Von Amphibienleitanlagen bis hin zur Optimierung von Bauabläufen
Die Naturschutzfachkraft ist überall dort, wo Technik die Natur berührt. Die Lehrinhalte reichen daher von Amphibienleitanlagen und Vogelschlagsicherung über naturschutzfachliche Optimierung von Betriebsgeländen und Bauabläufen bis hin zur Anlage und Gestaltung von Revieren, Habitaten und Nistgelegenheiten.
In Kooperation mit E.C.O.
Die Naturschutzfachkraft lernt, die Massnahmen nach Stand der Technik ordnungsgemäß zu setzen und entsprechend systematisch zu dokumentieren. Das dafür erforderliche sichere Erkennen und Ansprechen naturschutzrelevanter Tier und Pflanzenarten sowie Lebensräume ist ein zentraler Lerninhalt.
Der Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit E.C.O. Institut für Ökologie (Berater und Planer für Naturschutz im 21. Jahrhundert) angeboten.
Für Interessierte: Pressetext des ORF, Ausbildung zur Naturschutzfachkraft an der FH Kärnten

„INNOVATIONSKRAFT und ERFINDERGEIST für NATURSCHUTZ“
Absolventen des Lehrgangs Naturschutzfachkraft präsentieren ihre Abschlußarbeiten
„Für die Ausbildung ist es wichtig, dass die Studierenden konkrete Naturschutz-Maßnahmen ausprobieren und umsetzen“, sagt Dr. Michael Jungmeier, naturschutzpraktischer Leiter der Ausbildung. Diese Maßnahmen spiegeln die vielfältigen Inhalte der Ausbildung wider. Zwei Arbeiten zielen beispielsweise auf die Einrichtung beziehungsweise die Verbesserung von Amphibien-Laichgewässern im Mölltal und in der Steiermark ab. Wie kann ein Hochwasser-Rückhaltebecken naturschutzfachlich optimiert werden oder wie kann ein urbaner Hausgarten in Villach entwickelt werden, damit sich Kleiber, Gartenrotschwanz und Hausperling so richtig wohl fühlen können? Wie können Betonmauern als Lebensräume der Mauer-Eidechse besser gestaltet werden und wie können lebensfeindliche Speicherteiche im Hochgebirge besser für die Biodiversität genutzt werden? „Diesen Fragen haben sich die Absolventen mit Kreativität, Sachverstand und großem Einsatz gestellt“, so Jungmeier. Mehr lesen

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Lehrgang kontaktieren Sie:

Mag.a Alexandra Liegl
Leiterin Weiterbildungszentrum
Niveau der Qualifikation
Zertifikatslehrgang
ECTS Credits
25 ECTS
Ausbildungskosten
€ 3.950,-
Studiendauer
4 Module
Organisationsform
berufsbegleitend
21 Semesterwochenstunden
Unterrichtssprache
Deutsch
Geplanter Starttermin: 25. Februar 2021
Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2021
Nächste Info-Veranstaltung:
Datum: 21. Jänner 2021, 15:00 Uhr
Die Veranstaltung findet über Zoom statt: Folgen Sie hierzu diesem Link
Ziel & Inhalt
Der Lehrgang richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte TeilnehmerInnen, die im Bereich des angewandten Naturschutzes tätig sind oder sein möchten.
Das Zertifikat ist als Zusatzqualifikation zu einem bestehenden Berufsbildkonzipiert. Die Ausbildung umfasst einen Einführungsteil (zB. Naturschutzbiologie, Naturschutzaufgaben, Naturschutzrecht, Naturschutzberufe, etc.), Gerätekunde und Technik (zB. Fotofallen, Telemetrie, Drohnen, Bat Detektor, Bodenbohrer, spezielle Hard- und Software, etc.) sowie einen naturschutzpraktischen Hauptteil. Hier werden zentrale Kompetenzen outdoor am Objekt vermittelt und geübt.
Zahlreiche neue Aufgaben- und Berufsfelder
An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Technik entwickeln sich zahlreiche neue Aufgaben- und Berufsfelder. Diese verlangen nach spezifischen Kompetenzen. Die Ausbildung zur zertifizierten Naturschutzfachkraft ist in Österreich einzigartig. Die AbsolventInnen sind befähigt, praktische Naturschutzmassnahmen in der Bau- und Rohstoffwirtschaft, in der Wasserwirtschaft, im Management von Verkehrswegen (Straße, Bahn) und öffentlichen Infrastrukturen sowie Schutzgebieten eigenständig vorzubereiten, praktisch umzusetzen und zu überprüfen.
Der Bedarf an praxisnah ausgebildeten Naturschutzfachkräften besteht im Bereich von Baufirmen und im Baustellenmanagement, in der öffentlichen Verwaltung, in Fach- und Planungsbüros, Naturschutzverwaltungen, -organisationen und -einrichtungen sowie im Bereich der Kommunen (Bauhöfe).


Organisation & Termine
Geplanter Starttermin: 25. Februar 2021
Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2021
Nächste Info-Veranstaltung:
Datum: 21. Jänner 2021, 15:00 Uhr
Die Info-Veranstaltung findet über Zoom statt: Folgen Sie hierzu diesem Link
Das Ausbildungsformat ist berufsbegleitend organisiert. Die 4 Module werden von Februar 2021 bis Februar 2022 (12 Wochenenden jeweils donnerstags bis samstags) angeboten.
Diese werden bedarfsbezogen organisiert und auch als e-learning-Einheiten angeboten.
Das Zertifikat wird verliehen, wenn die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgreich abgeschlossen, die Umsetzung und Dokumentation eines naturschutzpraktischen Projektes erfolgt sowie eine kommissionelle Prüfung absolviert sind.
Sommersemester 2021
25.-27.02.2021
18.-20.03.2021
08.-10.04.2021
06.-08.05.2021
27.05.-29.05.2021
17.06.-19.06.2021
Wintersemester 2021
09.09.-11.09.2021
07.10.-09.10.2021
11.11.-13.11.2020
09.12.-11.12.2021
20.01.-22.01.2022
24.02.-25.02.2022 komm. Abschlussprüfung

Goldene Unke
Was ist die Auszeichnung der Goldene Unke?
Innovationen im Naturschutz am Bau zu identifizieren und hervorzuheben ist das große Ziel dieser Auszeichnung. Der Wettbewerb wird dazu beitragen, gut gelungene Umsetzungen in der Branche zu würdigen. Der Wettbewerb soll Firmen dazu motivieren, Projekte naturnaher und -schonender umzusetzen und gelungene Projekte vor den Vorhang holen.
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium
- oder: Matura plus vier Jahre relevante Berufspraxis
- oder: abgeschlossene relevante Lehre plus vier Jahre relevante Berufspraxis
Für eine Anmeldung benötigen wir:
- Bewerbungsformular per E-Mail an weiterbildungfh-kaerntenat
- Aktueller Lebenslauf
- Nachweis der beruflichen Ausbildungen (Zeugnisse, Diplome)
- Aussagekräftiges Motivationsschreiben
Statements
Team

FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider
Wissenschaftliche Leitung
+43 5 90 500 5111
m.schneiderfh-kaerntenat
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau

Dr. Michael Jungmeier
Naturschutzfachliche Leitung
E.C.O. Institut für Ökologie
jungmeiere-c-oat
Lakeside B07 b, 2. OG
9020 Klagenfurt

Mag.a Alexandra Liegl
Lehrgangsmanagement
+43 5 90500 4311
a.lieglfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Sonja Dietrichsteiner
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 4302
s.dietrichsteinerfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten