Alumniprofile Maschinenbau
Alexander Winkler
Alexander Winkler hat sich im zweiten Bildungsweg zielgerichtet für seine heute Funktion ausbilden lassen.
Besuchen Sie unseren FH Day in diesem Jahr online und steigen Sie in eine von zwei Livesessions ein.
Alle Infos unter: www.fh-kaernten.at/fhday
COMING SOON:
Master Session ONLINE:
Donnerstag, 25.02.2021, 16:00 – 19:00 Uhr
Leichtbau gilt als zentrale Technologie der Zukunft: in der Fahrzeugtechnik, der Luft- und Raumfahrtechnik, der Energietechnik, der Architektur, der Medizintechnik und selbst der Elektronik. In Zeiten von knapperen Ressourcen, des Klimawandels und der notwendigen Senkung von CO2-Emissionen sowie der Steigerung der Effizienz von Maschinen und Anlagen braucht es spezielles Know-how. Dieses wird am Masterstudiengang „Maschinenbau - Leichtbau“ angeboten – geleitet durch das Motto „Grün, sicher, komfortabel“, das über dem gesamten Studienverlauf steht.
Die Inhalte des Studiums sind vielfältig und erstrecken sich von Bereichen wie Generatives Design und Bionisches Design über Verbundmaterialien (Composite Materialien) bis hin zu Additiver Fertigung. Die Studierenden lernen dabei die wesentlichsten modernen Fertigungstechnologien bis hin zum 3D-Druck kennen. Simulationsunterstützte Konstruktion in Verbindung ist ein besonderer Kompetenzschwerpunkt am Studiengang, den sich Studierende in praxisbezogenen Lehrveranstaltungen aneignen. Das Studiengangsdesign setzt dabei auf projektbasiertes Lernen, um die theoretischen Kenntnisse mit den praktischen Fähigkeiten bestmöglich zu verbinden.
Zur realitätsnahen Vorbereitung auf die Praxis dient auch die Beschäftigung mit der Entwicklung von Prototypen, die einen wichtigen Teil der Ausbildung am Masterstudiengang „Maschinenbau-Leichtbau“ darstellt. Entwurf, Design und Implementierung von vollständigen, komplexen Systemen sind integrale Bestandteile des Studiums, der sich durch eine Fokussierung auf den konstruktiven Leichtbau auszeichnet. Als Basis für die spezialisierten technischen Fächer bauen die Studierenden das nötige Grundwissen in der Berechnung und Konstruktion, Materialtechnologien, FEM-Simulation (Finite Elemente Methode), Generativem Design, Bionischen Ansätzen und Bau- und Werkstoffprüfung auf. Abgerundet wird dieses breite Expertenwissen durch die Bereiche Simulation und Validierung, die zu den Spezialitäten des Studienganges zählen.
Das Masterstudium „Maschinenbau und Leichtbau“ vertieft das technische Verständnis für die Funktion von Maschinen und Anlagen und unterstreicht die zentrale Rolle des Leichtbaus als Motor für alle Branchen des modernen Maschinenbaus. Das Studium ermöglicht somit Karrierewege in der Fahrzeugtechnik, der Luft- und Raumfahrtechnik, der Energietechnik, der Architektur, der Medizintechnik oder dem Anlagenbau und der Maintenance. In all diesen zukunftsweisenden Bereichen besteht großer Bedarf für bestens ausgebildete Expertinnen und Experten. Das nötige Wissen erhalten Studierende dafür in praxisbezogenen Lehrveranstaltungen, die sich mit Entwurf, Design und Implementierung von vollständigen, komplexen Systemen beschäftigen. Einschließlich des 3D-Drucks werden unterschiedlichste moderne Fertigungstechnologien thematisiert. Von der Idee bis zum Prototypen können eigene Entwürfe verfolgt und im Smart Lab verwirklicht werden. Nach dem erfolgreichen Absolvieren von „Maschinenbau-Leichtbau“ stehen Ihnen vielfältige Karrierechancen offen.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
3D-Drucktechnologien: Materialien und Konstruktion | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-2.05 |
Bruchmechanik & Betriebsfestigkeit 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | MBLB-2.09 |
Composite Materialien | VO | 1,5 | 2,5 | MBLB-2.02 |
Einführung in die Partiellen Differential-Gleichungen | ILV | 2,0 | 3,0 | MBLB-2.07 |
Fertigungstechnologien für Composite Materialien | VO | 1,5 | 2,0 | MBLB-2.03 |
Konstruieren mit Composite Materialien | ILV | 2,0 | 2,5 | MBLB-2.04 |
Konstruieren mit Kunststoffen | VO | 1,5 | 2,5 | MBLB-2.01 |
Korrosion und Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe | SE | 1,0 | 2,0 | MBLB-2.06 |
Physik des Massen- und Wärmetransportes | ILV | 3,0 | 4,0 | MBLB-2.08 |
Simulation von Leichtbaustrukturen | ILV | 2,0 | 3,0 | MBLB-2.10 |
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 2 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Fremdsprache 2 - English For Professional Purposes | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-2.12 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Thesis | MT | 0,0 | 25,0 | MBLB-4.01 |
Master Thesis - Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-4.02 |
Masterprüfung | DP | 0,0 | 3,0 | MBLB-4.03 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bionisches Design | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-1.04 |
Einführung in die Partiellen Differential-Gleichungen | ILV | 2,0 | 3,0 | MBLB-1.02 |
Höhere Festigkeitslehre | ILV | 3,0 | 4,0 | MBLB-1.01 |
Kontinuumsmechanik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | MBLB-1.03 |
Kunststoffe | VO | 1,5 | 2,0 | MBLB-1.10 |
Leichtbaustähle | VO | 1,0 | 1,5 | MBLB-1.09 |
Leichtmetalle | VO | 3,0 | 4,0 | MBLB-1.08 |
Methoden der Materialauswahl | ILV | 1,5 | 2,0 | MBLB-1.05 |
Simulation von instationären Systemen | ILV | 2,0 | 3,0 | MBLB-1.07 |
Transiente Messsysteme | ILV | 2,5 | 3,5 | MBLB-1.06 |
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 1 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Fremdsprache 1 - English For Professional Purposes | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-1.12 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bruchmechanik & Betriebsfestigkeit 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | MBLB-3.02 |
Computational Fluid Dynamics | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-3.03 |
Fügetechnik für Leichtbaustrukturen | ILV | 3,0 | 4,0 | MBLB-3.01 |
Leichtbaukonstruktion | SE | 2,0 | 3,0 | MBLB-3.05 |
Simulation gekoppelter Systeme | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-3.04 |
Simulation von Strukturschwingungen | ILV | 2,0 | 3,0 | MBLB-3.07 |
Umformsimulation | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-3.08 |
Wärmemanagement in der Konstruktion | ILV | 1,5 | 2,0 | MBLB-3.09 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bruchmechanik & Betriebsfestigkeit 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | MBLB-2.09 |
Composite Materialien | VO | 1,5 | 2,5 | MBLB-2.02 |
Fertigungstechnologien für Composite Materialien | VO | 1,5 | 2,0 | MBLB-2.03 |
Flächentragwerke | VO | 1,5 | 2,5 | MBLB-2.01 |
Generatives Design | VO | 1,5 | 2,5 | MBLB-2.06 |
Konstruieren mit Composite Materialien | ILV | 2,0 | 2,5 | MBLB-2.04 |
Kontinuumsmechanik 2 | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-2.05 |
Physik und Simulation des Massen- und Wärmetransportes | ILV | 3,0 | 4,0 | MBLB-2.08 |
Simulation gekoppelter Systeme | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-2.07 |
Simulation von Leichtbaustrukturen | ILV | 2,0 | 3,0 | MBLB-2.10 |
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 2 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Fremdsprache 2 - English For Professional Purposes | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-2.12 |
Fremdsprache 2 - Italienisch | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-2.13 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Thesis | MT | 0,0 | 25,0 | MBLB-4.01 |
Master Thesis - Seminar | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-4.02 |
Masterprüfung | DP | 0,0 | 3,0 | MBLB-4.03 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bionisches Design | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-1.04 |
Einführung in die Partiellen Differential-Gleichungen | ILV | 2,0 | 3,0 | MBLB-1.02 |
Höhere Festigkeitslehre | ILV | 3,0 | 4,0 | MBLB-1.01 |
Kontinuumsmechanik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | MBLB-1.03 |
Kunststoffe | VO | 1,5 | 2,0 | MBLB-1.10 |
Leichtbaustähle | VO | 1,0 | 1,5 | MBLB-1.09 |
Leichtmetalle | VO | 3,0 | 4,0 | MBLB-1.08 |
Methoden der Materialauswahl | ILV | 1,5 | 2,0 | MBLB-1.05 |
Simulation von instationären Systemen | ILV | 2,0 | 3,0 | MBLB-1.07 |
Transiente Messsysteme | ILV | 2,5 | 3,5 | MBLB-1.06 |
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 1 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Fremdsprache 1 - English For Professional Purposes | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-1.12 |
Fremdsprache 1 - Italienisch | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-1.13 |
Fremdsprache 1 - Spanisch | SE | 2,0 | 2,0 | MBLB-1.14 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
3D-Drucktechnologien: Materialien und Konstruktion | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-3.06 |
Bruchmechanik & Betriebsfestigkeit 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | MBLB-3.02 |
Computational Fluid Dynamics | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-3.07 |
Fügetechnik für Leichtbaustrukturen | ILV | 3,0 | 4,0 | MBLB-3.01 |
Korrosion und Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe | SE | 1,0 | 1,5 | MBLB-3.03 |
Leichtbaukonstruktion | SE | 2,0 | 3,0 | MBLB-3.04 |
Physik der Schwingungen | ILV | 2,0 | 2,5 | MBLB-3.08 |
Prüfstands- & Funktionsmusterbau | SE | 2,0 | 3,0 | MBLB-3.05 |
Simulation von Strukturschwingungen | ILV | 2,5 | 3,5 | MBLB-3.09 |
Umformsimulation | ILV | 1,5 | 2,5 | MBLB-3.10 |
Wärmemanagement in der Konstruktion | ILV | 1,5 | 2,0 | MBLB-3.11 |
Mit dem Masterstudiengang Maschinenbau / Leichtbau bietet die Fachhochschule Kärnten österreichweit den einzigartigen Studiengang, der Studierende im Zukunftsthema Leichtbau ausbildet. Aktuelle Umfragen in der Maschinenbauindustrie haben gezeigt, dass es bereits heute einen Mangel an Maschinenbauingenieuren mit Leichtbaukenntnissen gibt und dass in Zukunft der Bedarf an Leichtbauingenieuren österreichweit und international weiter zunehmen wird.
Die Tätigkeitsbereiche von Maschinenbau / LeichtbauabsolventInnen umfassen
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Robert HauserDr.in rer. nat. FH-Prof.in Priv.-Doz. DI Mag.a
Anita Kloss-BrandstätterMag. Dr. phil.
Oswald Jochum, MADr.
Robert WinklerFH-Prof. Dipl.-Ing.
Winfried EggerFH-Prof. DI Dr.
Franz Oswald Riemelmoser, MBADipl.-Ing. Dr. mont.
Robert WERNERDI
Reinhard ToberFH-Prof. Dr.
Erwin BaumgartnerDr.
Sylvicley Figueira da SilvaDipl.-Ing. Dr. mont.
Monika Grasser, MADI Dr.
Hans-Peter GänserDI Dr.
Hartmut HenselDr.-Ing.
Jaroslaw KaczynskiDipl.-Ing. (FH)
Ziad KhalilDipl.-Ing.
Herfried LammerMag. (FH)
Thomas SaierDI Dr. techn.
Rudolf VallantDI Dr.
Thomas Willidal, MBADie Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Strasse durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Strasse führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Kowatsch fährt in ca. alle 40 min. vom Bahnhof Villach zur FH. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villachfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.