HaringDipl.-Ing. Mag.a Dr.in
Isabella Hinterleitner, MScDI
Robert KropfDr.
Michael LeitnerDr.
Stefan MitterdorferDipl.-Ing.
Gerhard OrlitschDI
Claudia Piechl, MScDipl.-Ing.
Jörg Michael RaditschnigDI (FH)
Lukas SchwarzkoglerMag. Dr.
Maria Theresia Semmelrock-PicejDr.
Ingo SimonisDipl.-Ing. Dr.
Heinz Stanek, MBAArch. DI
Martin SteinthalerDr. med.
Martin StultschnigFH-Prof. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.
Herbert StögnerDI
Susanne UhlirzDr. jur.
Kurt Wagner, MBAIng.
Michaela WartbichlerKlagenfurt vereint Lebensfreude, Natur und Kultur. Die knapp über 100.000 Einwohner-Stadt am Wörthersee ist ein Erholungsgebiet, das jeden Wunsch erfüllt. Slowenien und Italien sind nicht weit entfernt, die Berge sind greifbar nahe. Lebendig ist auch die Klagenfurter Kulturszene mit Clubs, Bühnen und Museen. Der Alte Platz mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés ist er der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Der idyllische Lendkanal verbindet die Stadt mit dem See und ist wie das Kreuzbergl ein beliebtes Ziel für Hobbysportler und Naturliebhaber.
Der Campus in der Primoschgasse verfügt über perfekte Verkehrsanbindungen – eine eigene Buslinie hält direkt vor der FH am Südring. Der Ausblick von der Dachterrasse auf das um Klagenfurt liegende Bergpanorama bietet den perfekten Raum für erholsame Pausen.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
von Westen kommend (von A10, A11) entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt/Wörthersee (Minimundus), entlang Südring etwa 7 km, bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Osten kommend entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt-Ost, stadteinwärts abbiegen (links), Richtung Klagenfurt-Zentrum nach 1 km auf die Völkermarkterstrasse (rechts) nach etwa 2.5 km Kreuzung in den Südring links abbiegen (Kika), bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (rechts), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Süden kommend entlang der Rosentalerstrasse B91:
bei Kreuzung Rosentalerstrasse/Südring (PSK) in den Südring rechts abbiegen, entlang Südring etwa 2.5km. bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Norden kommend entlang der St. Veiterstrasse B83:
stadteinwärts bis Kreuzung St.Veiterstrasse/St.Veiterring, links abbiegen, den St. Veiterring folgend in den Völkermarkterring (rechts) Richtung Süden, Verlängerung Völkermarkterring in die Lastenstrasse bis nach Bahnunterführung (etwa 800m), Verlängerung Lastenstrasse in den Gerberweg, nach etwa 750m links abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
Klagenfurt Hauptbahnhof, Fußweg bis Südpark entlang Bahnstrasse (Richtung Osten), Fußweg entlang Gerberweg bis Primoschgasse zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Richtung Süden), Dauer ab Hauptbahnhof etwa 20 min.
Flughafen Klagenfurt, mit Taxi zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Dauer etwa 20 min), oder mit Stadtwerke Autobus bis zum Heiligengeistplatz, umsteigen zur Linie 40, 41, 42, 70 oder 71. Dauer ab Flughafen etwa 50 min.
Primoschgasse 8–10
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3101
engineering-itfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Strasse durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Strasse führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Kowatsch fährt in ca. alle 40 min. vom Bahnhof Villach zur FH. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villachfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.