Mediation & Konfliktmanagement - Masterlehrgang
Konflikte frühzeitig erkennen
Ziel des FH-Lehrganges Mediation & Konfliktmanagement ist die Erlangung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Ausübung der Mediation, erforderlich sind, wie die Fähigkeit der Teilnehmer*innen, Konflikte schon frühzeitig zu erkennen und diese – sei es in einem klassischen Mediationsverfahren als Mediator*in, aber auch in Führungspositionen oder im kollegialen Umfeld – unter Anwendung mediativer Techniken entsprechend zu bearbeiten.
Zielgerichtete Kommunikation
Die fachliche und persönliche Identität der Teilnehmer*innen des Lehrgangs Mediation & Konfliktmanagement sowie ihre bisherigen Lebenserfahrungen bilden die Basis für die Entwicklung und Erweiterung der notwendigen Kompetenzen. Aufbauend auf diesen Fähigkeiten und Erfahrungen wird den Teilnehmer*innen Verständnis für die Entstehung und Dynamik von Konflikten sowie das Rüstzeug für die zielgerichtete Kommunikation in Konflikten vermittelt.
Darüber hinaus sollen die Teilnehmer*innen zur Eintragung in die Liste der Mediator*innen des Bundesministeriums für Justiz gem. § 29 ZivMediatG berechtigt werden. Der FH-Lehrgang erfüllt die Ausbildungsbestimmungen nach § 29 des Bundesgesetzes über Mediation in Zivilrechtssachen BGBl Nr. 29/2003, sowie der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung (ZivMed-AV Nr. 47/Jänner 2004).

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Christina Moser
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 4303
c.moser[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
ECTS Credits
90
Ausbildungskosten
1.-4. Semester: € 1.735,- pro Semester
5.-6. Semester: € 1.400,- pro Semester
Abschluss
Master of Arts
Studiendauer
6 Semester
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Berechtigung zur Eintragung in die Liste der Mediator*innen des Bundesministeriums für Justiz gem. § 29 ZivMediatG
Geplanter Start:
Herbst 2023 (abhängig von einer ausreichenden Teilnehmer*innenanzahl)
Bewerbungsfrist:
Bewerbungen sind jederzeit möglich!
Die Termine für das Wintersemester 2023/24 folgen!
Mediation & Konfliktmanagement: Ziel und Inhalt
Ziel des FH-Masterlehrgangs Mediation und Konfliktmanagement ist nach der Ausbildung zum*zur akademischen Mediator*in (1.-4. Semester) auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Master Upgrade in den verschiedensten Themenbereichen der Mediation (5.-6. Semester). In der Masterthesis sollen sich die Teilnehmer*innen in einem der vier Anwendungsgebiete, nämlich Familienmediation, Mediation im Gesundheitswesen, Interkulturelle Mediation und Wirtschaftsmediation wissenschaftlich vertiefen.
FH-Lehrgangsschwerpunkte Mediation und Konfliktmanagement:
- Familienmediation
- Interkulturelle Mediation
- Mediation im Gesundheitswesen
- Wirtschaftsmediation
- Masterthesis
Abschlussmodalitäten:
Im Rahmen des Master-Upgrades ist eine Masterthesis zu verfassen. Der FH-Lehrgang Mediation & Konfliktmanagement wird durch eine kommissionelle Abschlussprüfung abgeschlossen, welche aus der Präsentation und Verteidigung der Masterthesis sowie einer Fachprüfung besteht. Die positive Absolvierung berechtigt zur Führung des akademischen Grades „Master of Arts“ (M.A.).

Organisation & Termine
Das Master-Upgrade Mediation und Konfliktmanagement umfasst 2 Semester und ist berufsbegleitend organisiert. Wochenendblöcke ermöglichen die Kombination von Studium und Beruf. Die Blockveranstaltungen finden Freitags Nachmittag bis Samstag statt.
Geplanter Start: Herbst 2023 (abhängig von einer ausreichenden Teilnehmer*innenanzahl)
Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind jederzeit möglich!
Termine für das Wintersemester 2023/24 folgen!

Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
- eine abgeschlossene Ausbildung zum*zur Mediator*in und Konfliktmanager*in im Ausmaß von 60 ECTS
- ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
- der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- eine studiengangsbezogene besondere fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende nachgewiesene Allgemeinbildung
Für eine Anmeldung benötigen wir:
- Lebenslauf mit Foto
- Nachweis von Ausbildungen (Zeugnisse, Diplome)
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Bewerbungsformular
Team

Mag.a Martina Pruckner
Wissenschaftliche Leitung
+43 5 90500 4115
m.pruckner[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig
Leiterin Weiterbildungszentrum
+43 5 90500 4313
c.zernig-malatschnig[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Christina Moser
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 4303
c.moser[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten