Blended Intensive Programme, ...

... bei welchen die FH Kärnten Studierende und Mitarbeiter*innen entsendet hat

„Blended Intensive Programme" (BIP) ist ein Terminus, der mit dem neuen Erasmus Plus Programm eingeführt wurde. Es bezeichnet Projekte in der Lehre zwischen mindestens drei Hochschulen aus drei verschiedenen Erasmus Ländern, in denen die kurze physische Mobilität durch eine verpflichtende virtuelle Komponente ergänzt wird.

Partner:

Diaconia University of Applied Sciences (Finnland), Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg‐Schweinfurt (Deutschland), VID Specialized University (Norwegen), University of Tartu (Estland), University College Cork (Irland)

Ort:

Helsinki

Schwerpunkt:

Ökosozialer Wandel

Beschreibung:

Der Kurs bot eine Grundlage für das Verständnis der Konzepte und Debatten, die der Schlüsselfrage des ökosozialen Wandels zugrunde liegen: Wie kann die Bevölkerung durch die Umsetzung sozialer und wirtschaftlicher Maßnahmen, die zu einer gerechteren und gleichberechtigteren Gesellschaft führen, ein nachhaltiges Leben innerhalb der Grenzen, die die Ökosysteme der Erde tragen können, erreichen?
Die Studierenden erforschten die Schlüsselthemen dieser Frage, der Beziehung zwischen Gesellschaft und Umwelt anhand von Schlüsselkonzepten wie grünes Wachstum vs. Degrowth, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel und Gesundheit, demografischer Wandel, Digitalisierung, nachhaltige Gesundheitsversorgung und Wohlbefinden, soziale Ungleichheit und Generationengerechtigkeit.
Die Studierenden lernten außerdem, diese Konzepte anzuwenden, um die Schlüsselfaktoren für die Transformation der Gesellschaft durch ökosoziale Politik zu analysieren.

Ansprechpartnerin an der FH Kärnten:

Andrea Stitzel, A.Stitzel[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

https://www.diak.fi/en/studying/international/intensive-programmes/eco-social-change/

 

Partner:

Diaconia University of Applied Sciences (Finnland), University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt (Deutschland), VID Specialist University (Norwegen)

Ort:

Helsinki

Schwerpunkt:

Digitalisierung im Kontext unterschiedlicher Gesundheitsberufe

Beschreibung:

Im BIP Digital Competences 2022 kamen internationale Studierende aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen zusammen und erarbeiteten gemeinsam digitalisierte Lösungen. Bereits im vorab stattfindenden Online-Programm fanden sich die Gruppen zusammen und konnten im Rahmen von Teambuilding-Aktivitäten und Übungen zu unterschiedlichen Themen (z.B. Digitalisierung allgemein, Universal Design usw.) gemeinsam arbeiten und die unterschiedlichen Perspektiven der Gesundheitsberufe kennenlernen. Vor Ort wurde das Teamgefüge durch den durchgeführten Hackathon gestärkt und die Gruppen traten in einem kompetitiven Hackathon gegeneinander an. Neben weiteren theoretischen Input ging es vor allem darum, die Studierenden zu unterstützen und ein Konzept zu erarbeiten. Am Ende des Hackathons gab es Pitches, und eine Gewinner-Gruppe wurde von einer Jury gekürt. Abseits der Lehr- und Lerntätigkeiten kam auch das Teambuilding vor Ort nicht zu kurz, es wurde ein Kinobesuch und ein Amazing Race durch Helsinki von der vor Ort Partneruniversität Diakonia organisiert.

Ansprechpartnerin an der FH Kärnten:

Andrea Stitzel,A.Stitzel[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

https://www.diak.fi/en/studying/international/intensive-programmes/blended-intensive-programmes-at-diak/digital-competence/


Kurzes Video:

https://international.thws.de/thws-international/internationalisierung-home/blended-intensive-programmes/

 

Partner:

University of Ljubljana (Slowenien), University of Gent (Belgien)

Ort:

Ljubljana

Schwerpunkt:

Inklusion und Diversität

Beschreibung:  Studienmaterial:

Das Blended Intensive Programm legt den Fokus auf die Eingliederung und die Vielfalt, betrachtet aus der Sicht der Studierenden.  Internationale Studierende kommen in Ljubljana zusammen, um gemeinsam die Auswirkungen von Vielfältigkeit und Diskriminierung zu verstehen und eine vergleichende Denkweise in Bezug auf die Fähigkeit zur Inklusion zu entwickeln. Die Studierenden sollen ein Verständnis für den Inklusionsprozess und das Bewusstsein in der Hochschulbildung erlangen. Zusätzlich werden im Rahmen des BIPs praktische Präsentations- und Debattierfähigkeiten entwickelt.

Ansprechpartnerin an der FH:

Claudia Morocutti, c.morocutti[at]fh-kaernten[dot]at

 

Partner:

Diaconia University of Applied Sciences (Finnland), University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt (Deutschland), VID Specialist University (Norwegen)

Ort:

Helsinki

Schwerpunkt:

eHealth im interdisziplinären Kontext

Beschreibung:  Studienmaterial:

Im BIP Digital Competences 2023 kommen internationale Studierende aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen, und heuer neu auch Studierende mit dem Background der Medizininformatik zusammen und erarbeiten gemeinsam digitalisierte Lösungen, um z.B. vulnerable Gruppen zu unterstützen. Bereits im vorab stattfindenden Online-Programm finden sich die Gruppen zusammen und können im Rahmen von Teambuilding-Aktivitäten und Übungen zu unterschiedlichen Themen (z.B. Digitale Barrierefreiheit, Künstliche Intelligenz usw.) gemeinsam arbeiten und die unterschiedlichen Ausbildungsfelder kennenlernen. Vor Ort wird das Teamgefüge durch den durchgeführten Hackathon gestärkt und die Gruppen treten in einem kompetitiven Hackathon gegeneinander an. Neben weiteren theoretischen Input geht es vor allem darum, die Studierenden zu unterstützen und ein Konzept einer digitalisierten Lösung zu erarbeiten. Am Ende des Hackathons gibt es Pitches, und eine Gewinner-Gruppe wird von einer Jury gekürt.

Ansprechpartnerin an der FH Kärnten:

Daniela Ströckl,D.Stroeckl[at]fh-kaernten[dot]at

Link:  

https://www.diak.fi/en/studying/international/intensive-programmes/blended-intensive-programmes-at-diak/digital-competence/

 

 

Partner:

University of South-Eastern Norway Campus Drammen (Norwegen), Università degli studi di Udnie (Italien)

Ort:

Udine

Schwerpunkt:

Stroke world between professions and cultures: getting to know, be interested and exchange to care

Beschreibung:  Studienmaterial:

Das Blended Intenisive Programme wird genutzt, um den Austausch von bewährten Praktiken und evidenzbasierten Ansätzen in der Schlaganfallversorgung zu fördern. Digitale Werkzeuge werden genutzt, um Erfahrungen zwischen Erasmus-Partnern auszutauschen. Das Projekt hat spezifische Ziele wie die Identifizierung der wichtigsten Strategien für die Schlaganfallversorgung, den Austausch von Informationen über die Epidemiologie von zerebrovaskulären Erkrankungen und das Untersuchen des Managements der Schlaganfallversorgung in den beteiligten Ländern. Die Analyse der klinischen Instrumente und der Teamansatz in der Akutphase eines Schlaganfalls werden in der Präsenzphase durchgeführt, während die Erfahrungen von Fachkräften und Nicht-Gesundheitsberufen in verschiedenen Versorgungskontexten hauptsächlich in der Online-Phase untersucht werden.

Ansprechpartnerin an der FH:

Sabine Spanz, S.Spanz@fh-kaernten.at

Link:

t.b.d.

 

Blended Intensive Programme ...

... an der FH Kärnten

Partner:

University of Ljubljana (Slowenien), University of Gent (Belgien)

Ort:

Villach

Schwerpunkt:

Facetten des gesellschaftlichen Wandels

Beschreibung:

Internationale Studententeams hatten die Möglichkeit, in einem unternehmerischen Kontext an gesellschaftlich relevanten Schwerpunktthemen mitzuarbeiten.
Der Fokus lag auf Gender & Youth und die Beschäftigung mit Themen wie Geschlechtergleichstellung, Generationen Management, angepasste Arbeitszeitmodelle, Wertewandel, Work-Life-Integration und vieles mehr.  Das Ziel war es, dass die Studierenden ein breites Spektrum an Kompetenzen erwerben können und ein Verständnis für die Auswirkungen gesellschaftlicher Trends auf die Unternehmenslandschaft und damit ihr zukünftiges Arbeitsumfeld bekommen.

Ansprechpartnerin:

Claudia Morocutti, c.morocutti[at]fh-kaernten[dot]at

Link Video:

https://www.youtube.com/watch?v=G7avqrQlzoU

 

 

 

Partner:

University of Ljubljana (Slowenien), Universitat Autonoma de Barcelona (Spanien)

Ort:

Villach

Schwerpunkt:

Sustainable Entrepreneurship

Beschreibung:

Rund 50 Studierende der FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN und aus dem gesamten Alpen-Adria-Raum sowie aus Barcelona genossen die fantastische Möglichkeit, im Makerspace Carinthia sprach- und kulturübergreifend zusammenzuarbeiten. Neun Teams entwickelten Geschäftsideen, die in Nachhaltigkeit und die SDGs eingebettet sind. Dieses grenzüberschreitende Alpen-Adria-Projekt trug zu einer globalen, bewussten und nachhaltigen Gemeinschaft (#GCSC) von unternehmerischen Denkern und Führungskräften bei und wurde bisher von Trainern der FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN, Turismo y Dirección Hotelera UAB, Global Case Study Challenge, slowenischer und Kärntner Startup-Szene unterstützt, darunter Iris E., Daniela Planinschetz-Riepl, Dr. Johann Schabauer, Gerald Mueller, Philippa Hell-Höflinger und Gloria Bottaro.

Ansprechpartnerin:

Eithne Knappitsch, e.knappitsch[at]fh-kaernten[dot]at

 

Partners:

University of Ljubljana (Slovenia), Universitat Autonoma de Barcelona (Spain), Escola FUABformació (Spain), Università degli Studi di Udine (Italy), ATHENA European University

Location:

Klagenfurt

Focus:

Sustainable Entrepreneurship

Description:

Teams of students from FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN and from all over the Alps-Adriatic region as well as from Barcelona will develop business ideas embedding sustainability and the SDGs. This cross-border collaboration does not only contribute to the entrepreneurial mindset of the students, it also strengthens their consciousness about sustainability and helps them develop intercultural and language skills.

Contact:

Eithne Knappitsch, e.knappitsch[at]fh-kaernten[dot]at

Partner:

Karelia UAS und TU Darmstadt

Ort:

Klagenfurt

Schwerpunkt:

Digitale Transformation, Inklusion/Diversität

Beschreibung:  Studienmaterial:

Ziel des BIP ist es, dass die Studierenden zum einen international in inter- und transdisziplinären Teams arbeiten und zum anderen multiprofessionelle Perspektiven erwerben. Den thematischen Rahmen dafür bilden die Inhalte des BIP, bei denen es darum geht, Diversität in der digitalisierten Welt kritisch zu reflektieren, um in einem weiteren Schritt die Herausforderungen und Möglichkeiten zu diskutieren, die zur (Wieder-)Herstellung von sozialer Gerechtigkeit durch Digitalisierung beitragen können. Das phänomenorientierte Lernen ermöglicht es den Studierenden, einem Phänomen auf den Grund zu gehen und einen Gruppenprozess anzuregen. Ziel ist es, eine Vision zu entwickeln, wie soziale Gerechtigkeit durch die Digitalisierung erreicht werden kann, basierend auf dem persönlichen Wissensinteresse der Studierenden. Dabei geht es darum, das eigene Erfahrungswissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbinden und so eine kritische Reflexionsebene zu erreichen. Die Lehrenden des BIP verstehen sich als Mentoren, die den Lernprozess der Studierenden begleiten, fachlichen Input geben, Verbindungen herstellen und den Rahmen bieten, damit sich Gruppenprozesse entwickeln können. Ziel der Intensivwoche vor Ort ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, nach dem Online-Austausch in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, sich persönlich kennen zu lernen und ihre Gruppenvisionen zu vertiefen. Das Experimentieren mit verschiedenen technologischen Systemen stimuliert das phänomenbasierte (Erfahrungs-)Lernen. Gleichzeitig werden die Kommunikationsfähigkeiten und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden geschult und gestärkt.

Ansprechpartnerin an der FH:

Christine Pichler, C.Pichler[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

t.b.d.

Partner:

t.b.d.

Ort:

 t.b.d.

Schwerpunkt:

t.b.d

Beschreibung:  Studienmaterial:

t.b.d.

Ansprechpartner an der FH:

Wolfgang Grillitsch, Wolfgang.Grillitsch[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

t.b.d.

 

Partner:

t.b.d.

Ort:

Klagenfurt

Schwerpunkt:

t.b.d

Beschreibung:  Studienmaterial:

t.b.d.

Ansprechpartner an der FH:

Turajd Zarinfar, h.zarinfar[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

t.b.d.

 

Partner:

Diaconia University of Applied Sciences (Finnland), Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg‐Schweinfurt (Deutschland), VID Specialized University, University of Tartu, University College Cork

Ort:

Klagenfurt

Schwerpunkt:

t.b.d

Beschreibung:  Studienmaterial:

t.b.d.

Ansprechpartner an der FH:

Andrea Stitzel, A.Stitzel[at]fh-kaernten[dot]at

Link:

t.b.d.

 

Virtueller Austausch

Co-developed by FH-Prof. Dr. Eithne Knappitsch from Carinthia University of Applied Sciences, the Global Case Study Challenge (GCSC) is an innovative, high-impact career-oriented teaching and learning virtual exchange (VE) project, providing educators and students with invaluable experience in intercultural, international and virtual interaction.

Focusing on intercultural, digital communication and sustainability competencies, this virtual exchange program showcases how new virtual models of teaching and learning within real-world contexts can support the development of new global and future-oriented work competencies.

Educators from 30 universities across the globe with more than 1450 students participated in this experiential COIL and virtual exchange project in the past editions, and the GCSC has received several accolades and awards in teaching and e-learning excellence.

The next edition will start in early October 2023 and culminate with the Global Virtual Conference on 22 November.