Alumniprofile GPM
Yvonne Salbrechter, BA MA
Stellvertretende Pflegedienstleitung in Personalunion mit der Leitung der Ambulanz-Pflege im UKH Klagenfurt, AUVA
Gesundheit ist ein hohes Gut, was einem vor allem dann bewusst wird, wenn man es nicht besitzt. Umso wichtiger sind Expertinnen und Experten, die in Prävention und Gesundheitsförderung ansetzen: Der Studiengang „Gesundheits- und Pflegemanagement“ bildet genau dazu künftige Fachleute aus und befähigt zur Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheits- und Sozialbereich.
Unternehmerisches Denken und Handeln im Gesundheits- und Sozialsektor werden immer wichtiger: Die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft, der Ruf nach Evidenzbasierung, der Anspruch, qualitativ hochwertige Angebote zu generieren und zu realisieren, der Kostendruck oder auch die Digitalisierung stellen große Herausforderungen im Gesundheitsbereich dar. Darauf antwortet der Studiengang „Gesundheits- und Pflegemanagement“ mit einer interdisziplinären Ausbildung, der regionale und internationale Trends aufgreift.
Sie wollen internationale Erfahrungen sammeln und Ihren Horizont erweitern? Im Rahmen von Exkursionen ins Ausland bzw. mit einem Auslandssemester an etablierten internationalen Partnerhochschulen ist dies möglich. Auch können Studierende bereits an Forschungsprojekten mitarbeiten. Dabei kommen Studierende unter anderem mit dem Management in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen in Kontakt. Das Eintauchen in die Bereiche Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsökonomie wird im Studium auch theoretisch begleitet. Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen, Projektmanagement und Personalmanagement sind prägende Themen in der Ausbildung.
Weitere Schwerpunkte der Studiengänge liegen in den Gesundheitswissenschaften – Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung, Krankheitsbehandlung, Pflege und Rehabilitation stehen hier im Vordergrund. Forschendes Lernen und Projektarbeiten helfen den Studierenden, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Vertieft wird das im zehnwöchigen Berufspraktikum im fünften Semester. Begleitet von zwei Seminaren zeichnet sich das Praktikum durch ein intensives Betreuungskonzept aus, das auf den Erfahrungen von Studierenden, PraktikumsgeberInnen und PraktikumsbetreuerInnen aufbaut.
Den Studierenden stehen zwei Vertiefungsrichtungen offen: Der Studienzweig "Gesundheitsmanagement" fokussiert die Übernahme von Managementaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, während der Studienzweig "Pflegemanagement" eine Vorbereitung auf Führungsaufgaben gemäß dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz darstellt (Pflegedienstleitung § 65a). Für welche Spezialisierung sich Studierende auch entscheiden – das enorme Wachstumspotenzial im Gesundheitssektor verspricht gute Jobaussichten sowohl im Gesundheits- als auch im Pflegemanagement.
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
Mit über 80 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren.
Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln. Für einige Programme werden auch Stipendien ausbezahlt.
Der Bachelorstudiengang „Gesundheits- und Pflegemanagement“ ermöglicht Studierenden eine Karriere in den Führungsebenen des Gesundheits- und Sozialwesens. Die innovative Ausbildung nimmt sich der großen Herausforderungen des Gesundheitsbereichs an und befasst sich unter anderem mit Themen wie frühe Hilfen, Demenz oder Digitalisierung. Aufgrund des großen Wachstumspotenzials im Gesundheits- und Pflegesektor erwarten AbsolventInnen vielfältige Berufsperspektiven.
Dank der internationalen Ausrichtung des Studiengangs sind AbsolventInnen sowohl im In- als auch im Ausland tätig. Bestens vorbereitet in den Bereichen Qualitätsmanagement, Gesundheitssoziologie, Ethik im Gesundheitswesen, Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen, Kommunikation und Konfliktmanagement haben Studierende auch im Berufspraktikum keine Schwierigkeiten, sich in der Praxis professionell zu bewegen.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen Absolvent*innen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Buchführung und Bilanzierung | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.10.050 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.021 |
Einführung in die Gesundheitsbetriebswirtschaftslehre | ILV | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.041 |
Einführung in die Rechtswissenschaft und Privatrecht | VO | 2,0 | 2,0 | B3.02850.10.090 |
Englisch 1: English for Health and Care | SE | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.101 |
Entwicklungspsychologie 1 | VO | 1,0 | 1,5 | B3.02850.10.070 |
Epidemiologie | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.081 |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.10.060 |
Kommunikation und Konfliktmanagement 1 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.02850.10.111 |
Ringvorlesung | VO | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.011 |
Statistik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B3.02850.10.031 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Einführung in die Angewandte Informatik | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.141 |
Italienisch 1 | SE | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.121 |
Slowenisch 1 | SE | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.131 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Anwendungsprojekt Gesundheitsförderung | AP | 2,0 | 3,0 | B3.02850.30.091 |
Das Österreichische Gesundheitssystem | VO | 2,0 | 3,0 | B3.02850.30.111 |
Englisch 3: Academic Writing | SE | 2,0 | 3,0 | B3.00000.30.030 |
Grundlagen der klinischen Psychologie | VO | 2,0 | 2,5 | B3.02850.30.081 |
Grundlagen des Innovationsmanagements | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.30.060 |
Kultur Gesellschaft Gesundheit 1 | ILV | 2,0 | 2,5 | B3.02850.30.051 |
OECD-Konferenz - Lernendes Forschen | AP | 2,0 | 3,0 | B3.02850.30.021 |
Pflegemodelle und -theorien | SE | 2,0 | 2,5 | B3.02850.30.041 |
QM in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.30.071 |
Qualitative Methoden - Einführung | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.30.010 |
Sozialrecht | VO | 1,0 | 1,5 | B3.02850.30.101 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Gesundheitsrecht | VO | 2,0 | 3,0 | B3.02850.50.011 |
Studienzweig: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bachelorarbeit GM 1 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.50.050 |
Berufspraktikum - begleitendes Seminar GM 1: Kompetenzorientierte Betreuung | SE | 1,0 | 1,0 | B3.02851.50.030 |
Berufspraktikum - begleitendes Seminar GM 2: Themenorientierte Betreuung | SE | 1,0 | 1,0 | B3.02851.50.040 |
Berufspraktikum GM | BOPR | 0,0 | 17,0 | B3.02851.50.020 |
Seminar zur Bachelorarbeit GM 1 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02851.50.060 |
Studienzweig: Pflegemanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Bachelorarbeit PM 1 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.50.050 |
Berufspraktikum - begleitendes Seminar PM 1: Kompetenzorientierte Betreuung | SE | 1,0 | 1,0 | B3.02852.50.032 |
Berufspraktikum - begleitendes Seminar PM 2: Themenorientierte Betreuung | SE | 1,0 | 1,0 | B3.02852.50.042 |
Berufspraktikum PM | BOPR | 0,0 | 17,0 | B3.02852.50.020 |
Seminar zur Bachelorarbeit PM 1 | SE | 1,5 | 1,0 | B3.02852.50.062 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Angewandte Informatik | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.02850.20.021 |
Englisch 2: Presentation Skills | SE | 1,0 | 1,5 | B3.02850.20.031 |
Entwicklungspsychologie 2 | VO | 1,0 | 1,5 | B3.02850.20.061 |
Gesundheitsökonomie | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.20.131 |
Kommunikation und Konfliktmanagement 2 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.02850.20.041 |
Kostenrechnung | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.20.090 |
Projektmanagement | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.00000.20.100 |
Public Health-orientierte Prävention | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.20.111 |
Quantitative Designs und Methoden | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.20.080 |
Seminar zur Ringvorlesung | SE | 2,0 | 3,0 | B3.02850.20.011 |
Settings der Gesundheitsförderung und Prävention | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.02850.20.051 |
Statistik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 | B3.02850.20.071 |
Unternehmensrecht und Krankenanstaltenrecht | VO | 2,0 | 2,5 | B3.02850.20.121 |
Freifach | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
IP-People First - Interventions Supporting Life Quality of Persons with Dementia | PJ | 2,0 | 5,0 | Z01 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Anwendungsprojekt: Verfassung und Finanzierung eines Gesundheitssystems | AP | 2,0 | 3,5 | B3.02850.40.081 |
Arbeitsrecht | VO | 2,0 | 3,0 | B3.00000.40.020 |
Englisch 4: Business English 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.40.031 |
Englisch 5: Business English 2 | AP | 1,0 | 1,0 | B3.02850.40.061 |
Innovation im Gesundheits- und Pflegewesen | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.40.071 |
Kommunikation und Konfliktmanagement 3 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.02850.40.041 |
Personalmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.00000.40.010 |
Practical Project: Business Plan Development | AP | 2,0 | 3,0 | B3.02850.40.051 |
Schreibwerkstatt | SE | 2,0 | 3,0 | B3.00000.40.100 |
Systeme und Instrumente der Pflege | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.40.091 |
Studienzweig: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum | SE | 1,0 | 0,5 | B3.02851.40.120 |
Zukunftswerkstatt: Vision und Profession | WS | 2,0 | 3,0 | B3.02851.40.110 |
Studienzweig: Pflegemanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum | SE | 1,0 | 0,5 | B3.02851.40.120 |
Zukunftswerkstatt: Vision und Profession | WS | 2,0 | 3,0 | B3.02851.40.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Englisch 6: Intercultural Communication | SE | 1,5 | 1,5 | B3.02850.60.021 |
Ethik für Gesundheits- und Pflegemanagement | SE | 2,0 | 3,0 | B3.02850.60.031 |
Finanzierung von Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.60.041 |
Kultur Gesellschaft Gesundheit 2 | SE | 1,5 | 2,0 | B3.02850.60.011 |
Reformpotenziale im Gesundheitswesen | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.60.051 |
Studienzweig: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Angewandtes Gesundheitsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02851.60.080 |
Bachelorarbeit GM 2 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.60.090 |
Krankheitslast weltweit und in Österreich: Ausmaß, Ursachen und Strategien | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02851.60.060 |
Ökonomische Evaluation und Nachhaltigkeitsanalysen | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02851.60.070 |
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 | SE | 2,0 | 1,5 | B3.02851.60.100 |
Studienzweig: Pflegemanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Angewandte Pflegewissenschaft | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02852.60.070 |
Angewandtes Pflegemanagement | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02852.60.080 |
Bachelorarbeit PM 2 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.60.090 |
Klinische Pflegeforschung | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02852.60.060 |
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 | SE | 2,0 | 1,5 | B3.02852.60.100 |
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung & Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier im Überblick.
Die hohe Nachfrage für die Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheitswesen macht eine spezielle Ausbildung für diesen Bereich nötig. Der Bachelorstudiengang "Gesundheits- und Pflegemanagement" an der FH Kärnten bietet Ihnen hier eine einzigartige Verknüpfung gesundheitsbetriebswirtschaftlicher und gesundheits- bzw. pflegewissenschaftlicher Inhalte. Damit werden Sie optimal auf die Übernahme von Managementaufgaben im Gesundheitswesen vorbereitet.
Von den zahlreichen Möglichkeiten der beruflichen Tätigkeiten nach dem Studium sind nachstehend ein paar exemplarisch genannt:
Ausgewählte Berufsfelder
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums "Gesundheits- und Pflegemanagement" berechtigt zu einem Masterstudium im Bereich Gesundheit & Soziales und im Bereich Wirtschaft an der Fachhochschule Kärnten im Umfang von 4 Semestern sowie zu einem Masterstudium in den Bereichen Gesundheit, Soziales und/oder Wirtschaft an einer anderen FH oder Universität gemäß § 6 FHStG (4).
An den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement arbeiten nicht nur Lehrende und Forschende an Praxis- und Forschungsprojekten, auch unsere Studierenden haben die Möglichkeit, in diesem Bereich erste Erfahrungen zu sammeln. Der Studienplan bietet nämlich zahlreiche Möglichkeiten, um Projekte zu konzipieren, zu realisieren und auch zu evaluieren. Ab Wintersemester 2014 stellen wir die Projekte der Studierenden aus den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement an dieser Stelle laufend vor.
Literacy ist ein aktuell viel diskutiertes Konzept, mit dem beansprucht wird, basale Lebenskompetenzen in hochzivilisierten, globalisierten Wissensgesellschaften auf den Begriff zu bringen. Zur flexiblen, aktiven und produktiven Bewältigung gegenwärtiger Alltagsanforderungen – so eine verbreitete Überzeugung – bedarf es mittlerweile eines ganzen Arsenals entsprechender Kompetenzen. Um nur eine kleine Auswahl aufzuführen: Information Literacy, Media Literacy, Computer Literacy, Digital Literacy, Technology Literacy, Visual Literacy, Cultural Literacy, Dramatic Literacy, und vor allem auch Health Literacy.
Das Grundkonzept besticht auf den ersten Blick durch scheinbar leichte Verständlichkeit und eindeutige Begriffsbestimmung: Wer über Literacy im ursprünglichen Sinn verfügt, besitzt die Kompetenz, Geschriebenes lesen zu können, dadurch schriftliche Materialen zur Informationsgewinnung nutzen und an schriftgestützten gesellschaftlichen Vorgängen teilnehmen zu können. Auf den zweiten Blick weicht diese Einfachheit und Eindeutigkeit jedoch einer hohen Komplexität und einer nahezu unüberschaubaren Breite von Definition–en sowie Anwendungen.
Analog wird auch der Begriff Health Literacy in gesundheitsbezogenen Kontexten mehr oder weniger breit verwendet und diskutiert. Im deutschsprachigen Raum wird er durch Termini wie Gesundheitsalphabetisierung, Gesundheitsbildung, Gesundheitsmündigkeit oder Gesundheitskompetenz ersetzt. Vor dem Hintergrund der WHO-Definition, die Health Literacy als "the degree to which people are able to access, understand, appraise and communicate information to engage with the demands of various health contexts to promote and maintain good health across the life course" versteht, wächst die Anzahl von Ansätzen zur Definition, Messung und Umsetzung des Konzepts.
Dies alles verweist auf die Komplexität und die Vielschichtigkeit von Health Literacy, ebenso auf das Potential, aber auch die Risiken, die sich im Zusammenhang mit diesem schillernden Begriff ergeben. Dem haben wir mit der Tagung Raum gegeben: einen Raum, in dem die verschiedenen Bedeutungen, Möglichkeiten und Ziele von Health Literacy in unterschiedlichen Bereichen beleuchtet und dabei auch die spezifisch soziologischen Perspektiven hervorgehoben wurden. Dabei sind eigene Überlegungen, Strategien und Maßnahmen vorgestellt, diskutiert, rückgespiegelt und damit vertieft worden.
Eingeladen wurde zur Präsentation von theoretischen, empirischen und/oder praxisbezogenen Arbeiten, sei dies in Form eines Vortrags oder eines Posters. Mögliche Themenbereiche waren:
Health Literacy im Kontext von:
Health Literacy im inhaltlichen Bezug zu:
Health Literacy im Spannungsfeld von:
sowie weitere Stand- und Brennpunkte aktueller Health-Literacy-Debatten wie auch eines „transliteraten“ Mix aus obengenannten Bezugspunkten.
Wissenschaftliches Komitee
Vorsitz/Chair: Karl Krajic, Wien und Holger Penz, Feldkirchen
Österreich
Regina Klein, Feldkirchen
Johanna Muckenhuber, Graz
Christa Peinhaupt, Wien
Deutschland
Johann Behrens, Halle/Saale
Monika Jungbauer-Gans, Nürnberg
Schweiz
Maja Mylaeus-Renggli, Bern
Julie Page, Winterthur
Ursula Streckeisen, Bern
Bereits zum dritten Mal lud die Fachhochschule Kärnten ihre Partnerhochschulen aus dem Ausland zu einer International Staff Week ein. Das diesjährige Thema lautete: EARLY LIFES FAMILY CARE.
ZurZeit rückt die gesundheitliche Versorgung von Kindern in vielen europäischen Ländern in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Häufig alarmiert durch medienwirksame Fälle von Kindesvernachlässigung, -mißhandlung bis –tod, entwickeln sich EU-weit verschiedene Programme, Initiativen und Maßnahmen, um gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern und allen Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen.
Unter ganz unterschiedlichen Bezeichnungen, wie: Frühe Hilfen, Frühe Bildung, Frühförderung, Familienunterstützung und Elternbildung etc. etablieren sich interdisziplinäre Kooperationen, deren Aufgabenfelder weit über die Grenzen bisheriger Gesundheits- und Hilfesysteme hinausgehen. Darin involviert ist ein ebenso weites berufliches Spektrum: von Sozialarbeiter/innen, Familienschwestern und -hebammen über Erzieher/-innen, Logopädg/innen, Physiotherapeut/-innen, Psycholog/-innen bis zu Kinderärzt/-innen und Gynäkolog/innen.
Mit 24 Expert/innen aus acht Ländern und vierzehn internationalen Hochschulen (von Niederlande, Finnland, Lettland, Deutschland, Schweiz, Slovenien bis Österreich) wurden daher vor allem neue transdiziplinäre Formen interprofessionellen Wissens- und Kompetenzvermittlung diskutiert.
Eine der zentralen Herausforderung in diesem Bereich steht besonders für Hochschulen an. Der anstehende Professionalisierungsprozess in diesem neuen Feld sozialer und gesundheitlicher Arbeit sollte grade auf der Ausbildungsebene zukunftsorientiert und nachhaltig begleitet werden, so die Initiatorin und Koordinatorin Regina Klein (Professorin für Gesundheitssoziologie im Studienbereich Gesundheit und Soziales).
Ergebnis der arbeitsintensiven Tagung war die Konsolidierung einer Netzwerkgruppe, die über eine Moodle-Platform weiter im Austausch steht und gemeinsam Projekte auf internationaler Ebene entwickelt.
Für weitere Informationen: r.klein[at]fh-kaernten[dot]at
Das Programm zum Download: International Week Programm CUAS 2015
Vernetzung, Austausch und gelebte Praxis am Campus Feldkirchen. Die Veranstaltung der Studiengänge Disability & Diversity Studies, Gesundheits- & Pflegemanagement, Gesundheits- & Krankenpflege und Soziale Arbeit findet am Freitag, den 22.November 2019 von 09:00 bis 15:00 Uhr an der FH Kärnten am Campus Feldkirchen statt.
Der Praktikumstag 2019 ermöglicht die Begegnung von Hochschule, Praktikumseinrichtungen und Studierenden. Gegenseitig können Informationen über die gelebten Praxen sowie über Studien- und Forschungsinhalte besprochen werden. Ziel der Veranstaltung ist ein inhaltlicher und wertschätzender Austausch.
Das Thema im Jahr 2019 lautet: „Fokus Mensch – Das Zusammenspiel von neuen und traditionellen Berufsbildern in unterschiedlichen Lebensbereichen.“ Der Mensch steht im Fokus der Arbeit einer multidisziplinären Gesundheits- und Soziallandschaft. Dabei stellt sich die Frage, welche Gewinne die Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen mit sich bringt.
In den Keynotes berichten Unternehmen, wie das Zusammenspiel von neuen und traditionellen Berufsbildern in ihren Einrichtungen aussieht. Dabei wird der Schwerpunkt der multidisziplinären Zusammenarbeit auf die Beiträge der AbsolventInnen und PraktikantInnen der vier verschiedenen Studiengänge gelegt.
Wir freuen uns, wenn Sie sich den 22. November 2019 für eine gemeinsame Begegnung reservieren!
Spielelemente können in der hochschulischen Lehre eingesetzt werden, um studentische Partizipation, Studienmotivation und vertiefendes Lernen zu fördern (Fischer et al., 2017). PlayDecide bietet einen Rahmen zur Entwicklung interaktiver Serious Games, die Studierende zu Diskussionen anregen können (Ward et al., 2017), und wurde für das Spiel „Gesundheitsförderung – lohnt sich das?“ genutzt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Settings der Gesundheitsförderung und Prävention“ wurde an den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement der Fachhochschule Kärnten gemeinsam mit Studierenden ein PlayDecide-Diskussionsspiel zur Bedeutsamkeit von Gesundheitsförderung entwickelt. Dieses soll auf spielerische Art und Weise Diskussion, kritische Reflexion und Meinungsbildung zur Gesundheitsförderung im Allgemeinen und in speziellen Settings anregen.
Basierend auf wissenschaftlicher Literatur und auf Gastvorträgen aus der Praxis wurden die nötigen Spielelemente konzipiert: Geschichten-, Informations-, Themen- und Aufgabenkarten, ein Platzset und vier politische Positionen zur Gesundheitsförderung. Eine erste Evaluation wurde im Sommersemester 2018 vorgenommen.
Das Diskussionsspiel zur Gesundheitsförderung folgt einem innovativen didaktischen Ansatz. Es kann an anderen Hochschulen eingesetzt werden bzw. bei Akteur*innen im Gesundheitssystem, um zur Diskussion zur Gesundheitsförderung einzuladen, politische Stellungen transparent zu machen und Entscheidungsprozesse zu begleiten.
Das Diskussionsspiel zum Download (Erstversion).
Gesundheitsförderung – lohnt sich das? (NEUAUFLAGE)
Fischer, H. et al. (2017). Die Gamifizierung der Hochschullehre – Potenziale und Herausforderungen. In S. Strahinger & C. Leyh (Hrsg.), Gamification und Serious Games. Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen (S. 113-125). Wiesbaden: Springer.
Ward, M. et al. (2017). Imbuing medical professionalism in relation to safety: a study protocol for a mixed-methods intervention focused on trialling an embedded learning approach that centres on the use of a custom designed board game. BMJ Open, 7(7):e014122. doi: 10.1136/bmjopen-2016-014122.
Ein großes Dankeschön an unsere Unterstützer*innenund Kooperationspartner*innen:
FH-Prof. Mag. Dr.
Klaus WettlMag.a
Christina Anticevic-HarrantFH-Prof. Mag. Dr.
Holger PenzFH-Prof.in Mag.a Dr.in
Olivia KadaFH-Prof.in Priv.-Doz. Mag.a Dr.in
Eva MirFH-Prof.in Mag.a
Sabine SpanzFH-Prof. Dipl.-Math. Dr.
Florian Buchner, M.P.H.Mag.a
Martina Pruckner, PM.ME.FH-Prof. Dr.
Ralf ReicheFH-Prof. Mag. Dr.
Peter GranigDipl.-Psych.
Andrea StitzelMag.a Dr.in
Esther BlassnigProf. Dipl.-Bw. (FH)
Alexander Dürr, MBADr. phil.
Christina Anneliese Fischer-Kienberger, BA MAMMag.a
Ludmilla GasserMag. (FH) Dr.
Doris Anna GebhardMag.
Stefan HumerMag.a Dr.in
Bettina KolbMag. iur.
Lisa Maria KrennMag.a
Ingrid MoserMag.a Dr.in
Kristina NeuböckMag.a Dr.in
Michaela Pötscher-GareißMag.a
Helga Reichmann-GitschthalerMag. (FH) Dr. phil.
Markus-Andreas SteindlMag.
Reinhold StroblDr. med. univ.
Silvia TürkDie junge Bezirksstadt Feldkirchen in Kärnten, Tor zu den Kärntner Nockbergen und dem Ossiacher See, liegt im Zentrum Kärntens, in Österreichs südlichstem Bundesland. Neben intakter Natur und freundlichen Menschen stellt Feldkirchen mit seinen modernen Geschäften, flotten Boutiquen, gemütlichen Restaurants und Kaffeehäusern einen idealen Standort für Studentinnen und Studenten dar. Sowohl die Berge und Seen in der Umgebung als auch die Nähe zu Slowenien und Italien bieten jede Menge an Sport- und Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Schwimmen, Surfen, Segeln oder Bergwandern bzw. Schifahren, Eislaufen oder Snowboarden machen Feldkirchen als Campus attraktiv und beliebt!
Nehmen Sie das Auto, es ist so verführerisch.
Von Klagenfurt kommend: Sie fahren auf der Umfahrung von Feldkirchen bis zur 3. Ampel (Baumax) und biegen dort links ab (Ossiacher See Süduferstraße). Folgen Sie dem Straßenverlauf ca. 1km und biegen nach links Richtung Zentrum, in die Ossiacher Straße, ab (vor der Bahnüberführung). Auf der linken Seite kommt nach ca. 200m ein gebührenfreier Parkplatz, fahren Sie ca. 200m gerade weiter kommen Sie zum Hauptplatz. Am unteren Ende links befindet sich das Gebäude der Fachhochschule. Es gibt vor dem Haus ein paar Kurzparkzonen-Stellplätze.
Von Villach kommend: Biegen Sie bei der ersten Ampel rechts ab in die Ossiacher See Süduferstraße. Folgen Sie dem Straßenverlauf ca. 1km und biegen dann nach links Richtung Zentrum, in die Ossiacher Straße, ab (vor der Bahnüberführung). Auf der linken Seite kommt nach ca. 200m ein gebührenfreier Parkplatz, fahren Sie ca. 200 m gerade weiter kommen Sie zum Hauptplatz. Am unteren Ende links befindet sich das Gebäude der Fachhochschule. Es gibt vor dem Haus ein paar Kurzparkzonen-Stellplätze.
Nehmen Sie Bus oder Bahn, es ist sicher und bequem.
Vom Bahnhof kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Zentrum. Biegen Sie in die Obere Tiebelgasse links ab und dann rechts in die Bürgergasse, die Sie zum Hauptplatz führt. Das Gebäude links von Ihnen ist die Fachhochschule, wählen Sie den Eingang am Hauptplatz. Gehzeit: ca. 10 Min.
Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Vom Busbahnhof kommend: Gehen Sie die 10. Oktober-Strasse entlang Richtung Zentrum bis zum Schillerplatz. Dort biegen Sie rechts in die Kirchgasse ab, bis die Straße eine Gabelung macht. Gehen Sie links in die Ossiacher Straße, die Sie gleich nach ein paar Schritten zum Hauptplatz führt. Die Fachhochschule ist am unteren Ende des Hauptplatzes gelegen, gehen Sie also links hinunter und dann stehen Sie auch schon direkt vor dem Eingang. Gehzeit: ca. 5 Min.Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
A-9560 Feldkirchen i. K.
+43 5 90 500 4101
gesundheit-und-soziales[at]fh-kaernten[dot]at