Im Wintersemester 2023/24 finden während 8-10 Wochen Präsenz-Lehrveranstaltungen an folgenden Tagen statt: Donnerstag (ab 17:40 Uhr), Freitag (ab 13:30 Uhr) und Samstag (ab 08:30 Uhr). In den übrigen Wochen während des Semesters finden die Lehrveranstaltungen Online statt.
Intensivwochen: Jedes Semester beginnt mit einer Intensivwoche, die i.d.R. in Präsenz durchgeführt wird. Bitte beachten Sie bei Ihrer Urlaubsplanung, dass in dieser Woche von Montag – Samstag ganztägig Lehrveranstaltungen durchgeführt werden.
Digital Tax & Accounting berufsbegleitend - Bachelorstudium
Akademische Ausbildung für den Berufsstand der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Digitalisierung von Prozessen und Verfahren effektiv einsetzen, analytisch und systemisch Denken, anspruchsvolle Mandanten betreuen und beraten – Fachkräfte in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien treffen täglich auf vielfältigste, berufliche Herausforderungen.
Innovatives Studienangebot in Kooperation mit der Akademie der Steuerberater & Wirtschaftsprüfer
Der neue Studienzweig Digital Tax & Accounting ist ein innovatives Studienangebot zur Qualifizierung in einem Kernbereich der Wirtschaft, das kooperativ mit der Akademie der Steuerberater & Wirtschaftsprüfer entwickelt wurde. Das Programm zeichnet sich durch die Ausbildung qualifizierter Mitarbeiter*innen aus, die verantwortungsvolle, berufsspezifische Aufgaben in der Wirtschaft, insbesondere in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien übernehmen. Dabei erweist es sich als zunehmend wichtig, auch im Bereich „Digitalisierung“ über solide Qualifikationen zu verfügen. Begründet ist dieses Erfordernis durch die besonderen Marktanforderungen und Entwicklungschancen, die auch für die Tätigkeitsfelder „Steuern“ und „Rechnungswesen“ aus der Digitalisierung resultieren.
Die berufsbegleitende Variante des neuen Studienzweiges bietet Studierenden die Möglichkeit, neben ihrer bereits bestehenden beruflichen Tätigkeit einen akademischen Abschluss zu erlangen.

Infos
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Studienzweigleitung

1. Zyklus (Bachelor)
180
€ 363,36 / Semester
- Bachelor of Arts in Business
6 Semester
€ 22,70 / Semester
Deutsch
- Villach
Allgemeine Studieninformationen
Study + Work
Studium und Beruf – geht das?
Mit über 80 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren.
Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln. Für einige Programme werden auch Stipendien ausbezahlt.
Profil des Studiengangs
Digital Tax & Accounting ist ein Studienzweig im Rahmen des Bachelorstudiums Wirtschaft, der Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre mit praxisnahem Know-how verbindet. Er ist an der Schnittstelle der Bereiche Steuern & Rechnungswesen und Digitalisierung positioniert. Die Schwerpunkte liegen in den folgenden modular gegliederten Themengebieten:
- IT & Organisation - Datenmanagement
- Digitalisierung von Prozessen
- IT-Recht & Sicherheit
- Business Information Systems
- Data Analytics
- Umsatzsteuer & Bundesabgabenordnung
- Ertragssteuerrecht & Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Personalverrechnung
- Unternehmensgesetzbuch und Rechnungslegung
- General Management
Enge Kontakte zur Wirtschaft ermöglichen den Studierenden tiefe Einblicke in die berufliche Praxis. Pflichtpraktika finden unter begleitender Supervision der Lehrenden statt, um den bestmöglichen Erfolg der Studierenden im Arbeitsleben zu gewährleisten.
Was Studierende ins Studium Digital Tax & Accounting mitbringen sollten:
- Interesse an wirtschaftlichen und digitalen Themen.
- Die Fähigkeit, in Teams zu arbeiten
- Sprachliche und kommunikative Kompetenzen.
- Verantwortungsbewusstes Verhalten.
- Analytisches und systemisches Denken
- Interesse an innovativen Technologien.
Nach erfolgreichem Abschluss des Digital Tax & Accouning Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
Absolvent*innen des Studienzweigs Digital Tax & Accounting werden sich neben der Lohn- und Finanzbuchhaltung mit Steuererklärungen und Jahresabschlüssen befassen. Von den Absolvent*innen des Bachelorstudiums „Wirtschaft“ mit dem Schwerpunkt „Digital Tax & Accounting“ wird darüber hinaus erwartet, in der Lage zu sein:
- die Möglichkeiten zur Digitalisierung von Prozessen und Verfahren im Rechnungswesen effektiv einzusetzen,
- Konzepte zum Einsatz digitaler Transaktionen mit Mandanten und Finanzbehörden zu entwickeln, implementieren und zu nutzen,
- anspruchsvolle Mandanten von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien zu betreuen und inhaltlich komplexe Beratungen vorzubereiten.
Wissenswertes
Du interessierst dich für ein Studium?
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung & Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier im Überblick.
Beruf & Karriere
Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung im Bachelor-Studiengang Wirtschaft bieten sich den Absolvent*innen der einzelnen Studienzweige sehr gute Berufschancen in den jeweiligen Branchen. Neben dem fachlichen Know-how verfügen die Absolvent*innen von Digital Tax & Accounting über umfangreiche Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Hierbei kommen vor allem Kenntnisse in den folgenden Bereichen zum Tragen:
- IT & Organisation - Datenmanagement
- Digitalisierung von Prozessen
- IT-Recht & Sicherheit
- Business Information Systems
- Data Analytics
- Umsatzsteuer & Bundesabgabenordnung
- Ertragssteuerrecht & Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Personalverrechnung
- Unternehmensgesetzbuch und Rechnungslegung
- General Management
Um die Studierenden auf den Eintritt in das Berufsleben vorzubereiten, ist das Berufspraktikum ein besonders wichtiger Bestandteil der Studienpläne. Durch Praxiseinheiten wird die direkte Umsetzung und Vertiefung des bereits erworbenen Fachwissens in der Praxis ermöglicht, sodass das Wissen auch "on the job" weiterentwickelt werden kann. Zusätzlich werden wichtige erste Kontakte mit potentiellen Arbeitgebern geknüpft. Nicht selten ist es der Fall, dass aus dem Praktikum ein konkretes Jobangebot resultiert.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Digital Tax & Accounting berechtigt zu einem Masterstudium im Bereich Wirtschaft & Management an einer Fachhochschule oder Universität.
An der Fachhochschule Kärnten können alle Masterstudiengänge aus dem Bereich Wirtschaft & Management besucht werden. Speziell aufbauend auf Business Management wird der Master-Studiengang Business Development and Management angeboten.
Statements
Mitarbeiter*innen - Digital Tax & Accounting
FH-Prof.in Mag.a
Hermine Bauer
FH-Prof. Mag. Dr.
Irina Lindermüller
Mag.
Michaela Rosenwirth
Rita Maria Elsa Marak, BA MA
MMag.a
Julia Ebenberger-Fidebauer
Monika Rohrer
Evelyn Eigner
Romana Pechac
Mag.a
Margit Schager
Mag. Dr. rer. soc. oec.
Stefan Dreisiebner
MMag.a
Jirina Ley, MSc
Mag.
Georg Jeschke
Janet Brown, MA MA
FH-Prof.in Mag.a Dr.in
Ursula Liebhart
Dr. rer. soc. oec.
Anna Hauser-Oppelmayer, Bakk. rer. soc. oec. M.Sc.
FH-Prof.in Dr.in
Eithne Knappitsch
Mag.
Wolfgang Leitner
FH-Prof. MMag. Dr.
Florian Oppitz
FH-Prof.in Mag. (FH) Dr.in
Birgit Aigner-Walder
Dipl.-Ing.
Martin Stromberger
FH-Prof. Dipl.BW FH
Stefan Nungesser
FH-Prof. Mag. Dr.
Dietmar Sternad, BSc MBA
FH-Prof.in MMag.a Dr.in
Kathrin Stainer-Hämmerle
Mag.a (FH)
Marika Gruber
Petra Regenfelder-Davis, B.A. M.A.
Verena Fink, B.A. MA
Jessica Pöcher, B.A.
DI
Wolfgang Almer
Mag. Dr.
Christoph Andlinger
Hon.-Prof. (FH) Mag.
Günter Bauer
Nicola Benjamin-Leitner, B.A.
Mag. Dr.
Markus Bliem
Dr.
Bernhard Glawitsch
Mag.a
Ute Hammerschall
MMag. Dr.
Meinrad Höfferer
Mag.a
Petra Ibounig-Eixelsberger
Mag.
Christian Inzko
Hon.-Prof.in (FH) MMag.a
Ulrike Juritsch
Dr. phil.
Andreas Nikolaus LUDWIG, MA
Mag.
Hannes Mahl
Dr.
Stefan Mitterdorfer
Mag.
Christian Mörtl
Barbara Rauscher, MA
Mag.a phil.
Katharina Rodgers
DI
Wolfgang Schurian, BA
Florian Semmler, BA M.A.
DI Dr.
Andreas Starzacher, Bakk.
Hon.-Prof.in (FH) MMag.a Dr.in
Gabriele Stoiser
Mag.a
Gerhild Wieser
ao.Univ.-Prof.
Norbert Wohlgemuth
Campus & Anreise
Villach
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Erkunden Sie die Science & Energy Labs – T10 bei einem virtuellen Rundgang
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Straße durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Straße führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Dr. Richard fährt ca. alle 15 min. von der Stadt zum Campus. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Kontakt
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villach[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.