Hoch qualifizierte Führungskräfte
Die Bevölkerungsentwicklung, der rasante Fortschritt in Medizin, Pflege und Technik, das steigende Qualitätsbewusstsein in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, der wachsende Kostendruck und nicht zuletzt der steigende Anspruch von Patienten/innen bzw. Klienten/innen erfordern hoch qualifizierte, kompetente Führungskräfte und Heim- bzw. Pflegedienstleitungen.
Verantwortung für die Qualität der Pflege
Mitarbeiter/innen von O.ö. Alten- und Pflegeheimen sollen die persönlichen und fachlichen Anforderungen an die Heimleitung nach § 12 der Oö. Alten- und Pflegheimverordnung LGBl.Nr. 29/1996 kompetent erfüllen können.
Im FH-Lehrgang erlangen die TeilnehmerInnen umfangreiche organisatorische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Wissen zu Unternehmen, Altendienste, Wohn- und Lebenswelten und MitarbeiterInnenführung, um ein Heim leiten zu können.
Die Führungsaufgaben einer Pflegedienstleitung sind im GuKG verankert und umfassen die Verantwortung für die Qualität der Pflege und die Organisation der pflegerischen Maßnahmen in der entsprechenden Einrichtung. Die TeilnehmerInnen erwerben im FH-Lehrgang umfangreiches Wissen über Pflege- und Gesundheitsstrukturen, Public Health, Qualitäts- und Projektmanagement aber auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten.

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechparterin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Mag.a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig
Leiterin Weiterbildungszentrum
ECTS Credits
60
Studienplätze pro Jahr
14
Abschluss
Akademische/r Gesundheits- und Pflegemanager/in
Akademische/r Heimleiter/in
Studiendauer
4 Semester
Organisationsform
berufsbegleitend, Donnerstag bis Samstag
Unterrichtssprache
Deutsch
Nächste Infoveranstaltung: Termin folgt!
Ziel & Inhalt
Dieser FH-Lehrgang bietet Mitarbeiter/innen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich eine praxisrelevante Weiterbildung, um für die komplexen Anforderungen im Führungsbereich sowohl in der Heimleitung als auch in der Pflegedienstleitung bestens gerüstet zu sein.
Die Funktion der Heim- bzw. Pflegedienstleitung erfordert aber auch eine Vielzahl an sozialen Kompetenzen, daher werden kommunikative und führungsrelevante Fähigkeiten geschult. Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen, welche es den AbsolventInnen ermöglichen, leitende Funktionen im Sinne des § 17 Abs. 6 GuKG bzw. des § 11 Abs. 1 Oö. HVO zu übernehmen.
Im Zentrum der Ausbildung stehen die Vermittlung von Führungskompetenzen und sozial- kommunikativen Kompetenzen als auch die Vermittlung von Fach- kompetenzen in den entsprechenden Fachwissenschaften wie z.B. Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Lehrgangsschwerpunkte
- Kommunikation
- Projektmanagement
- Gesprächsführung
- Ethik und Recht
- Führung und Management
- Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaft und Beruf
Im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs ist eine Abschlussarbeit zu verfassen. Der Weiterbildungslehrgang wird durch eine kommissionelle Abschlussprüfung abgeschlossen.

Organisation & Termine
Der FH-Lehrgang wird in Kooperation mit der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich veranstaltet.
Der FH-Lehrgang umfasst 4 Semester und ist berufsbegleitend organisiert. Die Präsenzphasen finden von Donnerstag bis Samstag in der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich, Petrinumstraße 12/2, A-4040 Linz statt.
Mindestens ein Blockwochenende pro Semester findet an der FH Kärnten, Campus Feldkirchen, Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen statt.
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
Potenzielle TeilnehmerInnen sind Beschäftigte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die eine Heim- bzw. Pflegedienstleitung innehaben bzw. eine solche anstreben und folgende Voraussetzungen erfüllen:
- DGKP (für Akad. Gesundheits- und Pflegemanager/in)
- aktuelles Dienstverhältnis im Gesundheits- und Pflegebereich
- EDV-Grundkenntnisse (Office etc.)
Bewerbung:
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen per Mail an abs.postooe.gvat
- Bewerbungsformular
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Nachweis von beruflichen Ausbildungen (Zeugnisse, Diplome)
- Lebenslauf
Kontakt Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich:
Wolfgang Leeb, DGKP, BScN
Fort- und Weiterbildung
+43 732 7720 34724
abs.postooe.gvat
Petrinumstrasse 12 / 2. Stock
4040 Linz
Team
Team Weiterbildungszentrum der FH Kärnten

Mag. Dr. Klaus Wettl
Wissenschaftliche Leitung
+43 5 90 500 4118
k.wettlfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig
Lehrgangsmanagement
+43 5 90500 4313
c.zernig-malatschnigfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Nicole Bachmann
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 7281
n.bachmannfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Team Altenbetreuungsschule Oberösterreich

Mag.a Wilhelmine Steinbacher-Mittermeir
Direktorin der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ
+43 732 7720 34701
wilma.steinbacherooe.gvat
Petrinumstraße 12/2. Stock
4040 Linz

Barbara Feimuth-Aumüller
Fort- und Weiterbildung
+43 732 7720 34724
Barbara.Feimuth-Aumuellerooe.gvat
Petrinumstraße 12/2. Stock
4040 Linz

DSA Kyra Vovsik, BA
Altenbetreuungsschule des Landes OÖ, Fort- und Weiterbildung
+43 732 7720 34715
kyra.vovsikooe.gvat
Petrinumstraße 12/2. Stock
4040 Linz