G’scheite Bodennutzung: Auszeichnung für FH Kärnten Architektur-Alumni und Forscher
Für ihre Projekte und Initiativen für eine verantwortungsvolle Bodennutzung erhielten die Alumni Julia Schmid und Benjamin Altrichter sowie Senior…
Die Architektur bietet ein umfangreiches Betätigungsfeld: Im kleinen wie im großen stehen Architektinnen und Architekten eine schier unendliche Anzahl von Gestaltungswegen offen. Die Anforderungen, die sie dabei bewältigen müssen, sind über die Jahre vielfältiger geworden. Sie reichen von der ressourcenschonenden Gestaltung über technische und rechtliche Aspekte einer Planung bis zur Einbindung der Beteiligten. Als einzige Architekturausbildung Österreichs im ländlichen Raum ist der Studiengang „Architektur“ eine Anlaufstelle besonders für am ruralen (regionalen) Bauen Interessierte.
Im Zentrum des Bachelorstudiums Architektur stehen entwerfende und bauplanerische Fähigkeiten, die Studierende in Workshops und Projektarbeiten mit hohem Praxisbezug vermittelt bekommen. Gestaltungslehre, Gebäudelehre, Baukulturgeschichte, Hochbau, Materialkunde und Tragwerksplanung sind wichtige Grundlagen, die am Anfange einer Architekturausbildung stehen. Dabei kommen die Studierenden in den Genuss von Arbeit in Kleingruppen und im Rahmen des fächerüberreifenden Studierens auch in den Kontakt mit Bauingenieuren. Die Verknüpfung Architekturtheorie und Ingenieurkompetenz begünstigt so eine umfassend orientierte Lehre, die sich an diesem Studienort im Besonderen dem Bauen mit Ressourcen, die schon seit jeher vor der Haustür wachsen und widmet.
Ein besonderer Schwerpunkt des Architektur Bachelorstudiengangs liegt im sozialen Bauen. Lebensraum zu schaffen ist die ursprünglichste Aufgabe der Architektur, das Recht auf Wohnen ein Menschenrecht. Es geht um die Gestaltung unseres Lebensumfeldes, um soziale Verantwortung und um ein gesamtheitliches Denken. Projekte mit realen Aufgabenstellungen zu sozial relevanten Themen vermitteln den Studierenden Verantwortung und Haltung gegenüber der Gesellschaft.
Eine Gesellschaft übrigens, die vermehrt in Städte zieht und den ländlichen Raum hinter sich lässt. Diese Abwanderung bringt Probleme mit sich, denen Architektur mit regionalen Entwicklungsstrategien, Baukultur des ländlichen Raumes, dem Wissen um Material und Handwerk sowie der regionalen Wertschöpfung begegnen kann. Welche Möglichkeiten und Strategien dafür in Frage kommen, ist ebenfalls Inhalt des Studiengangs Architektur. Das Motto lautet: „Wir gestalten Lebensraum“.
Abschluss der Matura oder des Kollegs mit „gutem“ oder „ausgezeichnetem Erfolg“. Die Bewerber*innen nehmen am Auswahlverfahren teil. Nach Inskription erfolgt die Anrechnung bzw. je nach Studienplan der Abgleich, ob Leistungen nachzuholen sind. Ein Portfolio ist im Zuge der Bewerbung abzugeben. Der Einstieg kann direkt in das 3. Semester erfolgen.
Für all jene, die das Architektur-Studium in seiner Gesamtheit absolvieren wollen, besteht die Möglichkeit der individuellen Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen.
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
Prof. Mag. Arch. Wolfgang Grillitsch
Studiengangsleitung Architektur
+43 (0)5 90500-5113
wolfgang.grillitsch[at]fh-kaernten[dot]at
Mit über 80 Study & Work Partnerfirmen und -organisationen bietet die FH Kärnten Studierenden an, Studium & Beruf zu vereinbaren.
Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln. Für einige Programme werden auch Stipendien ausbezahlt.
Für StudienanfängerInnen des Bachelorstudiengangs "Architektur" ohne fachspezifische Vorkenntnisse werden vor Studienbeginn (im August/September) freiwillige Vorbereitungskurse (sogenannte Brückenkurse) im mathematisch - naturwissenschaftlichen und bautechnischen Bereich angeboten.
Das Curriculum ist modular aufgebaut. Jedes Modul erstreckt sich über ein oder zwei Semester und enthält vernetzte Lehrveranstaltungen, die durch einen gemeinsamen Kompetenzerwerb charakterisiert sind. Praxisnähe und projektorientiertes Arbeiten fördern Eigeninitiative, Selbständigkeit und vernetztes und ergebnisorientiertes Denken.
Im 5. Semester des Architekturstudiums ist ein Berufspraktikum im Ausmaß von 20 Wochen zu absolvieren. Das Architektur-Praktikum dient dem Sammeln eigener Erfahrungen in der Berufswelt und der Erlernung von technisch und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen sowie zur Weiterentwicklung von sozialer Kompetenz. Zugleich ermöglicht das Praktikum den Studierenden bereits erste Kontakte für die spätere berufliche Laufbahn zu knüpfen. Das Berufspraktikum kann auch im Ausland absolviert werden.
Nach bestandener Abschlussprüfung des Bachelorstudiengangs "Architektur" wird den AbsolventInnen der akademische Grad „Bachelor of Science in Engineering“ kurz "BSc" verliehen. Aufbauend auf das Bachelorstudium Architektur haben die Studierenden im Masterstudiengang die Möglichkeit sich in frei wählbare Fachbereiche (z.B. Soziales Bauen) zu vertiefen. Nach bestandener Abschlussprüfung des Masterstudienganges “Architektur” wird den AbsolventInnen der akademische Grad „DiplomingenieurIn für technisch/wissenschaftliche Berufe“ verliehen.
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architektur Informatik Gruppe A | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.310 |
Architektur Informatik Gruppe B | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.310 |
Architektur und Ethik 1 | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.20.220 |
Bau- und Kulturgeschichte 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.180 |
Baumechanik 2 A | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.20.260 |
Bauphysik 1 | VO | 2,0 | 2,0 | B1.00000.20.150 |
CAD Labor A2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.240 |
Englisch 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B1.00000.20.200 |
Entwerfen -Projekt 2 (inkl. P.Exkursion) Gruppe A | PT+SE | 4,0 | 6,0 | B1.02900.20.140 |
Entwerfen -Projekt 2 (inkl. P.Exkursion) Gruppe B | PT+SE | 4,0 | 6,0 | B1.02900.20.140 |
Hochbau 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.00000.20.210 |
Mathematik 2 A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.20.270 |
Philosophie der Künste | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.190 |
Studio Gebäudelehre 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.20.160 |
Studio Raumgestaltung 1 Gruppe A | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.20.170 |
Studio Raumgestaltung 1 Gruppe B | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.20.170 |
Vermessungskunde | VO | 1,0 | 1,0 | B1.00000.20.230 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architektur und Ethik 3 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.40.470 |
Bau- und Anlagenrecht | VO | 1,0 | 1,0 | B1.00000.40.540 |
Bauanalyse und Instandsetzung | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.40.510 |
Bauökologie und Umweltschutz | VO | 2,0 | 2,0 | B1.00000.40.560 |
Englisch 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B1.00000.40.450 |
Entwerfen -Projekt 4 Gruppe A | PT+SE | 8,0 | 10,0 | B1.02900.40.430 |
Entwerfen -Projekt 4 Gruppe B | PT+SE | 8,0 | 10,0 | B1.02900.40.430 |
Gebäudetechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.40.480 |
Holzbau A | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.40.460 |
Massiv- und Stahlbau | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.02900.40.440 |
Nachhaltige Energiekonzepte | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.40.490 |
Projektmanagement 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.40.500 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B1.00000.60.660 |
CAD-Labor A4 (Visualisierung und Animation) | ILV | 1,0 | 1,5 | B1.02900.60.590 |
Entwerfen, Projekt 5 (Entwurf-Ausführungsplanung) Gruppe A | PT+SE | 10,0 | 13,0 | B1.02900.60.530 |
Entwerfen, Projekt 5 (Entwurf-Ausführungsplanung) Gruppe B | PT+SE | 10,0 | 13,0 | B1.02900.60.530 |
Modellbau 3 Gruppe A | PT | 1,0 | 2,0 | B1.02900.60.600 |
Modellbau 3 Gruppe B | PT | 1,0 | 2,0 | B1.02900.60.600 |
Raumordnung | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.60.570 |
Rhetorik und wissenschaftliches Arbeiten | SE | 1,5 | 2,0 | B1.00000.60.650 |
Stadt- und Regionalplanung | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.60.580 |
Tragwerkslehre 2 | ILV | 2,0 | 3,5 | B1.02900.60.550 |
Vertrags-, Haftungs- und Vergabrecht | VO | 2,0 | 2,0 | B1.00000.60.250 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Allg. Betriebswirtschaftslehre | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.010 |
Bau- und Kulturgeschichte 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.00000.10.020 |
Baumechanik 1 A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.090 |
Baustoffkunde A | VO | 1,5 | 2,0 | B1.02900.10.080 |
CAD Labor A1 Gruppe A | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.00000.10.060 |
CAD Labor A1 Gruppe B | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.00000.10.060 |
Englisch 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.070 |
Entwerfen -Projekt 1 Gruppe A | PT+SE | 5,0 | 7,0 | B1.02900.10.030 |
Entwerfen -Projekt 1 Gruppe B | PT+SE | 5,0 | 7,0 | B1.02900.10.030 |
Grundlagen der Gestaltung Gruppe A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.040 |
Grundlagen der Gestaltung Gruppe B | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.040 |
Grundlagen der konstruktiven Darstellung - Darstellende Geometrie | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.100 |
Grundlagen der konstruktiven Darstellung - Konstruktives Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.100 |
Hochbau 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.110 |
Mathematik 1 A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.120 |
Modellbau 1 Gruppe A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.050 |
Modellbau 1 Gruppe B | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.050 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,0 | B1.02900.10.130 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architektur und Ethik 2 | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.30.360 |
Baubetriebswirtschaftslehre | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.280 |
Bauphysik 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.290 |
Bauphysik 2 - Übung | UE | 1,0 | 1,0 | B1.00000.30.300 |
CAD-Labor A3 Gruppe A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.30.380 |
CAD-Labor A3 Gruppe B | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.30.380 |
Englisch 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.350 |
Entwerfen -Projekt 3 Gruppe A | PT+SE | 4,0 | 5,0 | B1.02900.30.320 |
Entwerfen -Projekt 3 Gruppe B | PT+SE | 4,0 | 5,0 | B1.02900.30.320 |
Gebäudetechnik 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.30.410 |
Modellbau 2 | PT | 1,0 | 1,0 | B1.02900.30.400 |
Projektmanagement 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.390 |
Studio Gebäudelehre 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.30.330 |
Studio Licht und Ton | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.30.420 |
Studio Raumgestaltung 2 Gruppe A | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.30.340 |
Studio Raumgestaltung 2 Gruppe B | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.30.340 |
Tragwerkslehre 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.02900.30.370 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 29,0 | B1.02900.50.670 |
Seminar zum BP | SE | 0,1 | 1,0 | B1.02900.50.520 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architektur Informatik | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.310 |
Architektur und Ethik 1 | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.20.220 |
Bau- und Kulturgeschichte 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.180 |
Baumechanik 2 A | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.20.260 |
Bauphysik 1 | VO | 2,0 | 2,0 | B1.00000.20.150 |
CAD Labor A2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.240 |
Englisch 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B1.00000.20.200 |
Entwerfen -Projekt 2 (inkl. P.Exkursion) | PT+SE | 4,0 | 6,0 | B1.02900.20.140 |
Hochbau 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.00000.20.210 |
Mathematik 2 A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.20.270 |
Philosophie der Künste | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.20.190 |
Studio Gebäudelehre 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.20.160 |
Studio Raumgestaltung 1 | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.20.170 |
Vermessungskunde | VO | 1,0 | 1,0 | B1.00000.20.230 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architektur und Ethik 3 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.40.470 |
Bau- und Anlagenrecht | VO | 1,0 | 1,0 | B1.00000.40.540 |
Bauanalyse und Instandsetzung | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.40.510 |
Bauökologie und Umweltschutz | VO | 2,0 | 2,0 | B1.00000.40.560 |
Englisch 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B1.00000.40.450 |
Entwerfen -Projekt 4 | PT+SE | 8,0 | 10,0 | B1.02900.40.430 |
Gebäudetechnik 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.40.480 |
Holzbau A | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.40.460 |
Massiv- und Stahlbau | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.02900.40.440 |
Nachhaltige Energiekonzepte | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.40.490 |
Projektmanagement 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.40.500 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B1.00000.60.660 |
CAD-Labor A4 (Visualisierung und Animation) | ILV | 1,0 | 1,5 | B1.02900.60.590 |
Entwerfen, Projekt 5 (Entwurf-Ausführungsplanung) | PT+SE | 10,0 | 13,0 | B1.02900.60.530 |
Modellbau 3 | PT | 1,0 | 2,0 | B1.02900.60.600 |
Raumordnung | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.60.570 |
Rhetorik und wissenschaftliches Arbeiten | SE | 1,5 | 2,0 | B1.00000.60.650 |
Stadt- und Regionalplanung | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.60.580 |
Tragwerkslehre 2 | ILV | 2,0 | 3,5 | B1.02900.60.550 |
Vertrags-, Haftungs- und Vergabrecht | VO | 2,0 | 2,0 | B1.00000.60.250 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Allg. Betriebswirtschaftslehre | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.010 |
Bau- und Kulturgeschichte 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.00000.10.020 |
Baumechanik 1 A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.090 |
Baustoffkunde A | VO | 1,5 | 2,0 | B1.02900.10.080 |
CAD Labor A1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.00000.10.060 |
Englisch 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.070 |
Entwerfen -Projekt 1 | PT+SE | 5,0 | 7,0 | B1.02900.10.030 |
Grundlagen der Gestaltung | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.040 |
Grundlagen der konstruktiven Darstellung - Darstellende Geometrie | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.100 |
Grundlagen der konstruktiven Darstellung - Konstruktives Zeichnen | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.100 |
Hochbau 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.10.110 |
Mathematik 1 A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.120 |
Modellbau 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.050 |
Präsentationstechnik | SE | 1,0 | 1,0 | B1.02900.10.130 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Architektur und Ethik 2 | VO | 2,0 | 2,0 | B1.02900.30.360 |
Baubetriebswirtschaftslehre | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.280 |
Bauphysik 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.290 |
Bauphysik 2 - Übung | UE | 1,0 | 1,0 | B1.00000.30.300 |
CAD-Labor A3 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.30.380 |
Englisch 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.350 |
Entwerfen -Projekt 3 | PT+SE | 4,0 | 5,0 | B1.02900.30.320 |
Gebäudetechnik 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.30.410 |
Modellbau 2 | PT | 1,0 | 1,0 | B1.02900.30.400 |
Projektmanagement 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.390 |
Studio Gebäudelehre 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.30.330 |
Studio Licht und Ton | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.02900.30.420 |
Studio Raumgestaltung 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.30.340 |
Tragwerkslehre 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.02900.30.370 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 29,0 | B1.02900.50.670 |
Seminar zum BP | SE | 0,1 | 1,0 | B1.02900.50.520 |
Das Bachelorstudium Architektur ist eine Ausbildungsstätte für Baukultur im ländlichen Raum und legt seinen Schwerpunkt gezielt auf die Vermittlung von entwerfenden und bauplanerischen Fähigkeiten. Durch das Zusammenwirken von Architektur und Ingenieurkompetenz sind AbsolventInnen sowohl auf gestalterischer als auch auf technischer Ebene bestens für die Herausforderungen des Architekturberufs vorbereitet. Lösungsorientiertes Lernen, Workshops und komplexe Projektarbeiten fördern Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten. Architektur Studierende erhalten Kompetenzen in den Bereichen Darstellen und Gestalten, Entwurf, Hochbauplanung und Baumanagement.
Neben der nachhaltigen Planung und Umsetzung von Neubauten beschäftigen sich Architektur Studierende auch mit der nachhaltigen Sanierung von Altbauten. Zusätzlich erhalten die Themen Regionalität und Soziales Bauen besondere Aufmerksamkeit. Exkursionen zu architektonischen Themen und Kooperationen mit Hochschulen sind Fixpunkte des Studiums. Eine Besonderheit liegt im Studienort: Das „Spittl“ in Spittal an der Drau beeindruckt mit einer außergewöhnlichen und inspirierenden Atmosphäre.
ArchitektInnen bewegen sich in einem herausfordernden und kreativen Berufsfeld und gestalten dieses entscheidend mit. Die Sicht- und Spannweite ihrer Aufgaben ist faszinierend, Spezialisierungsmöglichkeiten bieten vielfältige Chancen. Baukulturelle Verantwortung gilt es in diesem Beruf im Ausgleich zwischen Gemeinwohl und individuellem, freiem Interesse wahrzunehmen.
Der Bachelorstudiengang Architektur sowie der weiterführende Masterstudiengang „Architektur“ kombiniert ideal technische und kreative Prozesse und bildet die Basis zur verantwortungsvollen Gestaltung unseres Lebensraumes.Gut ausgebildete ArchitektInnen mit zusätzlicher sozialer und technischer Kompetenz werden in künftigen Teams unverzichtbar sein. Vom architektonisch anspruchsvollen Gebäude bis hin zur ökosozialen Stadt- und Freiraumentwicklung können AbsolventInnen des Bachelorstudienganges Architektur ihre Ziele verwirklichen.
Tätigkeitsfeld für Architektur-AbsolventInnen
AbsolventInnen des Bachelorstudiums Architektur sind befähigt für entwerfende und bauplanerische Tätigkeiten in Architektur- und Planungsbüros auf Auftraggeber- wie auf Auftragnehmerseite. Selbstverständlich können sie aber auch Leitungsaufgaben in Baumeisterbetrieben bis hin zu mittleren Bauunternehmen wahrnehmen.
EU-weit anerkanntes Architekturstudium
Das Architekturstudium (Masterabschluss) an der FH Kärnten ist laut EU-Berufsqualifikationsrichtlinien (2005/36/EG) europaweit anerkannt. Für die AbsolventInnen gelten die gleichen Zulassungsbestimmungen zur Ablegung der ZiviltechnikerInnenprüfung wie für UniversitätsabsolventInnen.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Architektur berechtigt zu einem Masterstudium im Bereich Bauingenieurwesen & Architektur an der Fachhochschule Kärnten im Umfang von 4 Semestern sowie zu einem Masterstudium im Bereich Architektur an einer anderen FH oder Universität gemäß § 6 FHStG (4).
Prof. Mag. arch.
Wolfgang GrillitschMag.
Linda Gasser-WeinhoferFH-Prof.in Mag.a
Ursula AuerDipl.-Ing. Dr.
Christoph BuxbaumDipl.-Ing.
Christian HALMFH-Prof.in Dipl.-Ing.
Sonja Elisabeth HohengasserDipl.-Ing.
Jörg StörzelFH-Prof.in Arch. Dipl.-Ing.
Angela LambeaFH-Prof. Dr.-Ing.
Gert EilbrachtFH-Prof. DI Dr.
Norbert RandlMag. arch.
Alexander HagnerFH-Prof. Dipl.-Math. Dr.
Andreas SchellingMag. arch.
Stefan BreuerArch. Dipl.-Ing.
Jürgen Philipp Wirnsberger, BSc MScDipl.-Ing.
Florian Anzenberger, BSc MADipl.-Ing.
Michael MurauerDipl.-Ing.
Philip Tarek Wehbe, BSc BScIng.
Otto Guido GuglProf. Dipl.-Ing. Dr.-Ing.
Jörg BeckerFH-Prof. Dr. paed. habil.
Berndt GenselDipl.-Ing.
Markus GmoserDI
Harald GrantnerDI
Mario HuberDI
Hanno KautzDI
Stefan Johannes KubinDI
Barbara LepuschitzDipl.-Ing.
Christian MaletzDipl.-Ing.
Elias Molitschnig, BScDipl.-Ing.
Kurt PockDr.
Otmar RychlikPriv.-Doz. Dr. phil.
Bettina SchlorhauferDipl.-Ing. Dr. mont.
Christoph StotterDI Dr.
Karl TorgheleDipl.-Ing.
Horst TuppingerMag.
Harald WittmannProf. Dr.-Ing.
Richard WoditschDie rund 16.000 Einwohner zählende Komödienstadt Spittal im Kärntner Oberland versteht es trefflich, lebendige Tradition mit kulturbewusster Gegenwart zu verknüpfen.
Nicht umsonst präsentiert sich die Fachhochschulstadt Spittal zwischen Bildung, Kultur und Natur als wahres Erlebnis für Geist und Körper. Kulturelles Bewusstsein, lebendige Tradition und ein Hauch südländische Gelassenheit – das sind die Wesenszüge, die die „kleine historische Stadt“ so lebenswert machen. Der Millstätter See lädt im Sommer zum Baden ein, im Winter wartet das Goldeck auf ein Schivergnügen. Shopping, gepflegte Gastronomie und kulturelle Aktivitäten ergänzen dies perfekt. Studieren in Spittal an der Drau ist somit ein wahres Erlebnis für Körper, Geist und Seele!
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour
Von Norden kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal Nord - Millstätter See, rechts abbiegen auf die B98 Richtung Spittal, bei nächster Kreuzung links auf die B99 (Gmünder Straße) Richtung Spittal, immer geradeaus entlang der Lieser, über Neuen Platz bis zum Burgplatz (Schloß Porcia), bei Kreuzung Burgplatz links abbiegen, über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittal".
Von Westen kommend entlang der B100 (Drautalbundesstraße)
stadteinwärts bis Burgplatz (Schloss Porcia rechter Hand), weiter geradeaus über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittal".
Von Süden bzw. Osten kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal-Ost, links halten Richtung Spittal Zentrum - Sie befinden Sich bereits auf der B100 (Villacher Straße), dem Straßenverlauf folgen bis zur Fachhochschule Kärnten "Spittal" (unmittelbar vor Lieserbrücke rechter Hand).
Mit dem InterCity nach Spittal an der Drau/Millstättersee, Fußweg entlang der Bahnhofstraße, nach dem Stadtpark rechts in die Villacher Straße, geradeaus vorbei am Schloß Porcia über den Hauptplatz, durch den Torbogen und über die Lieserbrücke: Fachhochschule Kärnten "Spittal" unmittelbar nach der Brücke links.
Dauer ab Hauptbahnhof etwa 15 min.
Villacher Straße 1
A-9800 Spittal a.d. Drau
+43 5 90500 1101
bau[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour.
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Erkunden Sie die Science & Energy Labs – T10 bei einem virtuellen Rundgang
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Straße durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Straße führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Dr. Richard fährt ca. alle 15 min. von der Stadt zum Campus. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villach[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.