Erlebnispädagogik
Info-Veranstaltung "Erlebnispädagogik"
- Dienstag, 7. November 2023, 17:30 Uhr, ONLINE via MS Teams
Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen (Zugangslink MS Teams) bitten wir um Anmeldung zur Info-Veranstaltung: via Eventbrite
Erlebnispädagogik - akademischer Hochschullehrgang
Erlebnispädagogik ist als Konzept schon mehrere Jahrzehnte alt, hat aber durch die gesellschaftlichen und fachlichen Entwicklungen des letzten Jahrzehnts zusätzliche Relevanz erhalten.
Im fachlichen Bereich entwickelte die Resilienzforschung ein Verständnis für die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserfahrungen, die die Transferthematik der Erlebnispädagogik mit neuen Argumenten versorgt. Zusätzlich unterstützen Ergebnisse der Gehirnforschung erlebnispädagogische Grundannahmen zur Wirksamkeit ihrer Settings. Inzwischen liegen weiters elaborierte Konzepte zum Non-formalem Lernen vor, die das alte “Learning by Doing” reformulieren und besser begründen. Der speziell im EU-Kontext entwickelte Kompetenzbegriff als Verknüpfung von knowledge, skills, attitudes und actions löst die Aufspaltung in Wissen und Können einerseits und in Werte und Handlungen anderseits ab.
Damit ist möglich, Erlebnispädagogik als eigenständiges Konzept zu schärfen und klarer gegen Freizeitpädagogik und Spielpädagogik abzugrenzen.
Der Start des Hochschullehrgangs ist mit Frühjahr 2024 geplant. Achtung: das Vorbereitungsmodul bei Freinatur findet bereits vom 17. bis 19. November 2023 statt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.
Praxisrelevante Weiterbildung
Die Zielgruppe des Hochschullehrgangs Erlebnispädagogik sind in erster Linie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Kindergarten, Schule, außerschulische Bildungsarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhilfe aber auch aus der Erwachsenensozialarbeit, aus den Bereichen Chancengleichheit und Diversität mit einem entsprechenden Bachelorabschluss bzw. einer facheinschlägigen Qualifikation.

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Mag.a (FH) Daniela Pluch
WBZ Administration
+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
ECTS Credits
60
Ausbildungskosten
€ 2.750,- pro Semester (10% Rabatt für Studierende und Absolvent*innen der FH Kärnten)
plus Vorbereitungsmodul in der Höhe von € 120,- buchbar beiFreinatur
Abschluss
Akademische*r Erlebnispädagog*in
Studiendauer
2 Semester mit 444 Lehrveranstaltungsstunden
Organisationsform
berufsbegleitend (Blockveranstaltungen von Donnerstag bis Samstag und Freitag bis Sonntag)
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine
Start nächster Jahrgang: Frühjahr 2024 (abhängig von einer ausreichenden Teilnehmer*innenanzahl)
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2023
Voraussetzung für die Teilnahme: Absolvierung des Vorbereitungsseminars vom 17. - 19. November 2023 bei Freinatur Steiermark. Weitere Informationen: Ausbildungen - Freinatur Steiermark (freinatur-steiermark.at)
Besuchen Sie unsere nächsten Online-Info-Veranstaltungen:
- 7. November 2023, 17:30 Uhr, Online via MS Teams:
Wir bitten um Anmeldung via Eventbrite
Erlebnispädagogik - Ziel & Inhalt
Der Hochschullehrgang „Erlebnispädagogik“ aktualisiert das bestehende Fachkonzept und verknüpft es mit den aktuellen fachlichen und sozialen Entwicklungen zu einem innovativen Modell. Die Absolvent*innen sind befähigt, auf der Basis reflektierter Selbsterfahrung erlebnispädagogische Settings zu gestalten und darauf aufbauende Projekte zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Darüber hinaus sind die Weiterentwicklung des Konzepts Erlebnispädagogik, dessen Begründung mit wissenschaftlichen Theorien und damit die Vertretung im professionellen Kontext weitere Ziele dieses Hochschullehrgangs.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Hochschullehrgang Erlebnispädagogik:
Um am Hochschullehrgang Erlebnispädagogik teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Abgeschlossenes Bachelorstudium oder
Fachabschlüsse im Umfang von mind. 1.500 Ausbildungsstunden (zB. Diplom Sozialbetreuer*innen oder Fachsozialbetreuer*innen, Diplomiertes Krankenpflege-personal, Jugendsozialarbeiter*innen, Jugendarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen etc.) oder
Facheinschlägige berufliche Erfahrung im Umfang von mind. 3.000 Stunden bzw. 2 Jahre auf Vollzeit-Basis

Organisation & Termine
Start nächster Jahrgang: Frühjahr 2024 (abhängig von einer ausreichenden Teilnehmer*innenanzahl)
Bewerbungsfrist: 31.12.2023
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Absolvierung des Vorbereitungsseminars vom 17. bis 19. November 2023 bei Freinatur Steiermark. Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link: Ausbildungen - Freinatur Steiermark (freinatur-steiermark.at)
Besuchen Sie unsere nächsten Online-Info-Veranstaltungen:
- 7. November 2023, 17:30 Uhr, Online via MS Teams
Der Hochschullehrgang Erlebnispädagogik umfasst zwei Semester und ist berufsbegleitend organisiert. Wochenendblöcke ermöglichen die Kombination von Studium und Beruf.
Termine | LV-Bezeichnung |
17.11 - 19.11.2023 | Vorbereitungsseminar |
07.03. - 09.03.2024 | Outdoorseminar 1 - Alpine Erlebnispädagogik 1 |
11.04. - 13.04.2024 | Theoretische Grundlagen |
Rechtliche Grundlagen | |
23.05. - 25.05.2024 | Nonformales Lernen |
Ökologie und Ethik | |
13.06. - 16.06.2024 | Outdoorseminar 4 - Erlebnispädagogik am Fluss |
27.06. - 29.06.2024 | Supervision 1 |
selbstorganisierte Arbeitsgruppentreffen | Peergroup 1 |
Termine | LV-Bezeichnung |
26.09. - 28.09.2024 | Soziale Gruppenarbeit |
18.10. - 20.10.2024 | Outdoorseminar 3 - Wildnispädagogik und Survival Training |
14.11. - 16.11.2024 | Projektmanagement |
12.12. - 14.12.2024 | Projekt: Planung, Durchführung, Evaluation |
17. 01 - 19.01 2025 | Outdoorseminar 2 Alpine Erlebnispädagogik 2 |
30.01. - 01.02.2025 | Supervision 2 |
selbstorganisierte Arbeitsgruppentreffen | Peergroup 2 |
Februar 2025 | Projektbericht inkl. Abschlussprüfung |


Bewerbung - Erlebnispädagogik
Zugangsvoraussetzungen:
Um am Hochschullehrgang Erlebnispädagogik teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Abgeschlossenes Bachelorstudium oder
Fachabschlüsse im Umfang von mindestens 1500 Ausbildungsstunden (bspw. Diplom Sozialbetreuer*innen oder Fachsozialbetreuer*innen, Diplomiertes Krankenpflege-personal, Jugendsozialarbeiter*innen, Jugendarbeiter*innen, Sozialarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen, etc.) oder
facheinschlägige berufliche Erfahrung im Umfang von mindestens 3000 Stunden bzw. 2 Jahre auf Vollzeit-Basis
Absolvierung des Vorbereitungsseminars vom 17. bis 19. November 2023 bei Freinatur Steiermark: Ausbildungen - Freinatur Steiermark (freinatur-steiermark.at)
Für eine Anmeldung benötigen wir:
- Aussagekräftiges Motivationsschreiben
- Bewerbungsformular
- Aktueller Lebenslauf mit Foto
- Nachweis der Zugangsvoraussetzungen bzw. beruflichen Ausbildungen
- ggf. Aufnahmegespräch zur Feststellung der Eignung
Team

FH-Prof. Mag. Dr. Hubert Höllmüller
Wissenschaftliche Leitung
+43 5 90500 4212
h.hoellmueller@fh-kaernten.at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a (FH) Daniela Pluch
WBZ Administration
+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a Alexandra Liegl
Leiterin Weiterbildungszentrum
+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Dipl. Soz. Elisabeth Tauss, MA
Freinatur Steiermark