Alumniprofile Maschinenbau
Clarissa Becker, MSc.
Für die gebürtige Deutsche begann alles mit einer Faszination für die Sendung mit der Maus und einer unbändigen Neugierde, wie technische…
Alle Infos zu den einzelnen Sessions finden Sie hier.
Egal ob Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Energietechnik oder Anlagenbau: Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer sind unverzichtbar in den unterschiedlichsten technischen Disziplinen. Sie arbeiten im Spannungsfeld von fortschreitender Globalisierung, anwachsender Ressourcenknappheit und eines permanenten technologischen Fortschrittes, der EntwicklerInnen und KonstrukteurInnen ständig vor neue Herausforderungen stellt. Am Studiengang „Maschinenbau“ werden Studierende auf diese Herausforderungen bestens vorbereitet.
Der Studiengang kann sowohl berufsbegleitend als auch im Vollzeitstudium absolviert werden. Dabei stehen drei Studienzweige zur Spezialisierung zur Auswahl: Fertigungstechnik, Energiemaschinenbau und Technisches Design. Die Studierenden lernen im Studium moderne Fertigungstechnologien bis hin zum 3D-Druck kennen, das Studiengangsdesign setzt dabei auf projektbasiertes Lernen, um die theoretischen Kenntnisse mit den praktischen Fähigkeiten bestmöglich zu verbinden. Am Studiengang besteht darüber hinaus eine besondere Expertise für die simulationsunterstützte Konstruktion, die für AbsolventInnen später im Berufsalltag eine wichtige Kompetenz darstellt.
Kompetenzen in den Bereichen Simulation, Bionisches Design und Prototyping stehen ebenfalls im Fokus des Bachelorstudiengangs „Maschinenbau“. Wichtig sind aber auch unternehmerische Fähigkeiten für erfolgreiche MaschinenbauerInnen. Diese werden mit Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Sprachen, Wirtschaft und Management gefestigt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die in den angebotenen Laborübungen, in einem Entwicklungsprojekt und schließlich in dem Berufspraktikum vermittelt werden. Neben Karrieren in Unternehmen mit technischer Ausrichtung stehen den AbsolventInnen nach Abschluss des Studiengangs auch eine akademische Vertiefung oder die Arbeit in spezialisierten Forschungsinstitutionen offen.
Präsenzphase zum Studienstart (FH Kärnten, Campus Villach)
Lehrveranstaltungszeiten im Semester:
Wintersemester (WS): Mitte September – Anfang Februar
Sommersemester (SS): Ende Februar – Anfang Juli
Lehrveranstaltungszeiten (innerhalb der Woche, außer Präsenzwoche)
Montag: 17:40 - 21:00 Uhr St. Stefan/Lavanttal, PMS-Straße 1 (14-tägig)
Mittwoch: 17:40 – 21:00 Uhr St. Stefan/Lavanttal, PMS-Straße 1
Freitag: 14:20 – 21:00 Uhr St. Stefan/Lavanttal, PMS-Straße 1 oder FH Kärnten, Campus Villach
Samstag: 08:30 – 16:00 Uhr FH-Kärnten, Campus Villach
Studium und Beruf – geht das? Durch unser Study + Work Angebot haben Studierende die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln.
Das Study + Work Programm für Studienanfänger*innen der Bachelorstudiengänge „Maschinenbau berufsbegleitend“ und „Medizintechnik berufsbegleitend“ beinhaltet
Voraussetzung ist
Bewerbung:
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.
Das Study + Work Programm für Studienanfänger*innen der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge „Systems Engineering“, „Maschinenbau“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“ beinhaltet eine fixe Zusage für eine Teilzeitstelle für die Dauer von 3 Jahren und mind. 20 Wochenstunden Beschäftigungsverhältnis bei PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH.
Voraussetzung ist
Bewerbung
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.
Das Study + Work Programm für Studienanfänger*innen der Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Systems Engineering und Informationstechnologien (berufsbegleitend) beinhaltet
Voraussetzung ist
Bewerbung:
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.
Das Study + Work Programm für StudienanfängerInnen der Bachelorstudiengänge „Systems Engineering“, „Informationstechnologien“, „ Maschinenbau“ und “Wirtschaftsingenieurwesen“ (alle berufsbegleitend) beinhaltet
eine fixe Zusage für eine Teilzeitstelle i.R. eines Industriepraktikums für die Dauer von 3 Jahren (bis zum Ende des Bachelorstudiums) im Ausmaß von mind. 20 Wochenstunden bei ROBOOPTIC Systems GmbH
Voraussetzung ist
Bewerbung:
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.
Der Bachelorstudiengang „Maschinenbau“ vermittelt als neu konzipiertes Ingenieurstudium ein umfassendes Verständnis für die Funktion von Maschinen, Produktentwicklung und Anlagen. MaschinenbauerInnen beschäftigen sich mit dem Fahrzeugbau, dem Anlagenbau, der Fertigungstechnik, Produktentwicklung, der Motorentechnik und mit den zugehörigen klassischen Grundlagenfächern. Sie arbeiten in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Serienentwicklung, Energietechnik oder im Energiemaschinenbau.
Studierende können zwischen einem berufsbegleitenden Studium und einem Vollzeitstudium wählen. Ebenso stehen drei Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Fertigungstechnik, Energiemaschinenbau und Technisches Design. Aktuelle Themen wie additive Fertigung/Rapid Prototyping, Generatives Design und Bionik sowie simulationsunterstützte Konstruktion und Validierung werden in diesen Modulen im Detail beleuchtet. Bis hin zum 3D-Druck kommen die Studierenden dabei mit einer Vielzahl von modernen Fertigungstechniken in Kontakt.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
Konkrete Vorkenntnisse sind für den Bachelorstudiengang „Maschinenbau“ nicht notwendig. Daher können Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen nach der Matura mit diesem Studiengang beginnen, wenn sie das entsprechende Interesse und die Bereitschaft zur Leistung mitbringen. Um den Studienstart zu erleichtern, bietet die FH Kärnten Intensivkurse in Mathematik, Informatik und Physik an. Fehlende Hochschulreife kann durch einschlägige berufliche Qualifikation und Besuch des Vorstudienlehrgangs ausgeglichen werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Chemie | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.040 |
Chemie | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.040 |
Einführung in den Maschinenbau | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
Einführung in den Maschinenbau | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.11.071 |
English 1 - Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.11.071 |
English 1 - Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.11.071 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren - Gruppe I | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren - Gruppe II | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Ingenieurmathematik 1 - Gruppe I | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Ingenieurmathematik 1 - Gruppe II | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.10.080 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.10.080 |
Technische Statik | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.00000.10.090 |
Technische Statik | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.00000.10.090 |
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.030 |
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.030 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.12.100 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.12.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Chemie | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.040 |
Chemie | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.040 |
Einführung in den Maschinenbau | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
Einführung in den Maschinenbau | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.11.071 |
English 1 - Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.11.071 |
English 1 - Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.11.071 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren - Gruppe I | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren - Gruppe II | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Ingenieurmathematik 1 - Gruppe I | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Ingenieurmathematik 1 - Gruppe II | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.10.080 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.10.080 |
Technische Statik | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.00000.10.090 |
Technische Statik | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.00000.10.090 |
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.030 |
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.030 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.12.100 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.12.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
CAD | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.150 |
CAD | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.150 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.201 |
English 2 - Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.201 |
English 2 - Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.201 |
Festigkeitslehre 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.00.030 |
Festigkeitslehre 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.00.030 |
Gießen und Trennen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.060 |
Gießen und Trennen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.060 |
Grundlagen Elektrotechnik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.160 |
Grundlagen Elektrotechnik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.160 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.040 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.040 |
Mathematische Modellierung und Parametrisierung | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.080 |
Mathematische Modellierung und Parametrisierung | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.080 |
Mess- und Sensortechnik 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.190 |
Mess- und Sensortechnik 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.190 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.20.030 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.20.030 |
Umformen und Fügen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.070 |
Umformen und Fügen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.070 |
Werkstoffkunde 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.170 |
Werkstoffkunde 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.170 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
CAD | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.150 |
CAD | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.150 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.201 |
English 2 - Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.201 |
English 2 - Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.201 |
Festigkeitslehre 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.00.030 |
Festigkeitslehre 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.00.030 |
Gießen und Trennen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.060 |
Gießen und Trennen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.060 |
Grundlagen Elektrotechnik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.160 |
Grundlagen Elektrotechnik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.160 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.040 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.040 |
Mathematische Modellierung und Parametrisierung | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.080 |
Mathematische Modellierung und Parametrisierung | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.080 |
Mess- und Sensortechnik 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.190 |
Mess- und Sensortechnik 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.190 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.20.030 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.20.030 |
Umformen und Fügen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.070 |
Umformen und Fügen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.070 |
Werkstoffkunde 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.170 |
Werkstoffkunde 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.170 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Chemie | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.040 |
Einführung in den Maschinenbau | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.11.071 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.10.080 |
Technische Statik | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.00000.10.090 |
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.030 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.12.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrische Antriebe 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.030 |
Elektrische Antriebe 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.030 |
English 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.30.021 |
English 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.30.021 |
Festigkeitslehre 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.030 |
Festigkeitslehre 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.030 |
Fluidmechanik | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.06060.30.050 |
Fluidmechanik | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.06060.30.050 |
Maschinenelemente 1 | ILV | 2,5 | 3,5 | B2.00000.32.300 |
Maschinenelemente 1 | ILV | 2,5 | 3,5 | B2.00000.32.300 |
Numerische Methoden | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.30.020 |
Numerische Methoden | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.30.020 |
Technische Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.010 |
Technische Thermodynamik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.040 |
Technische Thermodynamik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.040 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Studienzweig: Energiemaschinenbau | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Hydraulik und Pneumatik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.011 |
Hydraulik und Pneumatik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.011 |
Mess- und Sensortechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.110 |
Mess- und Sensortechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.110 |
Studienzweig: Fertigungstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.060 |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.060 |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.060 |
Fertigungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.100 |
Fertigungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.100 |
Studienzweig: Technisches Design | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.060 |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.060 |
Darstellungstechnik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.120 |
Darstellungstechnik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.120 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
ABWL | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.70.010 |
Benutzergerechtes Gestalten | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.50.230 |
Grundlagen Innovationsmanagement | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.70.020 |
Maschinendynamik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.50.020 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,5 | B2.00000.52.430 |
Projekt MB | PT | 3,0 | 5,0 | B2.06060.50.010 |
Qualitätsmanagement | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.52.410 |
Technische Systeme Simulation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.50.030 |
Versuchsplanung | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.50.420 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.70.320 |
Studienzweig: Energiemaschinenbau | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Kolbenmaschinen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06062.50.240 |
Technische Systeme Labor | LB | 2,0 | 2,5 | B2.06060.50.250 |
Studienzweig: Fertigungstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bewertung von Fertigungsverfahren | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.50.440 |
Logistik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.70.790 |
Studienzweig: Technisches Design | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Einführung in das Generative Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.50.060 |
Prototyping 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.50.050 |
Theorie des Industriellen Designs | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.06060.50.011 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Chemie | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.040 |
Einführung in den Maschinenbau | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.10.010 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.11.071 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.10.080 |
Technische Statik | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.00000.10.090 |
Technisches Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.10.030 |
Werkstoffkunde 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.12.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrische Antriebe 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.030 |
Elektrische Antriebe 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.030 |
English 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.30.021 |
English 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.30.021 |
Festigkeitslehre 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.030 |
Festigkeitslehre 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.030 |
Fluidmechanik | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.06060.30.050 |
Fluidmechanik | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.06060.30.050 |
Maschinenelemente 1 | ILV | 2,5 | 3,5 | B2.00000.32.300 |
Maschinenelemente 1 | ILV | 2,5 | 3,5 | B2.00000.32.300 |
Numerische Methoden | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.30.020 |
Numerische Methoden | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.30.020 |
Technische Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.010 |
Technische Thermodynamik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.040 |
Technische Thermodynamik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.040 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Werkstoff- und Bauteilprüfung | LB | 1,5 | 2,0 | B2.00000.30.080 |
Studienzweig: Energiemaschinenbau | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Hydraulik und Pneumatik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.011 |
Hydraulik und Pneumatik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.011 |
Mess- und Sensortechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.110 |
Mess- und Sensortechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.110 |
Studienzweig: Fertigungstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.060 |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.060 |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.060 |
Fertigungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.100 |
Fertigungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.30.100 |
Studienzweig: Technisches Design | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.060 |
Bionisches Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.060 |
Darstellungstechnik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.120 |
Darstellungstechnik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.30.120 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
ABWL | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.00000.70.010 |
Benutzergerechtes Gestalten | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.50.230 |
Grundlagen Innovationsmanagement | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.70.020 |
Maschinendynamik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.50.020 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,5 | B2.00000.52.430 |
Projekt MB | PT | 3,0 | 5,0 | B2.06060.50.010 |
Qualitätsmanagement | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.52.410 |
Technische Systeme Simulation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.06060.50.030 |
Versuchsplanung | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.50.420 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.70.320 |
Studienzweig: Energiemaschinenbau | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Kolbenmaschinen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06062.50.240 |
Technische Systeme Labor | LB | 2,0 | 2,5 | B2.06060.50.250 |
Studienzweig: Fertigungstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bewertung von Fertigungsverfahren | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.50.440 |
Logistik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.70.790 |
Studienzweig: Technisches Design | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Einführung in das Generative Design | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.50.060 |
Prototyping 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.50.050 |
Theorie des Industriellen Designs | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.06060.50.011 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
CAD | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.150 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.201 |
Festigkeitslehre 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.00.030 |
Gießen und Trennen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.060 |
Grundlagen Elektrotechnik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.160 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.040 |
Mathematische Modellierung und Parametrisierung | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.080 |
Mess- und Sensortechnik 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.190 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.20.030 |
Umformen und Fügen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.070 |
Werkstoffkunde 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.170 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Finite Elemente Methode | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.060 |
Finite Elemente Methode | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.060 |
Gestalten und Entwerfen | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.06060.42.160 |
Gestalten und Entwerfen | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.06060.42.160 |
Getriebelehre | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.00.110 |
Getriebelehre | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.00.110 |
Intercultural Communication | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.00.021 |
Intercultural Communication | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.00.021 |
Konstruktionslehre | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.140 |
Konstruktionslehre | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.140 |
Maschinenelemente 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.100 |
Maschinenelemente 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.100 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.310 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.310 |
Regelungstechnik Maschinenbau | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.110 |
Regelungstechnik Maschinenbau | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.110 |
Technische Thermodynamik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.010 |
Technische Thermodynamik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.010 |
Wärme- und Stoffübertragung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.030 |
Wärme- und Stoffübertragung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.030 |
Studienzweig: Energiemaschinenbau | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen Prozessautomatisierung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.130 |
Grundlagen Prozessautomatisierung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.130 |
Strömungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.070 |
Strömungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.070 |
Studienzweig: Fertigungstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Additive Fertigung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.120 |
Additive Fertigung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.120 |
Oberflächentechnik und Tribologie | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.100 |
Oberflächentechnik und Tribologie | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.100 |
Studienzweig: Technisches Design | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Darstellungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.090 |
Darstellungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.090 |
Prototyping 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.080 |
Prototyping 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.080 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.00000.60.500 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Recyclingtechnologien | SE | 2,0 | 3,0 | B2.06060.60.010 |
Seminar Bachelorarbeit | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
CAD | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.150 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.201 |
Festigkeitslehre 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.00.030 |
Gießen und Trennen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.060 |
Grundlagen Elektrotechnik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.160 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.040 |
Mathematische Modellierung und Parametrisierung | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.080 |
Mess- und Sensortechnik 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | B2.00000.20.190 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.00000.20.030 |
Umformen und Fügen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.070 |
Werkstoffkunde 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.20.170 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Finite Elemente Methode | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.060 |
Finite Elemente Methode | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.060 |
Gestalten und Entwerfen | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.06060.42.160 |
Gestalten und Entwerfen | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.06060.42.160 |
Getriebelehre | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.00.110 |
Getriebelehre | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.00.110 |
Intercultural Communication | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.00.021 |
Intercultural Communication | SE | 1,0 | 1,0 | B2.00000.00.021 |
Konstruktionslehre | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.140 |
Konstruktionslehre | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.140 |
Maschinenelemente 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.100 |
Maschinenelemente 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.100 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.310 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.310 |
Regelungstechnik Maschinenbau | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.110 |
Regelungstechnik Maschinenbau | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.110 |
Technische Thermodynamik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.010 |
Technische Thermodynamik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.010 |
Wärme- und Stoffübertragung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.030 |
Wärme- und Stoffübertragung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.030 |
Studienzweig: Energiemaschinenbau | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen Prozessautomatisierung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.130 |
Grundlagen Prozessautomatisierung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.130 |
Strömungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.070 |
Strömungsmaschinen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.070 |
Studienzweig: Fertigungstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Additive Fertigung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.120 |
Additive Fertigung | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.00000.40.120 |
Oberflächentechnik und Tribologie | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.100 |
Oberflächentechnik und Tribologie | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.100 |
Studienzweig: Technisches Design | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Darstellungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.090 |
Darstellungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.090 |
Prototyping 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.080 |
Prototyping 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.06060.40.080 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.00000.60.500 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Recyclingtechnologien | SE | 2,0 | 3,0 | B2.06060.60.010 |
Seminar Bachelorarbeit | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.60.480 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung und Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier.
AbsolventInnen dieses Studiengangs sind SpezialistInnen in allen relevanten Bereichen des Maschinenbaus. Das dadurch eröffnete Berufsfeld ist umfassend undbeinhaltet den gesamten Maschinen- und Anlagenbau sowie die Fertigungs- und Produktionstechnik.
Absolventinnen und Absolventen sind tätig als:
Die Tätigkeitsbereiche umfassen:
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums berechtigt zu einem Masterstudium im Bereich Engineering & IT an der Fachhochschule Kärnten im Umfang von 4 Semestern sowie zu einem Masterstudium im Bereich Engineering & IT an einer anderen FH oder Universität gemäß FHStG § 6 (4).
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Robert HauserMag.
Wolfgang LeitnerDr.
Robert WinklerFH-Prof. Dipl.-Ing. (FH)
Christian MadritschFH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Manfred BaltlMag. DI Dr.
Bernhard Heiden, MBAFH-Prof. Dipl.-Ing.
Winfried EggerFH-Prof. DI Dr.
Franz Oswald Riemelmoser, MBADipl.-Ing. Dr. mont.
Robert WERNERIng.
Christian OswaldIng.
Fritz EggerDI
Reinhard ToberIng. Dipl.-Ing.
Hans Werner Samonik, BScMag.
Johannes PuinbroekDipl.-Ing.
Reinhard RiegerMag. (FH)
Thomas SaierDie Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Strasse durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Strasse führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Kowatsch fährt in ca. alle 40 min. vom Bahnhof Villach zur FH. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villachfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.