Alumniprofile Business Development & Management
Katrin Presslauer
Abschlussjahr 2022
„Digital Marketing Manager“ bei der Riffbird GmbH
Eine Idee, ein Geschäftsmodell, eine Finanzierung – die Gründung eines Unternehmens ist schon schwierig. Die wahre Herausforderung aber wartet im langfristigen Geschäftserfolg: Es geht um die Sicherstellung von nachhaltig profitablem Wachstum, eine der Kernaufgaben erfolgreicher Unternehmensführung.
Neben diesem quantitativen Aspekt hat Wachstum auch eine qualitative Komponente, die auf eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens abzielt. Genau das ist der Fokus des Masterstudiengangs Business Development & Management: Hier werden künftige Führungspersonen ausgebildet, die sich durch „Entrepreneurship“ auszeichnen, aber auch für Reifeunternehmen geeignete Wachstumsstrategien entwickeln und umsetzen können.
Als einziges Studium in Österreich mit diesem speziellen Fokus hat Business Development & Management ein Alleinstellungsmerkmal. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt ist hoch, ein großer Anteil der österreichischen unternehmen befindet sich in der Wachstums- und Reifephase und benötigt einiges an Know-how, um leistungs- und konkurrenzfähig zu bleiben. Studierende lernen daher im Schnittfeld unterschiedlicher Disziplinen (u.a. Marketing, Innovation, Produktion, Finanzierung, Organisation, HR-Management), geeignete Strategien zu entwickeln.
Dabei stehen ihnen erfahrene Vortragende aus Wissenschaft und Praxis zur Seite. In den Lehrveranstaltungen werden aktuelle Konzepte und Tools vermittelt, die zur Entwicklung und Umsetzung von Wachstumsstrategien in Unternehmen benötigt werden. Durch aktuelle Fallstudien, Gruppenarbeiten und Beratungsprojekte für Unternehmen wird ein möglichst hoher Praxisbezug sichergestellt. Die Themen, mit denen sich Studierende im Laufe ihres Business Development & Management Studiums beschäftigen, reichen von Geschäftsmodellentwicklung über Digitalisierung.
Das Studium Business Development & Management bietet Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Regionalität, Nachhaltigkeit und Informationsgesellschaft. Diese zentralen Entwicklungen sind Trends, mit denen Unternehmen in den nächsten Jahren konfrontiert sind und die ihr Geschäftsumfeld entscheidend prägen werden. Zusätzlich können Studierende aus zwei Spezialisierungsmöglichkeiten wählen: Marketing oder Organisation & HR-Management.
Business Development & Management Studierende profitieren darüber hinaus von der berufsfreundlichen Organisation des Studiums Business Development & Management, das zeitlich so organisiert ist, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Lehrveranstaltungen finden Mittwoch und Donnerstag ab 16.50 und Freitag, ab 13.30 sowie fallweise samstags statt. Studierende haben die Möglichkeit, im 4. Semester ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu absolvieren.
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
Im Masterstudium „Business Development & Management“ erlernen Studierende, wie man Unternehmen erfolgreich weiterentwickelt. Im Fokus des Studiums stehen Mittel und Wege, wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen und voranzutreiben – das ist viel gefragtes Know-how, das in zahlreichen Unternehmen benötigt wird. Das innovative Masterstudium Business Development & Management hat in Österreich ein Alleinstellungsmerkmal und bietet attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten.
Dazu zählen die Bereiche Marketing oder Organisation & Human Ressources. Im Lauf des Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit Themen wie Wachstumsstrategien, Strategisches Management, Geschäftsmodellentwicklung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Marketing. Neben wissenschaftlich fundierten Inhalten sticht das Studium aber auch mit hohem Praxisbezug hervor: aktuelle Fallstudien, Gruppenarbeiten und Beratungsprojekte für Unternehmen geben den Studierenden erste Einblicke in ihre spätere Tätigkeit und bringen sie mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Business Development & Management ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- bzw. Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erforderlich.
Mit dem berufsfreundlichen Studium Business Development & Management erwerben Studierende die Fähigkeiten und Kompetenzen, um unternehmerische Entwicklungs- und- Wachstumsstrategien konzipieren, koordinieren und umsetzen zu können. Bei jeglicher unternehmerischen Weiterentwicklung ist es auch von besonderer Bedeutung, sich bereits innerhalb des strategischen Planungsprozesses mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Dieser Anspruch wurde bereits in der Entwicklungsphase des 2015 erstmals gestarteten Masterstudienganges erkannt und auch durch ein verpflichtendes Nachhaltigkeitsmodul im Curriculum verankert.
Das Nachhaltigkeitspflichtmodul umfasst insgesamt 3 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 9 ECTS. Im ersten Semester spannt sich der inhaltliche Bogen von nachhaltigem Wirtschaften über die Klimadebatte bis hin zu Fokusthemen des Corporate Social Responsibility Bereiches und den Handlungsfeldern unternehmerischer Verantwortung. In der darauf aufbauenden Lehrveranstaltung „Qualitatives Unternehmenswachstum“ stehen Strategien im Mittelpunkt, mit denen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit abseits eines Größenwachstums stärken können. Im abschließenden „Vertiefungs- und Praxisseminar Nachhaltigkeit“ werden Spezialthemen nachhaltiger Unternehmensführung wie beispielsweise die organisatorische Einbettung von CSR-Maßnahmen und CSR-Kommunikation und Berichterstattung behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen unterschiedliche Problembewältigungsansätze wie die globalen Rahmenvorgaben für Nachhaltigkeit (Sustainability Development Goals), der Global Compact der Vereinten Nationen (UN) oder die OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen dar.
Nachdem die Bedeutung des Themenbereiches und das Interesse der Business Development & Management Studierenden in jüngster Vergangenheit immer stärker zugenommen haben, wurde der nächste logische Schritt eingeleitet und Nachhaltigkeit als Themenbereich auch im Rahmen des Master Thesis Seminars integriert. Dass dieser Schritt positiv aufgenommen wurde zeigt nicht zuletzt die Anzahl an Masterarbeiten mit Nachhaltigkeits- Fokus bzw. Nachhaltigkeitsbezug. Als Beispiele wären hier Themen wie folgende zu nennen: „Trends und nachhaltige Verpackungskonzepte im Konsumgütermarkt“, „Aufbau digitaler Kommunikationskonzepte am Beispiel der Nachhaltigkeitswirtschaft“, „Kooperationen als Möglichkeit zur nachhaltigen Vermarktung von biologisch hergestellten Lebensmitteln“, „Soziale Nachhaltigkeit im Kontext der mobilen Hauskrankenpflege - alternative Organisationsmodelle zur Stärkung der sozialen Nachhaltigkeit“, „CSR-Berichterstattungspflicht in der EU und Auswirkungen auf österreichische Unternehmen“ oder „Nutzeneffekte des Umweltmanagementsystems und CSR-Berichterstattung in österreichischen Krankenanstalten“.
Die Zusammenführung von unternehmerischen und gesellschaftspolitischen Überlegungen, praktischen Anwendungsbeispielen und der Möglichkeit einer weiteren Vertiefung im Rahmen der Master Thesis zeigt zwei relevante Resultate: bei Studierenden lässt sich ein steigendes Interesse am Thema Nachhaltigkeit feststellen, in weiterer Folge wächst ihr Verständnis für die unterschiedlichen Facetten nachhaltiger Unternehmensentwicklung und der sich daraus ergebenden Chancen für Unternehmen.
Durch die Verankerung des Nachhaltigkeitsmodules im Curriculum im Studium Business Development & Management lernen zukünftige Führungskräfte bereits im Rahmen ihrer Ausbildung den schonenden Umgang mit Ressourcen und entwickeln sich zu Absolventen die sich der Verantwortung hinsichtlich ihres biologischen Fußabdruckes bewusst sind.
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Business Intelligence and Big Data Gruppe A | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.040 |
Business Intelligence and Big Data Gruppe B | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.040 |
Cooperating Across Borders Gruppe A | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.10.090 |
Cooperating Across Borders Gruppe B | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.10.090 |
Geschäftsmodellentwicklung | PT | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.010 |
Grundlagenseminar Nachhaltigkeit | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.070 |
Industrie 4.0 | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.080 |
Integrierte Unternehmens-, Markt- und Wettbewerbsanalyse | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.030 |
Kompetenzentwicklung und -management | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.050 |
Regionalität aus volkswirtschaftlicher Sicht | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.060 |
Unternehmensstrategie & Business Development | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.000 |
Wachstum aus dem Kerngeschäft | ILV | 2,0 | 4,0 | M4.07740.10.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.080 |
Herausforderung der Globalisierung für Regionen | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.060 |
Immaterialgüterrecht | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.20.050 |
Instrumente des Kostenmanagements | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.040 |
Kooperationen & Supply Chain Design | ILV | 2,0 | 4,0 | M4.07740.20.000 |
Negotiation & Conflict Resolution Gruppe A | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.20.090 |
Negotiation & Conflict Resolution Gruppe B | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.20.090 |
Product-Life-Cycle-Management | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.030 |
Qualitatives Unternehmenswachstum | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.070 |
Rechtliche Rahmenbedingungen und Bewertung von M&A | ILV | 2,0 | 4,0 | M4.07740.20.010 |
Strategische Marketingplanung | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Business Development and Management Simulation | PT | 2,0 | 2,0 | M4.07740.40.000 |
Master Exam | DP | 0,0 | 3,0 | M4.07740.40.040 |
Master Thesis | MT | 0,0 | 21,0 | M4.07740.40.030 |
Personal Development Program | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.40.020 |
Research Forum Gruppe A | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.40.010 |
Research Forum Gruppe B | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.40.010 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Business Intelligence and Big Data | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.040 |
Cooperating Across Borders | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.10.090 |
Geschäftsmodellentwicklung | PT | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.010 |
Grundlagenseminar Nachhaltigkeit | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.070 |
Industrie 4.0 | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.080 |
Integrierte Unternehmens-, Markt- und Wettbewerbsanalyse | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.030 |
Kompetenzentwicklung und -management | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.050 |
Regionalität aus volkswirtschaftlicher Sicht | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.060 |
Unternehmensstrategie & Business Development | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.10.000 |
Wachstum aus dem Kerngeschäft | ILV | 2,0 | 4,0 | M4.07740.10.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
BD-Praxisprojekt - Wertschöpfungskonzept und Businessplanerstellung | PT | 4,0 | 7,0 | M4.07740.30.000 |
Behavioral & Psychological Foundations of Decision Making | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.30.050 |
Europäisches Wirtschaftsrecht | ILV | 1,0 | 2,0 | M4.07740.30.010 |
Master Thesis Seminar | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.30.060 |
Vertiefungs- und Praxisseminar Informationsgesellschaft | SE | 2,0 | 3,0 | M4.07740.30.040 |
Vertiefungs- und Praxisseminar Nachhaltigkeit | SE | 2,0 | 3,0 | M4.07740.30.030 |
Vertiefungs- und Praxisseminar Regionalität | SE | 2,0 | 3,0 | M4.07740.30.020 |
Vertiefung: Marketing | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Sales Management - Neukundengewinnung | ILV | 2,0 | 4,0 | M4.07741.30.080 |
Strategisches Markenmanagement | ILV | 2,0 | 4,0 | M4.07741.30.070 |
Vertiefung: Organisation | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Management von Veränderungsprozessen | ILV | 2,0 | 4,0 | M4.07742.30.090 |
Methoden des Wissensmanagement | ILV | 2,0 | 4,0 | M4.07742.30.100 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.080 |
Herausforderung der Globalisierung für Regionen | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.060 |
Immaterialgüterrecht | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.20.050 |
Instrumente des Kostenmanagements | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.040 |
Kooperationen & Supply Chain Design | ILV | 2,0 | 4,0 | M4.07740.20.000 |
Negotiation & Conflict Resolution | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.20.090 |
Product-Life-Cycle-Management | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.030 |
Qualitatives Unternehmenswachstum | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.070 |
Rechtliche Rahmenbedingungen und Bewertung von M&A | ILV | 2,0 | 4,0 | M4.07740.20.010 |
Strategische Marketingplanung | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Business Development and Management Simulation | PT | 2,0 | 2,0 | M4.07740.40.000 |
Master Exam | DP | 0,0 | 3,0 | M4.07740.40.040 |
Master Thesis | MT | 0,0 | 21,0 | M4.07740.40.030 |
Personal Development Program | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.40.020 |
Research Forum | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.40.010 |
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung & Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier im Überblick.
Was haben folgende Aufgaben gemeinsam? Geschäftsideen und Wachstumsmöglichkeiten identifizieren; neue Zielgruppen, Vertriebswege und Märkte erschließen; bestehende Geschäftsmodelle an ein geändertes Umfeld (Stichwort Digitalisierung) anpassen und neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Alle diese Aufgaben weisen einen hohen Innovationscharakter auf, betreffen jedes Unternehmen, das langfristig erfolgreich sein will – und zählen zu den Kernaufgaben des Business Developments. Business Developer benötigen dazu umfangreiche fachliche Expertise aus unterschiedlichen Bereichen – gefordert sind Fähigkeiten, die eine Kombination aus Branchen-Know-how, Produkt- und Marktkenntnissen, dem Verständnis für Kundenbedürfnisse, Geschäftsprozesse sowie strategische Planung darstellen.
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums Business Development & Management berechtigt in weiterer Folge zu einem Doktoratsstudium gemäß § 6 FHStG (4).
FH-Prof. Mag. Dr.
Alexander Schwarz-MuschFH-Prof. Mag. Dr.
Alexander SitterFH-Prof.in Mag.a Dr.in
Ursula LiebhartFH-Prof. Dr.
Dietmar BrodelFH-Prof. Dr.
Wolfgang EixelsbergerFH-Prof.in Dr.in
Eithne KnappitschMag.
Wolfgang LeitnerFH-Prof. MMag. Dr.
Florian OppitzFH-Prof.in Mag. (FH) Dr.in
Birgit Aigner-WalderFH-Prof.in Mag.a
Hermine BauerMag.
Helmut Georg BliemMag. Dr.
Markus BliemMag.
Selvana Disho, Bakk.Mag. (FH)
Bernd EderMag.a
Ute HammerschallDI Dr.
Rupert HasenöhrlMag.
Eric KirschnerDI (FH) Dr.
Peter Claus KrieberneggMag. Dr.
Andreas WielandDie Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Erkunden Sie die Science & Energy Labs – T10 bei einem virtuellen Rundgang
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Straße durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Straße führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Dr. Richard fährt ca. alle 15 min. von der Stadt zum Campus. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villach[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.