Profil

Was ist die Auszeichnung der Goldene Unke?

Innovationen im Naturschutz am Bau zu identifizieren und hervorzuheben ist das große Ziel dieser Auszeichnung. Der Wettbewerb wird dazu beitragen, gut gelungene Umsetzungen in der Branche zu würdigen. Der Wettbewerb soll Firmen, Gemeinden, Privatpersonen und Städte dazu motivieren, Projekte naturnaher und -schonender umzusetzen und gelungene Projekte vor den Vorhang holen.

Ablauf des Wettbewerbes und Fristen

Gesucht werden Bauprojekte die im Hinblick auf die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beziehungsweise Naturschutzauflagen gelungen und innovativ sind. Sobald das Projekt eine Verbesserung für die Natur (Tier- und Pflanzenarten, sowie Lebensräume) ermöglicht, hat es Chancen ausgezeichnet zu werden. Es sind alle Projekte zur Einreichung zugelassen, die in den letzten fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wurden. Die Einreichung erfolgt durch eine Person, die am entsprechenden Projekt beteiligt war.

EINREICHUNGEN IN DREI KATEGORIEN MÖGLICH

Die erste Kategorie ist für öffentliche Umsetzung von Biodiversitäts-Maßnahmen z. B. von Gemeinden und Städten. In dieser Kategorie können öffentliche Institutionen ihre umgesetzten biodiversitätsfördernde Maßnahmen einreichen.

Die zweite Kategorie richtet sich an private Personen, die bei Neugestaltungen von Ihren privaten Gärten neue Lebensräume geschaffen haben. Diese Kategorie fokussiert sich auf die Umsetzung und Gestaltung von Maßnahmen, im privaten Raum.

Die dritte Kategorie zielt auf Betriebe ab, die im Rahmen von Bauvorhaben neue Lebensräume schaffen. Falls für die Bauvorhaben Baubescheide vorliegen, müssen die umgesetzten Maßnahmen über die bloße Erfüllung der Auflagen des Bescheids hinausgehen.

Der Wettbewerb

Einreichungen für die Auszeichnung der Goldenen Unke 2024 sind mit ab sofort möglich.
Einreichfrist endet am 30.06.2024.

Ablauf des Wettbewerbes

  • Stufe 1: Formale Prüfung der Einreichunterlagen
  • Stufe 2: Besichtigung durch eine Naturschutzfachkraft
  • Stufe 3: Die Prämierung wird auf der Grundlage einer von Expert*innen durchgeführten Besichtigung vor Ort und einer darauffolgenden Juryentscheidung erfolgen.

Teilnahmeberechtigt

  • Natürliche und juristische Personen
  • Projektumsetzung in Kärnten
  • Fertigstellung des Projektes nicht länger als fünf Jahre

Mindestanforderungen

  • Kurzbeschreibung des Vorhabens im Bewerbungs-Formular
  • Wo erforderlich: Projektbewilligung (Bescheid)

Kriterien

  • Positive Auswirkung auf die Natur, über „reine“ Bescheid Auflagen hinausgehend
  • Wirtschaftliche Aspekte und Bedeutung
  • Innovationsgrad und Neuigkeitswert

Um an der Goldenen Unke teilzunehmen, bitten wir Sie, das Anmeldeformular herunterzuladen, es vollständig auszufüllen und zusammen mit 3-5 aussagekräftigen Fotos an die folgende E-Mail-Adresse zu senden: e.wiegele[at]fh-kaernten[dot]at. Einsendungen werden bis zum 24.07.2024 entgegengenommen.

News

Team

Elisabeth Wiegele
Projektleiterin, Koordinatorin

+43 5 90500 5140
e.wiegele[at]fh-kaernten[dot]at

Europastrasse 3
9524 Villach

FH-Prof. DI Dr. Martin Schneider
Wissenschaftliche Projektbegleitung

+43 5 90500 5111
m.schneider[at]fh-kaernten[dot]at

Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau

Mag. Dr. Michael Jungmeier
Naturschutzfachliche Projektbegleitung

+43 5 90500 4314
m.jungmeier[at]fh-kaernten[dot]at

Europastraße 4
9524 Villach

Siegerprojekte der Auszeichnung der Goldenen Unke von 2021 und 2022