Forschung an der FH Kärnten

Forschung und Entwicklung leisten einen wichtigen Beitrag, um breites hochschulisches Wissen in praktische Anwendungslösungen zu transformieren und Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen zu fördern.

Die Forschungsschwerpunkte werden disziplinär und fächerübergreifend gebündelt und in 20 Forschungsgruppen sowie drei Forschungszentren thematisch behandelt.

Bei Fragen zur Forschung kontaktieren Sie:

DI Dr. Claudia Pacher
Leitung FH Kärnten Research
+43 (0)5 90500-7030
forschung[at]fh-kaernten[dot]at

FFG Talente Praktika

Was ist ein Talente Praktikum?

Bei einem Talente Praktikum der FFG in Kooperation mit der FH Kärnten können Schüler*innen jeden Sommer Praxiserfahrungen in der Forschung sammeln.

Was bedeutet das?
  • 4 Wochen im Forschungsbereich der FH Kärnten mitarbeiten
  • Betreuung durch eine/n Expert*in
  • Bruttomonatsgehalt von mindestens 1000 Euro
  • Anschließend einen Report oder ein Video über das Praktikum erstellen - die 20 besten Einsendungen werden von der FFG prämiert!
In welchem Zeitraum findet das Talente-Praktikum statt?

Vom 10.07.2023 bis 04.08.2023 ist die Teilnahme am Talente-Praktikum möglich.

Wie funktioniert die Bewerbung?
Wer kann sich bewerben?

Schülerinnen und Schüler

  • die mindestens 15 Jahre alt sind
  • eine österreichische Schule (AHS, BHS, HTL) besuchen
  • oder vor Kurzem die Schule abgeschlossen haben (letztes Zeugnis nicht älter als vom Vorjahr)
… und wenn ich Fragen habe?

Schau dir hier Beispiele für Talente Praktika an!
Wir wünschen viel Erfolg und sehen uns an der FH Kärnten!

Praktika für Schüler*innen werden für folgende Themen angeboten:

Ort: Villach
Organisation: FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH
Fachbereich: Biologie, Botanik, Zoologie
Zeitraum: 10.07.2023 bis 04.08.2023

Beschreibung:

Die Erhaltung der Biodiversität (Vielfalt der Arten, Lebensräume und Ökosysteme) ist eine globale Herausforderung. Auf der Basis von Pilotprojekten für einzelne Technologien (Vegetationsökologie, umweltgenetische Verfahren) und ausgewählten Workflows sollen die technologischen Grundlagen erforscht werden um fundierte Erkenntnisse für standardisierte Monitoringabläufe für diverse Arten zu erhalten. Für die Testläufe, welche gemeinsam mit Forscher*innen durchgeführt werden, werden sowohl digitale Hilfsmittel wie diverse Apps zur Bestimmung und Erfassung von Arten, als auch technische Werkzeuge herangezogen. Ein großer Schwerpunkt liegt auf Methoden aus dem Bereich Environmental DNA, sodass auch Laborkenntnisse vermittelt werden. Darüber hinaus ist auch die Einführung in die Verwendung einer Datenbank (MoniConfig) geplant.

Zusätzlich werden die Ergebnisse durch Literaturrecherche von Hintergrundinformationen zu den Technologien wissenschaftlich fundiert aufbereitet. Die Testläufe werden auch schrittweise dokumentiert, und ggf. mit kurzen Videos aufbereitet. Die Ergebnisse der Testläufe und deren Workflows werden in aktuell laufende Forschungsprojekte (Interreg SI-AT, Horzion Europe) die starken Bezug zu Biodiversitätsmonitoring haben, einfließen. Das Projekt richtet seinen inhaltlichen Fokus auf neue und bestehende Technologien, welche zur Untersuchung der Artenvielfalt herangezogen werden.

 

Ort: Villach
Organisation: FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH
Fachbereich: Bautechnik
Zeitraum: 10.07.2023 bis 04.08.2023

Forschungsfrage:
Wie kann die Energieeffizienz einer Gebäudehülle verbessert werden?

Um den zukünftigen Generationen eine gute Lebensgrundlage zu bieten, müssen Bodenversiegelungen vermindert werden. Dies kann durch das erneute Benutzen von leerstehenden Gebäuden oder aber auch durch den Umbau/Sanierung eines bestehenden Gebäudes und damit einer Anpassung an neue Bedürfnisse/Nutzungen einhergehen. Umbau statt Neubau ist eine zielführende Methode der Bautechnik um die übergeordneten Klimaziele zu erfüllen.

Da Gebäude energieeffizient gestaltet werden müssen und dies nicht nur im Neubau, sondern auch im Umbau immer wieder auf das Thema der Materialauswahl und hier insbesondere die Dämmung zurückzuführen ist, werden im Zuge des Praktikums und der übergeordneten Forschungsgruppe CoNNa (Construction Needs Nature) unterschiedliche Dämmmaterialien hinsichtlich deren Eigenschaften analysiert.

Die Aufgaben hierbei sind: Kennenlernen, Analyse und Einstufung unterschiedlicher Materialien (Bau- und Dämmstoffe) hinsichtlich deren Wärmeleitfähigkeit und ökologischen Fußabdruckes; Simulation untersch. Wandaufbauten und Analyse der Ergebnisse; eventuell auch Untersuchungen in der Klimakammer vom Baulabor.

Ort: Villach
Organisation: FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH
Fachbereich: Elektrotechnik
Zeitraum: 10.07.2023 bis 04.08.2023

Forschungsfrage:
Wie können unterschiedliche Materialien, insbesondere verschiedene Kunststoffe, automatisiert voneinander getrennt werden und damit einem Recyclingprozess zugeführt werden?
 
Als Verpackungen kommen vielfach unterschiedliche Kunststoffe zum Einsatz und belasten bei nicht fachgerechter Entsorgung oder Wiederverwertung die Umwelt massiv. Aber auch bei beim 3D-Druck entstehen Produkte, aber auch Abfall als Mix unterschiedlicher Materialien. Vor einer Weiterverwertung ist daher eine Trennung der unterschiedlichen Materialien sehr wichtig. Um fehlerhafte Produkte oder Abfall automatisiert trennen zu können, wurde ein Schredder entwickelt, der im ersten Schritt die zugeführten Produkte zerkleinert. Dann können Sie leicht getrennt werden und die recyclingfähigen Materialen der Kreislaufwirtschaft wieder zugeführt werden.
Im Rahmen des Praktikums muss der adaptierte Schredder final fertiggestellt und in Betrieb genommen werden (Zerkleinerungsversuche) . Dann sollen Versuche zur Trennung von Materialien (unter Verwendung verschiedener physikalischer Prinzipien) durchgeführt und analysiert werden.
 
Bestehende F&E Aktivitäten:
Die Forschungsgruppe Admire an der FH Kärnten beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema additive Fertigung.

 

Ort: Klagenfurt
Organisation: FH Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH
Fachbereich: Geoinformatik und Biomedizinische Analytik
Zeitraum: 10.07.2023 bis 04.08.2023

Volltitel:
Geoinformation trifft auf Biomedizinische Analytik

Bestehende F&E Aktivitäten:
Die Forschungsgruppe „Environmental Health and Geoinfomation (EnHeGi)“ der FH Kärnten beschäftigst sich mit Krankheitserregern und ihrer Verbreitung in der Umwelt sowie die mögliche Gefahr für die Bevölkerung die dadurch entstehen können. Ein Teilprojekt „GIS-based epidemiology: antibody testing data post-processing and analysis“ beschäftigt sich mit der Digitalisierung und Organisation eines bestehenden hochqualitativer Datensatz aus den bestehenden COVID-19 Antikörpertests der COVID-Labors der FH Kärnten. Dieser soll für Forschungszwecke in einer Geodatenbank organisiert werden.

Forschungsfrage:
Wie müssen Gesundheits-Daten in einer Datenbank organisiert und digitalisiert werden um sie räumlich-zeitlich auswerten zu können?
Praktikumsinhalte: Mitarbeit bei der Erstellung einer Geodatenbank und Digitalisierung von Antikörper-Testdaten in dieser Datenbank. Schlussendlich soll diese dafür genutzt werden die eingespeisten Daten für unterschiedliche Forschungsfragen bereit zu stellen, auszuwerten und grafisch darzustellen.

Forschungszentren

ADMiRE

ADMiRE Research Center

CIME

Carinthia Institute for Microelectronics

CiSMAT

Carinthia Institute for Smart Materials

IARA

Institute for Applied Research on Ageing

Forschungsgruppen

AAL

Active & Assisted Living

ABMS

Advanced Battery Management System

AMAVIS²

Additive Manufacturing in Agile Virtual Systems for Design

CONNA

Construction Needs Nature

DTMO

Digital Transformation Modelling

EnHeGi

Environmental Health and Geoinformation

FuCoSo

Future Concrete Solutions

IRaT

Innovation Research and Transformation

SIENA

Spatial Informatics for Environmental Applications

OuPL

Online & Pocket Labs

RESPECT

Modelling and Design of Integrated Systems and Circuits

ROADMAP-5G

R&D Center For 5G Use Case Integrations

SMGi

Smart Materials for a Greener Industry

SIMS

Sensor Integrations in Mechatronics Systems

TRANS_SPACE

TRANSformative Societal and Political Cultural Engagement

Triple_E

Entrepreneurship & Entrepreneurship Education

MCA

Management of Conservation Areas

PEREZOSO

Interprofessioneller Behandlungsansatz für Patient*innen mit Arthrose

SIRaD

Sustainable Innovation Research and Development

Forschungsprojekte

Zahlen & Fakten 2021

120
Forschungsprojekte

330
Publikationen

110.000
Arbeitsstunden in F&E Projekten

5,4 Mio Euro
Projektvolumen

rund 3,7 Mio Euro
Drittmittel

>350
Kooperationspartner

>270
wirtschaftliche Partner, öffentliche Verwaltung und NPOS

Forschungsbericht 2018-2020

Research Report 2018-2020

Forschungsbericht 2016-2018

Research Report 2016-2018

Forschungsbericht 2011-2015

Publikationen

Portfolio

Aktuelles

alt text
Engineering & IT - Studium
Informationstechnologien - Informatik IT studieren

TECH Camp im Juli 2023 an der FH Kärnten

Nach längerer Pause bietet die FH Kärnten heuer im Sommer wieder ein Camp für Jugendliche an.

alt text
Engineering & IT - Studium

Eröffnung des Josef Ressel Zentrums für automatisiertes Chip-Design an der FH Kärnten

Forschungsarbeit wird mehr Zeit für Innovationen in der Chip-Entwicklung ermöglichen

alt text
Forschung

IARA-Forschungskolloquium zum Pflegechallenge-Leitprojekt TeleCareHub

Das Kolloquium findet am Mittwoch, 24.05.2023, von 10-12 Uhr online statt.

alt text
Presse

FH Kärnten in enger Kooperation mit europäischen Universitäten

FH Kärnten präsentiert sich auf ATHENA-Konferenz in Rom und stärkt Bildung und Forschung im internationalen Kontext

Videos