Spezialisierung in der Intensivpflege - akkreditiert gemäß § 65 GuKG

Der Lehrgang dient vorrangig der Weiterqualifizierung von Personen des gehobenen Dienstes der Gesundheits‐ & Krankenpflege, die bereits in der Intensivpflege und/oder Anästhesiepflege tätig sind oder eine solche Funktion anstreben. Der FH‐Lehrgang „Spezialisierung in der Intensivpflege“ wird gemäß der Gesundheits‐ und Krankenpflege‐Spezialaufgaben‐Verordnung §17 idg.F. GuKG, in Verbindung mit dem Fachhochschul‐Studiengesetz, durchgeführt. Aufbau und Inhalt entsprechen den Anforderungen laut §65 GuKG i.d.g.F.
Die Studierenden werden durch die theoretisch fundierte und praxisnahe berufsbegleitende Ausbildung zur spezialisierten Berufsausübung in der Intensivpflege befähigt.

Berufliche Tätigkeitsfelder

Akad. Expert*innen in der Intensivpflege sind

  • in Spezialabteilungen (Intensivpflegestationen unterschiedlicher Fachrichtungen) in Krankenanstalten,
  • in der mobilen Pflege (mobile Intensivpflege),
  • auf Überwachungsstationen (IMCU) und
  • im Aufwachbereich

tätig. Gerade in diesen Tätigkeitsbereichen ist ein wissenschaftlich fundiertes Pflegefachwissen für Aufgaben im eigenverantwortlichen und mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich essentiell. Weiterhin benötigt der korrekte Einsatz komplexer medizinischer Geräte und Therapieverfahren ein hohes technisches Verständnis. Einer ausgeprägten Selbstkompetenz sowie sozial‐kommunikativen Fähigkeiten kommt besonders in Hinblick auf die Betreuung von Patient*innen, sowie deren Angehörigen, in Belastungssituationen ein hoher Stellenwert zu.

Infos & Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen zum Lehrgang kontaktieren Sie:

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Lehrgangsmanagement und -administration

+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

ECTS
70

Ausbildungskosten
Gesamter Lehrgang - Basis- plus Aufbaumodul (70 ECTS): € 5.850,-
Basismodul (30 ECTS): € 2.650,-

Abschluss
„Akademisch geprüfte*r Expert*in für Intensivpflege“ („AE Intensivpflege“)

Zusatzbezeichnung laut GuK-SV (gemäß §65 Abs. 5 GuKG) :

  • Berechtigung zur Ausübung der Spezialaufgabe Intensivpflege
  • Berechtigung zur Führung der Zusatzbezeichnung „(Intensivpflege)“

 

Studiendauer
2 Semester

Unterrichtssprache
Deutsch

Niveau der Qualifikation
Akademischer Lehrgang

Termine

Geplanter Start nächster Jahrgang: 23. Jänner 2023

Ziel & Inhalt

Absolvent*innen des FH‐Lehrganges „Spezialisierung Intensivpflege“ sind zur Durchführung pflegerischer Aufgaben im Intensivbereich befähigt. Hierzu gehören:

  • die Überwachung von Patient*innen mit Hilfe modernster Medizinprodukte durchzuführen,
  • spezifische intensiv‐pflegerische, medizinisch‐technische und pflegetherapeutische Kenntnisse und Fertigkeiten im Spezialbereich einzusetzen
  • ethische Entscheidungsprozesse alleine und im Betreuungsteam im Intensiv‐ und Anästhesiepflegebereich zu reflektieren und auf Basis moralischer Grundsätze zu handeln
  • spezifische Methoden der Kommunikation mit betreuten Personen und deren Bezugspersonen adäquat einzusetzen
  • die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patient*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen zu erkennen und adäquate Lösungsstrategien anzubieten
  • sich an der Umsetzung von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen im Spezialbereich zu beteiligen,
  • Mitwirken an pflegeforscherischen Projekten
  • die Qualität von pflegerischen Tätigkeiten zu reflektieren und im Bedarfsfall anzupassen

Der Inhalt des FH‐Lehrganges Spezialisierung in der Intensivpflege ist durch die GuK‐SV i.d.g.F. vorgegeben und gliedert sich in drei Bereiche:

  • Pflegerisches Sachgebiet I und II (PflSG)
  • Medizinisch‐wissenschaftliches Sachgebiet (MEWISG)
  • Praktische Ausbildung

Diese drei Bereiche sind in ein Basis‐ und ein Aufbaumodul gegliedert:

Basismodul: 30 ECTS Credits
PflSG I, Teil 1
PflSG II, Teil 1+2
MEWISG, Teil 1
Berufspraktikum – Basismodul (13 ECTS Credits)
Aufbaumodul: 40 ECTS Credits
PflSG I, Teil 2+3
PfllSG II, Teil 2+3
MEWISG, Teil 2+3
Berufspraktikum – Aufbaumodul (13 ECTS Credits)

Organisation & Termine

Der Weiterbildungslehrgang umfasst 2 Semester sowie einen Workload von 70 ECTS Credits. Die Lehrveranstaltungen werden zum überwiegenden Teil in Präsenzphasen mit kleinen Blended Learning Einheiten abgehalten.

Geplanter Starttermin neuer Jahrgang: 23. Jänner 2023

Bewerbungsfrist: 30. November 2022

Anrechnungen von nachgewiesenen Qualifikationen, die über die Zugangsvoraussetzungen hinausgehen, sind grundsätzlich möglich und werden im Einzelfall von der Lehrgangsleitung geprüft.

Termine Theorieblöcke Basismodul Jahrgang 2023 (vorbehaltlich etwaiger Änderungen):

Theorie:

  • 23.01.2023 - 10.02.2023
  • 20.03.2023 - 20.04.2023
  • 30.05.2023 - 02.06.2023

Praktikum:

  • 13.02.2023 - 19.03.2023
  • 21.04.2023 - 21.05.2023
  • 22.05.2023 - 28.05.2023

Termine Theorieblöcke Aufbaumodul Jahrgang 2023 (vorbehaltlich etwaiger Änderungen):

Theorie:

  • 11.09.2023 - 06.10.2023
  • 06.11.2023 - 17.11.2023
  • 15.01.2024 - 19.01.2024

Praktikum:

  • 09.10.2023 - 05.11.2023
  • 18.11.2023 - 23.12.2023

Info zum Praktikum:

  • Insgesamt 360 Stunden im Basismodul
  • Insgesamt 360 Stunden im Aufbaumodul

Das Praktikum ist außerhalb der eigenen Fachabteilung gemäß den gesetzlich vorgegeben Stunden in den Spezialbereichen zu absolvieren.

Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen:

Als Zulassungsvoraussetzung müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllt werden:

  • Nachweis einer Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits‐ und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte internationale Berechtigung im Sinne des GuKG i.d.g.F.
  • Nachweis über ein absolviertes Vorpraktikum (z.B. im Rahmen der Grundausbildung) in einem Spezialbereich lt. §17 GuKG i.d.g.F. oder Tätigkeit in einem Spezialbereich

Empfehlenswert sind auch folgende Kriterien:

  • Tätigkeit in einem Spezialbereich (Anästhesiepflege, Intensivpflege)
  • Grundkenntnisse Office Anwendungen (Word, PPT, Excel)

 

Anmeldung:

Für die Anmeldung schicken Sie bitte folgende Unterlagen

  • Anmeldeformular
  • aktueller Lebenslauf mit Foto
  • Nachweis abgeschlossener Ausbildungen
  • Nachweis vom Eintrag ins Berufsregister (Vorlage Berufsausweis)
  • Strafregisterauszug
  • Motivationsschreiben

per E-Mail an: a.liegl@fh-kaernten oder
per Post an: Fachhochschule Kärnten, WBZ-Weiterbildungszentrum, Mag.a Alexandra Liegl, Hauptplatz 12 , 9560 Feldkirchen

Team

Anita Mitterdorfer, BA M.Ed. MA
Wissenschaftliche Leitung

+43 5 90500 3400
a.mitterdorfer[at]fh-kaernten[dot]at

Mag.a Alexandra Liegl 
Leiterin Weiterbildungszentrum

+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Lehrgangsmanagement und -administration

+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten