Steigende Qualitätsanforderungen an Versorgungssysteme
Demografische Entwicklungen und steigende Qualitätsanforderungen an Versorgungssysteme lassen einen zunehmenden Bedarf an hochqualifizierten Betreuungs-, Beratungs-, Unterstützungs- und Pflegeangeboten erkennen.
Professionalisierung
Die Professionalisierung zu Fachkräften für die wissenschaftlich reflektierte Entwicklung, Planung, Implementierung und Leitung von Organisations- und Versorgungsstrukturen der Sozialbetreuung, ist wesentlich für die Erfüllung zukünftiger Ansprüche und Erwartungen an das Sozial- und Gesundheitssystem.
Der FH Master-Lehrgang „Management für Sozialbetreuung“ greift diesen Bedarf auf und bietet den Studierenden die optimale Vorbereitung auf bereits bestehende und zukünftige Anforderungen der Berufspraxis.

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechparterin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Lehrgangsmanagement
+43 5 90500 4312
d.pluchfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
ECTS Credits
120
Ausbildungskosten
€ 8.800,-
Abschluss
Master of Social Management (MSM)
Studiendauer
4 Semester
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine
Starttermin: auf Anfrage
(abhängig von ausreichender TeilnehmerInnenanzahl)
Ziel & Inhalt
Der FH Master-Lehrgang „Management für Sozialbetreuung“ richtet sich an Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen, wie beispielsweise TeamleiterInnen, AssistentInnen, BegleiterInnen, BetreuerInnen, usw. die eine Leitungs- bzw. Managementfunktion inne haben oder zukünftig anstreben.
Der Master-Lehrgang bietet den Studierenden die optimale Vorbereitung auf bereits bestehende und zukünftige Anforderungen der Berufspraxis.
Zentrales Lernziel ist demgemäß die Erweiterung und Vertiefung von
- Handlungskompetenz,
- Sozial-kommunikativer Kompetenz, wie Konfliktlösungsfähigkeit, Verhandlungs-, Kooperations- und Sprachkompetenz,
- Führungskompetenz und
- unternehmerischer Kompetenz.
Zentraler Schwerpunkt des Lehrganges ist die Vermittlung eines umfassenden Wissens in Theorie und Anwendung aus den Bereichen Management und Führung, wissenschaftliches Arbeiten, Unternehmensführung, fachspezifische Wissenschaften, Grundlagen der Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.
Exemplarische Lehrgangsschwerpunkte
- Kommunikation
- Rechtsgrundlagen
- Forschung und wissenschaftliches Arbeiten
- Führung und Management
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozial- und Gesundheitsökonomie
Der Lehrgang wird mit einer Masterthesis und einer komissionellen Prüfung abgeschlossen.
Organisation & Termine
Der FH Master-Lehrgang „Management für Sozialbetreuung“ umfaßt vier Semester (120 ECTS-Leistungspunkte) und ist berufsbegleitend organisiert (Blockveranstaltungen Freitag Nachmittag bis Samstag, 1 Wochenblock pro Semester).
Die Lehrveranstaltungen finden immer Freitag und Samstag statt. Einmal im Semester wird ein Wochenblock veranstaltet.
Starttermin: auf Anfrage
(abhängig von ausreichender TeilnehmerInnenanzahl)
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
- Angehörige von Sozial- und Gesundheitsberufen
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung oder
- Lehrgangsbezogene besondere fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende nachgewiesene Allgemeinbildung oder
- Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen (D, E, M) z.B.: mehrjährige Arbeits- und Berufserfahrung im Sozial/Gesundheits-/Pflege-Beruf
Unser Aufnahmeverfahren:
Für die Anmeldung zum FH Master-Lehrgang „Management für Sozialbetreuung“ sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Nachweis der genannten Zugangsvoraussetzungen
Anrechnung:
Die Anrechnung von Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungen von Universitätsstudien, Lehrgängen an Universitäten und anderen Ausbildungsstätten aus dem In- und Ausland ist möglich. Vorkenntnisse aus einer einschlägigen Berufsausbildung können – nach Prüfung des Einzelfalls – gegebenenfalls angerechnet werden.
Statements
Team

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Lehrgangsmanagement
+43 5 90500 4312
d.pluchfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Raffaela Grasser
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 4304
r.grasserfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten