Jugendsozialarbeit - akademischer Lehrgang

Die Jugend von heute ist die Gesellschaft von morgen.

Ihre Konflikte und Probleme sind ein „Seismograph“ für gesellschaftliche Brennpunkte und Differenzen. Die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen stellt deshalb einen wichtigen sozialgesellschaftlichen Aufgabenbereich dar.

Professionalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem

Die FH-Lehrgänge "Akademische Jugendsozialarbeit" sowie "Soziale Arbeit mit Kindern & Jugendlichen" tragen durch die Ausbildung von professionellen Kinder- und Jugendsozialarbeiter*innen zur Verbesserung und Profilierung der Kinder- und Jugendsozialarbeit bei.

Seit einigen Jahren wird der FH-Lehrgang auch in Graz angeboten.

Durchführungsort in Graz:
Bildungshaus Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz 

Link zur Anfahrt:
Bildungshaus Schloss St. Martin

Infos & Kontakt

Ihr Ansprechpartner

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Lehrgangsmanagement und -administration

+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

ECTS Credits
120-180

Ausbildungskosten
1.-4. Semester: € 2.350,- pro Semester
5.-6. Semester: € 1.950,- pro Semester

Abschluss
Akademische*r Jugendsozialarbeiter*in (120 ECTS) oder Akademische*r Kinder- und Jugendsozialarbeiter*in (180 ECTS)

Studiendauer
4 Semester bzw.
6 Semester

Organisationsform
berufsbegleitend

Unterrichtssprache
Deutsch

Termine

  • Start nächster Jahrgang: Wintersemester 2023 (abhängig von einer ausreichenden Teilnehmer*innenanzahl)
  • Bewerbungsfrist bis 30. Juni 2023
Infoveranstaltung: 

23. Mai, 17:30 Uhr, online via MS Teams
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per Mail an d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Veranstaltungsorte (abhängig von der Interessent*innenlage): 

  • Fachhochschule Kärnten - Campus Feldkirchen, Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen in Kärnten und/oder 
  • Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz

Ziel & Inhalt

Die Lehrgangsteilnehmer*innen erhalten, entsprechend der besonderen Herausforderungen der Kinder- und Jugendsozialarbeit und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung, fachspezifische Kenntnisse und erlernen professionelle Handlungsstrategien. Die hohe Praxisnähe und die Verknüpfung mit der eigenen Berufstätigkeit zeichnen diesen Lehrgang aus.

Durch die Anmietung von Seminarräumen im Bildungshaus Schloss St. Martin, wird der Lehrgang auch in Graz angeboten: Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz

  • Theoretische, historische und ethische Grundlagen des sozialarbeitswissenschaftlichen Diskurses sowie der Bezugswissenschaften (wie z. B. Soziologie, Sozialmedizin, Entwicklungspsychologie) bilden den disziplinären Rahmen dieses Lehrgangs.

  • Methodische Grundlagen: Die klassische Methoden-Trias (Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit) wird im Lehrgang vielfältig erweitert.

  • Rechtliche Grundlagen: Die rechtlichen und politischen Grundlagen Sozialer Arbeit im Allgemeinen und der Jugendsozialarbeit im Besonderen bilden hier neben einer Auseinandersetzung mit Konzepten der Organisationstheorie und der Organisationsentwicklung den inhaltlichen Rahmen.

  • Handlungsfelder: Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Handlungsfeldern in Bereichen wie z. B. Offene Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Streetwork, Schulsozialarbeit, Prävention, Drogenhilfe.

Abschlussmodalitäten Akademische Jugendsozialarbeit (120 ECTS):
positiver Abschluss aller Lehrveranstaltungen
Abschlussarbeit
Kommissionelle Abschlussprüfung (Präsentation der Abschlussarbeit und Prüfungsgespräch)

  • Aktuelle Methoden der Kinder- & Jugendhilfe:
    Sozialpädagogik, Traumapädagogik, family based care, Familienrat, Arbeit mit herausfordernden Klient*innen
  • Interdisziplinarität: Psychotraumatologie, klinische Soziale Arbeit, Sozialmedizin, Psychiatrie, Psychotherapie, sozialer Raum
  • Soziotherapie: Krisenintervention, Soziotherapeutische Handlungskompetenzen und Methodenentwicklung, Alltagsbegleitung
  • Forschungs- & Organisationskompetenzen: Qualitative Forschungsmethoden. Evaluation, Forschungsprojekt, Organisationstheorie & -analyse, Organisationsökonomie, Mediation & Konfliktmanagement
  • Fallwerkstatt und Diagnostik: Professionsspezifische Zugänge zu Multiproblemlagen, Fallbearbeitung, psychosoziale Diagnostik, Interventions- & Hilfeplanung, Reflexionsseminar

Abschlussmodalitäten Akademische Kinder- & Jugendsozialarbeit (180 ECTS):
Abschlussarbeit & Präsentation (Voraussetzung: positiver Abschluss der LVs aus dem 5. & 6. Semester)

Upgrade für Absolvent*innen "Akademische Jugendsozialarbeit

Für Absolvent*innen des FH-Lehrgangs "Akademische Jugendsozialarbeit"  gibt es die Möglichkeit in einem 2-semestrigen Upgrade die akademische Bezeichnung „Akademische*r Kinder- Jugendsozialarbeiter*in – 180 ECTS“ zu erwerben.

Abschlussmodalitäten: 
Abschlussarbeit und Präsentation (Voraussetzung: positiver Abschluss der LVs aus dem 5. und 6. Semester)

Studienschwerpunkte

  • Aktuelle Methoden der Kinder- und Jugendhilfe:
    Sozialpädagogik, Traumapädagogik, family based care, Familienrat, Arbeit mit herausfordernden Klient*innen
  • Interdisziplinarität: Psychotraumatologie, klinische Soziale Arbeit, Sozialmedizin, Psychotherapie, Psychiatrie, sozialer Raum
  • Recht / Ethik
  • Soziotherapie: Krisenintervention, Soziotherapeutische Handlungskompetenzen und Methodenentwicklung, Alltagsbegleitung
  • Forschungs- & Organisationskompetenzen: Qualitative Forschungsmethoden. Evaluation, Forschungsprojekt, Organisationstheorie und – analyse, Organisationsökonomie, Mediation und Konfliktmanagement
  • Fallwerkstatt & Diagnostik: Professionsspezifische Zugänge zu Multiproblemlagen, Fallbearbeitung, psychosoziale Diagnostik, Interventions- und Hilfeplanung, Reflexionsseminar

Hier finden Sie das Curriculum - Jugendsozialarbeit.

Durchführungsort in Graz:

Bildungshaus Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz 

Organisation & Termine

Organisation

Der FH-Lehrgang "Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" umfasst vier Semester (120 ECTS-Leistungspunkte) bzw. 6 Semester (180 ECTS) und ist berufsbegleitend organisiert. Die Präsenztermine orientieren sich an folgenden Tagen und werden je nach Möglichkeit geblockt organisiert:

montags: 16:30 - 21:30 Uhr
freitags: 14:30 - 21:30 Uhr
samstags: 8:30 - 16:00 Uhr

Im 2. Semester ist ein Berufspraktikum im Ausmaß von 150 Stunden und im 5. Semester im Ausmaß von 300 Stunden zu absolvieren (Anrechnung durch Nachweis einer entsprechenden aktuellen beruflichen Tätigkeit möglich).

Die Teilnehmer*innen schließen den Lehrgang als Akademische*r Jugendsozialarbeiter*innen oder  Akademische*r Kinder- und Jugendsozialarbeiter*innen ab.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Kurse und Lehrveranstaltungen aus Fortbildungen und dem tertiären Bildungsbereich anrechnen zu lassen.

Für Absolvent*innen des FH-Lehrgangs Akademische Jugendsozialarbeit gibt es die Möglichkeit das zweisemestrige Upgrade zu besuchen und die akademische Bezeichnung "Akademische*r Kinder- & Jugendsozialarbeiter*in" zu erwerben.

Termine

  • Start nächster Jahrgang: Wintersemester 2023 (abhängig von einer ausreichenden Teilnehmer*innenanzahl)
  • Bewerbungsfrist bis 30. Juni 2023
Infoveranstaltung: 

23. Mai, 17:30 Uhr, online via MS Teams
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per Mail an d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Veranstaltungsorte (abhängig von der Interessent*innenlage): 

  • Fachhochschule Kärnten - Campus Feldkirchen, Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen in Kärnten und/oder 
  • Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz

Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • bei einschlägiger Berufserfahrung oder beruflicher Vorbildung ist der Zugang mittels Absolvieren von Zulassungsprüfungen möglich

Termine

  • Start nächster Jahrgang: Wintersemester 2023 (abhängig von einer ausreichenden Teilnehmer*innenanzahl)
  • Bewerbungsfrist bis 30. Juni 2023
Infoveranstaltung: 

23. Mai, 17:30 Uhr, online via MS Teams
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per Mail an d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Veranstaltungsorte (abhängig von der Interessent*innenlage): 

  • Fachhochschule Kärnten - Campus Feldkirchen, Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen in Kärnten und/oder 
  • Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz

Für eine Anmeldung benötigen wir:

  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Geburtsurkunde
  • Heiratsurkunde (sollte eine Namensänderung stattgefunden haben)
  • Reifeprüfungszeugnis (wenn vorhanden)
  • Motivationsschreiben und Lebenslauf (mit Foto)
  • Bewerbungsformular

Statements


Team

FH-Prof. Mag. Dr. Hubert Höllmüller
Wissenschaftliche Leitung

+43 5 90500 4212
h.hoellmueller@fh-kaernten.at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Lehrgangsmanagement und -administration

+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten