ExpertInnen im öffentlichen Sektor
Die Chancen zum Aufstieg im öffentlichen Sektor sind breit gestreut: Egal ob öffentliche Verwaltung, öffentliche Unternehmen, Kammern und Verbände, Non-Profit-Organisationen oder staatsnahe Privatwirtschaft – für bestens ausgebildete ExpertInnen stehen zahlreiche Führungspositionen bereit. Am Master-Studiengang Public Management wird gezielt in diese Richtung ausgebildet und auf die Bedürfnisse von im Beruf stehenden Studierenden Rücksicht genommen.
Interdisziplinäre Lösungen
Seitdem die öffentliche Verwaltung im Umbruch steht, sind weitreichende Modernisierungsprozesse und Umstrukturierungen angestoßen worden. AbsolventInnen des Masterstudiengangs lernen, diese Veränderungen mit ihren komplexen interdisziplinären Problemstellungen zu analysieren und dafür Lösungen zu erarbeiten. Dazu vermittelt das Studium breites theoretisches Wissen in den Bereichen Politikwissenschaft, Recht und Kommunikation. Darüber hinaus widmet sich das Curriculum intensiv der Digitalisierung und thematisiert Aspekte wie E-Government, E-Democracy oder Verwaltungsinformatik. Lehrende mit großer Praxiserfahrung stehen dafür bereit, geleitet wird das Team von der über die Grenzen Kärntens hinweg renommierten Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle.
Ihr Anliegen mit dem Masterstudiengang ist es, vermehrt Qualifikation für den öffentlichen Sektor und den Non-Profit-Bereich zu schaffen: Studierende nehmen bei Public Management Führungs- und Managementkompetenz mit, beschäftigen sich mit Re-Organisation und Projektmanagement und bauen ihr Wissen über Human Ressource Management und Recruiting aus. Außerdem stehen die Bereiche Finanzierung und Controlling sowie Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung auf dem Studienplan. Das selbe gilt für Betriebswirtschaftslehre, Verwaltungsrecht und Verwaltungsmanagement.
Ausgerüstet mit umfangreichem Wissen über Management, marktwirtschaftliche Steuerungsmechanismen und praxisbewährte Verwaltungsinstrumente verlassen AbsolventInnen den Masterstudiengang mit besten Jobaussichten – begünstigt durch den anstehenden Generationenwechsel im öffentlichen Sektor. Um das Studium mit dem Beruf bestmöglich zu vereinen, finden Vorlesungen in der Regel freitags ab 13:30 Uhr sowie samstags ganztägig statt. Zum Einstieg in das Semester findet eine Präsenzwoche statt.
Infos
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
Curriculum
Profil des Studiengangs
„Public Management“ ist ein Masterstudium, das Berufstätige im öffentlichen Sektor und in der Privatwirtschaft bei ihrem Aufstieg in die Führungsebene unterstützt. Sie erhalten eine umfassende Ausbildung in Verwaltungsrecht und Verwaltungsmanagement, die in der öffentlichen Verwaltung, öffentlichen Unternehmen, Kammern und Verbänden, Non-Profit-Organisationen oder der staatsnahen Privatwirtschaft neue Karrierechancen eröffnet. Mit fundierten Managementkompetenzen, Fähigkeiten im Projektmanagement und Wissen über Recruiting und Finanzierung haben AbsolventInnen des Masterstudiengangs die besten Voraussetzungen, um in ihrem Berufszweig voranzukommen.
Für die Begleitung der Studierenden stehen an diesem in Süd- und Westösterreich einzigartigen Studiengang Lehrende mit großem Erfahrungsschatz und Praxiswissen bereit. Sie vermitteln Expertise und praxisorientierte Einblicke in das Verwaltungshandeln, in die Politik und in den Einfluss des Rechts auf das staatliche Handeln. Der anstehende Generationenwechsel im öffentlichen Sektor hat einen Fachkräftemangel zur Folge, der AbsolventInnen aussichtsreiche Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet. Das Studium nimmt in der Zeitplanung besondere Rücksicht auf die Bedürfnisse der berufstätigen Studierenden.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
- Ein abgeschlossenes wirtschaftliches Bachelor- bzw. Diplomstudium
- Interesse am öffentlichen Sektor
- Interesse an Politik
- Interesse an gesellschaftlich relevanten Themen und deren Mitgestaltung
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Sie verfügen über eine fundierte Ausbildung mit Fokus auf Politik, Recht und gesellschaftlichen Wandel.
- Sie haben die besten Voraussetzungen für eine Karriere oder einen Karriereschritt im öffentlichen Sektor.
- Sie arbeiten in Führungspositionen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Aktuelle Lehrveranstaltungen - Public Management
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Facility Management | ILV | 2,0 | 2,0 | M-PM2.09 |
Finanzföderalismus und FAG | VO | 2,0 | 3,0 | M-PM2.07 |
Gemeindeverwaltungsrecht | VO | 2,0 | 2,0 | M-PM2.01 |
Geoinformatik in der öffentlichen Verwaltung | ILV | 2,0 | 2,0 | M-PM2.12 |
Innovationsmanagement in der öffentlichen Verwaltung | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM2.03 |
Kommunales Haushaltswesen | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM2.06 |
Non-Profit-Organisationen | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM2.08 |
Privatisierung, Outsourcing und Beteiligungsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM2.04 |
Sozialplanung und -management | VO | 2,0 | 2,0 | M-PM2.10 |
Standortmanagement, -marketing und Markenpolitik | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM2.05 |
Strategisches Verwaltungsmanagement & Controlling | ILV | 1,0 | 2,0 | M-PM2.11 |
Vertragsgestaltung | VO | 2,0 | 2,0 | M-PM2.02 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Masterarbeit | MT | 0,0 | 24,0 | M-PM4.02 |
Wahlpflichtfach: Wahlfach 2 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
International Administrative Reform | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM4.08 |
Politik, Recht, Verwaltung | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM4.07 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
e-Governance | ILV | 2,0 | 2,0 | M-PM1.06 |
Förderungsmanagement und Finanzierung öffentlicher Projekte | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM1.08 |
Gemeindeorganisationsrecht | VO | 2,0 | 2,0 | M-PM1.01 |
Interkommunale Zusammenarbeit und Kooperationsmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | M-PM1.04 |
Kommunalpolitik | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM1.03 |
Konfliktmanagement und Verhandlungsführung | SE | 1,0 | 1,0 | M-PM1.07 |
Öffentliches Dienstrecht | VO | 1,0 | 1,0 | M-PM1.12 |
QM-Systeme | ILV | 1,0 | 2,0 | M-PM1.05 |
Sozialpsychologie der Führung | SE | 1,0 | 2,0 | M-PM1.09 |
Stadt- und Regionalentwicklung | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM1.11 |
Stadt- und Regionalökonomik | VO | 2,0 | 3,0 | M-PM1.10 |
Verwaltungsmodernisierung und Public Governance | ILV | 3,0 | 4,0 | M-PM1.13 |
Verwaltungsverfahren | ILV | 2,0 | 2,0 | M-PM1.02 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauplanung | VO | 1,0 | 2,0 | M-PM3.04 |
Beschaffungsmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | M-PM3.03 |
Demographischer Wandel | VO | 1,0 | 2,0 | M-PM3.07 |
Internationales Verwaltungsmanagement | ILV | 1,0 | 3,0 | M-PM3.02 |
Krisenmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM3.05 |
Masterkolloquium | SE | 2,0 | 2,0 | M-PM3.11 |
Medientraining | SE | 1,0 | 2,0 | M-PM3.09 |
Public Leadership | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM3.08 |
Regionalwirtschaftliche Aspekte der Globalisierung | VO | 2,0 | 3,0 | M-PM3.06 |
Vergaberecht | VO | 1,0 | 2,0 | M-PM3.01 |
Wahlpflichtfach: Wahlfach 1 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Kommunales Abgabenrecht | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM3.17 |
Quantitative Methoden | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM3.16 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Facility Management | ILV | 2,0 | 2,0 | M-PM2.09 |
Finanzföderalismus und FAG | VO | 2,0 | 3,0 | M-PM2.07 |
Gemeindeverwaltungsrecht | VO | 2,0 | 2,0 | M-PM2.01 |
Geoinformatik in der öffentlichen Verwaltung | ILV | 2,0 | 2,0 | M-PM2.12 |
Innovationsmanagement in der öffentlichen Verwaltung | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM2.03 |
Kommunales Haushaltswesen | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM2.06 |
Non-Profit-Organisationen | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM2.08 |
Privatisierung, Outsourcing und Beteiligungsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM2.04 |
Sozialplanung und -management | VO | 2,0 | 2,0 | M-PM2.10 |
Standortmanagement, -marketing und Markenpolitik | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM2.05 |
Strategisches Verwaltungsmanagement & Controlling | ILV | 1,0 | 2,0 | M-PM2.11 |
Vertragsgestaltung | VO | 2,0 | 2,0 | M-PM2.02 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Masterarbeit | MT | 0,0 | 24,0 | M-PM4.02 |
Wahlpflichtfach: Wahlfach 2 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
International Administrative Reform | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM4.08 |
Politik, Recht, Verwaltung | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM4.07 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
e-Governance | ILV | 2,0 | 2,0 | M-PM1.06 |
Förderungsmanagement und Finanzierung öffentlicher Projekte | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM1.08 |
Gemeindeorganisationsrecht | VO | 2,0 | 2,0 | M-PM1.01 |
Interkommunale Zusammenarbeit und Kooperationsmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | M-PM1.04 |
Kommunalpolitik | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM1.03 |
Konfliktmanagement und Verhandlungsführung | SE | 1,0 | 1,0 | M-PM1.07 |
Öffentliches Dienstrecht | VO | 1,0 | 1,0 | M-PM1.12 |
QM-Systeme | ILV | 1,0 | 2,0 | M-PM1.05 |
Sozialpsychologie der Führung | SE | 1,0 | 2,0 | M-PM1.09 |
Stadt- und Regionalentwicklung | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM1.11 |
Stadt- und Regionalökonomik | VO | 2,0 | 3,0 | M-PM1.10 |
Verwaltungsmodernisierung und Public Governance | ILV | 3,0 | 4,0 | M-PM1.13 |
Verwaltungsverfahren | ILV | 2,0 | 2,0 | M-PM1.02 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauplanung | VO | 1,0 | 2,0 | M-PM3.04 |
Beschaffungsmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | M-PM3.03 |
Demographischer Wandel | VO | 1,0 | 2,0 | M-PM3.07 |
Internationales Verwaltungsmanagement | ILV | 1,0 | 3,0 | M-PM3.02 |
Krisenmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM3.05 |
Masterkolloquium | SE | 2,0 | 2,0 | M-PM3.11 |
Medientraining | SE | 1,0 | 2,0 | M-PM3.09 |
Public Leadership | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM3.08 |
Regionalwirtschaftliche Aspekte der Globalisierung | VO | 2,0 | 3,0 | M-PM3.06 |
Vergaberecht | VO | 1,0 | 2,0 | M-PM3.01 |
Wahlpflichtfach: Wahlfach 1 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Kommunales Abgabenrecht | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM3.17 |
Quantitative Methoden | ILV | 2,0 | 3,0 | M-PM3.16 |
Wissenswertes
Beruf & Karriere
Ihre Karriere mit Public Management:
- Top-Jobchancen für Public Manager durch massive Personalüberalterung (Pensionierungswellen im öffentlichen Sektor in den nächsten fünf Jahren
- Public Manager sind gefragte Fachkräfte im gesamten öffentlichen Sektor:
- auf Gemeinde-, Landes-, und Bundesebene;
- in europäischen Institutionen und internationalen Organisationen z.B.: OECD, UNIDO;
- in öffentlichen Unternehmen z.B.: Österreichische Post AG, ÖBB, Statistik Austria, ASFINAG;
- Kammern & Verbände z.B.: Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer;
- in Non-Profit-Organisationen, wie z.B. bei Caritas;
- als „Schnittstelle“ in privaten Unternehmen, welche von der Expertise im Bereich des öffentlichen Sektors profitieren.
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums Public Management berechtigt in weiterer Folge zu einem Doktoratsstudium gemäß § 6 FHStG (4).
Statements
Mitarbeiter/innen - Public Management
FH-Prof.in MMag.a Dr.in
Kathrin Stainer-Hämmerle
Claudia Kopacka
Romana Pechac
Mag.a
Margit Schager
Mag.
Wolfgang Leitner
FH-Prof. MMag. Dr.
Florian Oppitz
Dipl.-Ing.
Martin Stromberger
FH-Prof. Mag. Dr.
Dietmar Sternad, BSc MBA
FH-Prof.in Mag.a
Hermine Bauer
FH-Professor Dr.
Helmut Richard Arnold
FH-Prof. Dipl.-Math. Dr.
Andreas Schelling
FH-Prof.in MMag.a Dr.in
Waltraud Grillitsch
ao.Univ.-Prof. Dr. rer. soc. oec.
Rene Andessner
Mag. Dr.
Josef Johann Bernhart
Mag.a
Claudia Fischl-Lubinger
Mag. (FH)
Peter Heymich, MA
Mag. Dr.
Martin Huber
Mag. Mag. (FH)
Oskar Januschke
Dr.
Anna Kleissner
Mag.
Gert-André Klösch
Mag. iur. Dr. iur.
Tanja Koenig-Lackner
Dr. iur.
Maria Krenn
Mag. DDr.
Markus Matschek
Mag. Dr.
Heinz Pansi
Peter Plaikner
Mag. (FH)
Christian Stefan Rudiferia, MA
Dr.
Günter Senoner
MMag.
Siegfried Torta
Mag.
Sandra Venus
Dr. rer. pol.
Mike Weber
Mag. Dr.
Otto Werschitz
Campus & Anreise
Villach
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Strasse durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Strasse führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Kowatsch fährt in ca. alle 40 min. vom Bahnhof Villach zur FH. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Kontakt
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villachfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.