Das Wunder des Lebens professionell begleiten
Die Geburt zählt zu einem der außergewöhnlichsten Momente im Leben – sowohl für die Mutter, als auch für das Neugeborene. Zum Wohle beider braucht es eine professionelle Begleitung während der Schwangerschaft und im Wochenbett, genauso wie auch eine kompetente Hilfestellung bei der Geburt selbst. Am Studiengang „Hebammen“ stehen alle diese Bereiche im Fokus und werden einfühlsam, familienorientiert sowie praxisorientiert vermittelt.
Soziale Kompetenz im Fokus
Zu den theoretischen Inhalten des Studiums zählen Geburtshilfe und Geburtsmedizin, aber auch Frauengesundheit und die Hebammenforschung spielen eine wichtige Rolle. Um die psychologischen und sozialen Vorgänge rund um das „Elternwerden“ verstehen und einschätzen zu können, rückt der Studiengang außerdem die hohe soziale Kompetenz von Hebammen ins Zentrum der Ausbildung. Studierende lernen dabei, die Einzigartigkeit jeder Frau und ihres Kindes zu erkennen – ein zentraler Bestandteil des Hebammenberufs.
Das geschieht in den „SkillsLabs“ des Studiengangs, wo spezielle Fertigkeiten und geburtshilfliche Szenarien in Simulationen durchgespielt und eingeübt werden können. In diesen modern ausgestatteten Wochenbettzimmern und Entbindungszimmern gewinnen die Studierenden in einem geschützten Rahmen wertvolle Erfahrungen für die berufliche Praxis und können ihr Handeln optimieren. Schon ab dem ersten Semester findet das Skillstraining statt, ebenso wie die Berufspraktika, in denen das Erlernte im realen Umfeld umgesetzt werden kann. Im fünften und sechsten Semester werden darüber hinaus interdisziplinäre und interprofessionelle Simulationstrainings angeboten.
Die Freiberuflichkeit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung und wird dementsprechend aufmerksam behandelt. Viele Hebammen sind selbstständig tätig und begleiten werdende Mütter außerhalb des Klinikalltages, zur Vorsorge, Geburt oder Nachsorge. Studierende erhalten alle wesentlichen Informationen, um in dieser Arbeitsform bestehen zu können und absolvieren zahlreiche Praktika im extramuralen Bereich. Zusätzlich zu ihren medizinischen Fähigkeiten werden auch Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten trainiert, die im beruflichen Alltag unerlässlich sind.

Infos
Ihre Ansprechpartnerinnen
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
Profil des Studiengangs
Das Bachelorstudium „Hebammen“ zielt darauf ab, Frauen vor, während und nach der Geburt bestmöglich zu begleiten. Dazu erhalten Studierende ein breites theoretisches Wissen zu den Themen Geburtshilfe, Geburtsmedizin und Frauengesundheit – aber auch eine Vielzahl an praktischen Fähigkeiten: In modern ausgestatteten „SkillsLabs“ lernen sie anhand von Simulationen, wie Geburten in der Praxis ablaufen und welche Rolle Hebammen dabei spielen.
Neben intensiver Vorbereitung auf die freiberufliche Tätigkeit zeichnet sich das Studium auch durch regelmäßige Berufspraktika aus, die schon im ersten Semester beginnen. Kommunikationsfreude, Konfliktfähigkeit und hohe soziale Kompetenz zählen zu den Kernbereichen im Studium, die Studierende sowohl in Theorie als auch Praxis kennen lernen. Somit sind sie bestens gerüstet für die Begleitung einer natürlichen Geburt – oder bei erkennbaren Abweichungen für die Weiterversorgung zusammen mit ÄrztInnen.
Aktuelle Lehrveranstaltungen - Hebammen
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum 3 | BOPR | 0,0 | 13,5 | B3.06690.30.060 |
Einführung in die qualitative und quantitative Forschung | VO | 2,0 | 2,0 | B3.00000.70.150 |
Ethik für Hebammen | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06690.30.040 |
Fachspezifisches wissenschaftliches Arbeiten | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06690.30.030 |
Gesellschaftliche und psychosoziale Aspekte des Elternwerdens | VO | 2,5 | 2,5 | B3.06690.30.050 |
Prozessorientierte Betreuung bei regelabweichenden und -widrigen Schwangerschafts- und Geburtsverläufen, Skillstraining 3 | ILV | 3,5 | 3,5 | B3.06690.30.020 |
Rechtliche Grundlagen für Gesundheitsberufe | VO | 1,5 | 1,5 | B3.00000.70.180 |
Regelabweichende und regelwidrige Schwangerschafts- und Geburtsverläufe | VO | 2,5 | 2,5 | B3.06690.30.010 |
Seminar zum Berufspraktikum/ Praxisreflexion 3 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.30.070 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Academic Writing | SE | 2,0 | 3,0 | B3.00000.70.830 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Außerklinische Betreuung | VO | 2,0 | 2,0 | B3.06690.50.010 |
Berufspraktikum 5 | BOPR | 0,0 | 15,0 | B3.06690.50.090 |
Episiotomie und Versorgung von Dammverletzungen | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06690.50.060 |
Geburtshilfliche Notfälle, Skillstraining 5 | ILV | 3,5 | 3,5 | B3.06690.50.050 |
Geburtsvorbereitung, Vorbereitung auf die Elternschaft | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06690.50.030 |
Hebammenarbeit mit Migrantinnen | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06690.50.080 |
Komplementäre Methoden | VO | 2,0 | 2,0 | B3.06690.50.020 |
Krisenintervention, Kommunikation und Beratung für Hebammen 2 | ILV | 1,5 | 1,5 | B3.06690.50.070 |
Rückbildungsgymnastik und Beckenbodentraining | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06690.50.040 |
Seminar zum Berufspraktikum/ Praxisreflexion 5 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.50.100 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Der Weg in die Selbstständigkeit | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.50.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Pathologie | VO | 2,0 | 2,0 | B3.00000.80.130 |
Berufspraktikum 2 | BOPR | 0,0 | 13,5 | B3.06690.20.070 |
Kollegiale und interdisziplinäre Zusammenarbeit inkl. Supervision | SE | 1,5 | 1,5 | B3.06690.20.060 |
Neonatologie, Kinderheilkunde und frühkindliche Entwicklung | VO | 2,5 | 2,5 | B3.06690.20.030 |
Pharmakologie | VO | 1,5 | 1,5 | B3.06690.20.040 |
Projekt kontinuierliche Fallbetreuung | UE | 1,5 | 2,0 | B3.06690.20.020 |
Seminar zum Berufspraktikum/ Praxisreflexion 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.20.080 |
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.20.050 |
Vertiefung prä-, peri- und postpartale Betreuung, Skillstraining 2 | ILV | 5,0 | 5,0 | B3.06690.20.010 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum 4 | BOPR | 0,0 | 15,0 | B3.06690.40.060 |
Gynäkologie, reproduktive Gesundheit und Familienplanung | VO | 2,0 | 2,0 | B3.06690.40.030 |
Hebammenarbeit im internationalen und interkulturrellen Kontext | VO | 1,0 | 1,0 | B3.06690.40.040 |
Prozessorientierte Betreuung bei regelwidrigen peri- und postpartalen Verläufen, Stillen 2, Skillstraining 4 | ILV | 5,0 | 5,0 | B3.06690.40.010 |
Seminar zum Berufspraktikum/ Praxisreflexion 4 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.40.070 |
Seminar zur Bachelorarbeit 1 | SE | 2,0 | 5,0 | B3.06690.40.050 |
Tot- und Fehlgeburt - Tod post partum | SE | 1,5 | 1,0 | B3.06690.40.020 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Organisationsentwicklung und Changemanagement | ILV | 1,5 | 2,0 | B3.00000.80.850 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B3.06690.60.070 |
Berufspraktikum 6 | BOPR | 0,0 | 16,5 | B3.06690.60.050 |
Seminar zum Berufspraktikum/ Praxisreflexion 6 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06690.60.060 |
Seminar zur Bachelorarbeit 2 | SE | 2,0 | 6,0 | B3.06690.60.020 |
Vertiefung kontinuierliche evidenzbasierte Hebammenbetreuung, Skillstraining 6 | ILV | 2,5 | 2,5 | B3.06690.60.010 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfach (WP): | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
WP1. Prozesssorientierte Betreuung bei Risikoverläufen | SE | 2,0 | 2,0 | B3.06690.60.030 |
WP2. Aktuelle Entwicklungen in der Hebammenpraxis und -wissenschaft | SE | 2,0 | 2,0 | B3.06690.60.040 |
Wissenswertes
Du interessierst dich für ein Studium?
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung und Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier.
Beruf & Karriere
Im intramuralen Bereich befassen sich Hebammen schwerpunktmäßig mit der Betreuung, Beratung und Begleitung der schwangeren und gebärenden Frau, der Mutter und ihrem Kind. Im extramuralen Bereich erstrecken sich die Betätigungsfelder von Familienplanung, Vorbereitung auf die Elternschaft, Schwangerenbegleitung und Beratung, Geburtsvorbereitung und Nachbetreuung, Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastikkurse, Wochenbettbetreuung und Stillberatung, Babymassagekurse, Betreuung nach ambulanter Geburt/Kaiserschnitt und Beckenbodentraining bis hin zur selbständigen Tätigkeit in Mütterberatungsstellen, Geburtshäusern, Hebammen- und Arztpraxen.
Auch die Möglichkeit einer Karriere in Lehre und Forschung bietet sich den AbsolventInnen des Bachelor-Studiengangs „Hebammen“.
Statements
Mitarbeiter*innen - Hebammen
Mag.a
Birgit Münzer
Anja Drabosenig
Diana Holbura, BA MA MHC
Miriam Moser, MA
Dipl.-Bw. (FH)
Maria Samhaber
Daniela Josefine Lindner
Mag.a
Zala Pusnik
Dott.ssa mag.
Cecilia Gori
Rudolf Janz, M.Ed.
Mag.a
Martina Pruckner, PM.ME.
Barbara Egger, BSc MSc
Nava Rezaeinamini, BSc
Katharina Elisabeth Butolen, BSc BA
Dr.in med. univ.
Tatjana Czernin
Mag.a Dr.in
Ulrike Di Vora
Dr. med. univ.
Birgit Hauptmann
Mag.a
Beate Elvira Lamprecht
Simone Laura Pachinger-Pössl
Simone Prüss, BSc
FH-Prof.in Mag.a Dr. phil.
Dorothea Rüb
Cornelia Seidl-Gevers
Campus & Anreise
Campus Klagenfurt–St. Veiterstraße
Die Kärntner Landeshauptstadt verfügt das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten. Egal ob das World Bodypainting Festival, Ironman Austria, Großkonzerte im Wörtherseestadion, Open Air Kino im Burghof oder der zauberhafte Christkindlmarkt im Advent - bei uns ist immer was los.
Kurze Wege zeichnen den Campus in der St. Veiterstraße in Klagenfurt aus. Das FH-Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtkerns und liegt direkt am Klinikum-Gelände. Zudem ermöglichen Grünflächen ein angenehmes Verweilen an der Hochschule.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiterstraße bei einer 360° Tour
Von Villach oder Wolfsberg kommend: Sie fahren auf der Südautobahn A 2 , Umfahrung Klagenfurt Nord und wählen Sie die Ausfahrt Klagenfurt Nord/ Feldkirchen. Fahren Sie auf der Feldkirchner-Straße nach Süden - Richtung Stadt. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zum St. Veiter Ring und biegen Sie links ab. Fahren Sie bei der Kreuzung St. Veiter Straße nach links und wählen Sie nach ca. 600 m die Einfahrt zum Gelände des Landeskrankenhauses auf der linken Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Von St. Veit kommend: Sie kommen von der S37 direkt auf die St. Veiter Straße. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Einfahrt ins Gelände des Landeskrankenhauses auf der rechten Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Vom Hauptbahnhof Klagenfurt kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Busbahnhof. Die Linien 40 und 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu unserem Gebäude. Distanz: ca. 2,5 km. Gehzeit: ca. 25 Minuten.
Vom Busbahnhof – Heiligengeistplatz kommend: Die Linien 40 und 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu uns. Distanz: ca. 1,2 km.
Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Vom Busbahnhof – Heiligengeistplatz kommend: Gehen Sie nach Osten auf der Wiesbadener-Str. Richtung Neuer Platz und halten Sie sich rechts. Biegen Sie links in die Kramergasse ab, queren den Alten Platz und gehen weiter in der Wiener Gasse bis zum Heuplatz. Überqueren Sie den Heuplatz und gehen Sie weiter auf der St. Veiter Staße, nach ca. 600 m ist an der linken Seite der Eingang zum Gelände des Landeskrankenhauses Klagenfurt. Unser Gebäude befindet sich an der linken Straßenseite. Gehzeit: ca. 15 Min.
Am Lageplan des Landeskrankenhauses Klagenfurt hat unser Gebäude die Nummer 24.
Kontakt
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3501
gesundheit-und-sozialesfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiterstraße bei einer 360° Tour.