Green Transition Engineering - Bachelorstudium
Transforming the Future with Data-Driven Sustainability
Are you ready to pave the way for a greener future? At Green Transition Engineering, we believe that achieving the goals of the green transformation requires effi cient and well-informed decision-making. That‘s why we emphasize the power of data in our approach. Data holds the key to understanding the current state of aff airs and identifying eff ective sustainability measures.
With our expertise in data engineering and our understanding of global connections across ecological, economic, and social realms, our graduates are uniquely positioned to shape the future of sustainable development.


Studiengang Green Transition Engineering - Profil
Aufgrund des raschen Klimawandels und bisher unzureichenden Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, täglichem Flächenverbrauch und Verkehr wird es quantitative und qualitative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt geben. Die angestrebte grüne Transition und die dafür notwendigen Maßnahmen erfordern neben dem politischen und ökonomischen Willen auch erhebliche finanzielle Mittel.
Das Bachelorstudium „Green Transition Engineering“ vermittelt naturwissenschaftliche und technologische Kompetenzen, sowie Grundlagen aus rechtlichen, wirtschaftlichen und soziologischen Richtungen, die für die effiziente und evidenzbasierte Durchführung und Unterstützung von Transition-Prozessen und Nachhaltigkeitsentwicklungen in unterschiedlich ausgerichteten Unternehmen und Organisationen notwendig sind.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Campus Villach statt. Der Studiengang wird als Vollzeit-Studium angeboten und berufsfreundlich gestaltet werden, d. h. es wird Studierenden, die neben dem Studium in einem Unternehmen teilzeitbeschäftigt sind, die Möglichkeit einer Kombination aus Berufstätigkeit und Studium geboten.
Die Absolvent*innen des Studiengangs „Green Transition Engineering“
- verfügen über fachspezifisches Grundlagenwissen im Bereich Ökologie, Klimawandel, Transformationsprozesse, erneuerbare Energien und Verkehr,
- können globale Nachhaltigkeitsziele holistisch betrachten und auf regionale Fragestellungen herunter brechen,
- sind mit den grundlegenden Konzeptionen, Prinzipien und Methoden der Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Integration, Interpretation und Visualisierung von (Umwelt-)relevanten Daten und der Digitalisierung vertraut und kennen die wichtigsten Strategien zum Lösen anwendungsspezifischer Probleme,
- können aus (umwelt-)relevanten Daten evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen für die Wahl von Maßnahmen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bzw. Anpassungsmaßnahmen aufbereiten, diese kommunizieren und die Ergebnisse dokumentieren,
- sind in der Lage, fachspezifische Fragestellungen in einer dem Bachelorniveau angemessenen Komplexität zu bearbeiten.
Das Kompetenzprofil des Studiengangs ermöglicht den Absolvent*innen, im breiten Feld der Green Transition vielseitig tätig zu werden.
Wissenswertes
Du interessierst dich für ein Studium?
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung & Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier im Überblick.
Green Transition Engineering - Beruf & Karriere
Grundsätzlich kommen für die Absolvent*innen des Fachhochschulstudiengangs „Green Transition Engineering“ alle Wirtschaftsbereiche und Branchen als Arbeitsmarkt in Frage. Es gibt keinen Bereich in der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft, der sich nicht schon jetzt oder in Zukunft mit nachhaltiger Entwicklung und der Digitalisierung auseinandersetzen wird müssen. Nachhaltige Entwicklung wird für alle Lebens- und Arbeitsbereiche relevant werden, um die vereinbarten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreichen zu können.
Es werden sich zahlreiche neue Berufs- und Tätigkeitsfelder im Bereich Green Transition entwickeln. Vor allem der Umgang mit der Vielzahl an verfügbaren Daten, beispielsweise aus der Forschung oder dem Monitoring und der Überprüfung von gesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen, sowie der Aufbereitung dieser Daten für unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungen etc. sind aufgrund der zunehmenden Digitalisierung Schlüsselkompetenzen. Aus diesem Grund kommen für die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs „Green Transition Engineering“ alle Wirtschaftsbereiche und Branchen und der breite öffentliche Bereich als Arbeitsmarkt in Frage. Neue berufliche Felder, die derzeit noch nicht in vollem Umfang erkennbar sind oder benannt werden können, sind durch die aktuellen rapiden Entwicklungen zu erahnen.
Die Absolvent*innen des Studiengangs „Green Transition Engineering“ sind durch ihre breite Ausbildung in Themen der grünen Transformation sowie ihre fundierte technische Ausbildung berufsfeldbezogene Generalist*innen und in der Wirtschaft und im öffentlichen Bereich vielseitig einsetzbar.
Campus & Anreise
Villach
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Erkunden Sie die Science & Energy Labs – T10 bei einem virtuellen Rundgang
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Straße durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Straße führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Dr. Richard fährt ca. alle 15 min. von der Stadt zum Campus. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Kontakt
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villach[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.