Von Amphibienleitanlagen bis hin zur Optimierung von Bauabläufen
Die Naturschutzfachkraft ist überall dort, wo Technik die Natur berührt. Die Lehrinhalte reichen daher von Amphibienleitanlagen und Vogelschlagsicherung über naturschutzfachliche Optimierung von Betriebsgeländen und Bauabläufen bis hin zur Anlage und Gestaltung von Revieren, Habitaten und Nistgelegenheiten.

In Kooperation mit E.C.O.
Die Naturschutzfachkraft lernt, die Massnahmen nach Stand der Technik ordnungsgemäß zu setzen und entsprechend systematisch zu dokumentieren. Das dafür erforderliche sichere Erkennen und Ansprechen naturschutzrelevanter Tier und Pflanzenarten sowie Lebensräume ist ein zentraler Lerninhalt.
Der Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit E.C.O. Institut für Ökologie (Berater und Planer für Naturschutz im 21. Jahrhundert) angeboten.

15 neue Naturschutzfachkräfte erhalten ihr Zertifikat
Wir gratulieren ganz herzlich unseren Naturschutzfachkräften. Im dritten Durchgang des Zertifikatslehrganges Naturschutzfachkraft konnten 15 Personen aus den Bereichen Bauwirtschaft, Ökologie und Infrastruktur das Zertifikat der Naturschutzfachkraft erhalten.
In einer kleinen Feierstunde würdigte die Leiterin des Weiterbildungszentrums Mag.a Alexandra Liegl die erfolgreichen Absolvent*innen: „Unsere Naturschutzfachkräfte haben auch in diesem Jahr überdurchschnittlich gut abgeschnitten. Das spricht für die Qualität der Ausbildung, aber auch das Engagement, das diese interessierten Menschen an den Tag gelegt haben.“ FH-Prof. Martin Schneider, Studiengangsleiter Bauingenieurwesen und Architektur „Wir sind stolz, dass fast alle Studierenden den Lehrgang erfolgreichen abschließen konnten.“
Der Naturschutzfachkraft-Lehrgang startet wieder am 21. April 2022, Anmeldungen sind noch möglich.
Nähere Informationen: www.fh-kaernten.at/nsfk
Die akademische Ausbildung zur Naturschutzfachkraft wird vom Institut für Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Kärnten in Zusammenarbeit mit E.C.O. Institut für Ökologie, einem Beratungs- und Planungsunternehmen für Naturschutz in Klagenfurt, angeboten. Die einjährige Ausbildung fokussiert auf Fragen des praktischen Naturschutzes, die auf Baustellen, an Infrastrukturen und im kommunalen Bereich auftreten. Teilnehmer*innen sind unter anderem Mitarbeiter*innen von Bauunternehmen, der Energie-, Rohstoff- und Transportwirtschaft, aus Planungsbüros, Naturschutzorganisationen sowie der öffentlichen Verwaltung, insbesondere Gemeinden. Die Ausbildung wird mit einem akademischen Zertifikat abgeschlossen.
Infos & Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Lehrgang kontaktieren Sie:
Christina Moser
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 4303
c.moser[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Niveau der Qualifikation
Zertifikatslehrgang
ECTS Credits
25 ECTS
Ausbildungskosten
€ 3.950,-
Studiendauer
4 Module
Organisationsform
berufsbegleitend
21 Semesterwochenstunden
Unterrichtssprache
Deutsch
Nächster Starttermin: Frühjahr 2023
Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind jederzeit möglich
Ziel & Inhalt
Der Lehrgang richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte Teilnehmer*innen, die im Bereich des angewandten Naturschutzes tätig sind oder sein möchten.
Das Zertifikat ist als Zusatzqualifikation zu einem bestehenden Berufsbild konzipiert. Die Ausbildung umfasst einen Einführungsteil (zB. Naturschutzbiologie, Naturschutzaufgaben, Naturschutzrecht, Naturschutzberufe, etc.), Gerätekunde und Technik (zB. Fotofallen, Telemetrie, Drohnen, Bat Detektor, Bodenbohrer, spezielle Hard- und Software, etc.) sowie einen naturschutzpraktischen Hauptteil. Hier werden zentrale Kompetenzen outdoor am Objekt vermittelt und geübt.
Zahlreiche neue Aufgaben- und Berufsfelder
An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Technik entwickeln sich zahlreiche neue Aufgaben- und Berufsfelder. Diese verlangen nach spezifischen Kompetenzen. Die Ausbildung zur zertifizierten Naturschutzfachkraft ist in Österreich einzigartig. Die Absolvent*innen sind befähigt, praktische Naturschutzmaßnahmen in der Bau- und Rohstoffwirtschaft, in der Wasserwirtschaft, im Management von Verkehrswegen (Straße, Bahn) und öffentlichen Infrastrukturen sowie Schutzgebieten eigenständig vorzubereiten, praktisch umzusetzen und zu überprüfen.
Der Bedarf an praxisnah ausgebildeten Naturschutzfachkräften besteht im Bereich von Baufirmen und im Baustellenmanagement, in der öffentlichen Verwaltung, in Fach- und Planungsbüros, Naturschutzverwaltungen, -organisationen und -einrichtungen sowie im Bereich der Kommunen (Bauhöfe).


Organisation & Termine
Nächster Starttermin: Frühjahr 2023
Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind jederzeit möglich
Das Ausbildungsformat ist berufsbegleitend organisiert. Die 4 Module werden von April 2022 bis Februar 2023 (12 Wochenenden jeweils donnerstags bis samstags) angeboten.
Diese werden bedarfsbezogen organisiert und auch als e-learning-Einheiten angeboten.
Das Zertifikat wird verliehen, wenn die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgreich abgeschlossen, die Umsetzung und Dokumentation eines naturschutzpraktischen Projektes erfolgt sowie eine kommissionelle Prüfung absolviert sind.
Sommersemester 2022
21.-23.04.2022
12.-14.05.2022
09.-11.06.2022
23.-25.06.2022
07.-09.07.2022
28.-30.07.2022
Wintersemester 2022_2023
01.-03.09.2022
22.-24.09.2022
13.-15.10.2022
10.-12.11.2022
15.-17.12.2022
Abschlussprüfung: 23.-24.02.2023

Goldene Unke
Was ist die Auszeichnung der Goldene Unke?
Innovationen im Naturschutz am Bau zu identifizieren und hervorzuheben ist das große Ziel dieser Auszeichnung. Der Wettbewerb wird dazu beitragen, gut gelungene Umsetzungen in der Branche zu würdigen. Der Wettbewerb soll Firmen dazu motivieren, Projekte naturnaher und -schonender umzusetzen und gelungene Projekte vor den Vorhang holen.
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium
- oder: Matura plus vier Jahre relevante Berufspraxis
- oder: abgeschlossene relevante Lehre plus vier Jahre relevante Berufspraxis
Für eine Anmeldung benötigen wir:
- Aktueller Lebenslauf
- Nachweis der beruflichen Ausbildungen (Zeugnisse, Diplome)
- Aussagekräftiges Motivationsschreiben
Abschlussarbeiten
Statements
Team

FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider
Wissenschaftliche Leitung
+43 5 90 500 5111
m.schneider[at]fh-kaernten[dot]at
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau

Fh-Prof. Mag. Dr. Michael Jungmeier
Naturschutzfachliche Leitung
+43 (0)5 90500-4314
m.jungmeier[at]fh-kaernten[dot]at
Europastraße 4
9524 Villach

Mag.a Alexandra Liegl
Leiterin Weiterbildungszentrum
+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Christina Moser
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 4303
c.moser[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten