Christina Naverschnigg
Die gebürtige Steirerin Christina Naverschnigg träumte schon als kleines Mädchen davon kranken Menschen helfen zu können. Gemeinsam mit dem…
Unser neues Stipendium für den Karrierewechsel in die Gesundheits- und Krankenpflege!
Wir freuen uns, in Kooperation mit der Privatstiftung Kärntner Sparkasse ein exklusives Stipendium anzubieten, das speziell für Umsteiger*innen konzipiert ist, die sich für ein Studium der Gesundheits- und Krankenpflege entscheiden. Das Stipendium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge sowie an Personen über 30 Jahre, die einen beruflichen Neuanfang suchen und bisher nicht förderberechtigt waren.
Mit einem großzügigen Betrag von 5.000,- Euro, der im ersten Studienjahr in zwei Tranchen ausgezahlt wird. Die erste Auszahlung erfolgt im Dezember, die zweite im Mai nach erfolgreicher Absolvierung des ersten Semesters und bei aktiver Inskription ins Studium. Es werden insgesamt 10 Stipendien vergeben.
Erforderliche Unterlagen:
Interessierte können sich nach erfolgter Bewerbung für den Studiengang
Einreichtermin ist bis zum 15. September 2024.
Finanzielle Sicherheit während des Studiums
Das Pflegestipendium der Bundesregierung bietet Umsteiger*innen finanzielle Unterstützung von über 1.500 Euro monatlich (€ 51,20 pro Tag).
Wer kann das Stipendium in Anspruch nehmen?
Deine Schritte zum Pflegestipendium
Nutze die Chance, Deine Karriere im Gesundheitswesen mit dem Pflegestipendium der Bundesregierung zu beginnen. Besuche die Website für mehr Informationen unter Pflegestipendium » alle wichtigen Informationen | AMS und bewirb Dich noch heute!
Bis zu € 600,- pro Monat, um deine Ausbildung zu finanzieren und dich auf dem Weg zu einem wichtigen Teil des Gesundheits- und Sozialbereichs zu unterstützen.
Eine Investition die seitens der Kärntner Landesregierung in deine Ausbildung fließt!
Die Humanomed Gruppe vergibt Stipendien an FH Studierende der Gesundheits- & Krankenpflege: https://humanomed.bewerberportal.at/Job/222718
Das Stipendium beinhaltet:
Im Studium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten werden theoretische, pflegerische, medizinische, wissenschaftliche, kommunikative, rechtliche Grundlagen gelehrt/gelernt und in der Ausbildung in der Praxis innerhalb der 3 Jahre gefestigt. Die Hälfte des Studiums wird im „echten“ Berufsfeld“ umgesetzt und bietet die Möglichkeit, den erworbenen Wissenszuwachs und die Pflegehandlungen von Beginn an zu reflektieren und einen kontinuierlichen Theorie - Praxistransfer herzustellen.
Praktika sind eine unabdingbare Voraussetzung für die Erlangung der Berufsberechtigung. Ziel ist es, dass die Studierenden lernen kritisch zu denken, ihr Handeln wissenschaftlich fundiert zu begründen und neues Wissen zu implementieren bzw. umzusetzen. Sowohl in der theoretischen, als auch in der praktischen Ausbildung wird auf die Neupositionierung des gehobenen Dienstes in der Pflege und die damit verbundenen Kompetenzverlagerungen innerhalb und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen eingegangen. Studierende erfahren von Beginn an Basiswissen zu ihrem Berufsbild und ihrer Position im interdisziplinären Team.
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/ Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
Mit über 100 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren!
Study & Work ist ein einzigartiges Jobservice der FH Kärnten. Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen während des Studiums zu sammeln. Das Angebot gilt exklusiv für Studierende der FH Kärnten. Die Bewerbungsphase startet jedes Jahr im Wintersemester vom 1. bis 31.10.
Beschäftigungsausmaß: geringfügig bis zu 8 h / Woche möglich
Stundenplan: einige Studiengänge sind so organisiert, dass der Montag LV frei ist
Beschäftigungsausmaß: in Teilzeit bis max. 20 h / Woche möglich
Stundenplan ist berufsfreundlich organisiert (Vorlesungen am Tagesende, Wochenende, geblockt oder auch online)
Gesellschaftliche Veränderungsprozesse wie der demographische Wandel und sozialkulturelle Verschiebungen, vor allem aber auch der steigende Kostendruck stellen veränderte Anforderungen an die in der Pflege tätigen Personen und deren professionelles Selbstverständnis. In der Folge ist auch die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung herausgefordert, sich neu zu gestalten. Es bedarf eines gleichermaßen praxisorientierten und wissenschaftlich ausgerichteten Angebots auf Hochschulniveau, um den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege angemessen auf die gegenwärtige und zukünftig zu erwartende Praxisentwicklung vorbereiten zu können. Demgemäß bietet der Bachelorstudiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ eine fundierte Grundausbildung auf wissenschaftlicher Basis und mit hohem Praxisbezug.
Das Studium Gesundheits- und Krankenpflege der FH Kärnten bietet eine fundierte, generalistische Grundausbildung, welche die Studierenden bestmöglich auf die neuen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des gehobenen Dienstes in der Gesundheits- und Krankenpflege vorbereitet und vermittelt die Voraussetzungen für kompetenzvertiefende bzw. kompetenzerweiternde Spezialisierungsausbildungen.
Für die Zulassung zum Praktikum benötigen Sie die im Impfblatt angeführten Impfungen:
Die Absolvent*innen erwerben im Fachhochschul-Bachelorstudiengang Gesundheits- & Krankenpflege die Fachkompetenz für die Berufsausübung, welche Sach- und Methodenkompetenz sowie instrumentell-technische Kompetenz umfasst. Die Fachkompetenz wird, abgeleitet von den Aufgabenfeldern der Pflege, in folgende Kompetenzen gegliedert:
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der geriatrischen Pflege | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.08180.10.040 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum 3 | BOPR | 0,0 | 20,0 | B3.08180.40.060 |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsberufe und Gesundheitsökonomie | VO | 1,5 | 1,5 | B3.08180.40.050 |
Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 1 | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.08180.40.030 |
Kinderkranken- und Jugendlichenpflege | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.08180.40.040 |
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 3 | SE | 1,0 | 0,5 | B3.08180.40.070 |
Projektmanagement | SE | 2,0 | 3,0 | B3.08180.40.100 |
Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.08180.40.010 |
Settingorientierte Pflege | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.08180.40.020 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Komplementäre Pharmazie | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.08180.40.080 |
Schulungs-, Vermittlungs- und Beratungsprogramme in der PatientInnen- und Familienedukation | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.08180.40.090 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Arbeitsorganisation und Delegation | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.08180.60.010 |
Bachelorarbeit 2 | BA | 0,0 | 4,5 | B3.08180.60.040 |
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B3.08180.60.060 |
Berufspraktikum 5 | BOPR | 0,0 | 20,5 | B3.08180.60.020 |
Fachenglisch für Pflegeberufe 2 | SE | 1,5 | 3,0 | B3.08180.20.150 |
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 5 | SE | 1,0 | 0,5 | B3.08180.60.030 |
Seminar zur Bachelorarbeit 2 | SE | 1,5 | 0,5 | B3.08180.60.050 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Entrepreneurship in der professionellen Pflege | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.08180.50.070 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Pathologie | VO | 2,5 | 3,0 | B3.08180.10.080 |
Biologie, Anatomie, Physiologie | VO | 3,0 | 3,0 | B3.08180.10.070 |
Der Pflegeprozess: Einführung | ILV | 2,0 | 2,5 | B3.08180.10.060 |
Einführung in die Gesundheitswissenschaften | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.08180.10.120 |
Ernährungslehre und Diätetik | VO | 1,0 | 1,0 | B3.08180.10.110 |
Erste Hilfe, Strahlen- und Katastrophenschutz | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.08180.10.100 |
Ethik und Soziologie für Pflegeberufe | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.08180.10.160 |
Grundlagen der geriatrischen Pflege | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.08180.10.040 |
Grundlagen der Gesundheitspflege | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.08180.10.010 |
Gruppen- und Teamprozesse | SE | 1,0 | 0,5 | B3.08180.10.150 |
Hygiene und Infektionslehre | VO | 2,0 | 2,5 | B3.08180.10.090 |
Kommunikation und Selbstkompetenz | SE | 1,0 | 0,5 | B3.08180.10.140 |
Medizinische Terminologie für Pflegeberufe | VO | 1,5 | 2,0 | B3.08180.10.180 |
Pflegepraktische Übung: Grundlagen | LB | 3,0 | 2,0 | B3.08180.10.020 |
Pflegetheorien, -modelle und -konzepte | ILV | 2,0 | 2,5 | B3.08180.10.050 |
Pharmakologie | VO | 2,0 | 2,0 | B3.08180.30.030 |
Psychologie und Pädagogik für Pflegeberufe 1 | VO | 1,0 | 1,0 | B3.08180.10.130 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Angewandte Informatik 1 | SE | 2,0 | 3,0 | B3.08180.10.200 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Beratungstechniken und -methoden in der Pflege | SE | 2,0 | 2,0 | B3.08180.30.060 |
Berufspraktikum 2 | BOPR | 0,0 | 16,0 | B3.08180.30.070 |
Palliativ Care | ILV | 2,0 | 2,5 | B3.08180.10.030 |
Pflege von Menschen mit spezifischen Einschränkungen in unterschiedlichen Lebensphasen 2 | ILV | 3,0 | 3,5 | B3.08180.30.010 |
Pflegepraktische Übung: Spezifische Einschränkungen | LB | 3,0 | 2,0 | B3.08180.30.020 |
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 2 | SE | 1,0 | 0,5 | B3.08180.30.080 |
Psychologie und Pädagogik für Pflegeberufe 2 | VO | 1,0 | 1,0 | B3.08180.30.050 |
Spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 2 | VO | 2,5 | 2,5 | B3.08180.30.040 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Ausbildung zum*r Rettungsanitäter*in 1 | ILV | 12,0 | 5,0 | SX-FA1 |
Ausbildung zum*r Rettungsanitäter*in 2 | PR | 0,0 | 6,5 | SX-FA2 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit 1 | BA | 0,0 | 4,5 | B3.08180.50.030 |
Berufspraktikum 4 | BOPR | 0,0 | 20,0 | B3.08180.50.050 |
Fachenglisch für Pflegeberufe 1 | SE | 1,5 | 3,0 | B3.08180.10.190 |
Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 2 | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.08180.50.010 |
PatientInnensicherheit und Qualitätsmanagement | VO | 2,0 | 2,0 | B3.08180.50.020 |
Praktisch-ethisches Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 4 | SE | 1,0 | 0,5 | B3.08180.50.060 |
Seminar zur Bachelorarbeit 1 | SE | 1,5 | 0,5 | B3.08180.50.040 |
Gesundheits- & Krankenpflege ist ein hochqualifizierter, vielseitiger Beruf, der vor allem durch Fachkompetenz, Verantwortungsbewusstsein und lebenslanges Lernen gekennzeichnet ist. Die „Pflege“ macht die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen aus und ist dementsprechend ein Beruf mit sehr guten Jobchancen, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Egal ob Pflegepersonen im interdisziplinären Team tätig sind oder alleine arbeiten - jede*r diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*in trägt im Moment der Berufsausübung die Verantwortung für sein Tun und bedingt eine moralisch-ethische Grundhaltung.
WARUM PFLEGE STUDIEREN?
Pflegestudium- Beruf & Studium- Beruf als Berufung?
Neu definierte Kompetenzbereiche in der Pflege (siehe GuKG), der technische Fortschritt in der Medizin, die Multimorbidität der Menschen in jedem Alter und die demographische Entwicklung sind mitunter Gründe, warum die Anforderungen in der Berufsausbildung für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-pflegerin umfangreicher geworden sind. Die Reaktion darauf ist die sog. Akademisierung der Pflege (Pflegeausbildung auf tertiärer Ebene an der Hochschule).
Es ist notwendig, dass sich Angehörige des Pflegeberufes auf neue Erkenntnisse einstellen, Veränderungen zulassen und stets ihre pflegerischen Handlungen reflektieren und adaptieren. Die Anwendung evidenzbasierter Pflege1 im jeweiligen Arbeitsfeld der Pflege ist der Prozess lebenslangen Lernens von Pflegenden. Viele Arbeitsschritte in der täglichen Praxis beruhen auf gelerntem Fachwissen kombiniert mit positiven Erfahrungen und Traditionen. In Kombination mit klinischer Expertise wird Evidenz-basierte Pflege zur wissenschaftlich fundierten, individuellen und patientenorientierten Pflege und nicht zur "Kochbuchpflege", die zur gedankenlosen Anwendung von Regeln, Leitlinien und Standards führt (DiCenso, Cullum 1998).
Nach dem Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege, welches die Studierenden generalistisch ausbildet und dadurch befähigt, Menschen über die gesamte Lebensspanne zu betreuen, werden Spezialisierungen und Weiterbildungen auf Hochschulebene angeboten.
Es gibt eine Vielzahl an Weiterbildungen, die die Attraktivität des Berufes steigern. Sie können selbst Ihre Schwerpunkte setzen: Hygienebeauftragte*r, Wundmanagement, Diabetesberatung, Breast Care Nurse, Cancer Nurse, Pain Nurse, Stoma Nurse, Praxisanleitung uvm.
Spezialisierungen sind aktuell (2017) in den Fachbereichen Kinder- und Jugendlichenpflege, Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Anästhesie- und Intensivmedizin, Palliativmedizin, Nierenersatztherapie sowie Pflege im Operationsbereich möglich.
FH-Prof.in
Anita Mitterdorfer, BA M.Ed. MAMag. phil.
Katharina Springer, MAFH-Prof.in
Melanie Breznik, BSc MAMag.
Sonja Haubitzer, M.Ed.FH-Prof.
Melitta Horak, B.Sc. MScMag.a
Michaela Gollner, MSc.FH-Prof.in Mag.a
Sabine SpanzDr. med.
Ellen Auer-WelsbachMag. Dr.
Florian BenischkeDr. phil.
Christina Anneliese Fischer-Kienberger, BA MADr. med.
Alexander GlasDr. med. univ.
Birgit HauptmannDr. Dr.
Christian MattersbergerDr. med. univ.
Michel Müller-EggenbergerDr. med. univ.
Bernhard RaunikMag.
Semra SafronDr.in med. univ.
Nina StriednigDr.
Iris WarumDie Kärntner Landeshauptstadt verfügt das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten. Egal ob das World Bodypainting Festival, Ironman Austria, Großkonzerte im Wörtherseestadion, Open Air Kino im Burghof oder der zauberhafte Christkindlmarkt im Advent - bei uns ist immer was los.
Kurze Wege zeichnen den Campus in der St. Veiter Straße in Klagenfurt aus. Das FH-Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtkerns und liegt direkt am Klinikum-Gelände. Zudem ermöglichen Grünflächen ein angenehmes Verweilen an der Hochschule.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiter Straße und das Ärztehaus bei einer 360° Tour.
Von Villach oder Wolfsberg kommend: Sie fahren auf der Südautobahn A 2 , Umfahrung Klagenfurt Nord und wählen Sie die Ausfahrt Klagenfurt Nord/ Feldkirchen. Fahren Sie auf der Feldkirchner-Straße nach Süden - Richtung Stadt. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zum St. Veiter Ring und biegen Sie links ab. Fahren Sie bei der Kreuzung St. Veiter Straße nach links und wählen Sie nach ca. 600 m die Einfahrt zum Gelände des Landeskrankenhauses auf der linken Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Von St. Veit kommend: Sie kommen von der S37 direkt auf die St. Veiter Straße. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Einfahrt ins Gelände des Landeskrankenhauses auf der rechten Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Vom Hauptbahnhof Klagenfurt kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Busbahnhof. Die Linien 40 und 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu unserem Gebäude. Distanz: ca. 2,5 km. Gehzeit: ca. 25 Minuten.
Vom BusbahnhofHeiligengeistplatz kommend: Die Linien 40 & 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu uns. Distanz: ca. 1,2 km.
Vom Busbahnhof - Heiligengeistplatz kommend: Gehen Sie nach Osten auf der Wiesbadener-Str. Richtung Neuer Platz und halten Sie sich rechts. Biegen Sie links in die Kramergasse ab, queren den Alten Platz und gehen weiter in der Wiener Gasse bis zum Heuplatz. Überqueren Sie den Heuplatz und gehen Sie weiter auf der St. Veiter Straße, nach ca. 600 m ist an der linken Seite der Eingang zum Gelände des Landeskrankenhauses Klagenfurt. Unser Gebäude befindet sich an der linken Straßenseite. Gehzeit: ca. 15 Min.
Am Lageplan des Landeskrankenhauses Klagenfurt hat unser Gebäude die Nummer 24.
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3501
gesundheit-und-soziales[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiter Straße bei einer 360° Tour.