Upgrade für diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*innen (Zertifikatslehrgang)
Der Zertifikatslehrgang befähigt diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen zu einem Einstieg ins 6. Semester des regulären Bachelorstudiums der Gesundheits- und Krankenpflege.
Infos & Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Lehrgang kontaktieren Sie:

Melanie Marinitsch, B.A.
WBZ Administration
+43 5 90500 4306
m.marinitsch@fh-kaernten.at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Niveau der Qualifikation
Zertifikatslehrgang
ECTS Credits
60 (Inkl. 6. Semester Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege )
Ausbildungskosten
€ 3.500,- Euro (gesamt)
Studiendauer
2 Semester
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Der Zertifikatslehrgang befähigt diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen zu einem Einstieg ins 6. Semester des regulären Bachelorstudiums der Gesundheits- und Krankenpflege. (Der Studienbeitrag für das 6. Semester im Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege beträgt € 363,36)
Start neuer Jahrgang: 22. November 2023
Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind noch möglich
Aufnahmegespräche: werden laufend organisiert (Voraussetzung: vollständige Bewerbungsunterlagen)
Ort: FH Kärnten, Campus St. Veiter Straße, 9020 Klagenfurt
Ziel & Inhalt
Die Ausbildung "Gesundheits- und Krankenpflege" war bis 2018 in Kärnten im sekundärenen Bildungsbereich ohne Matura an Krankenpflegeschulen des Landes Kärnten möglich. Durch die Akademisierung der Pflege und Ausbildung der diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen an Fachhochschulen haben künftige AbsolventInnen zwar den gleichen Berufstitel (DGKP), jedoch mehr Karrierechancen und Qualifikationen für weiterführende Studien nach dem Bachelorabschluss.
Der Weiterbildungslehrgang verfolgt das Ziel eines wissenschaftliches Upgrades zum Bachelor of Science in Health Studies in der Gesundheits- und Krankenpflege für diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, welches die Ausbildung vor der Akademisierung der Pflege absolviert hat. Des Weiteren soll damit der Einstieg in ein weiterführendes Studium (Gesundheits- und Pflegemanagement, Pflegepädagogik) ermöglicht werden.
ZIELGRUPPE
Potenzielle TeilnehmerInnen des Zertifikatslehrgangs sind diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, die in das 6. Semester des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege einsteigen möchten. Als Zielgruppe werden im Speziellen auch jene Personen angesehen, welche konkrete weiterführende Studienpläne haben, wozu der Bache lorabschluss Voraussetzung ist.

Organisation & Termine
Start nächster Jahrgang: 22. November 2023
Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind noch möglich
Aufnahmegespräche: 05./06. Oktober 2023 (Voraussetzung: vollständige Bewerbungsunterlagen)
Ort: FH Kärnten, Campus St. Veiter Straße, 9020 Klagenfurt
Termine:
- 22.11.2023 - 25.11.2023 Präsenz Klagenfurt
- 13.12.2023 - 16.12.2023
- 13.12.2023 Online
- 14.12.2023 Online
- 15.12.2023 Präsenz
- 16.12.2023 Präsenz
- 10.01.2024 - 13.01.2024
- 10.01.2024 Präsenz
- 11.01.2024 Online
- 12.01.2024 Präsenz
- 13.01.2024 Präsenz
- 21.02.2024 - 24.02.2024
- 21.02.2024 Präsenz
- 22.02.2024 Präsenz
- 23.02.2024 Online
- 24.02.2024 Präsenz
Ausblick:
- März: 5 Tage Präsenz
- April: 3 Tage Präsenz
- Mai: 3 Tage Präsenz
- Juni: 4 Tage Präsenz

Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt definiert:
- Matura oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege (ab 1997 GuKG)
- Eintrag ins Berufsregister (Vorlage Berufsausweis)
- Strafregisterauszug
- Als Basis für die Aufnahme gelten vollständige Bewerbungsunterlagen mit den entsprechenden Nachweisen sowie ein persönliches Aufnahmegespräch vor einer Kommission.
Anrechnungsmöglichkeiten
Es gibt die Möglichkeit für Anrechnungen von Lehrveranstaltungen und Praktika bei entsprechender Berufserfahrung sowie einschlägiger Weiterbildung im Beruf . Diese werden im Einzelfall im Rahmen des Aufnahmegesprächs geprüft. Bitte bringen Sie hierzu alle relevanten Zeugnisse und Bestätigungen bzw. Dokumente im Original zum Aufnahmegespräch mit.
Für eine Anmeldung benötigen wir:
- Anmeldeformular
- aktueller Lebenslauf
- Nachweis abgeschlossener Ausbildungen
- Nachweis vom Eintrag ins Berufsregister (Vorlage Berufsausweis)
- Strafregisterauszug
- Motivationsschreiben
Team

Anita Mitterdorfer, BA M.Ed. MA
Wissenschaftliche Leitung

Mag.a Alexandra Liegl
Leiterin Weiterbildungszentrum
+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Melanie Marinitsch, B.A.
WBZ Administration
+43 5 90500 4306
m.marinitsch@fh-kaernten.at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen