WBZ – Weiterbildungszentrum

Willkommen im Weiterbildungszentrum der FH Kärnten: Ihre Quelle für lebensbegleitendes Lernen auf höchstem Niveau

Die FH Kärnten hat einen klaren Fokus auf Lehre und Forschung, aber wir gehen noch einen Schritt weiter. Unser Weiterbildungszentrum (WBZ) ist Ihre Anlaufstelle für hochwertige wissenschaftliche Weiterbildung, um den Anforderungen des sich ständig wandelnden Arbeitsmarktes gerecht zu werden. In einer Welt, in der neue Technologien und Arbeitsmethoden ständig entstehen, ist es von entscheidender Bedeutung, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen kontinuierlich zu aktualisieren, zu verbessern und zu erweitern. Das WBZ bietet spezialisierte Weiterbildungsprogramme an, um Sie für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt fit zu machen.

Unsere gezielten Hochschullehrgänge als außerordentliche Master- und Bachelorstudien sowie akademische Expert-Programme, Zertifikatsprogramme und Micro Credentials bzw. Micro Degrees decken aktuelle Themen und Entwicklungen ab, um den Qualifizierungsbedarf von Arbeitnehmer*innen anzusprechen. Micro Credentials sind so konzipiert, dass sie den Lernenden spezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die dem gesellschaftlichen, persönlichen, kulturellen oder arbeitsmarktbezogenen Bedarf entsprechen. Micro Credentials können eigenständig sein oder kombiniert werden, sodass sich daraus umfangreichere Qualifikationen (Micro Degrees) ergeben können.

Wir arbeiten eng mit Partner*innen aus der Berufspraxis und internationalen Institutionen zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Bildungsprogramme den Anforderungen der Arbeitswelt entsprechen.

Die Zukunft der Weiterbildung beginnt hier an der FH Kärnten. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Bildungsweg zu begleiten und Sie auf dem Weg zu neuen beruflichen Höhen zu unterstützen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise in die Welt des lebenslangen Lernens mit uns!

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen

Neue Weiterbildungslehrgänge an der FH Kärnten

Im Oktober 2021 wurde ein bahnbrechendes Reformpaket für die hochschulische Weiterbildung verabschiedet, das einheitliche Rahmenbedingungen schafft. Diese Reform stellt sicher, dass Abschlüsse von ordentlichen Studiengängen und außerordentlichen Studiengängen (Hochschullehrgängen) gleichwertig sind. Wir die FH Kärnten begrüßen dieses Reformpaket und die neuen Möglichkeiten, die es eröffnet, mit großer Begeisterung. Unsere neuen Weiterbildungslehrgänge werden ab dem Wintersemester 2023/2024 angeboten.

Zukünftige Hochschullehrgänge und Abschlüsse

In der Welt der Aus- und Weiterbildung wird es künftig möglich sein, einen außerordentlichen Bachelorabschluss zu erlangen. Ein Weiterbildungsbachelor wird einheitlich 180 ECTS-Punkte umfassen, während ein Master 120 ECTS-Punkte umfasst. Die Abschlusstitel werden den Zusatz "(CE)" tragen, was für "Continuing Education" steht. Das bedeutet, dass ein außerordentliches Bachelorstudium mit einem Bachelor Continuing Education (CE) abschließt und ein Masterstudium mit einem Master Continuing Education (CE). Durch die Hinzufügung des (CE)-Zusatzes werden Studienprogramme in der Weiterbildung sichtbar und ermöglichen den Nachweis spezialisierter Expertise.

Hochschullehrgänge, die in erweiterter Kooperation mit außerhochschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt werden, führen künftig zu einem "Bachelor Professional" (BPr) bzw. "Master Professional" (MPr) Abschluss. Darüber hinaus haben Absolvent*innen von Weiterbildungsmasterstudien die Möglichkeit im Sinn der Durchlässigkeit sich für ein Doktoratsstudium zu bewerben.

Welche Vorteile bringen die neuen Titel mit sich

  1. Modernisierung und Relevanz: Die Reform der hochschulischen Weiterbildung zielt darauf ab, Bildungsprogramme zeitgemäßer und praxisnäher zu gestalten. Die neuen Titel sind darauf ausgerichtet, die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt zu erfüllen. Mit einem Abschluss aus dem aktualisierten Curriculum sind Sie optimal auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet.
  2. Internationaler Anschluss: Die neuen Titel sind international anerkannt und erleichtern den Zugang zu Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern weltweit. Das bedeutet, dass Sie sich nicht nur in Österreich, sondern auch im globalen Kontext profilieren können.
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unsere reformierten Bildungsprogramme bieten eine breite Palette an Kursen und Spezialisierungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Bildungsweg an Ihre persönlichen Interessen und beruflichen Ziele anzupassen. Die Flexibilität, die diese neuen Titel bieten, ermöglicht es Ihnen, Ihre Karriere auf Ihre Art zu gestalten.
  4. Zukunftssicherheit: Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften steigt ständig. Mit einem Abschluss aus unserem reformierten System haben Sie die Gewissheit, dass Sie auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind und sich in Ihrer Karriere weiterentwickeln können.
  5. Praktische Erfahrung: Die Reform umfasst auch verstärkte praktische Erfahrungen und Praktika, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur über theoretisches Wissen verfügen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die in der Arbeitswelt unerlässlich sind.

Bereiten Sie sich auf eine aufregende Reise vor, die Ihre Bildung und Ihre Karriere transformieren wird. Die Reform der hochschulischen Weiterbildung in Österreich bringt frischen Wind in die Bildungslandschaft und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einer globalisierten Welt zu behaupten.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre beruflichen Träume zu verwirklichen und sich für eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten. Erkunden Sie unsere Webseite, um mehr über die neuen Bildungstitel und die Reform der hochschulischen Weiterbildung in Österreich zu erfahren. Machen Sie den ersten Schritt zu einer aufregenden und vielversprechenden Bildungsreise!

Unsere Hochschullehrgänge

Zertifikatsprogramme & Short-Learning-Programme

Microcredentials / -degrees

Seminare & Workshops

01. Mär

Mittwoch

Beginn: 00:00
- 31. Mär


Dreitageseminar Praxisanleitung (Termine individuell vereinbar)

Referent*innen: Herr (Mag) Mario Bokalic und Frau Verena Wadl, M.Ed.

01. Mär

Mittwoch

Beginn: 00:00
- 31. Mär


Eintagesseminar Praxisanleitung (Termine individuell vereinbar)

Referent*innen: Herr (Mag) Mario Bokalic und Frau Verena Wadl, M.Ed.

15. Jul

Samstag

- 31. Dez ganztägig


Workshop: Android Skill Upgrade

Der Android Skill Upgrade Workshop ist ein intensiver und umfassender Workshop, der sich an Junior Android-Entwickler*innen richtet, die ihre Fähigkeiten auf das nächste [...]

15. Jul

Samstag

- 31. Dez ganztägig


Workshop: Web Skill Upgrade

Der Web Skill Upgrade Workshop ist ein intensiver und umfassender Workshop, der sich an Junior Web-Entwickler*innen richtet, die ihre Fähigkeiten auf das nächste Level [...]

15. Jul

Samstag

- 31. Dez ganztägig


Workshop: iOS Skill Upgrade

Der iOS Skill Upgrade Workshop ist ein intensiver und umfassender Workshop, der sich an Junior iOS-Entwickler*innen richtet, die ihre Fähigkeiten auf das nächste Level [...]

11. Sep

Montag

Beginn: 13:00
- 30. Nov 12:00


Impulsreihe für Führungskräfte im Tourismus „Next Generation“

Starttermin: Montag, 11.09.2023 13.00 Uhr (Abgesagt) 6-Halbtages Termine Kombination von Präsenz am Campus Villach und Online-Terminen

17. Apr

Mittwoch

Beginn: 09:00
- 19. Jun 16:30


Erfolgreiche Praxisanleitung 3,5 Tagesschulung

Praxislehre im Sozial- und Gesundheitsbereich

Förderungen

Steuerliche Rückvergütung

Sollte Ihre Weiterbildung im bestehenden oder einem verwandten Berufsfeld erfolgen, sind die Studiengebühren steuerlich absetzbar. Die Höhe der Rückvergütung hängt vom Gesamteinkommen ab und kann bis zu 43,6 Prozent betragen.
Details unter: www.bmf.gv.at


Steuerliche Absetzbarkeit

Als Unternehmer*in können Sie die Weiterbildungskosten als Betriebsausgaben absetzen.
Details unter: www.bmf.gv.at

Infos

Kontakt

WBZ - Weiterbildungszentrum
FH Kärnten

+43 5 90500 4301
weiterbildung[at]fh-kaernten[dot]at

Aktuelles

"App Development" und "Web Development" - Lehrgangsstart am 28.09.2023

Am 28.09.2023 konnten die Zertifikatslehrgänge „Modern Web Development“ und „Mobile App Development -Android“ wieder erfolgreich starten. Das…

Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens – Gehobenes Pflegemanagement: Letztmaliger Start des Masterprogramms


Am 23. September 2023 startete - aufgrund der Reform der hochschulischen Weiterbildung - zum letzten Mal der Masterlehrgang „Führungsaufgaben in…

Start Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“ am 14. September 2023

Wir freuen uns, wieder einen neuen Jahrgang des Masterlehrgangs „Digitale Dentaltechnik“ an der FH Kärnten am Campus Feldkirchen mit Studierenden aus…

Digital Decor Expert Course – neuer Hochschullehrgang in Kooperation mit der DIPA Academy

Am 11. September 2023 hat der neue Hochschullehrgang DDP Expert gestartet. Teilnehmer*innen aus Spanien, der Schweiz, Deutschland, Südtirol und der…

Team

Mag.a Alexandra Liegl 
Leiterin Weiterbildungszentrum

+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig
Leiterin Weiterbildungszentrum

+43 5 90500 4313
c.zernig-malatschnig[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Nicole Bachmann
WBZ Administration

+43 5 90500 7281
n.bachmann[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Sonja Dietrichsteiner 
WBZ Administration

+43 5 90500 4302
s.dietrichsteiner[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Raffaela Grasser 
WBZ Administration

+43 5 90500 4304
r.grasser[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Melina Hierländer, BA
WBZ Administration

+43 5 90500 4305
m.hierlaender@fh-kaernten.at 

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a (FH) Daniela Pluch
WBZ Administration

+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Christina Moser 
WBZ Administration

+43 5 90500 4303
c.moser[at]fh-kaernten[dot]at 

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Melanie Marinitsch, B.A.
WBZ Administration

+43 5 90500 4306
m.marinitsch@fh-kaernten.at 

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Elena Klingbacher 
Lehre Administration

+43 5 90500 4307
e.klingbacher[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

UNESCO Chair

Der Fachhochschule Kärnten wurde ein UNESCO-Lehrstuhl für 'Sustainable Management of Conservation Areas' (MCA) zugesprochen. Den Lehrstuhl hat Dr. Michael Jungmeier, Professor für Nature Conservation and Sustainable Development, inne.

Mit dem UNESCO Lehrstuhl sollen besondere Forschungsprojekte und Bildungsprogramme rund um Naturschutz im 21. Jahrhundert gefördert und vorangetrieben werden. Vor allem soll der Lehrstuhl Personen, Institutionen und Gesellschaften das nötige Rüstzeug mit auf den Weg geben, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern, die das Management von Schutzgebieten betreffen.