Bauingenieurwesen, Architektur & Nachhaltiges Immobilienmanagement
Unsere Studiengänge
Die Fakultät Bauingenieurwesen & Architektur, Nachhaltiges Immobilienmanagement/Sustainable Real Estate Management steht für eine praxisorientierte Ausbildung im sehr breiten, ungemein vielfältigen und faszinierenden Berufsfeld des Bauens.
Von der Vision bis zur Wertschöpfung
Bei der Gestaltung unserer gebauten Welt sind uns die Vision, der Entwurf, die technische Lösung, die praktische Umsetzung sowie der Lebenszyklus und seine Wertschöpfung und seine Auswirkung auf unsere Umwelt gleich wertvoll und wichtig. Wir bilden kritisch denkende und verantwortungsvoll handelnde Menschen mit Spezialisierung in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Immobilien- und Infrastrukturprojektentwicklung aus. Wir fördern das Zusammenwirken der Fachgebiete. Die Expertise der jeweils anderen Fachbereiche ist am Campus Spittal nur eine Türklinke entfernt und so allen Studierenden zugänglich. Durch die enge Verknüpfung mit der Praxis entstehen laufend aktuelle Impulse für Lehre und Forschung.
Angebot an der Fakultät
Das Angebot an der Fakultät umfasst folgende Studien- und Weiterbildungslehrgänge:
BACHELOR
MASTER
Infos
7 gute Gründe
für ein “Bauingenieurwesen & Architektur” Studium an der FH Kärnten:
Synergien zwischen den Berufsfeldern Architektur und Bauingenieurwesen zu schaffen, bedeutet nicht nur, unter einem Dach zu studieren, sondern die Vernetzung auch auf persönlicher Ebene zu beginnen, gemeinsame Projekte zu erarbeiten und voneinander zu lernen.
Projekte und Umsetzungen im Maßstab 1:1 verknüpfen die gelehrte Theorie mit der Praxis und den Hörsaal mit der Realität.
Lebensraum zu schaffen ist die ursprünglichste Aufgabe der Architektur. Der Schwerpunkt besteht in der Verbesserung des Lebensumfeldes durch Bauen, der sozialen Verantwortung und eines gesamten nachhaltigen Denkens. Projekte zu sozial relevanten Themen vermitteln den Studierenden eine Haltung, die zum friedvollen Zusammenleben einer zunehmend heterogenen Gesellschaft beitragen.
Immer mehr Menschen ziehen in Städte. Abwanderung des ländlichen Raumes ist die Folge. Wir sind vor Ort und fokussieren uns auf regionale Entwicklungsstrategien, Baukultur des ländlichen Raumes, Material und Handwerk sowie regionale Wertschöpfungsketten.
Im Zuge des Studiums werden zahlreiche Exkursionen durchgeführt: Baukulturelle Rundgänge, Baustellenbesichtigungen, Ausstellungen, Kongresse, Messen und Firmenbesuche im In- und Ausland sind Bestandteil unserer Ausbildung. Höhepunkt ist jeweils eine einwöchige Architekturexkursion.
Ausstellungen und Vorträge vermitteln neue Sichtweisen und Zugänge und erweitern den Horizont. ExpertInnen aus Lehre und Praxis und bekannte Architekturausstellungen ergänzen das Semesterprogramm am Campus Spittal mit neuen Perspektiven und Inhalten.
Der Praxisbezug des Studiums wird durch ein hervorragendes FH-Netzwerk unterstützt. Dieses reicht von lokalen Baukulturschaffenden bis zu europaweit agierenden Architekturinstitutionen.
Aktuelles
Forschung im Studienbereich
Die forschungsbezogene Kernkompetenz der Fakultät liegt in dem Feld Material, Gestaltung und Konstruktion. Die folgenden Forschungsschwerpunkte werden im Rahmen von Projekt- und Diplomarbeiten sowie Forschungskooperationen mit Unternehmen und technischen Universitäten betrieben:
- Baustofftechnologie mit angeschlossenem Baulabor
- Bauphysik mit den Schwerpunkten Gebäudehülle und Energieeffizienz
- Nachhaltigkeit im Gestalten
- Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr
Studierende aus dem Studienbereich stellen Ihre Arbeiten im virtuellen Projektraum vor.
Mit über 100 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren!
Study & Work ist ein einzigartiges Jobservice der FH Kärnten. Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen während des Studiums zu sammeln. Das Angebot gilt exklusiv für Studierende der FH Kärnten. Die Bewerbungsphase startet jedes Jahr im Wintersemester vom 1. bis 20.10.
Study & Work für Studierende in Vollzeit
Beschäftigungsausmaß: geringfügig bis zu 8 h / Woche möglich
Stundenplan: einige Studiengänge sind so organisiert, dass der Montag LV frei ist
Study & Work für Studierende berufsbegleitend:
Beschäftigungsausmaß: in Teilzeit bis max. 20 h / Woche möglich
Stundenplan ist berufsfreundlich organisiert (Vorlesungen am Tagesende, Wochenende, geblockt oder auch online)
Wettbewerbe
Mitarbeiter*innen - Architektur
Prof. Mag. arch.
Wolfgang Grillitsch
wolfgang.grillitsch[at]fh-kaernten[dot]at
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
Nadine Jaunig
Johanna Sophie Walder
Mag.
Linda Gasser-Weinhofer
l.gasser-weinhofer[at]fh-kaernten[dot]at
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
Alexandra Genser
Julijana Bostjancic
Dipl.-Ing.
Christian HALM
Dipl.-Ing. Dr.
Christoph Buxbaum
c.buxbaum[at]fh-kaernten[dot]at
Homepage
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
FH-Prof.in Dipl.-Ing.
Sonja Elisabeth Hohengasser
FH-Prof.in Arch. Dipl.-Ing.
Angela Lambea
a.lambea[at]fh-kaernten[dot]at
Homepage
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
FH-Prof. Dr.-Ing.
Gert Eilbracht
g.eilbracht[at]fh-kaernten[dot]at
Homepage
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
FH-Prof. DI Dr.
Norbert Randl
FH-Prof. Mag. arch.
Alexander Hagner
a.hagner[at]fh-kaernten[dot]at
Homepage
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.
Richard Woschitz
Mag. arch.
Stefan Breuer
Dipl.-Ing.
Jörg Störzel
Arch. Dipl.-Ing.
Jürgen Philipp Wirnsberger, BSc MSc
Dipl.-Ing.
Philip Tarek Wehbe, BSc BSc
FH-Prof.in Mag.a
Hermine Bauer
Anna Hollerer, BSc
Dipl.-Ing.
Michael Murauer
Arch.
Georg Riesenhuber
Peter Druml
DI Dr.
Erich Dallhammer
DI
Harald Grantner
DI
Mario Huber
Mag.
Markus Klaura
DI
Stefan Johannes Kubin
Arch.
Alessandro Ronco
Dipl.-Ing. Dr. mont.
Christoph Stotter
DI Dr.
Karl Torghele
Arch. DI
Andreas Voigt
Campus & Anreise
Spittal an der Drau hebt sich ab
Die rund 16.000 Einwohner zählende Komödienstadt Spittal im Kärntner Oberland versteht es trefflich, lebendige Tradition mit kulturbewusster Gegenwart zu verknüpfen.
Nicht umsonst präsentiert sich die Fachhochschulstadt Spittal zwischen Bildung, Kultur und Natur als wahres Erlebnis für Geist und Körper. Kulturelles Bewusstsein, lebendige Tradition und ein Hauch südländische Gelassenheit – das sind die Wesenszüge, die die „kleine historische Stadt“ so lebenswert machen. Der Millstätter See lädt im Sommer zum Baden ein, im Winter wartet das Goldeck auf ein Schivergnügen. Shopping, gepflegte Gastronomie und kulturelle Aktivitäten ergänzen dies perfekt. Studieren in Spittal an der Drau ist somit ein wahres Erlebnis für Körper, Geist und Seele!
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour
Von Norden kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal Nord - Millstätter See, rechts abbiegen auf die B98 Richtung Spittal, bei nächster Kreuzung links auf die B99 (Gmünder Straße) Richtung Spittal, immer geradeaus entlang der Lieser, über Neuen Platz bis zum Burgplatz (Schloß Porcia), bei Kreuzung Burgplatz links abbiegen, über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittal".
Von Westen kommend entlang der B100 (Drautalbundesstraße)
stadteinwärts bis Burgplatz (Schloss Porcia rechter Hand), weiter geradeaus über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittal".
Von Süden bzw. Osten kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal-Ost, links halten Richtung Spittal Zentrum - Sie befinden Sich bereits auf der B100 (Villacher Straße), dem Straßenverlauf folgen bis zur Fachhochschule Kärnten "Spittal" (unmittelbar vor Lieserbrücke rechter Hand).
Mit dem InterCity nach Spittal an der Drau/Millstättersee, Fußweg entlang der Bahnhofstraße, nach dem Stadtpark rechts in die Villacher Straße, geradeaus vorbei am Schloß Porcia über den Hauptplatz, durch den Torbogen und über die Lieserbrücke: Fachhochschule Kärnten "Spittal" unmittelbar nach der Brücke links.
Dauer ab Hauptbahnhof etwa 15 min.
Kontakt
Villacher Straße 1
A-9800 Spittal a.d. Drau
+43 5 90500 1101
bau[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour.