Alumniprofile Architektur
Sebastian Horvath
Lendarchitektur ZT GmbH
Der ländliche Raum sowie soziale Themen stehen immer mehr im gesellschaftlichen Fokus und auch im Fokus des Masterstudiums Architektur. Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erlernten gestalterischen und theoretischen Kompetenzen verstärkt vernetzt diskutiert und bei Entwurfsprojekten bearbeitet.
Zu den Kompetenzen zählen Gestaltung, Entwurf, Baukultur und –geschichte, Architekturtheorie, Gebäudetypologien, Gesellschaft und Ethik, Hochbau, Tragwerksplanung, Bauphysik und Gebäudetechnik, Management, Prozessdesign und Vermittlung. Aufbauend auf den Inhalten des Bachelorstudiums „Architektur“ lernen Masterstudierende, wie sie die Argumentationen ihrer Entwurfsentscheidungen schärfen und dazu eine Beweisführung liefern können. Am Ende eines Masterstudiums sollen die Studierenden im Stande sein, Aufgabenstellungen zu erkennen und daraus Projekte zu entwickeln sowie die Planung und Gestaltung qualitätsvoll und nachhaltig durchzuführen.
Unterstützt werden sie dabei von engagierten Lehrenden und ExpertInnen mit hohem Praxisbezug. Das Netzwerk des Studiengangs reicht von lokalen Baukulturschaffenden bis zu europaweit agierenden Architekturinstitutionen. Mittels Ausstellungen und Vorträge erhalten Studierende neue Sichtweisen und Zugänge und erweitern ihren Horizont. Dazu tragen auch die zahlreiche Exkursionen bei, die Fixpunkte in der Ausbildung sind: Baukulturelle Rundgänge, Baustellenbesichtigungen, Ausstellungen, Fachdiskussionen, und Firmenbesuche im In- und Ausland führen die Vielfalt des Architekturberufs vor Augen.
Ein wichtiger Teil dieses Berufs liegt im Bewusstsein, dass unsere Lebensräume unser Handeln prägen. Gerade als Ausbildungsstätte für Baukultur im ländlichen Raum konzentriert sich der Studiengang auf regionale Wertschöpfungsketten. Die Studierenden nehmen aus dem Masterstudium ein Verständnis für Material, Handwerk sowie Konstruktionsweise und deren Auswirkungen auf den architektonischen Entwurf mit. Zusätzlich erwerben sie soziale und kommunikative Kompetenzen. Die Vorteile des Bachelorstudiums – Studieren in Kleingruppen, der atmosphärische Studienort „Spittl“, die Projekte mit realen Aufgabenstellungen im Maßstab 1:1 – sind im Masterstudium ebenfalls fest verankert.
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
Prof. Mag. Arch. Wolfgang Grillitsch
Studiengangsleitung Architektur
+43 (0)5 90500-5113
wolfgang.grillitsch[at]fh-kaernten[dot]at
Mit über 80 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren.
Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln. Für einige Programme werden auch Stipendien ausbezahlt.
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architekturgeschichte und Ethik 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.020 |
Bau- und Kulturgeschichte MK | VO | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.030 |
Bauprojektmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.080 |
Baustoffsysteme in der Architektur | VO | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.040 |
Facility Management | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02910.10.050 |
Fremdsprache 1 | SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.100 |
Objektentwicklung 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.090 |
Projektarbeit 1: Entwurf und Bedarfsplanung, Hochbau und energieeffizientes Bauen | PT+SE | 10,0 | 13,0 | M1.02910.10.010 |
Tragwerkslehre | PT | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.070 |
Visualisierung 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.060 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfächer EP | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bauen mit Holz | PT+SE | 2,0 | 3,0 | M1.02910.30.470 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Analyse von Gebäuden und Stadtraum | PT+SE | 2,0 | 3,0 | M1.02910.30.230 |
Architekturgeschichte und Ethik 3 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.220 |
DiplomandInnenseminar | SE | 0,0 | 1,0 | M1.02910.40.570 |
Entwerfen -Projektarbeit 3 | PT+SE | 7,0 | 10,0 | M1.02910.30.210 |
Stadt- und Regionalsoziologie | VO | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.240 |
Technologiefolgen und Nachhaltigkeit | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.02910.30.250 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfächer | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturanschauung und Kritik | SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.340 |
Bauen mit UHPC (Ultrahochfester Beton) | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.310 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfächer EP | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Soziales Bauen | ILV | 2,5 | 3,0 | M1.02910.30.530 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
DiplomandInnenseminar | SE | 0,0 | 1,0 | M1.02910.40.570 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architekturgeschichte und Ethik 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.20.170 |
Architekturtheorie | VO | 1,0 | 1,0 | M1.02910.20.160 |
Ausführungsplanung MK | ILV | 4,0 | 5,0 | M1.02910.20.120 |
Bauwerterhaltung und Denkmalpflege | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.20.180 |
Entwerfen - Projektarbeit 2 | PT+SE | 8,0 | 10,0 | M1.02910.20.110 |
Fremdsprache 2 | SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.20.200 |
Modellbau | PT | 1,0 | 1,0 | M1.02910.20.130 |
Objektentwicklung 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.20.190 |
Städtebaulicher Entwurf | ILV | 3,0 | 4,0 | M1.02910.20.140 |
Visualisierung 2 Gruppe A | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02910.20.150 |
Visualisierung 2 Gruppe B | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02910.20.150 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfächer | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Freihandzeichnen | SE | 1,0 | 2,0 | M1.02910.30.370 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfächer EP | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Experimenteller Raum | PT+SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.460 |
Raumdokumente (Videofilm oder Photographie) | PT+SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.500 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
DiplomandInnenseminar | SE | 0,0 | 1,0 | M1.02910.40.570 |
Diplomarbeit | DA | 0,0 | 26,0 | M1.02910.40.560 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfächer | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Freihandzeichnen | SE | 1,0 | 2,0 | M1.02910.30.370 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfächer EP | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Experimenteller Raum | PT+SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.460 |
Raumdokumente (Videofilm oder Photographie) | PT+SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.500 |
Visualisierung Vertiefung | PT | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.490 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architekturgeschichte und Ethik 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.020 |
Bau- und Kulturgeschichte MK | VO | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.030 |
Bauprojektmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.080 |
Baustoffsysteme in der Architektur | VO | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.040 |
Facility Management | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02910.10.050 |
Fremdsprache 1 | SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.100 |
Objektentwicklung 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.090 |
Projektarbeit 1: Entwurf und Bedarfsplanung, Hochbau und energieeffizientes Bauen | PT+SE | 10,0 | 13,0 | M1.02910.10.010 |
Tragwerkslehre | PT | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.070 |
Visualisierung 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.10.060 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Analyse von Gebäuden und Stadtraum | PT+SE | 2,0 | 3,0 | M1.02910.30.230 |
Architekturgeschichte und Ethik 3 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.220 |
Entwerfen -Projektarbeit 3 | PT+SE | 7,0 | 10,0 | M1.02910.30.210 |
Stadt- und Regionalsoziologie | VO | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.240 |
Technologiefolgen und Nachhaltigkeit | ILV | 2,0 | 3,0 | M1.02910.30.250 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfächer | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturanschauung und Kritik | SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.340 |
Architekturforschung | ILV | 3,0 | 4,0 | M1.02910.30.350 |
Ausgewählte Kapitel Bauprojektmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.280 |
Bauen mit UHPC (Ultrahochfester Beton) | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.310 |
Behindertengerechtes Bauen (design for all) | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02910.30.320 |
Fassadenbau | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.750 |
Freihandzeichnen | SE | 1,0 | 2,0 | M1.02910.30.370 |
Immobilienwirtschaft | ILV | 3,0 | 3,0 | M1.02910.30.270 |
Infrastruktur | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.260 |
Ingenieurbaukunst Past - Future (+BI) | SE | 1,0 | 1,0 | M1.02910.30.380 |
Material und Architektur | SE | 1,0 | 2,0 | M1.02910.30.360 |
SK (Seil, Glas, Membrane, ...) | SE | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.720 |
Teamführungskompetenz | SE | 1,0 | 1,0 | M1.02910.30.330 |
Wahlfach in Kooperation mit TU-Wien 1) | ILV | 1,0 | 3,0 | M1.02910.30.390 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfächer EP | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Architekturvermittlung | PT+SE | 2,0 | 3,0 | M1.02910.30.510 |
Bauen im historischen Kontext | PT+SE | 3,0 | 3,0 | M1.02910.30.450 |
Bauen im Landschaftraum | ILV | 2,5 | 3,0 | M1.02910.30.540 |
Bauen im Massstab 1:1 | PT+SE | 2,5 | 3,0 | M1.02910.30.520 |
Bauen mit Holz | PT+SE | 2,0 | 3,0 | M1.02910.30.470 |
Bauphysik Vertiefung | PT+SE | 3,0 | 3,0 | M1.02910.30.420 |
Experimenteller Raum | PT+SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.460 |
Freiraum- und Landschaftsplanung | PT+SE | 3,0 | 3,0 | M1.02910.30.440 |
Hochbau Vertiefung | PT+SE | 3,0 | 3,0 | M1.02910.30.410 |
Modellbau Vertiefung | PT | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.480 |
Objektentwicklung Vertiefung | PT+SE | 3,0 | 3,0 | M1.02910.30.400 |
Raumdokumente (Videofilm oder Photographie) | PT+SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.500 |
Soziales Bauen | ILV | 2,5 | 3,0 | M1.02910.30.530 |
Visualisierung Vertiefung | PT | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.490 |
Wahlfach in Kooperation mit TU-Wien 2) | ILV | 1,0 | 3,0 | M1.02910.30.550 |
Wohn- und Siedlungswesen | PT+SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.30.430 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Seminar zum Berufspraktikumsnachweis 3) | SE | 0,1 | 1,0 | M1.02910.00.570 |
Verpflichtendes Berufspraktikum für Neuzugänge ohne bisherhigen Praxisnachweis 3) | BOPR | 0,0 | 20,0 | M1.02910.00.560 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architekturgeschichte und Ethik 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.20.170 |
Architekturtheorie | VO | 1,0 | 1,0 | M1.02910.20.160 |
Ausführungsplanung MK | ILV | 4,0 | 5,0 | M1.02910.20.120 |
Bauwerterhaltung und Denkmalpflege | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.20.180 |
Entwerfen - Projektarbeit 2 | PT+SE | 8,0 | 10,0 | M1.02910.20.110 |
Fremdsprache 2 | SE | 2,0 | 2,0 | M1.02910.20.200 |
Modellbau | PT | 1,0 | 1,0 | M1.02910.20.130 |
Objektentwicklung 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02910.20.190 |
Städtebaulicher Entwurf | ILV | 3,0 | 4,0 | M1.02910.20.140 |
Visualisierung 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | M1.02910.20.150 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
DiplomandInnenseminar | SE | 0,0 | 1,0 | M1.02910.40.570 |
Diplomarbeit | DA | 0,0 | 26,0 | M1.02910.40.560 |
Diplomprüfung | DP | 0,0 | 3,0 | M1.02910.40.580 |
Das Masterstudium baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudium auf und legt Schwerpunkte auf die Bereiche „Soziales Bauen“ und „Regionale Wertschöpfung“. Studierende beschäftigen sich mit der vielfältigen Organisation im Aufbau von Planungsprozessen in der Architektur. Zusätzlich werden soziale, ökonomische, rechtliche und technische Entwicklungen bei architektonischen und städtebaulichen Aufgaben während des zweijährigen Studiums behandelt.
Neben der nachhaltigen Planung und Umsetzung von Neubauten beschäftigen sich Studierende auch mit der nachhaltigen Sanierung von Altbauten. In praxisbezogenen Projektarbeiten knüpfen die Studierende Kontakte zu EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Bildung, Tourismus, Wirtschaft, Politik und Gemeindewesen. Die Beherrschung der englischen Sprache und der Erwerb von kommunikativen Fähigkeiten runden das Qualifikationsprofil der Studierenden ab. Ihr Abschluss gibt ihnen ein EU-weit anerkanntes Architekturstudium mit auf den Weg.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung & Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier im Überblick.
Den komplexer gewordenen Anforderungen im Bereich Architektur wird die Ausbildung in hohem Maße gerecht. Diese betont die Qualität seiner thematischen Schwerpunkte „rurales und Soziales Bauen“ sowie die Vernetzung mit den Bauingenieuren. Das Studium bereitet praxisnah auf die Berufsausübung in folgenden Bereichen vor:
Im Unterschied zur bestehenden universitären Ausbildung geht das kompakte Architekturstudium an der FH Kärnten in Spittal in folgenden Punkten neue Wege:
Die ganzheitliche Betrachtung von Entwurf und Konstruktion wird konsequent eingefordert. Deshalb wird Ingenieur- und Wirtschaftskompetenz in die Architekturausbildung praxisnah einbezogen. Dies bringt besondere Synergien für die spätere berufliche Umsetzung. In Projektarbeiten werden Lösungsansätze für komplexe Aufgabenstellungen aus der Praxis von Studierenden mit Hochschullehrenden und LektorInnen erarbeitet. Zusätzlich erwerben die Studierenden soziale und kommunikative Kompetenzen. Ihre wissenschaftliche Befähigung belegen die AbsolventInnen in einer abschließenden Diplomarbeit (Master's Thesis).
EU-weit anerkanntes Architekturstudium
Das Architekturstudium (Masterabschluss) an der FH Kärnten ist laut EU-Berufsqualifikationsrichtlinien (2005/36/EG) europaweit anerkannt. Für die AbsolventInnen gelten die gleichen Zulassungsbestimmungen zur Ablegung der ZiviltechnikerInnenprüfung wie für UniversitätsabsolventInnen.
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums Architektur berechtigt in weiterer Folge zu einem Doktoratsstudium gemäß § 6 FHStG (4).
Selbstverständlich können AbsolventInnen des Masterstudiums Architektur nach Ablegung der Ziviltechniker- oder Baumeisterprüfung auch den Weg in die berufliche Selbstständigkeit gehen.
Prof. Mag. arch.
Wolfgang GrillitschFH-Prof.in Mag.a
Ursula AuerDipl.-Ing. Dr.
Christoph BuxbaumDipl.-Ing.
Christian HALMFH-Prof.in Dipl.-Ing.
Sonja Elisabeth HohengasserDipl.-Ing.
Jörg StörzelFH-Prof.in Arch. Dipl.-Ing.
Angela LambeaFH-Prof. Dr.-Ing.
Gert EilbrachtFH-Prof. DI Dr.
Norbert RandlFH-Prof. Dipl.-Math. Dr.
Andreas SchellingMag. arch.
Stefan BreuerArch. Dipl.-Ing.
Jürgen Philipp Wirnsberger, BSc MScDipl.-Ing.
Florian Anzenberger, BSc MADipl.-Ing.
Philip Tarek Wehbe, BSc BScMag. Dr. rer. soc. oec.
Christian BrandstätterDI
Harald GrantnerMag.a
Elisabeth HambruschDI
Christoph Huber, BScDI Dr.
Albert KirchengastDI
Leonhard PanzenböckDr.
Alessandro RoncoArch. Mag.a
Eva RubinDI Dr.-Ing.
Michael SchallerPriv.-Doz. Dr. phil.
Bettina SchlorhauferHofrat Dipl.-Ing. Dr.
Johannes SimaMag. arch. Dr. techn.
Wolfgang StempferArch. DI
Franz SumnitschDipl.-Ing. Dr.
Vladimir VukovicProf. Dr.-Ing.
Richard WoditschDie rund 16.000 Einwohner zählende Komödienstadt Spittal im Kärntner Oberland versteht es trefflich, lebendige Tradition mit kulturbewusster Gegenwart zu verknüpfen.
Nicht umsonst präsentiert sich die Fachhochschulstadt Spittal zwischen Bildung, Kultur und Natur als wahres Erlebnis für Geist und Körper. Kulturelles Bewusstsein, lebendige Tradition und ein Hauch südländische Gelassenheit – das sind die Wesenszüge, die die „kleine historische Stadt“ so lebenswert machen. Der Millstätter See lädt im Sommer zum Baden ein, im Winter wartet das Goldeck auf ein Schivergnügen. Shopping, gepflegte Gastronomie und kulturelle Aktivitäten ergänzen dies perfekt. Studieren in Spittal an der Drau ist somit ein wahres Erlebnis für Körper, Geist und Seele!
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour
Von Norden kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal Nord - Millstätter See, rechts abbiegen auf die B98 Richtung Spittal, bei nächster Kreuzung links auf die B99 (Gmünder Straße) Richtung Spittal, immer geradeaus entlang der Lieser, über Neuen Platz bis zum Burgplatz (Schloß Porcia), bei Kreuzung Burgplatz links abbiegen, über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittal".
Von Westen kommend entlang der B100 (Drautalbundesstraße)
stadteinwärts bis Burgplatz (Schloss Porcia rechter Hand), weiter geradeaus über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittal".
Von Süden bzw. Osten kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal-Ost, links halten Richtung Spittal Zentrum - Sie befinden Sich bereits auf der B100 (Villacher Straße), dem Straßenverlauf folgen bis zur Fachhochschule Kärnten "Spittal" (unmittelbar vor Lieserbrücke rechter Hand).
Mit dem InterCity nach Spittal an der Drau/Millstättersee, Fußweg entlang der Bahnhofstraße, nach dem Stadtpark rechts in die Villacher Straße, geradeaus vorbei am Schloß Porcia über den Hauptplatz, durch den Torbogen und über die Lieserbrücke: Fachhochschule Kärnten "Spittal" unmittelbar nach der Brücke links.
Dauer ab Hauptbahnhof etwa 15 min.
Villacher Straße 1
A-9800 Spittal a.d. Drau
+43 5 90500 1101
bau[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour.
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Erkunden Sie die Science & Energy Labs – T10 bei einem virtuellen Rundgang
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Straße durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Straße führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Kowatsch fährt in ca. alle 40 min. vom Bahnhof Villach zur FH. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villach[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.