Alumniprofile Maschinenbau
Clarissa Becker, MSc.
Für die gebürtige Deutsche begann alles mit einer Faszination für die Sendung mit der Maus und einer unbändigen Neugierde, wie technische…
Alle Infos zu den einzelnen Sessions finden Sie hier.
Faszinierend, was Technik möglich macht: Angefangen von der Robotik über die Automatisierungstechnik bis hin zur Industrie 4.0 schafft es der menschliche Erfindungsgeist immer aufs Neue, Problemstellungen zu meistern und Hindernisse zu überwinden. Die IngenieurInnen, die hinter diesen Lösungen stehen, zeichnen sich durch Kreativität und logisches Denkvermögen aus – und durch tiefgehendes technisches Wissen. Allesamt Fähigkeiten, die im Bachelorstudiengang „Systems Engineering“ großen Stellenwert haben.
Ob es um die Entwicklung der neuesten Smartphone-Generation geht oder um autonomes Fahren: Systems Engineers haben bedeutenden Anteil an der Entwicklung neuer Technologien. Sie setzen dabei ihre Fähigkeit ein, technische Systeme zu verstehen und sie von der Konzeption in die Wirklichkeit umzusetzen. Im Studium wird daher vom ersten Tag an problembasiertes Lernen forciert, gleichzeitig wird das erworbene Wissen von Anfang an in Laboren praktisch angewandt. Studierende lösen Problemstellungen in Teamarbeit mithilfe von industriellem Equipment: Systeme werden spezifiziert, entwickelt, gefertigt, evaluiert, implementiert, und getestet. Systemorientiertes Denken ist der Schlüssel dazu und wird im Studiengang Systems Engineering zentral vermittelt.
Gleiches gilt für die Grundlagen der Elektronik und Mechatronik. Sie bilden die Basis, auf der die weiteren Studieninhalte aufbauen. Studierende haben die Möglichkeit, sich in einem Fachgebiet zu spezialisieren: Zur Wahl stehen drei Vertiefungen: Für Elektronik entscheiden sich all jene, die sich mit den technischen Geräten des Alltags beschäftigen wollen. Vom Smartphone bis zum Computer, vom Internet of Things (IOT) bis hin zum Medizingerät wartet hier eine breite Palette an Einsatzgebieten, die weiterentwickelt werden wollen. In der Vertiefung Mechatronik/Automatisierungstechnik geht es unter anderem um moderne Industrieanlagen, Smart Homes oder die Produktionsprozesse der Industrie 4.0. Und in Mechatronik/Robotik lernen Studierende die vielfältigen Einsatzgebiete dieses interdisziplinären Wissensgebiets kennen, das die Bereiche Elektrotechnik, Mechanik und Informatik eng miteinander verknüpft. Dabei steht der Roboter im Mittelpunkt der Aufgabe.
Project-based learning hat in allen Vertiefungsrichtungen hohen Stellenwert und trägt dazu bei, dass Studierende von ihrem Berufspraktikum aus reibungslos in die Jobwelt gleiten können.
Seit dem WS 2019/20 ist es für Studierende aus der Region Lavanttal leichter möglich, das Bachelor-Studium Systems Engineering in der berufsbegleitenden Organisationsform zu absolvieren. Denn gemeinsam mit dem Kooperationspartner PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH bietet die FH Kärnten das Studium „Systems Engineering extended“ berufsbegleitend am Campus Villach und in St. Stefan / Lavanttal an.
Die FH Kärnten hat damit ein innovatives Studienmodell entwickelt, das es bislang noch nicht gab.
Extended bedeutet, dass
Studium und Beruf – geht das? Durch unser Study + Work Angebot haben Studierende die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln.
Das Study + Work Programm für Studienanfänger*innen des Bachelorstudiengangs „Systems Engineering berufsbegleitend“ beinhaltet
Voraussetzung ist
Bewerbung
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.
Das Study + Work Programm für Studienanfänger*innen der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge „Systems Engineering“, „Maschinenbau“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“ beinhaltet eine fixe Zusage für eine Teilzeitstelle für die Dauer von 3 Jahren und mind. 20 Wochenstunden Beschäftigungsverhältnis bei PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH.
Voraussetzung ist
Bewerbung
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.
Das Study + Work Programm für Studienanfänger*innen der Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Systems Engineering und Informationstechnologien (berufsbegleitend) beinhaltet
Voraussetzung ist
Bewerbung:
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.
Das Study + Work Programm für StudienanfängerInnen der Bachelorstudiengänge „Systems Engineering“, „Informationstechnologien“, „ Maschinenbau“ und “Wirtschaftsingenieurwesen“ (alle berufsbegleitend) beinhaltet
eine fixe Zusage für eine Teilzeitstelle i.R. eines Industriepraktikums für die Dauer von 3 Jahren (bis zum Ende des Bachelorstudiums) im Ausmaß von mind. 20 Wochenstunden bei ROBOOPTIC Systems GmbH
Voraussetzung ist
Bewerbung:
Senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf + Motivationsschreiben (Betreff: Study & Work) in der Zeit von 1.10 bis 30.11.2021 per E-Mail an: studyworkfh-kaerntenat.
Die FH Kärnten kooperiert mit Industriebetrieben und der Fachberufsschule Villach, um ein neues, attraktives Bildungsangebot für Maturant*innen zu schaffen.
Ab Herbst 2020 wird eine neu entwickelte Doppellehre für das Berufsbild „Prozesstechnik + Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik“ speziell für Maturant*innen von einigen Kärntner Industriebetrieben angeboten. Durch organisatorische Maßnahmen ist es zusätzlich möglich, parallel das Bachelor-Studium „Systems Engineering“ an der FH Kärnten am Campus Villach zu studieren.
Als modernes und breit angelegtes technisches Grundstudium legt der Bachelorstudiengang „Systems Engineering“ einen brandaktuellen Schwerpunkt auf Elektronik und Automatisierung. Studierende beschäftigen sich mit den drängenden Themen der Digitalisierung: Data-Analysis, Embedded Systems und Robotik. Das Wissen, das sie sich im Studium aneignen, ist in vielen Branchen gefragt – von der Kommunikations-, Medizin-, Unterhaltungstechnik bis hin zur Automobil- und Halbleiterindustrie sind Systems Engineers heiß begehrt.
Die Besonderheit dieser Ausbildung liegt im Erlernen des Systemdenkens, das gemeinsam mit modernen Informationstechnologien neue Wege in der Entwicklung von Technologie ebnen. Studierende lernen hier auf innovative Art und Weise, wie intelligente Systeme und Geräte geplant und realisiert werden können.
Basierend auf dem tiefgreifenden Verständnis der Grundlagen von Mechatronik und Elektronik ermöglicht der Studiengang den Studierenden die Vertiefung in unterschiedliche aktuelle und von der Industrie stark nachgefragte Themen: Elektronik, Automatisierungstechnik sowie Robotik. Aufgrund des hohen Projektbezugs in der Ausbildung ist es Studierenden ein Leichtes, nahtlos vom Studium in die Berufspraxis überzugehen.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
Konkrete Vorkenntnisse sind für den Bachelorstudiengang Systems Engineering nicht notwendig. Daher können Absolventinnen und Absolventen aus allen Schulformen nach der Matura mit diesem Studiengang beginnen, wenn sie das entsprechende Interesse und die Bereitschaft zur Leistung mitbringen.
Unterstützend bieten wir vor Studienbeginn im Rahmen der FH Add-ons Intensivkurse in Mathematik, Informatik und Physik an, um den Studieneinstieg zu erleichtern.
Eine fehlende Hochschulreife kann durch einschlägige berufliche Qualifikation und den Besuch des Vorstudienlehrgangs ausgeglichen werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Elektronik 1 | ILV | 6,0 | 8,0 | B2.05270.10.040 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
English 1 - Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
English 1 - Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.10.080 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.10.080 |
Systems Engineering Grundlagen | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Systems Engineering Grundlagen | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 3 | SE | 2,0 | 3,5 | B2.00000.30.011 |
English 3 | SE | 2,0 | 3,5 | B2.00000.30.011 |
Mess- und Sensortechnik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Mess- und Sensortechnik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Mikrocontroller 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.680 |
Mikrocontroller 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.680 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.70.310 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.70.310 |
Regelungstechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.770 |
Regelungstechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.770 |
Signal- und Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.30.120 |
Signal- und Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.30.120 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.320 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.320 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Elektronische Schaltungstechnik 1 | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05272.30.160 |
Studienzweig: Mechatronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Technische Mechanik und Konstruktion | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05271.30.920 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit Seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
English 5: Scientific Writing | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.50.401 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.430 |
Projekt 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Qualitätsmanagement | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.410 |
Studienzweig: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Industriesteuerungen Vertiefung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.780 |
Reinraumtechnik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.380 |
Smart Automation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.790 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
EMV | LB | 2,0 | 3,5 | B2.05272.50.230 |
Entwurf Digitaler Systeme | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.250 |
Integrierte Schaltungen Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.390 |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.400 |
Nachrichtentechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.50.410 |
Studienzweig: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Mechatronische Systeme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.370 |
Mobile Robotik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.310 |
Roboter-Programmierung Gruppe I | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Roboter-Programmierung Gruppe II | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Roboter-Programmierung Gruppe III | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Elektronik 1 | ILV | 6,0 | 8,0 | B2.05270.10.040 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
English 1 - Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
English 1 - Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.10.080 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.10.080 |
Systems Engineering Grundlagen | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Systems Engineering Grundlagen | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 3 | SE | 2,0 | 3,5 | B2.00000.30.011 |
English 3 | SE | 2,0 | 3,5 | B2.00000.30.011 |
Mess- und Sensortechnik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Mess- und Sensortechnik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Mikrocontroller 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.680 |
Mikrocontroller 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.680 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.70.310 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.70.310 |
Regelungstechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.770 |
Regelungstechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.770 |
Signal- und Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.30.120 |
Signal- und Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.30.120 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.320 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.320 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Elektronische Schaltungstechnik 1 | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05272.30.160 |
Studienzweig: Mechatronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Technische Mechanik und Konstruktion | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05271.30.920 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit Seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
English 5: Scientific Writing | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.50.401 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.430 |
Projekt 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Qualitätsmanagement | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.410 |
Studienzweig: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Industriesteuerungen Vertiefung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.780 |
Reinraumtechnik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.380 |
Smart Automation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.790 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
EMV | LB | 2,0 | 3,5 | B2.05272.50.230 |
Entwurf Digitaler Systeme | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.250 |
Integrierte Schaltungen Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.390 |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.400 |
Nachrichtentechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.50.410 |
Studienzweig: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Mechatronische Systeme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.370 |
Mobile Robotik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.310 |
Roboter-Programmierung Gruppe I | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Roboter-Programmierung Gruppe II | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Roboter-Programmierung Gruppe III | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Elektronik 1 | ILV | 6,0 | 8,0 | B2.05270.10.040 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
English 1 - Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
English 1 - Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.10.080 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.10.080 |
Systems Engineering Grundlagen | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Systems Engineering Grundlagen | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 3 | SE | 2,0 | 3,5 | B2.00000.30.011 |
English 3 | SE | 2,0 | 3,5 | B2.00000.30.011 |
Mess- und Sensortechnik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Mess- und Sensortechnik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Mikrocontroller 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.680 |
Mikrocontroller 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.680 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.70.310 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.70.310 |
Regelungstechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.770 |
Regelungstechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.770 |
Signal- und Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.30.120 |
Signal- und Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.30.120 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.320 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.320 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Elektronische Schaltungstechnik 1 | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05272.30.160 |
Studienzweig: Mechatronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Technische Mechanik und Konstruktion | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05271.30.920 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit Seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
English 5: Scientific Writing | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.50.401 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.430 |
Projekt 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Qualitätsmanagement | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.410 |
Studienzweig: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Industriesteuerungen Vertiefung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.780 |
Reinraumtechnik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.380 |
Smart Automation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.790 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
EMV | LB | 2,0 | 3,5 | B2.05272.50.230 |
Entwurf Digitaler Systeme | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.250 |
Integrierte Schaltungen Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.390 |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.400 |
Nachrichtentechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.50.410 |
Studienzweig: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Mechatronische Systeme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.370 |
Mobile Robotik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.310 |
Roboter-Programmierung Gruppe I | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Roboter-Programmierung Gruppe II | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Roboter-Programmierung Gruppe III | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Elektronik 2 | ILV | 6,0 | 7,5 | B2.05270.20.650 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
English 2 - Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
English 2 - Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
Informatik 2: Algorithmen und Objektorientiertes Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.050 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.010 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.010 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.090 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.090 |
Signalverarbeitung 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.20.080 |
Signalverarbeitung 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.20.080 |
Systemtechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.110 |
Systemtechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bussysteme und Protokolle | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.700 |
Bussysteme und Protokolle | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.700 |
English 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.351 |
English 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.351 |
Mikrocontroller 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.40.180 |
Mikrocontroller 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.40.180 |
Projekt 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Projekt 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Regelungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Regelungstechnik 2 - Gruppe I | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Regelungstechnik 2 - Gruppe II | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Studienzweig: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Elektronische Schaltungstechnik 2 | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.330 |
Geräteentwicklung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.260 |
Halbleiterphysik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.40.340 |
Studienzweig: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Robotik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.310 |
Robotik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.310 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit Seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Systems Engineering Ausgewählte Kapitel | SE | 3,0 | 4,0 | B2.05270.60.460 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Elektronik 2 | ILV | 6,0 | 7,5 | B2.05270.20.650 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
English 2 - Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
English 2 - Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
Informatik 2: Algorithmen und Objektorientiertes Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.050 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.010 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.010 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.090 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.090 |
Signalverarbeitung 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.20.080 |
Signalverarbeitung 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.20.080 |
Systemtechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.110 |
Systemtechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bussysteme und Protokolle | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.700 |
Bussysteme und Protokolle | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.700 |
English 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.351 |
English 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.351 |
Mikrocontroller 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.40.180 |
Mikrocontroller 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.40.180 |
Projekt 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Projekt 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Regelungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Regelungstechnik 2 - Gruppe I | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Regelungstechnik 2 - Gruppe II | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Studienzweig: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Elektronische Schaltungstechnik 2 | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.330 |
Geräteentwicklung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.260 |
Halbleiterphysik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.40.340 |
Studienzweig: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Robotik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.310 |
Robotik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.310 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit Seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Systems Engineering Ausgewählte Kapitel | SE | 3,0 | 4,0 | B2.05270.60.460 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Elektronik 2 | ILV | 6,0 | 7,5 | B2.05270.20.650 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
English 2 - Gruppe I | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
English 2 - Gruppe II | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
Informatik 2: Algorithmen und Objektorientiertes Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.050 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.010 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.010 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.090 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.090 |
Signalverarbeitung 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.20.080 |
Signalverarbeitung 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.20.080 |
Systemtechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.110 |
Systemtechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bussysteme und Protokolle | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.700 |
Bussysteme und Protokolle | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.700 |
English 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.351 |
English 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.351 |
Mikrocontroller 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.40.180 |
Mikrocontroller 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.40.180 |
Projekt 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Projekt 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Regelungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Regelungstechnik 2 - Gruppe I | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Regelungstechnik 2 - Gruppe II | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Studienzweig: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Elektronische Schaltungstechnik 2 | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.330 |
Geräteentwicklung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.260 |
Halbleiterphysik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.40.340 |
Studienzweig: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Robotik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.310 |
Robotik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.310 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit Seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Systems Engineering Ausgewählte Kapitel | SE | 3,0 | 4,0 | B2.05270.60.460 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Elektronik 1 | ILV | 6,0 | 8,0 | B2.05270.10.040 |
Elektrotechnik und Elektronik 1 | ILV | 6,0 | 8,0 | B2.05270.10.040 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.10.080 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.10.080 |
Systems Engineering Grundlagen | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Systems Engineering Grundlagen | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 3 | SE | 2,0 | 3,5 | B2.00000.30.011 |
English 3 | SE | 2,0 | 3,5 | B2.00000.30.011 |
Mess- und Sensortechnik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Mess- und Sensortechnik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Mikrocontroller 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.680 |
Mikrocontroller 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.680 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.70.310 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.70.310 |
Regelungstechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.770 |
Regelungstechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.770 |
Signal- und Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.30.120 |
Signal- und Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.30.120 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.320 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.320 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Elektronische Schaltungstechnik 1 | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05272.30.160 |
Elektronische Schaltungstechnik 1 | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05272.30.160 |
Studienzweig: Mechatronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Technische Mechanik und Konstruktion | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05271.30.920 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit Seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
Bachelorarbeit Seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
English 5: Scientific Writing | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.50.401 |
English 5: Scientific Writing | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.50.401 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.430 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.430 |
Projekt 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Projekt 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Qualitätsmanagement | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.410 |
Qualitätsmanagement | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.410 |
Studienzweig: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Industriesteuerungen Vertiefung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.780 |
Industriesteuerungen Vertiefung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.780 |
Reinraumtechnik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.380 |
Reinraumtechnik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.380 |
Smart Automation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.790 |
Smart Automation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.790 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
EMV | LB | 2,0 | 3,5 | B2.05272.50.230 |
EMV | LB | 2,0 | 3,5 | B2.05272.50.230 |
Entwurf Digitaler Systeme | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.250 |
Entwurf Digitaler Systeme | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.250 |
Integrierte Schaltungen Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.390 |
Integrierte Schaltungen Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.390 |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.400 |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.400 |
Nachrichtentechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.50.410 |
Nachrichtentechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.50.410 |
Studienzweig: Mechatronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Studienzweig: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Mechatronische Systeme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.370 |
Mechatronische Systeme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.370 |
Mobile Robotik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.310 |
Mobile Robotik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.310 |
Roboter-Programmierung | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Roboter-Programmierung | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Elektronik 1 | ILV | 6,0 | 8,0 | B2.05270.10.040 |
Elektrotechnik und Elektronik 1 | ILV | 6,0 | 8,0 | B2.05270.10.040 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
English 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.10.071 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Informatik 1: Grundlagen und Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.050 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Ingenieurmathematik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.10.010 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.10.080 |
Physik 1 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.10.080 |
Systems Engineering Grundlagen | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Systems Engineering Grundlagen | ILV | 5,0 | 6,0 | B2.05270.10.090 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
English 3 | SE | 2,0 | 3,5 | B2.00000.30.011 |
English 3 | SE | 2,0 | 3,5 | B2.00000.30.011 |
Mess- und Sensortechnik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Mess- und Sensortechnik | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.05270.30.930 |
Mikrocontroller 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.680 |
Mikrocontroller 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.680 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.70.310 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B2.00000.70.310 |
Regelungstechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.770 |
Regelungstechnik 1 | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05270.30.770 |
Signal- und Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.30.120 |
Signal- und Bildverarbeitung | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.30.120 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.320 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.00.320 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Elektronische Schaltungstechnik 1 | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05272.30.160 |
Elektronische Schaltungstechnik 1 | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05272.30.160 |
Studienzweig: Mechatronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Technische Mechanik und Konstruktion | ILV | 5,0 | 7,0 | B2.05271.30.920 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit Seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
Bachelorarbeit Seminar 1 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.50.480 |
English 5: Scientific Writing | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.50.401 |
English 5: Scientific Writing | SE | 1,0 | 2,0 | B2.00000.50.401 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.430 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.430 |
Projekt 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Projekt 2 | PT | 5,0 | 9,0 | B2.05270.50.190 |
Qualitätsmanagement | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.410 |
Qualitätsmanagement | VO | 1,0 | 1,5 | B2.00000.50.410 |
Studienzweig: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Industriesteuerungen Vertiefung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.780 |
Industriesteuerungen Vertiefung | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.780 |
Reinraumtechnik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.380 |
Reinraumtechnik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.380 |
Smart Automation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.790 |
Smart Automation | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.790 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
EMV | LB | 2,0 | 3,5 | B2.05272.50.230 |
EMV | LB | 2,0 | 3,5 | B2.05272.50.230 |
Entwurf Digitaler Systeme | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.250 |
Entwurf Digitaler Systeme | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.250 |
Integrierte Schaltungen Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.390 |
Integrierte Schaltungen Grundlagen | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.390 |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.400 |
Leistungselektronik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.50.400 |
Nachrichtentechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.50.410 |
Nachrichtentechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05272.50.410 |
Studienzweig: Mechatronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Studienzweig: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Dynamik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.50.360 |
Elektrische Antriebe und Aktoren | ILV | 3,0 | 3,5 | B2.05271.50.300 |
Mechatronische Systeme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.370 |
Mechatronische Systeme | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.370 |
Mobile Robotik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.310 |
Mobile Robotik | ILV | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.310 |
Roboter-Programmierung | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Roboter-Programmierung | LB | 2,0 | 3,0 | B2.05271.50.350 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Elektronik 2 | ILV | 6,0 | 7,5 | B2.05270.20.650 |
Elektrotechnik und Elektronik 2 | ILV | 6,0 | 7,5 | B2.05270.20.650 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
Informatik 2: Algorithmen und Objektorientiertes Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.050 |
Informatik 2: Algorithmen und Objektorientiertes Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.050 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.010 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.010 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.090 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.090 |
Signalverarbeitung 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.20.080 |
Signalverarbeitung 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.20.080 |
Systemtechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.110 |
Systemtechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bussysteme und Protokolle | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.700 |
Bussysteme und Protokolle | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.700 |
English 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.351 |
English 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.351 |
Mikrocontroller 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.40.180 |
Mikrocontroller 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.40.180 |
Projekt 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Projekt 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Regelungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Regelungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Wahlfach | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.300 |
Wahlfach | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.300 |
Studienzweig: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Angewandte Datenanalyse | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.320 |
Angewandte Datenanalyse | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.320 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Elektronische Schaltungstechnik 2 | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.330 |
Elektronische Schaltungstechnik 2 | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.330 |
Geräteentwicklung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.260 |
Geräteentwicklung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.260 |
Halbleiterphysik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.40.340 |
Halbleiterphysik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.40.340 |
Studienzweig: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Robotik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.310 |
Robotik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.310 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit Seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelorarbeit Seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Systems Engineering Ausgewählte Kapitel | SE | 3,0 | 4,0 | B2.05270.60.460 |
Systems Engineering Ausgewählte Kapitel | SE | 3,0 | 4,0 | B2.05270.60.460 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Elektrotechnik und Elektronik 2 | ILV | 6,0 | 7,5 | B2.05270.20.650 |
Elektrotechnik und Elektronik 2 | ILV | 6,0 | 7,5 | B2.05270.20.650 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
English 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.20.031 |
Informatik 2: Algorithmen und Objektorientiertes Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.050 |
Informatik 2: Algorithmen und Objektorientiertes Programmieren | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.050 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.010 |
Ingenieurmathematik 2 | ILV | 4,0 | 5,0 | B2.00000.20.010 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.090 |
Physik 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.090 |
Signalverarbeitung 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.20.080 |
Signalverarbeitung 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.20.080 |
Systemtechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.110 |
Systemtechnik | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.20.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bussysteme und Protokolle | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.700 |
Bussysteme und Protokolle | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.700 |
English 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.351 |
English 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.40.351 |
Mikrocontroller 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.40.180 |
Mikrocontroller 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | B2.05270.40.180 |
Projekt 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Projekt 1 | PT | 3,0 | 5,0 | B2.05270.40.170 |
Regelungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Regelungstechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.280 |
Wahlfach | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.300 |
Wahlfach | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05270.40.300 |
Studienzweig: Automatisierung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Angewandte Datenanalyse | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.320 |
Angewandte Datenanalyse | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.320 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Studienzweig: Elektronik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Elektronische Schaltungstechnik 2 | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.330 |
Elektronische Schaltungstechnik 2 | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.330 |
Geräteentwicklung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.260 |
Geräteentwicklung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05272.40.260 |
Halbleiterphysik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.40.340 |
Halbleiterphysik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05272.40.340 |
Studienzweig: Robotik | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Industriesteuerungen und Industrieanlagen | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.360 |
Robotik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.310 |
Robotik | ILV | 2,0 | 2,5 | B2.05271.40.310 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Technische Mechanik Vertiefung | ILV | 3,0 | 4,5 | B2.05271.40.350 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit Seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelorarbeit Seminar 2 | SE | 1,0 | 1,0 | B2.05270.60.480 |
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B2.05270.60.470 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 21,0 | B2.00000.60.460 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Seminar Berufspraktikum | SE | 2,0 | 2,0 | B2.00000.60.470 |
Systems Engineering Ausgewählte Kapitel | SE | 3,0 | 4,0 | B2.05270.60.460 |
Systems Engineering Ausgewählte Kapitel | SE | 3,0 | 4,0 | B2.05270.60.460 |
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung und Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier.
AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit, interdisziplinäre Problemstellungen zu lösen und Projekte fachübergreifend zu koordinieren.
Typische Tätigkeitsbereiche sind etwa die Entwicklung von elektronischen Systemen, Automatisierung und Regelung von Prozessen und Anlagen sowie deren Analyse und Optimierung.
Die Tätigkeitsbereiche von AbsolventInnen umfassen:
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums berechtigt zu einem Masterstudium im Bereich Engineering & IT an der Fachhochschule Kärnten im Umfang von 4 Semestern sowie zu einem Masterstudium im Bereich Engineering & IT an einer anderen FH oder Universität gemäß FHStG § 6 (4).
Das Masterprogramm Systems Design bietet sich als direkte weiterführende Ausbildung an und ist ein modernes Ingenieursstudium, mit dem Ziel das Design und die Implementierung von komplexen technischen Systemen zu erlernen. AbsolventInnen sind in der Lage herausfordernde technische Aufgabenstellungen vom Gebiet der Embedded Systems (Elektronik) bis hin zur Mechatronik und Regelungstechnik zu verstehen, zu lösen und Systeme weiter zu entwickeln.
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Wolfgang WerthDipl.-Bw. (FH)
Bettina StrasserDipl.-Ing.
Manfred LeyFH-Prof. Dr.
Christoph UngermannsDr.
Robert WinklerFH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Roland WillmannFH-Prof. Dipl.-Ing. (FH)
Christian MadritschDr.in
Lisa-Marie Faller, BSc MScPriv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.
Mario KaplFH-Prof. Dipl.-Ing.
Winfried EggerFH-Prof. DI Dr.
Franz Oswald Riemelmoser, MBAFH-Prof.in DI Dr.in
Ulla BirnbacherDipl.-Ing. Dr. mont.
Robert WERNERFH-Prof. DI Dr.
Josef TuppingerDipl.-Ing. (FH)
Michael ReilDipl.-Ing. (FH)
Matthias HaselbergerIng.
Fritz EggerDI
Reinhard ToberIng. Dipl.-Ing.
Hans Werner Samonik, BScDipl.-Ing. Dr.
Rainer Baumschlager, MSc.Prof.
Gernod DittelDI Dr. techn.
Martin KraftMag.
Friedrich KreuzrieglerMag. Dr.
Orthulf PrunnerMag.a
Alexandra RieserDI (FH)
Thomas STEFAN, MSc.DI (FH)
Stefan TrimmelDie Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Strasse durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Strasse führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Kowatsch fährt in ca. alle 40 min. vom Bahnhof Villach zur FH. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villachfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.