Wirtschaft & Management - Studium
Bachelor-Info-Session ONLINE
Donnerstag, 22. Juni ab 17 Uhr | In der Info-Session zu allen Bachelor-Studiengängen der FH Kärnten stellen sich die Bachelor-Studien der vier…
22. Juni 2023 | ONLINE | ab 17:00 Uhr
In der Info-Session zu allen Bachelor-Studien am Donnerstag, den 22. Juni ab 17 Uhr erhalten Sie ONLINE wertvolle Informationen zu allen Bachelor-Studien (Vollzeit und berufsbegleitend) an der FH Kärnten.
Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
"Als „University of Applied Scienes“ ist uns eine praxisorientierte Ausbildung von größter Bedeutung. Im Zentrum des Studiums steht daher die Vermittlung jener Kompetenzen, die den beruflichen Erfolg sichern und die Studierenden zukunftsfit machen. Unsere Lehrenden sind dafür fachlich und didaktisch bestens ausgewiesen und bringen Ihr Fachwissen aus der Praxis ein. Das Team des Studienbereiches Wirtschaft und Management steht für eine effektive und agile Zukunftsgestaltung."
Im Rahmen der Executive Education & Weiterbildung bietet die School of Management maßgeschneiderte Firmenprogramme, fachspezifische Programme sowie Kooperationsprogramme an.
Der Studienbereich Wirtschaft & Management bietet auch In-house-Führungskräftelehrgänge in den Bereichen Leadership, Betriebswirtschaft und General Management an.
Es gibt in diesem Bereich eine mehrjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit renommierten international tätigen Unternehmen.
Digital Learning, Digital Workplace, HR-Analytics, Robot Recruiting und viele weitere Themen, stehen für die Herausforderungen, denen sich der Bereich Human Resources zu stellen hat. Es gilt die technologischen sowie gesellschaftlichen Fortschritte zu nutzen, um die digitale Transformation rund um den Mensch und die Organisation zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund haben der Studienbereich Wirtschaft & Management unter der Leitung von FH-Prof. Dr. Ursula Liebhart, die Kelag unter der Leitung von Mag. Michaela Sapetschnig und die Industriellenvereinigung Kärnten mit Herrn Mag. Wolfgang Pucher die Impulsreihe „Digital HR Impulsreihe“ initiiert. Ziel ist es, sich mit digitalen Entwicklungstrends für HR auseinanderzusetzen und relevante Handlungsfelder für die HR-ExpertInnen der teilnehmenden Unternehmen abzuleiten.
Detaillierte Informationen finden Sie hier: digital-hr
Das vom Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds beauftragte und geförderte Programm bietet Kärntner Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv mit dem durch digitale Einflüsse veränderten Marktumfeld auseinanderzusetzen. Durch das Entwicklungsprogramm erhalten Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres an Workshops, Transferrunden, Webinaren und weiteren Aktivitäten zum Thema Digital Marketing & Sales teilzunehmen und ihr Marketing dadurch fit für die digitale Zukunft zu machen. Das Programm findet in enger Kooperation mit der FH Kärnten – Studienbereich Wirtschaft & Management sowie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt.
Der Studienbereich Wirtschaft & Management bietet in Zusammenarbeit mit der Kärntner Verwaltungsakademie den Lehrgang Digitale Verwaltung an . Dieser findet 2019 zum zweiten Mal statt und wird auch 2020 fortgesetzt. Detaillierte Infos und Anmeldung:
verwaltungsakademie.ktn.gv.at
für ein “Wirtschaft & Management” Studium an der FH Kärnten:
Das Sprachenzentrum-Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten - Studienbereich Wirtschaft & Management - hält ein umfangreiches Kursangebot bereit, um FH-Studierende beim Erwerb und der Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen zu unterstützen.
Die Wirtschafts-Studiengänge bieten hervorragende Voraussetzungen für einen beruflichen Ein- oder Aufstieg in den verschiedensten Sektoren. Die inhaltliche und zeitliche Planung wird dabei bestmöglich auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender angepasst.
Praxisprojekte bieten einen organisierten Raum für studentisches Engagement, Verantwortung und Kreativität. Dabei sollen sinnvolle, individuell gestaltbare Ideen entwickelt und umgesetzt werden.
Dank Mitgliedschaften bei EUA (größter Verband europäischer Universitäten) und CEEMAN (int. Vereinigung von Business Schools mit dem Ziel zur Verbesserung der Managementausbildung) wird ein ständiger Austausch und Entwicklung von Lehre und Wissenschaft gefördert.
Ein Modell, das Studierenden nicht nur frühzeitigen Kontakt und Austausch zu angesehenen Unternehmen ermöglicht, sondern auch neben ziel-orientierten Studieren eine solide Grundlage für die weitere berufliche Entwicklung bietet. > mehr erfahren
Mit aktuell rund 140 internationalen Hochschulpartnern ist ein Auslandsstudium auf dem gesamten Globus möglich. Studierende die ihr Praktikum im Ausland absolvieren möchten, werden unterstützt. Neben wirtschaftlichen Fachkompetenzen erlangen TeilnehmerInnen hier zusätzlich soziale Fähigkeiten, sowie Erweiterung der Sprachkenntnisse.
Regelmäßige Exkursionen ins europäische Ausland sind fixer Bestandteil der Studienpläne im Bereich Wirtschaft & Management. Internationalität in Studium und Forschung ist ein wichtiges Element des Studienkonzepts. Studiengänge in englischer Sprache bereichern die interkulturelle Kompetenz und fördert Kulturverständnis. Neben den karriereorientierten Vorteilen bieten sich vor allem hinsichtlich der persönlichen Entwicklung relevante Vorteile einer englischsprachigen Ausbildung.
Das Sprachenzentrum Wirtschaft versteht sich als Anlaufstelle für Studierende am Campus Villach, die interessiert sind, ihre Fremdsprachenkompetenz zu erweitern. Die Fremdsprachenlehrerinnen und – lehrer bieten den Studierenden einerseits Kurse auf verschiedenen Sprachniveaus und unterstützen anderseits alle Sprachinteressierten in Fragen der fremdsprachlichen Kommunikation.
Auf der vorliegenden Website finden Sie das aktuelle Semesterangebot an Sprachkursen, Informationen zu zertifizierten Sprachprüfungen in Deutsch und Slowenisch und News zu sprachenspezifischen Fragen.
Dr. phil. Colin Heller, M.A.
Kursbeginn ist am/ The language courses start on
10.10.2022
Das Sprachenzentrum Wirtschaft plant für das Wintersemester 2022/2023 folgende Sprachkurse:
The School of Management Language Center offers the following language courses in the winter semester 2022/2023:
AUSTRIAN LANGUAGE/DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE / für Anfänger
(Basiskurs-Kommunikation)
Kursleiterin/ course instructor: Silke Mohl-Lengauer
Montags, 13.30 Uhr – 16.30 Uhr
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 1 / GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE 1
Kursleiterin/ course instructor: Silke Fankhauser
Montags, 16.00 Uhr – 19.20 Uhr
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 3 / GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE 3
Kursleiterin/ course instructor: Verena Paar-Grünbichler
Montags, 16.00 Uhr – 19.20 Uhr
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 5 / GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE 5
Kursleiterin/ course instructor: Colin Heller
Montags, 16.00 Uhr – 18.30 Uhr (bei entsprechender Nachfrage)
SCHREIBWERKSTATT – Kurs zum akademischen Schreiben – (Muttersprachler*innen bzw. Niveau B1+)
Kursleiter/ course instructor: Colin Heller
Dienstags, 16.00 – 18.30 Uhr ab 04.10.2022
ITALIENISCH/ ITALIAN 1
Kursleiterin/ course instructor: Christina Kendi
Montags, 16.00 Uhr – 19.20 Uhr
ITALIENISCH/ ITALIAN 3
Kursleiterin/ course instructor: Chiara Percuzzi
Montags, 16.00 Uhr – 19.20 Uhr
RUSSISCH/ RUSSIAN 1
Kursleiter/ course instructor: Josef Urschitz
Montags, 16.00 Uhr – 19.20 Uhr
RUSSISCH/ RUSSIAN 3
Kursleiter/ course instructor: Josef Urschitz
Dienstags, 16.00 Uhr – 18.30 Uhr
SLOWENISCH/ SLOVENE 1
Kursleiter/ course instructor: Katarina Gutownig Fürst
Montags, 16.00 Uhr – 19.20 Uhr
SLOWENISCH/ SLOVENE 3
Kursleiter/ course instructor: Katarina Gutownig Fürst
Montags, 16.00 Uhr – 19.20 Uhr
FRANZÖSISCH/ FRENCH 1
Kursleiter/ course instructor: Francoise Jouffre-Koch
Montags, 16.00 Uhr – 18.30 Uhr
FRANZÖSISCH/ FRENCH 3
Kursleiter/ course instructor: Francoise Jouffre-Koch
Montags, 14.20 Uhr – 16.00 Uhr
SPANISCH/ SPANISH 1
Kursleiterin/ course instructor: Fernanda Ruocco de Kronawetter
Montags, 16.00 Uhr – 18.30 Uhr
SPANISCH/ SPANISH 3
Kursleiterin/ course instructor: Fernanda Ruocco de Kronawetter
Montags, 14.20 Uhr – 16.00 Uhr
Anmeldung per E-mail unter Angabe des Studiengangs und Semesters an /
Please sign up by e-mail for a course by sending your degree program and current semester to:
Sprachenzentrum Wirtschaft (Colin Heller) bzw.
Administration Studienbereich Wirtschaft (Michaela Rosenwirth)
szw[at]fh-kaernten[dot]at
Am Sprachenzentrum-Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, Studienbereich Wirtschaft & Management, können die international anerkannten Sprachprüfungen des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch (ÖSD) abgelegt werden.
Die Prüfungen des ÖSD werden weltweit angeboten und sind als standardisierter Nachweis von Deutschkenntnissen für NichtmuttersprachlerInnen in unterschiedlichen Bereichen und zu unterschiedlichen Zwecken anerkannt.
Neben Studierenden haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FH Kärnten und externe InteressentInnen die Möglichkeit, die ÖSD-Prüfungen auf den Sprachniveaus A1 bis C2 abzulegen.
Termin: 01.07. 2019 (Niveaus: A2, B1, B2, C1)
Ende der Anmeldefrist: 14.06.2019
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bitte ausschließlich per Mail an:
szw[at]fh-kaernten[dot]at
Materialien zur Prüfungsvorbereitung und Modellprüfungen:
https://www.osd.at/ (den Button für das gewünschte Niveau anklicken)
Mag.a Silke Fankhauser
s.fankhauser[at]fh-kaernten[dot]at
FH-Professorin Mag.a Sabine Spanz
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Am Sprachenzentrum-Wirtschaft der Fachhochschule Kärnten, Studienbereich Wirtschaft & Management, können die international anerkannten Sprachprüfungen des Zentrums für Slowenisch als Fremd-/ Zweitsprache der Universität Ljubljana (CSDTJ) abgelegt werden.
Die Prüfungen des CSDTJ sind als standardisierter Nachweis von Slowenischkenntnissen für NichtmuttersprachlerInnen in unterschiedlichen Bereichen und zu unterschiedlichen Zwecken anerkannt.
Neben Studierenden haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FH Kärnten und externe InteressentInnen die Möglichkeit, die CSDTJ -Prüfungen auf den Sprachniveaus „na osnovni A2/B1“, „na višji B“ und „na odličnostni C1/C2“ abzulegen.
Jezikovni center na Fachhochschule Kärnten, ki deluje v okviru študijske smeri Gospodarstvo&Menedžment, ponuja mednarodno veljavne izpite za slovenščino. Izpite izvaja Center za slovenščino kot drugi/tuji jezik (CSDTJ) Univerze v Ljubljani.
Z uspešno opravljenim izpitom CSDTJ kandidat/kandidatka pridobi javno veljavno listino o znanju slovenščine za uradne ali zasebne namene.
Poleg študentov FH, imajo tudi sodelavci FH in zunanji interesenti možnost opravljanja izpitov na treh ravneh: na osnovni ravni A2/B1, na višji ravni B2 in na ravni odličnosti C1/C2.
29. Mai 2019
Prüfung: Slowenisch als Zweit-/Fremdsprache (B2)
(Sprachenzentrum Wirtschaft in Kooperation mit Center za slovenščino kot drugi in tuji jezik)
Izpitni roki in stroški opravljanja izpita:
29. maj 2019
Izpit iz znanja slovenščine na višji ravni (B2)
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bitte ausschließlich per Mail an: szw[at]fh-kaernten[dot]at
Prijava
Prijave sprejemamo izključno v pisni obliki na elektronski naslov: szw[at]fh-kaernten[dot]at .
Dodatne informacije
Za dodatne informacije sem Vam na voljo Katarina Gutownig Fürst.
k.gutownig[at]fh-kaernten[dot]at
05 90500 4222
Mag.a Katarina Gutownig Fürst
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Students can apply to take the IELTS (INTERNATIONAL ENGLISH TESTING SYSTEM) exam at the University of Klagenfurt, in collaboration with British Council Austria (https://www.britishcouncil.at/)
Further information regarding the exam, examination dates and preparation courses can be found on the university website:
https://www.aau.at/international/service-und-beratung/sprachzertifikate/#ielts
Dr. phil. Colin Heller, M.A.
Das Sprachenzentrum der School of Management bietet in Kooperation mit der International School Carinthia (ISC) die international anerkannten Sprachprüfungen des Progetto Lingua Italiana Dante Alighieri (PLIDA) für Italienisch auf den Sprachniveaus A1 bis C2 an.
*15€ Mitgliedsbeitrag Dante Alighieri Villach
Bitte beachten Sie: Die Prüfung findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, andernfalls werden die gezahlten Gebühren in voller Höhe zurückerstattet.
Wir stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Veranstaltungen bieten den idealen Rahmen für einen aktiven Meinungsaustausch. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, einem interessierten Publikum attraktive Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Wirtschaft zu bieten.
Seit mehr als zehn Jahren veranstalten die Bachelor-Studienzweige Digital Business Management, Hotel Management sowie neuerdings der Masterstudiengang Digital Transformation Management das Forum eTourismus. Dabei stehen aktuelle Themen der Digitalisierung im Tourismus im Mittelpunkt. Zielgruppen sind Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Mitarbeitende in Hotellerie, Gastronomie und Touristik, aus Tourismusorganisationen, Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie alle, die sich für digitale Themen im Tourismus interessieren.
Dieses Jahr findet das Forum eTourismus am
Mittwoch, den 12. Oktober 2022, 16:00–19:00 Uhr ONLINE über zoom statt.
Zur Teilnahme bitten wir um Registrierung mit Namen und E-Mail-Adresse über folgenden Link:
Info & Anmeldung Forum eTourismus - Zoom
Sie bekommen dann rechtzeitig den Zugangslink zu zoom zugeschickt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie andere auf die Veranstaltung aufmerksam machen.
Wann:
Mittwoch, 01.04.2020 von 10:00 – 13:00 Uhr
FH Kärnten, Campus Villach, Hörsaal 6
Europastrasse 4, 9524 Villach
Zielgruppe:
Programm:
Mellory Schöffmann
Mit Unterstützung von:
Das Metaverse ist eine virtuelle Welt, in der Individuen in unterschiedlichen Umgebungen miteinander interagieren können. Unternehmen wie Nike und Coca-Cola haben bereits mit der Planung von virtuellen Verkäufen im Metaverse begonnen.
Im fünften Teil der re!think Veranstaltungsreihe begleitet Sie die Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit dem Competence Circle Marketing in die bunte Welt des Metaverse. Bitte registrieren Sie sich vorab, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch auf 300 Teilnehmer*innen begrenzt.
Top-Management in Kärntner Unternehmen mit internationalen Wachstumszielen (produzierender Sektor und Dienstleistungssektor)
Exklusiv! Begrenzte Teilnehmerzahl – nur 10 Plätze verfügbar!
Evelyn Maria Stele
Fachhochschule Kärnten, School of Management
+43 5 90500 2421
e.stele[at]fh-kaernten[dot]at
Die Teilnahme ist kostenlos. Änderungen vorbehalten.
Mit über 80 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren.
Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln. Für einige Programme werden auch Stipendien ausbezahlt.
Alle Studienfänger*innen werden im Oktober zu einem Meet & Greet am Campus Villach mit allen Kanzleien eingeladen. Bitte bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor und kommen Sie direkt & persönlich mit Ihren potentiellen Arbeitgeber*innen in Kontakt!
Das Digital Lab der Fachhochschule Kärnten unterstützt Unternehmen und die öffentliche Verwaltung bei der digitalen Transformation. Im Zentrum stehen Projekte mit Bezug zur angewandten Forschung und Weiterbildungsmaßnahmen. Die Forschungsergebnisse werden über Veröffentlichungen und Veranstaltungen öffentlich zugänglich gemacht.
Detaillierte Informationen finden Sie HIER!
The School of Management is proud of its international focus, which is an integrated component of our work and curriculum. Through our research and cooperations, international excursions and the possibilities to study and work abroad, Management students experience an international outlook during their studies. The benefits gained from international experience are widespread and can be seen when students return from semesters studying and working abroad as more open and confident individuals, respectful of other cultures and excited about the possibility of fulfilling their dreams with enhanced employability.
Every year Management students take the decision to spend a semester abroad.
Roughly every second Management student takes advantage of the opportunity to study abroad at one of our numerous international partner universities. The Erasmus+ program offers financial support within the European Union. Of interest, however, is that students today seem to be attracted to destinations beyond Europe! From North, South and Central America over South Africa to Western and Southeast Asia; Management students are using their studies to explore the world!
What do our Business, Digital Business, Hotel, Public and International Business Management students think?
Studying abroad allows you to get to know yourself. Faced with several challenges, you discover your own personal way of solving problems effectively and developing your social skills.
Alena Wieser, Second Year Business Management Student, Freemover, ISCTE Business School, Lisbon, Portugal.
Studying abroad is character building. You learn a few things which you might not have learned at home, so you come back having a few more tools in your toolkit for life.
Krizanovic Ivana, Second Year Digital Business Management Student, Boras, Sweden
Studying abroad has allowed us to explore new hotel concepts and designs, as well as develop our English fluency. In the hospitality industry, it is of the utmost importance to have international experience and intercultural competence.
Christina Dulle, Caroline Wagner, Alina-Maria Viscusi, Second Year Hotel Management Students, Kuala Lumpur Business School, Malaysia
Studying abroad, it is interesting to see how differently cultures perceive and solve problems. This will help me to tackle future challenges from a broader more innovative perspective.
Barbara Prosekar, Second Year Public Management Student, Ljubljana University, Slovenia
Studying abroad is an opportunity to challenge myself and experience a new academic and social environment.
Suzana Jezercic, Final Year International Business Management Master Student, Cologne, Germany
More and more Management students are also choosing to work abroad. Thanks to the Erasmus+ program, students can spend up to twelve months of their studies either working or studying within the European Union. Use the opportunity to enhance your CV!
For further information, visit our International Relations Office.
Last year I decided to spend a semester abroad in Sweden, but what I did not know was that it would change my life. I made the choice to go to Sweden to gain experience for my life and see other places in the world. I chose Sweden because of the ice hockey tradition which Sweden has and my friend and I are in love with ice hockey, but I also favored Sweden because of its fabulous landscape.
It was 9 January 2014 when my friend, Jürgen, and I took a plane to Borås in Sweden to experience a life changing semester abroad. It was the first time I had to be fully responsible for myself and that in another country with another language, culture and many different people with different attitudes to life. That gave me another view of the world.
In the first few weeks, it took some time to feel at home but as we started to meet new people and get to know our surroundings, it became easier and we started to feel at home. Beside the courses which we had to attend, the university organized many events and that is also how my love story in Sweden began.
You are all familiar with the Erasmus baby statistic and a lot of students find their love during the Erasmus period. Yes, it also happened to me. It was on a so called “Tandem” where I met Stina, my girlfriend, for the first time. Tandem allows you to learn a language from a native speaker in exchange for your native language. As you can guess, I was sitting at the German table and that is where it all began. Meeting Stina, on top of all the other amazing experiences, made my stay abroad something really special. I could experience the real Swedish way of life and discover parts of Sweden I might not have seen otherwise.
Furthermore, during my stay in Sweden I got to know so many new people from all over the world. I lived in a student home with my friend. After a few weeks, we soon had our own family. We found new friends and we did a lot together. We cooked, we talked, we laughed, we traveled and we had a lot of fun.
If I had not made the choice to go to Sweden, I would not have seen so many different places. We traveled to Oslo, Stockholm, Copenhagen and we were in the north of Sweden, in Lapland, where we could see the truly fascinating northern lights.
But now back to my love story. After we first met, it took a while before we met again. I do not know if it was destiny or just luck that I met Stina, but it was the best thing that could have happened to me. After a while we got together and had a great time. For one month, I could live with Stina, in Uddevalla. But there was one thing that was always had on my mind: the time will come when I have to go home.
The time came and it was hard to say goodbye, but knew it was not forever. I knew Stina would make a semester in Torino, so it was not so far away from my place and we managed to see each other once in a while and stay together. Consequently, I also briefly enjoyed the Italian Erasmus experience. Again, I could see something new, which I would not have seen if I had not met Stina.
After a long search, I also managed to find an internship in Sweden and so I am again in Sweden with Stina. I know it will not get easier but I know that it was the best thing that could have ever happened to me.
So take the step and go abroad. It is well worth a try. I have never regretted my choice because no one can take this experience from me, experiences which have enriched my life both personally and professionally.
Alexander Turteltaube
Final year Business Management student
Every year our students choose to spend a semester abroad at one of our many university partners across the globe. One of the key skills they develop during this period is the ability to work in international teams, a challenge they mastered! Here is what they think the key to successful international teamwork is:
Management students, Caroline Wagner, Christina Dulle, Alina-Maria Viscusi (from left to right), spent a semester at University Kuala Lumpur Business School, Malaysia
Management students, Karoline Rauter and Lisa-Marie Makoru, spent a semester at Istanbul Bilgi University in Turkey.
Management student, Sonja Hammerschmid, spent a semester in Lille at EDHEC Business School in France.
Management student, Ivana Krizanovic, spent a semester studying in Sweden at the University of Borås.
When working in an international team, it is necessary to be able to adapt to the situation at hand, as well as to the different team members. The working approaches between the members usually differ substantially, therefore, it is always necessary to adapt and meet somewhere in the middle.
Management student, Suzana Jezercic, spent a semester studying in Cologne during her Master studies in International Business Management.
The working approaches between the members usually differ substantially, therefore, it is always necessary to adapt and meet somewhere in the middle.
Suzana Jezercic, management student. During her Master studies in International Business Management she spent a semester studying in Cologne.
Every semester, the School of Management is happy to welcome international exchange students to our program. Students from our university partners across the globe choose to spend one or even two semesters studying at Carinthia University of Applied Sciences and attend courses on either our International Program or our regular Bachelor and Master courses in English or German. See what they think…
Beyza Orazova, International Exchange Student from Turkmenistan, Romanian-American University in Bucharest
Ketevan Malakvadze, International Exchange Student from Georgia, Istanbul Bilgi University in Turkey
Ein besonders wichtiger Bestandteil des Studienplans des Bachelorstudiums im Bereich Wirtschaft & Management ist das Berufspraktikum. Im sechsten Semester arbeiten die Studierenden in Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand. Die Aufgaben und Projekte stehen dabei in einem engen Zusammenhang mit dem gewählten Studienzweig. Durch das Berufspraktikum haben die Studierenden die Möglichkeit, das erworbene Wissen praxisorientiert anzuwenden und ihre Kompetenzen "on-the-job" zu erweitern.
Zwingende Voraussetzung für ein erfolgreiches Praktikum ist die weitgehend selbstständige Durchführung von Projekten, unterstützt durch eine/n MentorIn am betreffenden Arbeitsplatz. Während des Praktikums steht jedem Studierenden auch ein praxiserfahrener Hochschullehrender des Studienbereichs als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Dieses „Back-up“ stellt sicher, dass die Studierenden bei auftretenden Fragen auf fachliches Know-how zurückgreifen können.
Durch die im Praktikum absolvierten Aufgaben und gesammelten Erfahrungen ergibt sich häufig ein Thema für das Verfassen der Abschlussarbeit. Zusätzlich werden wichtige erste Kontakte mit potentiellen Arbeitgebern geknüpft. Nicht selten ist es auch der Fall, dass aus dem Praktikum ein konkretes Jobangebot resultiert.
Das Forschungszentrum ISMA (Interdisciplinary Studies in Management) koordiniert die Forschungsaktivitäten des Studienbereichs Wirtschaft & Management. Das besondere Kennzeichen der Forschung am Studienbereich ist die Interdisziplinarität: Fachvertreter aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaften, der Kulturwissenschaften sowie der Informatik arbeiten am Studienbereich eng zusammen.
Unter dem Leitgedanken der Anwendungsorientierung betreibt das Forschungszentrum ISMA Eigen-, Auftrags- und Drittmittelforschung in enger Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft, dem Öffentlichen Sektor und der Wissenschaft. Die Zufriedenheit der Kooperationspartner sowie eine auch im Vergleich mit anderen Fachhochschulen hohe Forschungsquote sind Ergebnis einer profilierten Forschung. Anwendungsorientierte Forschung und die ständige Rückkoppelung an die Praxis sind Garanten für eine aktuelle, neue Entwicklungen aufgreifende und reflektierende Lehre, bei der die Studierenden unmittelbar von der Forschung profitieren.
Das interdisziplinäre Team des Forschungszentrums ISMA am Studienbereich Wirtschaft & Management arbeitet derzeit in sechs Forschungsschwerpunkten:
FH-Prof.in Mag.a
Hermine BauerDipl.-Ing.
Martin StrombergerFH-Prof. Mag. Dr.
Dietmar Sternad, BSc MBAFH-Prof.in MMag.a Dr.in
Kathrin Stainer-HämmerleFH-Prof. Mag. Dr.
Alexander Schwarz-MuschFH-Prof. Mag. Dr.
Thomas FenzlFH-Prof. Mag. Dr.
Alexander SitterFH-Prof.in Mag.a Dr.in
Ursula LiebhartDr.
Irina LindermüllerFH. Prof FH-Prof.in Dr. rer. soc.
Svetlana BUKOFH-Prof. Dipl.BW FH
Stefan NungesserFH-Prof. Dr. phil.
Colin Heller, M.A.Mag.
Michaela RosenwirthMMag.a
Julia Ebenberger-FidebauerMag.a
Margit SchagerMag. Dr. rer. soc. oec.
Stefan DreisiebnerMag.
Martin SchellratMag.
Georg JeschkeMag.a
Katarina FürstFH-Prof. Dr.
Dietmar BrodelFH-Prof. DDr.
Klaus BruggerMag.
Michael KosutnikFH-Prof. Dr.
Wolfgang EixelsbergerFH-Prof.in Dr.in
Eithne KnappitschMag.
Wolfgang LeitnerFH-Prof. MMag. Dr.
Florian OppitzProf.in Dr.in
Rahel SchomakerFH-Prof.in Mag. (FH) Dr.in
Birgit Aigner-WalderMag.
Alexander TauchhammerMag.a (FH)
Marika GruberMMag.a
Jirina Ley, MScDr.in
Karin MARTINFH-Prof.in MMag.a Dr.in
Vera SeyerMag. Dr.
Thomas Friedrich ZametterFH-Prof. Dipl.-Math. Dr.
Florian Buchner, M.P.H.FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Dominik Rauner-ReithmayerDipl.-Ing.
Michael Karl Reiner, BScFH-Prof. Dr.
Helmut Richard ArnoldIng.
Christoph KUCHLINGMag.a
Marion SillerDI
Christine Aldrian-SchneebacherDI
Wolfgang Almerao.Univ.-Prof. Dr. rer. soc. oec.
Rene AndessnerMag. Dr.
Christoph AndlingerDI Dr.
Torsten AndreDI
Andrea AppeDI Dr.
Maximilian ArbeiterHon.-Prof. (FH) Mag.
Günter BauerMag. Dr.
Josef Johann BernhartMag.a Dr.in
Magdalena BleyerMag.
Helmut Georg BliemMag. Dr.
Markus BliemMag.
Thomas BodnerProf. Dr.
Hartwig BohneMag.a Dr.
Barbara Covarrubias VenegasMag.
Verena CozelenkaMag.
Selvana Disho, Bakk.Dr.
Martin DomenigMag.a Dr.in
Daniela EbnerMag. (FH)
Bernd EderMag.
Klaus EhrenbrandtnerMag.
Berndt EwingerDI
Martin Fahrenberger-Zirngast, Bakk.Mag.a
Silke FankhauserUniv.-Prof. Dr.
Alexander FelfernigMag. (FH)
Wolfgang FercherMag.a
Claudia Fischl-LubingerMMag.a
Sabine FriesserMag.a
Marlies GatterbauerDI Dr.
Gerhard GaubeDr.
Bernhard GlawitschMag.a Dr.in
Sibylle GrechenigMag.
Martin Gruber, MBAMag. (FH)
Volker GrünauerDr.in
Nursen GömceliMag.a
Ute HammerschallMag.
Christof HarrichDI Dr.
Rupert HasenöhrlDr.
Johannes HatzlMag. Dr.
Alexander HerbstMag. (FH)
Peter Heymich, MAMag. Dr.
Martin HuberMMag. Dr.
Meinrad HöffererMag. Dr.
Thomas HöllwegerMag.a
Petra Ibounig-EixelsbergerIng.
Werner IllsingerMag.
Christian InzkoMag.
Peter IrlacherMag. Mag. (FH)
Oskar JanuschkeMag. Dr.
Stefan JauszDipl. Fac. Cath.
Francoise Jouffre-KochHon.-Prof.in (FH) MMag.a
Ulrike JuritschMag.
Christina KendiMag.
Eric KirschnerMag.
Gert-André KlöschProf. Dr. h. c. Dr.
Andreas KnorrDr. iur.
Tanja Koenig-LacknerMMag.a Dr.in
Tanja KollerArch. Dipl.-Ing.
Gerhard KopeinigMag. (FH)
Stefan KorbMag. Mag.a
Birgit KramerMag.
Andrea KrassnigDr. iur. Dr.
Ulrich Kraßnig, LL.M.Dr. iur.
Maria KrennDI (FH) Dr.
Peter Claus KrieberneggMMag.a
Eva Maria Köffler-MalligaMMMag. Dr.
Udo KöglDr. phil.
Andreas Nikolaus LUDWIG, MADipl.-Betriebsw. (FH)
Michael LittichMag.
Hannes MahlMag. DDr.
Markus MatschekDr.
Stefan MitterdorferMag.a
Silke Mohl-LengauerMag.
Christian MörtlMag.
Christoph NaglMag. Dr.
Dietmar NedbalMag. Dr. iur.
Ludwig NotschDipl.-Betriebsw. (FH)
Georg OversMag.a
Verena Paar-GrünbichlerMag. Dr.
Heinz PansiMag.
Philip-Josef Parzer, MScMag.a
Chiara PercuzziMag.
Gerald PetzMMag.
Florian Pibal, Bakk.Mag.
Christian Piber, MBADI
Hans PlieneggerMag. Dr.
Manfred PrischingMag.
Konstanze Felicitas Ranacher, MScMag.a
Ilse RapatzMag.
Markus RaunigMag.a phil.
Katharina RodgersMag. (FH)
Christian Stefan Rudiferia, MAMag.a
Maria Fernanda Ruocco de KronawetterDI
Wolfgang Schurian, BAMag.
Alexandra Siegl, M.Sc.Mag.
Martina SimmaDr.in iur.
Maria SkofMag.
Andreas SpieglDr.in
Barbara StampfDI Dr.
Andreas Starzacher, Bakk.Hon.-Prof.in (FH) MMag.a Dr.in
Gabriele StoiserMMag.
Siegfried TortaMag.
Josef Johann UrschitzDI Dr.
Daniel Valtiner, BSc MBAMag.
Bernhard VenhauerMag.
Anita Verderber, BEdDr. jur.
Kurt Wagner, MBAMag. iur. Dr. iur.
Hannes WalderIng. Mag. (FH)
Markus Walluschnig, MAMag. Dr.
Andreas WielandMag.a
Gerhild WieserMag.
Birgitta Winkler, LL.M.Steuerberaterin Mag.
Eva Maria Winklerao.Univ.-Prof.
Norbert WohlgemuthDr.
Anna ZinenkoFH-Prof. Prof. Dr. habil.
Gregor van der BeekDie Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Erkunden Sie die Science & Energy Labs – T10 bei einem virtuellen Rundgang
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Straße durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Straße führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Dr. Richard fährt ca. alle 15 min. von der Stadt zum Campus. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villach[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.