Master-Session ONLINE
Donnerstag, 25.02.2021 16:00 – 19:00 Uhr
Informationen zu allen Master-Studien und Lehrgängen
Alle Infos zur Master-Session finden Sie hier.
Vom Game Development bis zur Videobearbeitung
Für die Entfaltung von Kreativität hat die Multimediatechnik schon bisher großen Spielraum gegeben. Dank neuester Technologien wie Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) haben Multimedia-Designer so viele Möglichkeiten wie noch nie zuvor: Ob Game Development, die Erstellung von 2D- oder 3D-Grafiken und Animationen, oder die Effektbearbeitung von Film- und Videomaterial – die Einsatzgebiete sind unterschiedlich und vielseitig. Am Bachelorstudiengang „Multimediatechnik“ kommt keines davon zu kurz.
Verzahnung von Kreativität und Technik
Die Studierenden profitieren von der engen Verzahnung von Kreativität und Technik, die am Studiengang bewusst gelebt wird. Zu Beginn des Studiums stehen zunächst die Basics in Informatik und Mathematik am Programm, verbunden mit ersten Einblicken in die Medienwelt. Dann geht es in die Tiefe: Eingebettet zwischen Medieninformatik und technischer Informatik erhalten Studierende Kenntnisse in den Bereichen Informatik und Programmieren, Multimediagrundlagen, Internettechnologien, Bildverarbeitung sowie Audio- und Videoengineering. Ab dem dritten Semester widmet sich das Studium zusätzlich den Bereichen 3D-Modellierung, Computer Animation und den Themenkreis der Augmented und Virtual Reality. Die Funktionsweise und Anwendung von 3D-Grafik-Engines spielt dabei eine große Rolle.
Dabei haben die Studierenden immer die Anforderungen der Praxis im Blick: Lehrende, die direkt aus der Wirtschaft kommen, bereiten sie auf die aktuellen Trends in der Branche sowie auf neue technologische Entwicklungen vor. Studierende arbeiten dementsprechend auch mit modernster Laborausstattung, um mit der digitalen State-of-the-Art-Technologie mitzuhalten. Fotografie, Bildgestaltung, Bildverarbeitung sowie Grundlagen der Computergrafik zählen dabei zu den Praxisfähigkeiten, die sich Studierende im Lauf des Studiums aneignen. In den Wahlpflichtmodulen Data Science, Mobile Systems Development und Internet of Things können sie ihre Interessen jeweils weiter vertiefen.
Das sechste Semester widmet sich fast ausschließlich der Praxis: Ein Berufspraktikum, begleitet von einem Seminar, bildet den Abschluss dieses kreativ-technischen Studienangebots. Vervollständigt wird es mit Inhalten aus den Bereichen Innovationsmanagement und Content Marketing, damit AbsolventInnen auch auf der Business-Seite perfekt für den Einsatz in der Arbeitswelt vorbereitet sind.
Infos
1. Zyklus (Bachelor)
180
€ 363,36 / Semester
- Bachelor of Science in Engineering
6 Semester
€ 20,20 / Semester
Deutsch
- Villach
- Klagenfurt
Allgemeine Studieninformationen
Study + Work
Studium und Beruf – geht das? Durch unser Study + Work Angebot haben Studierende die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln.
Flextronics International GmbH
Das Study + Work Programm für Studienanfänger*innen der Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Systems Engineering und Informationstechnologien (berufsbegleitend) beinhaltet
- eine fixe Zusage für ein Praktikum für die Dauer von 3 Jahren (bzw. bis zum Ende des Bachelorstudiums) auf Teilzeitbasis bei flex
Voraussetzung ist
- positiv abgeschlossenes Aufnahmeverfahren und ordentliche Inskription für die Studiengänge „Maschinenbau berufsbegleitend“ oder „Systems Engineering berufsbegleitend“ oder „Informationstechnologien (berufsbegleitend)“
- rechtzeitige Einreichung eines Bewerbungsschreibens sowie eines Lebenslaufes
- die Auswahl durch eine Jury bei flex
Bewerbung:
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.

ROBOOPTIC Systems GmbH
Das Study + Work Programm für StudienanfängerInnen der Bachelorstudiengänge „Systems Engineering“, „Informationstechnologien“, „ Maschinenbau“ und “Wirtschaftsingenieurwesen“ (alle berufsbegleitend) beinhaltet
eine fixe Zusage für eine Teilzeitstelle i.R. eines Industriepraktikums für die Dauer von 3 Jahren (bis zum Ende des Bachelorstudiums) im Ausmaß von mind. 20 Wochenstunden bei ROBOOPTIC Systems GmbH
Voraussetzung ist
- positiv abgeschlossenes Aufnahmeverfahren und ordentliche Inskription für den Bachelorstudiengang „Systems Engineering“ oder „Informationstechnologien“ oder „ Maschinenbau“ oder “Wirtschaftsingenieurwesen“ (alle berufsbegleitend)
- rechtzeitige Einreichung eines Bewerbungsschreibens sowie eines Lebenslaufes
- die Auswahl durch eine Jury bei ROBOOPTIC Systems GmbH
Bewerbung:
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.

addIT Dienstleistungen GmbH & Co KG
Das Study + Work Programm für Studienanfänger*innen der Bachelorstudiengänge „Multimediatechnik berufsbegleitend“ und „Netzwerktechnik berufsbegleitend“ beinhaltet
- eine fixe Zusage für ein Praktikum für die Dauer von 3 Jahren (bzw. bis zum Ende des Bachelorstudiums) und mind. 20 Wochenstunden Beschäftigungsverhältnis bei addIT
Voraussetzungen & Angebot:
- positiv abgeschlossenes Aufnahmeverfahren und ordentliche Inskription für den Studiengang „Multimediatechnik berufsbegleitend“ oder „Netzwerktechnik berufsbegleitend“
- rechtzeitige Einreichung eines Bewerbungsschreibens sowie eines Lebenslaufes
- die Auswahl durch eine Jury bei addIT
Bewerbung:
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.

ilogs healthcare GmbH
Das Study + Work Programm für StudienanfängerInnen des Bachelorstudiengangs „Informationstechnologien“ (berufsbegleitend) beinhaltet
- eine fixe Zusage für ein Praktikum / Teilzeitstelle für die Dauer von 3 Jahren bei ilogs healthcare GmbH
Voraussetzung ist
- positiv abgeschlossenes Aufnahmeverfahren und ordentliche Inskription für den Bachelorstudiengang „Informationstechnologien“ berufsbegleitend
- rechtzeitige Einreichung eines Bewerbungsschreibens sowie eines Lebenslaufes
- die Auswahl durch eine Jury bei ilogs healthcare GmbH
Bewerbung:
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.
Profil des Studiengangs
„Multimediatechnik“ ist ein Bachelorstudium an der Schnittstelle von Kreativität und Technik. Game Development, Animation und Visualisierung stehen im Zentrum dieser Ausbildung, die vielfältige Jobchancen in Audio- und Videoproduktion, Softwareentwicklung oder Augmented und Virtual Reality ermöglichen. Das Studium vermittelt theoretische Inputs aus den Bereichen Medieninformatik und technischer Informatik. Zu den Fähigkeiten, die Studierende erlernen, zählen Programmieren, Bildverarbeitung sowie Audio- und Videoengineering.
Dank modernster Laborausstattung kommen sie im Laufe des Studiums auch ständig mit State-of-the-Art-Technologien der Multimediatechnik in Kontakt: Am Studiengang sind sie die ersten, die neueste Entwicklungen zu Gesicht bekommen und ausprobieren dürfen. Dazu trägt auch die enge Kooperation mit der Wirtschaft bei – Gastlehrende bringen aktuelle Praxiserfahrung in die Lehrveranstaltungen ein, die unmittelbar von den Anforderungen der Wirtschaft inspiriert sind. AbsolventInnen haben gute Chancen, gleich nach dem Studium dort anzudocken: Als gefragte ExpertInnen in den Bereichen Audio- und Videoproduktionen, 2D/3D-Animationen, Game Development, Augmented- und Virtual-Reality-Produktion oder Softwareentwicklung.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
- Ein grundsätzliches Interesse sowie die Freude an naturwissenschaftlichen und technischen Themen.
- Eine kreative Persönlichkeit, die Spaß an innovativen Entwicklungen hat.
- Logisches Denkvermögen gepaart mit guten Englischkenntnissen.
- Neugierde und die Fähigkeit, selbständig arbeiten zu können.
Konkrete Vorkenntnisse sind für den Bachelorstudiengang Multimediatechnik nicht notwendig. Daher können Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen nach der Matura mit diesem Studiengang beginnen, wenn sie das entsprechende Interesse und die Bereitschaft zur Leistung mitbringen. Um den Studienstart zu erleichtern, bietet die FH Kärnten Intensivkurse in Mathematik, Informatik und Physik an. Fehlende Hochschulreife kann durch einschlägige berufliche Qualifikation und Besuch des Vorstudienlehrgangs ausgeglichen werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Audio- und Videoproduktionen
- 2D/3D-Animationen
- Game Development
- Augmented- und Virtual-Reality-Produktion
- Softwareentwicklung
Aktuelle Lehrveranstaltungen - Informationstechnologien
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Diskrete Mathematik KLU Gr 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.10.011 |
Diskrete Mathematik VI Gr 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.10.011 |
Einführung in das Programmieren und Grundlagen der Informatik KLU Gr 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.10.013 |
Einführung in das Programmieren und Grundlagen der Informatik VI Gr 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.10.013 |
Lineare Algebra und analytische Geometrie KLU Gr 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.10.012 |
Lineare Algebra und analytische Geometrie VI Gr 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.10.012 |
Physikalische Grundlagen VI+KLU | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.010 |
Studienbegleitendes Repetitorium KLU Gr 2 | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.014 |
Studienbegleitendes Repetitorium VI Gr 1 | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.014 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Geodatenerfassung geoIT VI | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.10.012 |
Geodatenquellen und Datenqualität geoIT VI | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.10.010 |
GI Wissenschaften und Technologien 1 geoIT VI | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.08514.10.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre KLU | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08512.10.012 |
Anatomische und Physiologische Grundlagen KLU | VO | 4,0 | 5,0 | B2.08512.10.013 |
Grundlagen der Elektrotechnik | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Grundlagen der Elektrotechnik - Labor | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08512.10.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Audio- und Videotechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08511.10.012 |
Fotografie und Bildgestaltung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.10.013 |
Gestaltungsgrundlagen - Visuelle Kommunikation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.011 |
Grundlagen der Elektrotechnik mediaIT VI | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre KLU | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08512.10.012 |
Grundlagen der Elektrotechnik | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Grundlagen der Elektrotechnik - Labor | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08512.10.011 |
Grundlagen der Telekommunikation | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08513.10.013 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 2 - Technical English and Business Communication KLU Gr 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.010 |
English 2 - Technical English and Business Communication VI Gr 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.010 |
Software Engineering 1 KLU Gr 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.013 |
Software Engineering 1 VI Gr 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.013 |
Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie KLU Gr 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.012 |
Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VI Gr 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.012 |
Web Programmierung KLU Gr 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.30.011 |
Web Programmierung VI Gr 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.30.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Biosensorik und Messtechnik medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.30.011 |
Medizinische Signalverarbeitung medIT KLU | ILV | 3,5 | 4,0 | B2.08512.30.012 |
Schnittstellen in der Medizin medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.30.010 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
3D Modellierung mediaIT VI | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08511.30.010 |
Computer Animation VI | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.08511.30.011 |
Einführung in Virtual und Augmented Reality VI | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.30.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Mikrocontroller netIT KLU | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08513.30.011 |
Netzwerkmodellierung netIT KLU | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08513.30.010 |
Signale und Systeme 2 KLU | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08513.30.012 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturen mobiler Geräte 1 WPM MSD (KLU) | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.015 |
Datenmanagement WPM DS (VI) | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.020 |
Einführung in die künstliche Intelligenz WPM DS (VI) | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.021 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 1 WPM MSD (KLU) | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.016 |
IoT - Grundlagen WPM IoT (KLU) | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.030 |
IoT - Sensoren und Aktoren WPM IoT (KLU) | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.031 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Datenquellen und Datenqualität WPM DS (VI) | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.50.020 |
English 4 - Career and Professional Skills KLU | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.010 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 3 WPF MSD KLU | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.50.015 |
IoT - Applikationen WPM IoT (KLU) | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.50.030 |
Projekt Bachelor mediaIT VI Gruppe I | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Projekt Bachelor medIT KLU Gruppe II | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Projekt Bachelor netIT KLU Gruppe III | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Projekt Management KLU Gr 2 | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.08510.50.012 |
Projekt Management VI Gr 1 | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.08510.50.012 |
Spezielle Themen im Bereich Data Science WPM DS (VI) | SE | 2,0 | 2,5 | B2.08510.50.021 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Medizinische Informatik 2 medIT KLU | ILV | 3,5 | 4,0 | B2.08512.50.011 |
Medizinisches Systemdesign und -integration medIT KLU | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.50.013 |
Rechte und Normen medIT KLU | VO | 2,0 | 2,0 | B2.08512.50.010 |
Visualisierung in der Medizin medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.50.012 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Best Practices im Bereich der Multimediatechnik mediaIT VI | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.011 |
Digital Rights Management mediaIT VI | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.010 |
Innovationsmanagement für Multimediatechnik mediaIT VI | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.012 |
Multimedia Content Marketing mediaIT VI | VO | 3,0 | 4,0 | B2.08511.50.013 |
Technik und Gesellschaft mediaIT VI | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.014 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Funknetzwerke netIT KLU | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08513.50.010 |
Netzwerkdesign 2 netIT KLU | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.08513.50.012 |
Netzwerkmanagement netIT KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.011 |
Software Defined Networks netIT KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.013 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Algorithmen und Datenstrukturen KLU Gr 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.013 |
Algorithmen und Datenstrukturen VI Gr 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.013 |
Analysis | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.20.011 |
Datenbanksysteme KLU Gr 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.20.014 |
Datenbanksysteme VI Gr 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.20.014 |
English 1 - Introduction to Technical English KLU Gr 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.20.010 |
English 1 - Introduction to Technical English VI Gr 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.20.010 |
Objektorientiertes Programmieren KLU Gr 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.012 |
Objektorientiertes Programmieren VI Gr 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.012 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Geodatenerfassung - Praktische Übungen geoIT VI | UE | 4,0 | 4,0 | B2.08514.20.012 |
GI Wissenschaften und Technologien 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08514.20.010 |
Graphenbasierte Modellierung und Analyse geoIT VI | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.20.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Elektronik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Medizinische Gerätekunde medIT KLU | VO | 3,0 | 4,0 | B2.08512.20.012 |
Medizinische Informationssysteme medIT KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08512.20.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Audio- und Videotechnik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.20.010 |
Einführung in die Computergrafik mediaIT VI | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08511.20.011 |
Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung mediaIT VI | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.20.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Elektronik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Internettechnologien netIT KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.20.011 |
Signale und Systeme 1 netIT KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.20.012 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 3 - Academic Presentation Gesamtgruppe | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.010 |
Projekt mediaIT VI Gruppe I | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Projekt medIT KLU Gruppe II | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Projekt netIT KLU Gruppe III | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Software Engineering 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.012 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bildgebende Verfahren medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.012 |
Medizinische Informatik 1 medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.010 |
Medizinische Smart Sensoren medIT KLU | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
3D Grafik-Engines - Labor mediaIT VI | UE | 3,0 | 4,0 | B2.08511.40.011 |
3D Grafik-Engines mediaIT VI | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08511.40.010 |
Userinterfaces für AR und VR mediaIT VI | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08511.40.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Mobilkommunikation netIT KLU | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.40.012 |
Netzwerkdesign 1 netIT KLU | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08513.40.010 |
Optische Netze | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08513.40.011 |
Unternehmensrechnung und Businessplan netIT KLU | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08513.40.013 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturen mobiler Geräte 2 WPM MSD (KLU) Gr 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.40.013 |
Architekturen mobiler Geräte 2 WPM MSD (KLU) Gr 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.40.013 |
BIG-Data Visualisierung WPM DS (VI) | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.021 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 2 WPM MSD (KLU) Gr 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.40.014 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 2 WPM MSD (KLU) Gr 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.40.014 |
IoT - Standards und Protokolle WPM IoT (KLU) | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.40.030 |
Statistische Modelle im Bereich Data Science WPM DS (VI) | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.08510.60.013 |
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit geoIT VI Gruppe 2 | SE | 0,2 | 4,0 | B2.08510.60.012 |
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit mediaIT VI VI Gruppe 1 | SE | 0,2 | 4,0 | B2.08510.60.012 |
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit medIT KLU KLU Gruppe 1 | SE | 0,2 | 4,0 | B2.08510.60.012 |
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit netIT KLU KLU Gruppe 2 | SE | 0,2 | 4,0 | B2.08510.60.012 |
Begleitendes Seminar Berufspraktikum geoIT VI Gruppe 2 | BOPR | 0,2 | 2,0 | B2.08510.60.011 |
Begleitendes Seminar Berufspraktikum mediaIT VI VI Gruppe 1 | BOPR | 0,2 | 2,0 | B2.08510.60.011 |
Begleitendes Seminar Berufspraktikum medIT KLU KLU Gruppe 1 | BOPR | 0,2 | 2,0 | B2.08510.60.011 |
Begleitendes Seminar Berufspraktikum netIT KLU KLU Gruppe 2 | BOPR | 0,2 | 2,0 | B2.08510.60.011 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 19,0 | B2.08510.60.010 |
Current IT Trends | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08510.60.014 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Diskrete Mathematik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.10.011 |
Einführung in das Programmieren und Grundlagen der Informatik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.10.013 |
Lineare Algebra und analytische Geometrie | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.10.012 |
Physikalische Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.010 |
Studienbegleitendes Repetitorium | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.10.014 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Geodatenerfassung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.10.012 |
Geodatenquellen und Datenqualität | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.10.010 |
GI Wissenschaften und Technologien 1 | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.08514.10.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08512.10.012 |
Anatomische und Physiologische Grundlagen | VO | 4,0 | 5,0 | B2.08512.10.013 |
Grundlagen der Elektrotechnik | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Grundlagen der Elektrotechnik - Labor | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08512.10.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Audio- und Videotechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08511.10.012 |
Fotografie und Bildgestaltung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.10.013 |
Gestaltungsgrundlagen - Visuelle Kommunikation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.011 |
Grundlagen der Elektrotechnik | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08512.10.012 |
Grundlagen der Elektrotechnik | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.10.010 |
Grundlagen der Elektrotechnik - Labor | UE | 2,0 | 2,0 | B2.08512.10.011 |
Grundlagen der Telekommunikation | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08513.10.013 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 2 - Technical English and Business Communication | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.010 |
Software Engineering 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.013 |
Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.012 |
Web Programmierung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.30.011 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Analytische Operationen | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.30.013 |
Fernerkundung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.010 |
Geodatenbanken | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.012 |
Projektionen und Koordinatensysteme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.011 |
Räumliche Interpolationstechniken | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.30.014 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Biosensorik und Messtechnik | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.30.011 |
Medizinische Signalverarbeitung | ILV | 3,5 | 4,0 | B2.08512.30.012 |
Schnittstellen in der Medizin | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.30.010 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
3D Modellierung | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08511.30.010 |
Computer Animation | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.08511.30.011 |
Einführung in Virtual und Augmented Reality | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.30.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Mikrocontroller | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08513.30.011 |
Netzwerkmodellierung | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08513.30.010 |
Signale und Systeme 2 | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08513.30.012 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturen mobiler Geräte 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.015 |
Datenmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.30.020 |
Einführung in die künstliche Intelligenz | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.30.021 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.016 |
IoT - Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.030 |
IoT - Sensoren und Aktoren | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.30.031 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Datenquellen und Datenqualität | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.50.020 |
English 4 - Career and Professional Skills | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.50.010 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 3 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.50.015 |
IoT - Applikationen | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.50.030 |
Projekt Bachelor | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.50.011 |
Projekt Management | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.08510.50.012 |
Spezielle Themen im Bereich Data Science | SE | 2,0 | 2,5 | B2.08510.50.021 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dissemination of GI: Urheberrecht und Datenschutz | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.50.013 |
GI-Standards und Interoperabilität | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.08514.50.012 |
Kartographie | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.50.015 |
Modellierung in der Geoinformation | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.08514.50.011 |
Projektseminar | UE | 1,0 | 1,0 | B2.08514.50.010 |
WebGIS und GI-Services | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.08514.50.014 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Medizinische Informatik 2 | ILV | 3,5 | 4,0 | B2.08512.50.011 |
Medizinisches Systemdesign und -integration | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.50.013 |
Rechte und Normen | VO | 2,0 | 2,0 | B2.08512.50.010 |
Visualisierung in der Medizin | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.50.012 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Best Practices im Bereich der Multimediatechnik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.011 |
Digital Rights Management | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.010 |
Innovationsmanagement für Multimediatechnik | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.012 |
Multimedia Content Marketing | VO | 3,0 | 4,0 | B2.08511.50.013 |
Technik und Gesellschaft | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08511.50.014 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Funknetzwerke | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08513.50.010 |
Netzwerkdesign 2 | ILV | 3,0 | 5,0 | B2.08513.50.012 |
Netzwerkmanagement | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.011 |
Software Defined Networks | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.50.013 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Algorithmen und Datenstrukturen | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.013 |
Analysis | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.20.011 |
Datenbanksysteme | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08510.20.014 |
English 1 - Introduction to Technical English | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.20.010 |
Objektorientiertes Programmieren | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.20.012 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Geodatenerfassung - Praktische Übungen | UE | 4,0 | 4,0 | B2.08514.20.012 |
GI Wissenschaften und Technologien 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08514.20.010 |
Graphenbasierte Modellierung und Analyse | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.20.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Elektronik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Medizinische Gerätekunde | VO | 3,0 | 4,0 | B2.08512.20.012 |
Medizinische Informationssysteme | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08512.20.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Audio- und Videotechnik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.20.010 |
Einführung in die Computergrafik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08511.20.011 |
Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08511.20.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Grundlagen der Elektronik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08512.20.010 |
Internettechnologien | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.20.011 |
Signale und Systeme 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.20.012 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 3 - Academic Presentation | SE | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.010 |
Projekt | PT | 2,0 | 5,0 | B2.08510.40.011 |
Software Engineering 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.012 |
Studienzweig: Geoinformation und Umwelt | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dissemination of GI: Wirksames Präsentieren | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08514.40.010 |
Modelle und Methoden | SE | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.014 |
Räumliche Analyse | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08514.40.015 |
Räumliche Datenstrukturen und Algorithmen | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.013 |
Visualisierung und Kartographie | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08514.40.011 |
Studienzweig: Medizintechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bildgebende Verfahren | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.012 |
Medizinische Informatik 1 | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.010 |
Medizinische Smart Sensoren | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08512.40.011 |
Studienzweig: Multimediatechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
3D Grafik-Engines | ILV | 4,0 | 6,0 | B2.08511.40.010 |
3D Grafik-Engines - Labor | UE | 3,0 | 4,0 | B2.08511.40.011 |
Userinterfaces für AR und VR | ILV | 3,5 | 5,0 | B2.08511.40.012 |
Studienzweig: Netzwerk- und Kommunikationstechnik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Mobilkommunikation | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.08513.40.012 |
Netzwerkdesign 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08513.40.010 |
Optische Netze | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08513.40.011 |
Unternehmensrechnung und Businessplan | ILV | 3,0 | 3,0 | B2.08513.40.013 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturen mobiler Geräte 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.40.013 |
BIG-Data Visualisierung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.08510.40.021 |
Entwicklung mobiler Anwendungen 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.08510.40.014 |
IoT - Standards und Protokolle | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.08510.40.030 |
Statistische Modelle im Bereich Data Science | ILV | 2,0 | 2,0 | B2.08510.40.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.08510.60.013 |
Begleitendes Seminar Bachelorarbeit | SE | 0,2 | 4,0 | B2.08510.60.012 |
Begleitendes Seminar Berufspraktikum | BOPR | 0,2 | 2,0 | B2.08510.60.011 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 19,0 | B2.08510.60.010 |
Current IT Trends | VO | 2,0 | 3,0 | B2.08510.60.014 |
Wissenswertes
Du interessierst dich für ein Studium?
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung und Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier.
Beruf & Karriere
Die AbsolventInnen des Studienzweiges Multimediatechnik finden in der Wirtschaft ein breites Tätigkeitsfeld vor. Sie können sowohl in allgemeinen Bereichen der Informatik in den Tätigkeitsfeldern der Softwareentwicklung als auch in den im Studium gelehrten Spezialbereichen der Augmented und Virtual Reality und deren Anwendungsgebieten tätig werden.
Die Tätigkeitsbereiche umfassen:
- Audio- und Videoproduktionen
- 2D/3D-Animationen
- Game Development
- Augmented- und Virtual-Reality-Produktion
- Softwareentwicklung
Hervorragende Jobperspektiven mit Multimediatechnik
" Ob für Werbung, in der Ausbildung, für Messen, den Online-Auftritt, für Produktpräsentationen oder Imagefilme, Animationen, Apps u.v.m. – Multimediatechnik kommt immer mehr zum Einsatz, die Fachkräfte hierfür fehlen allerdings! Wer sich heute als Unternehmen von seiner Konkurrenz abheben und mit der Entwicklung Schritt halten möchte, der kommt um qualitativ hochwertige Multimedia-Lösungen nicht herum.
Wer sich kreativ verwirklichen möchte, dabei aber auch fleißig arbeiten kann, für den ist dieser vielseitige Studienzweig geeignet. Er ist eine einmalige Chance für junge Leute, die das Interesse, die Ernsthaftigkeit und das Engagement mitbringen, eine zukunftsfähige Ausbildung mit tollen Karrierechancen zu absolvieren."
Hubert Dobrounig, HD Media Group
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Multimediatechnik berechtigt zu einem Masterstudium im Bereich Engineering & IT an der Fachhochschule Kärnten im Umfang von 4 Semestern sowie zu einem Masterstudium im Bereich Engineering & IT an einer anderen FH oder Universität gemäß FHStG § 6 (4).
Karriereprofil
Statements
Mitarbeiter*innen - Informationstechnologien
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Christian Menard
DI
Simon Grasser, MBA
FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH)
Günther Grabner, Ph.D.
Dipl.-Ing.
Jürgen Thierry
Claudia Palank
Tamara Penker
Mag.a
Sandra Filipic-Klinar
DI Dr. techn.
Andreas Daniel Hartl
FH-Prof.in Univ.-Doz. Dr.
Elke Hochmüller
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Dominik Rauner-Reithmayer
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Peter Bachhiesl
Dipl.-Ing. (FH)
Matthias Haselberger
m.haselbergerfh-kaerntenatHomepage Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Gerald Gruber
Ing. Mag.
Gerald Zebedin
Dipl.-Ing.
Michael Karl Reiner, BSc
Michael Reichmann, B.A.
DI (FH)
Michael Dorfer
Ing.
Peter Grabner
Dipl.-Ing.
Martina Preiml, BSc
Ing.
Ulf Erich Scherling
Ing.
Hubert Dobrounig
Mag. Dr.
Michael Dobrovnik
Dr.
Michael Leitner
DI
Claudia Piechl, MSc
Mag. Dr.
Orthulf Prunner
Mag.a
Alexandra Rieser
Mag.a
Heidi Scherzer
Mag. Dr.
Maria Theresia Semmelrock-Picej
Karim Shafik
Arch. DI
Martin Steinthaler
FH-Prof. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.
Herbert Stögner
Isabella Tasch
Ing.
Michaela Wartbichler
Georg Wieser
Campus & Anreise

Campus Primoschgasse
Klagenfurt vereint Lebensfreude, Natur und Kultur. Die knapp über 100.000 Einwohner-Stadt am Wörthersee ist ein Erholungsgebiet, das jeden Wunsch erfüllt. Slowenien und Italien sind nicht weit entfernt, die Berge sind greifbar nahe. Lebendig ist auch die Klagenfurter Kulturszene mit Clubs, Bühnen und Museen. Der Alte Platz mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés ist er der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Der idyllische Lendkanal verbindet die Stadt mit dem See und ist wie das Kreuzbergl ein beliebtes Ziel für Hobbysportler und Naturliebhaber.
Der Campus in der Primoschgasse verfügt über perfekte Verkehrsanbindungen – eine eigene Buslinie hält direkt vor der FH am Südring. Der Ausblick von der Dachterrasse auf das um Klagenfurt liegende Bergpanorama bietet den perfekten Raum für erholsame Pausen.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
von Westen kommend (von A10, A11) entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt/Wörthersee (Minimundus), entlang Südring etwa 7 km, bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Osten kommend entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt-Ost, stadteinwärts abbiegen (links), Richtung Klagenfurt-Zentrum nach 1 km auf die Völkermarkterstrasse (rechts) nach etwa 2.5 km Kreuzung in den Südring links abbiegen (Kika), bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (rechts), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Süden kommend entlang der Rosentalerstrasse B91:
bei Kreuzung Rosentalerstrasse/Südring (PSK) in den Südring rechts abbiegen, entlang Südring etwa 2.5km. bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Norden kommend entlang der St. Veiterstrasse B83:
stadteinwärts bis Kreuzung St.Veiterstrasse/St.Veiterring, links abbiegen, den St. Veiterring folgend in den Völkermarkterring (rechts) Richtung Süden, Verlängerung Völkermarkterring in die Lastenstrasse bis nach Bahnunterführung (etwa 800m), Verlängerung Lastenstrasse in den Gerberweg, nach etwa 750m links abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
Klagenfurt Hauptbahnhof, Fußweg bis Südpark entlang Bahnstrasse (Richtung Osten), Fußweg entlang Gerberweg bis Primoschgasse zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Richtung Süden), Dauer ab Hauptbahnhof etwa 20 min.
Flughafen Klagenfurt, mit Taxi zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Dauer etwa 20 min), oder mit Stadtwerke Autobus bis zum Heiligengeistplatz, umsteigen zur Linie 40, 41, 42, 70 oder 71. Dauer ab Flughafen etwa 50 min.
Kontakt
Primoschgasse 8–10
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3101
engineering-itfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
Villach
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Strasse durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Strasse führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Kowatsch fährt in ca. alle 40 min. vom Bahnhof Villach zur FH. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Kontakt
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villachfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.