Berufsfreundliches Masterstudium Soziale Arbeit - Entwickeln & Gestalten

Innovativ denken, neue Praxis lenken

Sie möchten Ihr Wissen im sozialen Bereich vertiefen und Ihre planungs- und gestaltungsbezogene Handlungskompetenz erweitern? Projektentwicklung und -durchführung klingt spannend für Sie, weil Sie der Entwicklung der (regionalen) Soziallandschaft eine neue Richtung geben und diese aktiv mitgestalten wollen?

Dann sind Sie im Masterstudiengang Soziale Arbeit genau richtig! 

Das Studium bildet Sie zu Expert*innen für innovative Gestaltungsperspektiven und Neukonzeptionen im Rahmen Sozialer Dienste aus – Sie werden zu Architekt*innen der sozialen Landschaft. Im Mittelpunkt des Master-Studiums stehen die Vertiefung der fachlichen Wissenskontexte Sozialer Arbeit, die Weiterentwicklung Ihrer professionellen Persönlichkeit und Haltung, die Herausbildung von Steuerungskompetenzen und Befähigung zur Konzeptentwicklung in der Sozialwirtschaft, aber auch die kompetente Führung von Personal sozialer Einrichtungen im Rahmen einer Leitungsposition.

… die Entwicklung und Durchführung eines semesterübergreifenden Projekts in aktiver Teamarbeit nicht nur die intensive theoretische und praktische Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema garantiert, sondern Sie auch befähigt, Projektmanagement von der Antragsstellung bis zur Abwicklung und richtigen Dokumentation samt Evaluation zu betreiben?

... unser Studium modular aufgebaut ist? Chancen und Grenzen psychosozialer Unterstützung werden interdisziplinär beleuchtet, um möglichst ganzheitliche Veränderungsperspektiven entwickeln zu können.

… wir Vielfalt leben? Unsere Studierenden erreichen uns mit verschiedensten Ausbildungs- und Berufsprofilen und unterschiedlichen Schwerpunkten, die wir als Basis des wertschätzenden Austausches und der gemeinsamen Weiterentwicklung begreifen. Am Ende des Studiums verfügen Sie über allgemein anerkanntes Wissen, das Ihnen neue Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet.

Studierende haben die Option, durch das Doppel-Diplom-Programm in Kooperation mit der finnischen Hochschule Jyväskylä (JAMK) gleich zwei Abschlüsse zu erlangen – für die Bereiche Gesundheitsmanagement sowie Soziale Arbeit.

Bewerbungsfrist

Studienstart Wintersemester 2023

Periode I:    01.11.-15.03.2023
Periode II:   16.03.-15.05.2023
Periode III:  16.05.-15.09.2023

Studienbeginn

Mitte September

Unterrichtszeit

jeden 1. & 3. Donnerstag 12:45 bis 19:45 Uhr vorwiegend online
Freitag: 12:45 bis 21:30 Uhr Samstag: 8:30 bis 18:00 Uhr

1 bis 2 Blockwochen pro Semester (Montag bis Samstag: 8:30 bis 19:45 Uhr)
rund 70% Präsenz-Lehre, rund 30% Online-Lehre (1 bis 2 Wochenenden pro Monat Online-Lehre)

Veranstaltungen

Persönliche Studienberatung
Laufend online oder am Campus Villach im Info Center.
Sichere dir den nächsten Beratungstermin gleich online.

Mehr zu unseren Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Messeauftritten findet ihr auf unserer Studienberatungsseite.

Weitere Informationen

2 Blockwochen pro Semester:
Montag - Samstag
08:30 - 18:00 Uhr



Infos

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Studiengangsleitung

Niveau der Qualifikation
2. Zyklus (Master)
ECTS Credits
120
Studienbeitrag
€ 363,36 / Semester
Akademischer Grad
  • Master of Arts in Social Sciences
Studiendauer
4 Semester
ÖH-Beitrag
€ 22,70 / Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
FH Campus
  • Feldkirchen

Allgemeine Studieninformationen

 

 

 

 

 

 

 

 

Profil des Studiengangs

Die moderne Gesellschaft befindet sich in einer stetigen Entwicklung und stellt hohe Ansprüche an die Handlungs- und Leistungsfähigkeit ihrer Individuen. Diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, gelingt nicht immer. Soziale Arbeit als unverzichtbare Säule des Sozialstaats unterstützt Menschen durch planende, beratende, begleitende und betreuende Tätigkeiten, zu einer gelingenderen und möglichst eigenständigen Lebensführung zu finden. Im Masterstudium werden bereits erworbene disziplinäre Wissensstände vertieft und mit praktischen Fertigkeiten ergänzt, um Professionist*innen die notwendigen Kompetenzen für diese bedeutungsvolle Aufgabe – auch in höheren Positionen – mitzugeben.

Der „Kärntner“ Master der Sozialen Arbeit verbindet aktuelle Diskurse Sozialer Arbeit mit handlungsorientierten Ansätzen und sorgt so für eine Annäherung zwischen Theorie, Forschung und Praxis. Vier Wahlmodule ermöglichen es den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen. In der „Empirischen Forschung“ werden Techniken qualitativer und quantitativer Sozialforschung vermittelt, während die kritische Weiterentwicklung des state-of-the-art in der täglichen Arbeit mit Adressat*innen, etwa durch retrospektiv-reflexive Fallarbeit im Rahmen der „Fallwerkstatt“, unter dem Wahlthema „Innovative Methoden“ verhandelt wird. 

Im zweiten Modulkomplex wählen die Studierenden zwischen den Spezialisierungen „Sozialstaat“ und „Leitung und Management“. Die vertiefende Auseinandersetzung mit innovativen Theoriemodellen Sozialer Arbeit, der Bedeutung von Menschenrechten, aber auch der Sozialplanung und des Sozialmanagements und dem Themenfeld Organisation und Recht befähigt Absolvent*innen zum Entwickeln und Gestalten einer vielversprechenden Angebotslandschaft von sozialen Diensten, zum Management sozialer Einrichtungen sowie dem Leiten von Teams. Ein mehrsemestriges Projekt mit hohem Praxisbezug bildet das Herzstück des Studiengangs. 

Doppel-Diplom-Programm
Studierende haben außerdem die Option, durch das Doppel-Diplom-Programm in Kooperation mit der finnischen Hochschule Jyväskylä (JAMK) gleich zwei Abschlüsse zu erlangen – für die Bereiche Gesundheitsmanagement sowie Soziale Arbeit.

Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten“ vereint theoriegestütztes Fachwissen mit handlungsorientierter Ausrichtung. Neben gesellschaftswissenschaftlichen und sozialwirtschaftlichen Erkenntnissen stehen Organisations- und Rechtswissen, eine erweiterte Planungs- und Gestaltungskompetenz, aber auch die Entwicklung von Kommunikationsstrategien und fachgerechter Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und gelingende Netzwerkarbeit im Fokus.

  • Aktive Beteiligung an Forschungsvorhaben und vielseitigen Projektarbeiten.
  • Durchführung eines eigens konzipierten und theoretisch fundierten Praxisprojekts mit anschließender Präsentation im Zuge einer öffentlichen Veranstaltung.
  • Doppel-Diplom-Programm (DDP).
  • Individuelle Vertiefung und Schwerpunktsetzung in den vier Semestern durch Wahlmodule.

Von den Studierenden des Master-Studienganges Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten wird erwartet, dass sie:

  • ihre konzeptionelle und steuernde Kompetenzen erweitern wollen
  • die Herausforderungen der professionellen Sozialen Arbeit und des Sozialen verstehen
  • Freude am Entwickeln und Gestalten neuer Arrangements im Kontext des Sozialen haben

Die Absolvent*innen des Masterstudiums Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten sind in der Lage:

  • Mit allen Agenturen gesellschaftlichen Lebens beraten und verhandeln zu können (z.B. mit Kommunen, Ämtern, Organisationen, Gruppen etc.)
  • Die Prinzipien des Fundraising zu beherrschen
  • Kreative, visionäre Ideen auf der Grundlage ihrer gesellschaftswissenschaftlichen Bildung und des angeeigneten Spezialwissens zu entwickeln
  • Konzeptionen mit Ressourcennutzung anderer Bereiche (Kultur-, Sportbereich, etc.) zu erstellen
  • Alle Formen und Strukturprinzipien der Organisation zu errichten
  • Zu diversen anderen gesellschaftlichen Bereichen, z.B. dem Kulturbereich, Verbindung herzustellen

Aktuelle Lehrveranstaltungen - Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten

LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Diversity und Menschenrechte SE 2,0 3,0 M3.0607.20.070
Gegenwärtige Theoriediskurse Sozialer Arbeit ILV 2,0 3,0 M3.0607.20.060
Öffentlichkeitsarbeit für Projekte und soziale Einrichtungen SE 2,0 3,0 M3.0607.20.030
Praxisreise ILV 2,0 3,0 M3.0607.20.010
Projektentwicklung UE 4,0 9,0 M3.0607.20.020
Wahlpflichtfach: Wahlmodul I Methodische VertiefungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Wahlmodul I - Empirische Forschung: Datensammlung und -erhebung UE 2,0 3,0 M3.0607.20.050
Wahlmodul I - Innovative Methoden der Sozialen Arbeit: Innovative Fallwerkstatt II UE 2,0 3,0 M3.0607.20.040
Wahlpflichtfach: Wahlmodul II Sozialstaat und SozialmanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Wahlmodul II - Leitung und Management in sozialen Einrichtungen: Leitung in sozialen Einrichtungen SE 2,0 3,0 M3.0607.20.120
Wahlmodul II - Leitung und Management in sozialen Einrichtungen: Qualitätsmanagement für soziale Dienste ILV 2,0 3,0 M3.0607.20.110
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Globale Herausforderungen und Soziale Arbeit SE 2,0 3,0 M3.0607.40.050
Masterarbeit MT 0,0 13,0 M3.0607.40.400
Master-Kolloquium Gruppe 1 SE 2,0 2,0 M3.0607.40.060
Master-Kolloquium Gruppe 2 SE 2,0 2,0 M3.0607.40.060
Master-Kolloquium Gruppe 3 SE 2,0 2,0 M3.0607.40.060
Master-Kolloquium Gruppe 4 SE 2,0 2,0 M3.0607.40.060
Master-Kolloquium Gruppe 5 SE 2,0 2,0 M3.0607.40.060
Master-Kolloquium Gruppe 6 SE 2,0 2,0 M3.0607.40.060
Master-Kolloquium Gruppe 7 SE 2,0 2,0 M3.0607.40.060
Masterprüfung ME 0,0 3,0 M3.0607.40.070
Paradigmen Sozialer Arbeit ILV 2,0 3,0 M3.0607.40.040
Projektevaluation und Projektpräsentation UE 1,0 3,0 M3.0607.40.010
Wahlpflichtfach: Wahlmodul I Methodische VertiefungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Wahlmodul I - Empirische Forschung: Evaluationswerkstatt UE 2,0 3,0 M3.0607.40.030
Wahlmodul I - Innovative Methoden der Sozialen Arbeit: Sozialraumorientierte Methoden und sozialräumliche Forschung II SE 2,0 3,0 M3.0607.40.020
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Ausgewählte Diskurse Sozialer Arbeit ILV 2,0 2,0 M3.0607.30.060
Bildung und Gerechtigkeit SE 2,0 2,0 M3.0607.30.070
Forschungsreise UE 2,0 2,0 M3.0607.30.010
Masterarbeit: Konzepterstellung MT 0,0 7,0 M3.0607.30.400
Projektdurchführung UE 4,0 8,0 M3.0607.30.020
Projektsupervision UE 2,0 3,0 M3.0607.30.030
Wahlpflichtfach: Wahlmodul I Methodische VertiefungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Wahlmodul I - Empirische Forschung: Interpretationsübungen UE 2,0 3,0 M3.0607.30.050
Wahlmodul I - Innovative Methoden der Sozialen Arbeit: Sozialraumorientierte Methoden und sozialräumliche Forschung I SE 2,0 3,0 M3.0607.30.040
Wahlpflichtfach: Wahlmodul II Sozialstaat und SozialmanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Wahlmodul II - Leitung und Management in sozialen Einrichtungen: Organisations- und Personalentwicklung SE 2,0 3,0 M3.0607.30.090
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Globale Herausforderungen und Soziale Arbeit SE 2,0 3,0 M3.0607.40.050
Masterarbeit MT 0,0 13,0 M3.0607.40.400
Master-Kolloquium SE 2,0 2,0 M3.0607.40.060
Masterprüfung ME 0,0 3,0 M3.0607.40.070
Paradigmen Sozialer Arbeit ILV 2,0 3,0 M3.0607.40.040
Projektevaluation und Projektpräsentation UE 1,0 3,0 M3.0607.40.010
Wahlpflichtfach: Wahlmodul I Methodische VertiefungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Wahlmodul I - Empirische Forschung: Evaluationswerkstatt UE 2,0 3,0 M3.0607.40.030
Wahlmodul I - Innovative Methoden der Sozialen Arbeit: Sozialraumorientierte Methoden und sozialräumliche Forschung II SE 2,0 3,0 M3.0607.40.020
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Ausgewählte Diskurse Sozialer Arbeit ILV 2,0 2,0 M3.0607.30.060
Bildung und Gerechtigkeit SE 2,0 2,0 M3.0607.30.070
Forschungsreise UE 2,0 2,0 M3.0607.30.010
Masterarbeit: Konzepterstellung MT 0,0 7,0 M3.0607.30.400
Projektdurchführung UE 4,0 8,0 M3.0607.30.020
Projektsupervision UE 2,0 3,0 M3.0607.30.030
Wahlpflichtfach: Wahlmodul I Methodische VertiefungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Wahlmodul I - Forschungswerkstatt - Von der Idee zum Forschungsprojekt UE 2,0 3,0 M3.0607.30.050
Wahlmodul I - Innovative Methoden der Sozialen Arbeit: Sozialraumorientierte Methoden und sozialräumliche Forschung I SE 2,0 3,0 M3.0607.30.040
Wahlpflichtfach: Wahlmodul II Sozialstaat und SozialmanagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Wahlmodul II - Entwicklung und Gestaltung des Sozialstaates: Soziale Bewegungen ILV 2,0 3,0 M3.0607.30.080
Wahlmodul II - Leitung und Management in sozialen Einrichtungen: Organisations- und Personalentwicklung SE 2,0 3,0 M3.0607.30.090

Wissenswertes

Du interessierst dich für ein Studium?

Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.

Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung & Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier im Überblick.

Du brauchst Tipps für den Studienalltag?

Solltest du schon mitten im Studium stehen, möchten wir dir das Studentenleben am Campus von seinen schönsten Seiten zeigen. Projekte, FH-Veranstaltungen, Erasmus- und ÖH-Berichte findest du ebenfalls hier.

Genieße als FH-Absolvent die Vorteile unseres Alumniservices

Für AbsolventInnen haben wir die neuesten Jobplattformen, Karrieremessen und Reportagen rund um das Thema Alumni im Angebot.

Die Absolvent*innen dieses Masterstudiengangs sind jene hoch qualifizierten Expert*innen, die nötig sind, um die neuen Herausforderungen und damit verbundenen innovativen Entwicklungsnotwendigkeiten der Berufsfelder des sozialen Bereichs zu bewältigen.  

Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind:

  • Kommunen / Öffentliche Verwaltungen 
  • (Weiter)Bildungsinstitute 
  • Einrichtungen der Wohlfahrtspflege 
  • Einrichtungen des Gesundheitswesens 
  • Organisationen der Sozialwirtschaft
  • Gebietskörperschaften
  • Verbände
  • Privatwirtschaftlich organisierte Consulting-Firmen
  • Genossenschaften

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums berechtigt in weiterer Folge zu einem Doktoratsstudium.

Karriereprofile

Foto von Melissa Jergatsch

Melissa Jergatsch

Betreuerin in der sozial- und erlebnispädagogischen Wohngemeinschaft „Spatz’nnest“ der ais-Jugendbetreuung

Daniel Kaaden

Daniel Kaaden

Sozialarbeiter, Stadt Klagenfurt // Nebenberuflich Lehrender an der FH Kärnten

Studentin Soziale Arbeit - Katrin Starc

Katrin Starc

Leitung der Wohnungslosen- Tagesstätte „Eggerheim“

Absolventin Soziale Arbeit - Kristin Eichwalder

Kristin Eichwalder-Bürger

Teamleiterin der Schulsozialarbeit Kärnten

Mehr Soziale Arbeit

Statements


Mitarbeiter*innen - Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten

Studiengangsleitung Soziale Arbeit, Professur für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement

FH-Prof.in MMag.a Dr.in

 Waltraud Grillitsch
+43 (0)5 90500-4230
w.grillitsch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Studienbereichsadministration

Mag.a

 Christina Anticevic-Harrant
 Katrin Kofler
+43 (0)5 90500-4204
k.kofler[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
 Brigitte Pintar, BA M.Ed.
+43 (0)5 90500-4103
b.pintar[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Studienbereichsassistenz
 Marina Waltritsch
+43 (0)5 90500-4203
m.waltritsch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Organisationsassistenz
 Ingrid Theussl
+43 (0)5 90500-4102
i.theussl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Hochschullehre

Mag.a (FH) Dr.in phil.

 Gabriele Hagendorfer-Jauk
Hochschullehre für Gender/Diversity und Italienisch

Mag.a Dr.in

 Ruth Hechtl
+43 (0)5 90500-4223
r.hechtl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Hochschullehrer Soziale Arbeit
 Peter Polaschek, BA MA
+43 (0)5 90500-4227
p.polaschek[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Internationaler Koordinator am STG Soziale Arbeit, Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendalter, Lehrgangsleitung "Akademische Jugendsozialarbeit"

FH-Prof. Mag. Dr.

 Hubert Höllmüller
+43 (0)5 90500-4212
h.hoellmueller[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur

Dr.in

 Katrin Feldermann
+43 (0)5 90500-4214
k.feldermann[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur für Recht in der Sozialen Arbeit

Mag.

 Bernd Suppan
+43 (0)5 90500-4215
b.suppan[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Alter(n) und internationale Soziale Arbeit

FH-Prof. Mag. Dr.

 Helmut Spitzer
+43 (0)5 90500-4219
h.spitzer[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Erwachsenenalter und Erwerbsleben

FH-Prof. Mag. (FH) Mag. Dr.

 Martin Josef Klemenjak
Professur für Theorie, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit

Mag. phil. Dr. phil.

 Gerald Poscheschnik
+43 (0)5 90500-4220
g.poscheschnik[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Nebenberufliche/r Lektor/in

FH-Prof. Dr.

 Helmut Richard Arnold

DSA

 Christian Eile, M.S.M. BSc

FH-Prof.in Dr.in

 Bringfriede Scheu
+43 (0)5 90500-4232
b.scheu[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.

 Uwe Sommersguter, Bakk.

Mag.a

 Christina Staubmann, MBA

Campus & Anreise

Campus Feldkirchen

Die junge Bezirksstadt Feldkirchen in Kärnten, Tor zu den Kärntner Nockbergen und dem Ossiacher See, liegt im Zentrum Kärntens, in Österreichs südlichstem Bundesland. Neben intakter Natur und freundlichen Menschen stellt Feldkirchen mit seinen modernen Geschäften, flotten Boutiquen, gemütlichen Restaurants und Kaffeehäusern einen idealen Standort für Studentinnen und Studenten dar. Sowohl die Berge und Seen in der Umgebung als auch die Nähe zu Slowenien und Italien bieten jede Menge an Sport- und Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Schwimmen, Surfen, Segeln oder Bergwandern bzw. Schifahren, Eislaufen oder Snowboarden machen Feldkirchen als Campus attraktiv und beliebt!

Erkunden Sie den Campus Feldkirchen bei einer 360° Tour.

Kompetenzfelder

Nehmen Sie das Auto, es ist so verführerisch.
Von Klagenfurt kommend: Sie fahren auf der Umfahrung von Feldkirchen bis zur 3. Ampel (Baumax) und biegen dort links ab (Ossiacher See Süduferstraße). Folgen Sie dem Straßenverlauf ca. 1km und biegen nach links Richtung Zentrum, in die Ossiacher Straße, ab (vor der Bahnüberführung). Auf der linken Seite kommt nach ca. 200m ein gebührenfreier Parkplatz, fahren Sie ca. 200m gerade weiter kommen Sie zum Hauptplatz. Am unteren Ende links befindet sich das Gebäude der Fachhochschule. Es gibt vor dem Haus ein paar Kurzparkzonen-Stellplätze.

Von Villach kommend: Biegen Sie bei der ersten Ampel rechts ab in die Ossiacher See Süduferstraße. Folgen Sie dem Straßenverlauf ca. 1km und biegen dann nach links Richtung Zentrum, in die Ossiacher Straße, ab (vor der Bahnüberführung). Auf der linken Seite kommt nach ca. 200m ein gebührenfreier Parkplatz, fahren Sie ca. 200 m gerade weiter kommen Sie zum Hauptplatz. Am unteren Ende links befindet sich das Gebäude der Fachhochschule. Es gibt vor dem Haus ein paar Kurzparkzonen-Stellplätze.

Nehmen Sie Bus oder Bahn, es ist sicher und bequem.
Vom Bahnhof kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Zentrum. Biegen Sie in die Obere Tiebelgasse links ab und dann rechts in die Bürgergasse, die Sie zum Hauptplatz führt. Das Gebäude links von Ihnen ist die Fachhochschule, wählen Sie den Eingang am Hauptplatz. Gehzeit: ca. 10 Min.

Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Vom Busbahnhof kommend:  Gehen Sie die 10. Oktober-Strasse entlang Richtung Zentrum bis zum Schillerplatz. Dort biegen Sie rechts in die Kirchgasse ab, bis die Straße eine Gabelung macht. Gehen Sie links in die Ossiacher Straße, die Sie gleich nach ein paar Schritten zum Hauptplatz führt. Die Fachhochschule ist am unteren Ende des Hauptplatzes gelegen, gehen Sie also links hinunter und dann stehen Sie auch schon direkt vor dem Eingang. Gehzeit: ca. 5 Min.Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!