Profil
Was ist die Auszeichnung der Goldene Unke?
Innovationen im Naturschutz am Bau zu identifizieren und hervorzuheben ist das große Ziel dieser Auszeichnung. Der Wettbewerb wird dazu beitragen, gut gelungene Umsetzungen in der Branche zu würdigen. Der Wettbewerb soll Firmen, Gemeinden und Städte dazu motivieren, Projekte naturnaher und -schonender umzusetzen und gelungene Projekte vor den Vorhang holen.
Ablauf des Wettbewerbes und Fristen
Gesucht werden Bauprojekte die im Hinblick auf die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beziehungsweise Naturschutzauflagen gelungen und innovativ sind. Sobald das Projekt eine Verbesserung für die Natur (Tier- und Pflanzenarten, sowie Lebensräume) ermöglicht, hat es Chancen ausgezeichnet zu werden. Es können alle Projekte eingereicht werden, die in letzten fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wurden. Die Einreichung erfolgt durch eine Person, die an dem Projekt beteiligt war.
Der Preis wurde auf der Grundlage von Experten durchgeführten Besichtigung vor Ort und einer darauffolgenden Juryentscheidung vergeben.
Die Goldene Unke wurde von der Landesrätin Mag.a Sara Schaar im Zuge einer öffentlichen und Covid-19-konformen Veranstaltung am 11.11.2022 verliehen.
Auszeichnung der Goldenen Unke 2022 geht an:
- Die Marktgemeinde Treffen für das Projekt „Trittsteinbiotop Friedhof Treffen – Friedhofsgestaltung mit Würde und Natur“.
- Die Ehrenunke 2022 geht das Projekt „Auwald mit Biotopen in Oberhof“ in der Gemeinde Metnitz, eingereicht von Morgan Chambas.
Die Auszeichnung der Goldenen Unke wurde in Kooperation mit dem E.C.O. Institut für Ökologie entworfen und das E.C.O. Institut für Ökologie ist für die Social Media Begleitung der Goldenen Unke zuständig.
Der Wettbewerb
Informationen über die Goldene Unke 2023 werden im Frühling 2023 veröffentlicht.
Ablauf des Wettbewerbes
- Stufe 1: Formale Prüfung der Einreichunterlagen
- Stufe 2: Besichtigung durch eine Naturschutzfachkraft (optional nach Möglichkeit gemeinsam mit Jury-Mitgliedern)
- Stufe 3: Der Prämierung wird auf der Grundlage einer von Expert*innen durchgeführten Besichtigung vor Ort und einer darauffolgenden Juryentscheidung erfolgen.
Teilnahmeberechtigt
- Natürliche und juristische Personen
- Projektumsetzung in Kärnten
- Fertigstellung des Projektes nicht länger als fünf Jahre
Mindestanforderungen
- Kurzbeschreibung des Vorhabens im Bewerbungs-Formular
- Wo erforderlich: Projektbewilligung (Bescheid)
Kriterien
- Positive Auswirkung auf die Natur, über „reine“ Bescheid Auflagen hinausgehend
- Wirtschaftliche Aspekte und Bedeutung
- Innovationsgrad und Neuigkeitswert
Einreichungen sind ab dem Frühjahr 2023 möglich.

News
Team

Elisabeth Wiegele
Koordinatorin, Ansprechpartnerin
+43 5 90500 5140
e.wiegele[at]fh-kaernten[dot]at
Europastrasse 3
9524 Villach

FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider
Projektleiter
+43 5 90500 5111
m.schneider[at]fh-kaernten[dot]at
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau

Mag. Dr. Michael Jungmeier
Wissenschaftliche Projektbegleitung
+43 5 90500 4314
m.jungmeier[at]fh-kaernten[dot]at
Europastraße 4
9524 Villach