Informationen zum Datenschutz an der FH Kärnten

Wir legen großen Wert auf den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten. Um Sie in vollem Umfang über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren, bitten wir Sie die folgenden Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen.

Die FH Kärnten geht mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Bei der Datenverarbeitung beachten wir die rechtlichen nationalen und europäischen Datenschutzbestimmungen. Alle Daten werden auf Servern gespeichert, die mit einem hohen Sicherheitsstandard betrieben und vor dem Zugriff unberechtigter Personen und Missbrauch geschützt werden.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass alle personenbezogen Daten, die Sie uns mittels Online-Bewerbung bekanntgegeben und an uns übermittelt haben, zunächst für die Überprüfung des Umstands, ob Sie die formellen Zugangsvoraussetzungen für das gewünschte Studium erfüllen und gegebenenfalls für die Durchführung des Aufnahmeverfahrens verwenden. Dabei werden diese Daten automationsunterstützt verarbeitet. Sie stellen uns die Daten im Rahmen ihrer vorvertraglichen Verpflichtungen zur Verfügung. Sofern Sie uns die notwendigen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Sofern Sie zum Studium zugelassen werden, werden Ihre Daten in den Studierendenakt übernommen und entsprechend der gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt und gespeichert.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass alle personenbezogen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihres Kontaktes mit der FH Kärnten bekannt geben, ausschließlich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FH Kärnten verarbeitet und ausschließlich für interne Zwecke verwendet werden und diese auch nicht an Dritte weitergeben werden. Ausgenommen davon sind jene Daten, die wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen an Behörden und Ämter weiterleiten müssen.

Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung zu Veranstaltungen oder zum Erhalt von Informationen über die Fachhochschule bekannt gegeben haben, werden für deren Organisation und Abwicklung verwendet. Darüber hinaus werden Ihre Daten für ausgewählte Zusendungen zu aktuellen Themen der Studiengänge und der Hochschule, Veranstaltungen und Angeboten für Studieninteressierte der FH Kärnten verwendet. Sie können dieser Verarbeitung zu Marketing-Zwecken jederzeit per E-Mail widersprechen. In diesen Fällen bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt davon.

Wir verarbeiten im Rahmen Ihrer Anmeldung zu einer online-Veranstaltung mittels Videokonferenztools wie zoom oder Microsoft Teams die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten sowie jene, die gegebenenfalls während der Veranstaltung anfallen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind vorvertragliche bzw. vertragliche Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Abwicklung Ihrer Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Das Bereitstellen der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich nicht vorgeschrieben, für die Abwicklung Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung jedoch erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten steht der Bearbeitung Ihrer Anmeldung und in weiterer Folge Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung entgegen.

Für die Durchführung der Veranstaltung verwenden wir das Videokonferenzsystem Microsoft Teams oder Zoom. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Microsoft Teams oder Zoom sind vorvertragliche bzw. vertragliche Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Im Falle von offenen Veranstaltungen bzw. sofern kein Vertragsverhältnis über die Teilnahme an der Veranstaltung entstanden ist, stützen wir uns auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse). In diesem Fall besteht unser berechtigtes Interesse darin, eine zeitgemäße, funktionierende und effektive Online-Veranstaltung durchzuführen.

Bei der Nutzung von Microsoft Teams oder Zoom verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie an einer Videokonferenz (Meeting) teilnehmen, die von einem lizensierten Zoom-Konto bzw. Microsoft Teams mit einer @fh-kaernten.at Mailadresse erstellt wurde. Die Datenverarbeitung erfolgt, damit Ihre Teilnahme möglich ist, also die Verbindung aufgebaut und genutzt werden kann. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die für die Nutzbarkeit zwingend erforderlich sind, den gewählten Einstellungen entsprechen bzw. von Ihrem Kommunikationsverhalten abhängen.
Folgende Daten(kategorien) können betroffen sein:

Folgende Daten(kategorien) können betroffen sein:

  • Jene Daten, die Sie bei Nutzung des Videokonferenzsystems angeben, z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild
    • Hinweis: Für die bloße Teilnahme an einer Veranstaltung ist keine Registrierung erforderlich, dennoch sind Angaben zu Ihrem Namen zu machen. Das kann aber auch ein Fantasiename sein.
  • Bei Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen auch Anmeldeinformationen aus dem Informationssystem der FH Kärnten
  • Technische Informationen zur Nutzung (Meeting-Metadaten), z. B. Thema, Beschreibung, Start und Endzeitpunkt der Kommunikation, Geräte-/Hardwareinformationen
  • Kommunikationsinhalte, welche von Ihnen bereitgestellt wurden, z. B. mündliche Äußerungen, Chatnachrichten, Kameradaten
  • Daten von Mikrofon und/oder Videokamera Ihres Endgeräts während der Dauer der Benutzung für die Wiedergabe von Audio und/oder die Anzeige von Video
    • Hinweis: Mikrofon, Videokamera und/oder Chatfunktion können von Ihnen  jederzeit eingeschaltet (und auch wieder stumm- bzw. ausgeschaltet) werden.
    • Hinweis: Sie können Ihren Hintergrund durch eine Einblendung ersetzen. Ihr Kopf ist dadurch weiterhin zu sehen, Ihr Umfeld hingegen nicht.

Aufnahme von Veranstaltungen

In besonderen Fällen kann eine Aufzeichnung und Protokollierung erfolgen. Sie werden darüber sowie über eine anschließende Nutzung der Aufnahme im Vorfeld informiert und können während des Meetings die Aufnahmefunktion erkennen. Rechtsgrundlage einer allfälligen Aufzeichnung und Protokollierung von Meetings sowie Zurverfügungstellung der Aufnahme (oder Teilen davon, z.B. Screenshot) an einen größeren Kreis ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse); unsere berechtigten Interessen liegen diesfalls in der Dokumentation, Berichterstattung, Imagewerbung und Zurverfügungstellung des Meetings an einen größeren Kreis interessierter Personen.

Übermittlungsempfänger und Datenübermittlung an ein Drittland

Externe Empfänger*innen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies im Einzelfall zur Zweckerfüllung bzw. im Rahmen der Rechtsgrundlage jeweils erforderlich ist. So können beispielsweise andere Teilnehmer*innen einer Veranstaltung, welche via Zoom oder Microsoft Teams durchgeführt wird, Ihr Bild sehen, wenn Sie die Videokamera eingeschaltet haben.

Im Einzelfall können allfällige Aufnahmen (oder Teile davon, z.B. Screenshot) zu Zwecken der Dokumentation, Berichterstattung, Imagewerbung und Zurverfügungstellung des Meetings an einen größeren Kreis interessierter Personen verwendet bzw. veröffentlicht werden.

Auch von der FH Kärnten eingesetzte Auftragsverarbeiter können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten verarbeiten, wenn diese hinreichende Garantien für die Sicherheit der Daten bieten (z.B.Cloud-Diensten, IT-Dienstleister/innen, Druckerei, Versand von Newslettern bzw. Poststücken).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Zoom-Nutzung können Sie unter zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html abrufen.

Weitere Informatinen zur Datenverarbeitung bei Microsoft Teams-Nutzung können Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement abrufen.
Beachten Sie bitte, dass es sich dabei um externe Websites handelt, die vom jeweiligen Anbieter in eigener Verantwortlichkeit betrieben werden und bei deren Besuch personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Datenspeicherung

Die Speicherung der Daten erfolgt bis zum Ablauf der für uns geltenden Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Allenfalls zu Ihrer Person vorliegende Aufnahmen werden so lange gespeichert, wie dies für die Zwecke, zu welchen sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Insbesondere ist die Speicherdauer abhängig von folgenden Kriterien:

  • Art der Abbildung (insbesondere Personenanzahl, abgebildete Umgebung)
  • Rahmen, innerhalb dessen die Aufnahme getätigt wurde (z.B. öffentliche Veranstaltung, Lehrveranstaltung, Sponsion)
  • Eignung zur Verwendung auf der Homepage und in den sozialen Netzwerken
  • Eignung zur Darstellung der Unternehmensgeschichte
  • Eignung zur Verwendung bei Jubiläen und Festschriften
  • Grad des Eingriffes in die Geheimhaltungsinteressen
  • Eignung für historische und Archiv-Zwecke

Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung von allfälligen Aufnahmen allenfalls bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, zu welchen diese als Beweis benötigt werden.

Betroffenenrechte
Gemäß der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht (Art 15 DSGVO)
    Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, weitere Informationen über die konkreten Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten, Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Löschung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie hinsichtlich aller verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten zu erfragen.
  • Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)
    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO)
    Sie haben das Recht, unverzüglich die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
    Unter den in Art 18 DSGVO genannten Fällen (bspw. Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten oder die Verarbeitung ist unrechtmäßig), haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und zu verlangen, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln.
  • Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO)
    Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
    Hinweis
    Sofern eine Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt, können Sie der Datenverarbeitung unter Angabe einer Begründung gemäß Art 21 DSGVO widersprechen. Ein Widerspruch führt jedoch nur dann zur Unterlassung der Verarbeitung, wenn der Widerspruch durch besondere Gründe gerechtfertigt ist.
    Sofern eine Datenverarbeitung zu Marketingzwecken erfolgt, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Ein Widerspruch hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu Marketingzwecken nicht mehr verwenden.
  • Widerruf von Einwilligungserklärungen (Art 7 DSGVO)
    Sie haben das Recht, der FH Kärnten gegenüber erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Maßnahmen iZm automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art 22 DSGVO)
    In Fällen der automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling haben Sie – wenn die Maßnahme Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt – das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung.
  • Beschwerderecht
    Darüber hinaus können Sie jederzeit eine Beschwerde richten an die
    Österreichische Datenschutzbehörde
    Barichgasse 40-42
    1030 Wien
    +43 1 521 52-25 69
    dsb[at]dsb.gv[dot]at

Ihre Betroffenenrechte können Sie – mit Ausnahme des Beschwerderechts an die Österreichische Datenschutzbehörde – gegenüber der FH KÄRNTEN unter folgender Adresse geltend machen:
FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH
Europastraße 4
9524 Villach
+43 5 90500-0
datenschutz[at]fh-kaernten[dot]at

Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH
Europastraße 4
9524 Villach
info[at]fh-kaernten[dot]at
+43 5 90500 0

Für Fragen und Anliegen in Zusammenhang mit dem Datenschutz an der FH Kärnten steht Ihnen gerne unsere interne Ansprechperson zur Verfügung, welche Sie per E-Mail unter datenschutz[at]fh-kaernten[dot]at erreichen können.

Externer Datenschutzbeauftragter:
Mag. Markus Dörfler, LL.M.
Höhne, In der Maur & Partner
Rechtsanwälte GmbH & Co KG
dsb[at]fh-kaernten[dot]at

DATENSCHUTZ – INFORMATION für Besucher*innen der Website fh-kaernten.at nach ART 13

In unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitungstätigkeiten Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Website.

fh-kaernten.at ist eine Website, welche durch die

FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH
Europastraße 4
9524 Villach
info[at]fh-kaernten[dot]at
+43 5 90500 0
betrieben wird.

 

Bei Aufruf und Nutzung von fh-kaernten.at werden Daten erhoben und verwendet, die – wie im Folgenden näher beschrieben – personenbezogen sind bzw. Ihre Privatsphäre beeinflussen können.
Die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung der Daten durch die FH KÄRNTEN erfolgt stets im Einklang mit den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften, insbesondere in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Datenschutzgesetz (DSG), der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (E-Privacy-RL) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG 2003) sowie den sonstigen zur Anwendung kommenden unionsrechtlichen Vorschriften.
Sollten Sie Fragen zu Schutz und Sicherheit ihrer Daten haben oder ihre Recht und Ansprüche im Zusammenhang mit Datenschutz geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Betriebliche Datenschutzkommission, erreichbar unter  datenschutz[at]fh-kaernten[dot]at

 

Verwendung von technischen Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Es werden die Cookies in Übereinstimmung mit der unionsrechtlichen und österreichischen Rechtslage (Art 5 Abs 3 E-Privacy-RL sowie § 96 Abs 3 TKG 2003) gesetzt.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Dieser Cookie-Mechanismus wird bei uns auf speziellen Seiten wie "Infomaterialien" verwendet, um Ihre Auswahl von Infomaterialien bis zum Abschluss zu speichern. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Homepage automatisch gelöscht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann es allerdings zu einer Einschränkung der Funktionalität unserer Website kommen.

Rechtsgrundlage (technische Cookies)

Rechtsgrundlage für die Setzung dieser Cookies ist das berechtigte Interesse der FH KÄRNTEN (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), welches in der Aufrechterhaltung der Website-Funktionen sowie der technischen einwandfreien Bereitstellung der Dienste der FH KÄRNTEN liegen.

Verwendung von Third-Party Cookies

Die FH KÄRNTEN nutzt für diese Website verschiedene Dienste, welche ebenfalls Cookies setzen.

Folgende Third-Party-Cookies werden gesetzt:

  • Facebook Connect
  • Facebook Social Plugins
  • Twitter Button
  • Twitter Syndication
  • Google+ Platform
  • Double Click
  • Facebook Impressions

Um zu verhindern, dass Cookies von Werbeanbietern gesetzt werden, können Sie auch Third-Party-Cookies in Ihrem Browser blockieren. Hier finden Sie Anleitungen dazu für die gängigsten Browser: Firefox, Chrome und Internet Explorer. In Apples Safari sind Third-Party-Cookies standardmäßig blockiert.

Die FH KÄRNTEN informiert sie über die Verwendung bzw. Setzung von Cookies mittels Cookie-Banner. Sie sind mit der Setzung von Cookies einverstanden, wenn Sie nach der Information über unseren Cookie-Banner auf der Website weiternavigieren. 

Über einen Link im Cookie-Banner haben Sie die Möglichkeit, weitere Informationen über die einzelnen Cookies zu erhalten. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie das Setzen einzelner oder aller Cookies blockieren. 

Die Cookie-Einstellungen von Dritten werden von uns grundsätzlich nicht kontrolliert. Wir empfehlen daher, Informationen zur Verwendung von Cookies auf der jeweiligen Webseite einzuholen. Beachten Sie, dass wir nicht für die Inhalte externer Webseiten verantwortlich sind.

Rechtsgrundlage (Third-Party Cookies)

Bei Verwendung bzw. Setzung von Cookies, welche personenbezogene Daten beinhalten bzw. die Privatsphäre berühren, holt die FH KÄRNTEN vorab Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) ein, und zwar über ihr aktives Verhalten, indem Sie nach Information über die Zwecke der verwendeten Cookies durch und über unseren Cookie-Banner auf fh-kaernten.at weiternavigieren und damit Ihre Einwilligung zur Setzung von Cookies geben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Klick auf datenschutz[at]fh-kaernten[dot]at widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgen Verarbeitung nicht berührt.

Über einen Link im Cookie-Banner haben Sie die Möglichkeit, weitere Informationen über die einzelnen Cookies zu erhalten und über die Einstellungen Ihres Browsers können sie das Setzten einzelner oder aller Cookies blockieren.

fh-kaernten.at benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung von fh-kaernten.at durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung von fh-kaernten.at (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf fh-kaernten.at wird Ihre ermittelte IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Lediglich in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung von fh-kaernten.at auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Zur Ausübung eines Rechts in Verbindung mit der Verarbeitung durch Google muss direkt mit Google kommuniziert werden.

Auf der Website sind Social Plugins ("Plugins") integriert. Es handelt sich dabei um die sozialen Netzwerke

  • facebook, betrieben von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, FN 462932 / Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025
  • Twitter, betrieben von Twitter International Company, 1 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, FN 503351 / Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
  • Instagram, betrieben von Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA
  • LinkedIn, betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, FN 477441
  • Xing, betrieben von XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, FN HRB 148078
  • You Tube betrieben von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
  • Google Plus, betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA 

Die Plugins sind mit einem Logo oder der Bezeichnung des Betreibers gekennzeichnet. Wenn Sie unsere Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der Betreiber auf. Der Inhalt des Plugins wird vom Betreiber direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält der Betreiber die Information, dass Sie die entsprechende Website aufgerufen haben. Sind Sie beim Betreiber eingeloggt, kann dieser den Besuch Ihrem Nutzer-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Plugin-Button betätigen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den Betreiber übermittelt und dort gespeichert. Indem Sie sich von Ihrem Nutzer-Konto ausloggen, können Sie verhindern, dass der Betreiber die gesammelten Informationen Ihrem Nutzer-Konto zuordnen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung sowie die Nutzung der Daten durch den Betreiber inklusive Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den jeweiligen Datenschutzhinweisen entnehmen : 

Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die Ihnen durch die Verwendung Ihrer Daten durch Google oder andere Dritt-Seiten entstehen.

Der „Live-Chat“ auf unserer Homepage dient der Kontaktaufnahme bzw. dem Abringen Ihrer Anmerkungen. Die im Kontaktformular angegebenen Daten, werden durch die FH Kärnten gespeichert, um die Kommunikation abzuwickeln.

Personenbezogene Daten

Die Kontaktaufnahme erfordert die Eingabe von Daten. Konkret werden dabei auch Daten verarbeitet und gespeichert, die personenbezogen sind, nämlich

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Ihre Anfrage

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um diesbezüglich mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ist das berechtigte Interesse von FH Kärnten (angemessene Beziehung zur Kontaktperson) gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Gegebenenfalls kann die Anfrage auch als vorvertragliche Maßnahme verstanden werden oder iZm einem Vertrag stehen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Die von ihnen zugesandten personenbezogenen Daten sind notwendig, um Ihre Kontaktaufnahme zur FH Kärnten abzuwickeln. Ohne Bekanntgabe Ihrer Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich.

Empfänger der Daten

Studien-Info-Center

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von die FH Kärnten bis zur Abwicklung Ihrer Anfrage gespeichert. Darüber hinaus werden nur die unbedingt notwendigen Daten aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw. Aufbewahrungspflichten gespeichert.

Die Registrierung und die damit in Verbindung stehende Bewerbung auf unserer Homepage bewerbung.cuas.at dient der Bewerbungsadministration. Die FH Kärnten wird die angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich im Zusammenhang mit der Bewerbung für Bachelor- und Masterstudien verwenden.

Beim Einstieg ins das Bewerberportal stimmt der/die Bewerber/in ausdrücklich zu, dass ihre/seine angegebenen Daten von der FH Kärnten für die Zwecke der Bewerbungsadministration automationsunterstützt verarbeitet und gespeichert werden, und nimmt zur Kenntnis, dass dies ebenso in Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen erfolgt. 

Diese Zustimmung kann der/die Bewerber/in zu diesem Zeitpunkt jederzeit nachweislich schriftlich per E-Mail an info[at]fh-kaernten[dot]at gegenüber der FH KÄRNTEN widerrufen.

Kommt es zum Abschluss des Ausbildungsvertrages mit dem Sie das Studium an der FH Kärnten beginnen, werden folgende ihrer personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Studiums unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert:


Personenbezogene Daten

Stammdaten:
  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • Akademische Titel
  • Staatsbürgerschaft
  • Geburtstag
  • Geburtsort
  • Land
  • PLZ
  • Ort
  • Adresse
  • Telefon
Studiengänge:
  • 1. Priorität
  • 2. Priorität
Voraussetzungen:
  • Abschlussart der höchsten bisher abgeschlossenen Ausbildung (z.B. Matura)
  • Land der abgeschlossenen Ausbildung
  • Ort der abgeschlossenen Ausbildung
  • (voraussichtliches) Datum der abgeschlossenen Ausbildung
  • Zusätzliche Ausbildungen
Dokumente:
  • Passfoto
  • Lebenslauf
  • Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Abschlusszeugnis Hochschulreife / Studienberechtigungsprüfung / Zusatzprüfung
  • Aktueller Transcript of Records / Studienerfolgsnachweis
  • Exposé der Bachelor/Diplomarbeiten
  • Motivationsschreiben
  • Bachelor/Diplomabschlusszeugnis/Diplomurkunde
  • Sprachkenntnisse
  • Sonstige
Aufnahmetest/Aufnahmegespräch

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden verwendet, um Ihre Eignung für eine Bewerbung zu prüfen und um Ihren Bewerberaccount zu verwalten.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Registrierung sowie zur Prüfung Ihrer Eignung ist die mit Ihrer Anfrage verbundene vorvertragliche Maßnahme (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist auch das berechtigte Interesse der FH Kärnten.

Empfänger der Daten

Info-Center

Speicherdauer

Kommt es zum Abschluss eines Ausbildungsvertrages, werden Ihre personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Studiums unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Kommt hingegen kein Ausbildungsvertrag zustande, garantiert Ihnen die FH Kärnten Ihre Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften binnen einer Frist von 2 Jahren nach Bekanntgabe der Absageentscheidung bzw. dem Löschen Ihres Bewerberaccounts zu löschen.

Implementierte Sicherheitsmaßnahmen

fh-kaernten.at trifft Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit im Sinne von Art 25 und Art 32 DSGVO. Wir haben umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen gesetzt, um Ihre Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

In diesem Sinne werden u.a. folgende Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten zu schützen und gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung durch unbefugte Personen zu sichern:

  • Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung;
  • Sicherstellung einer raschen Wiederherstellung der Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten bei einem physischen oder technischen Zwischenfall;
  • Implementierung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.

Bitte beachten Sie aber, dass es ebenso wichtig ist, Ihren Computer gegen unbefugte Zugriffe zu schützen, indem Sie diesen etwa nur vertrauenswürdigen Dritten überlassen und stets aktuelle Firewall- und Virenschutzsoftware verwenden und E-Mails auf Ihre Authentizität und Seriosität überprüfen (Phishing-Mails).

Bitte beachten Sie weiters, dass wir keine Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachten bzw. uns zurechenbaren Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen.

Als Nutzer*innen unserer Website haben Sie folgende Rechte:

Auskunftsrecht (Art 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, weitere Informationen über die konkreten Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten, Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Löschung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie hinsichtlich aller verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten zu erfragen.

Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)

Unter den in Art 18 DSGVO genannten Fällen (bspw. Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten oder die Verarbeitung ist unrechtmäßig), haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und zu verlangen, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen unserer Website verarbeitet werden, zu widersprechen.

Widerruf von Einwilligungserklärungen (Art 7 DSGVO)

Sie haben das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

Maßnahmen iZm automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art 22 DSGVO)

In Fällen der automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling haben Sie – wenn die Maßnahme Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt – das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung.

Beschwerderecht

Darüber hinaus können Sie jederzeit eine Beschwerde richten an die

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 521 52-25 69
E Mail: dsb[at]dsb.gv[dot]at

Ihre Betroffenenrechte können Sie – mit Ausnahme des Beschwerderechts an die Österreichische Datenschutzbehörde – gegenüber der FH KÄRNTEN unter folgender Adresse geltend machen:

FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH
Europastraße 4
9524 Villach
+43 5 90500-0

Übersicht der verwendeten Tracker

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Der Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und können auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern.

Der Dienst untersucht u.a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen.

Yumpu ist eine digitale Plattform zur Veröffentlichung von Zeitschriften, Broschüren oder Kataloge. 

Datenschutzerklärung von Yumpu: https://helpcenter.yumpu.com/en/articles/2032220-dsgvo-passus-webkiosk-mit-yumpu-com-und-custom-domain