Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie - Hochschullehrgang
Der Hochschullehrgang „Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie“ wird als außerordentliches Masterstudium in Kooperation mit der Österreichischen Akademie für Psychologie (AAP) angeboten.
Erfordernisse
Sämtliche Erfordernisse zur Erlangung der berufsrechtlichen Qualifikation werden durch die AAP als vom BMGF anerkannter Anbieter bereitgestellt. Die Rahmenbedingungen für die Erlangung des akademischen Grades stellt die FH Kärnten zur Verfügung.
Die Kooperation der FH Kärnten und der AAP ermöglicht die Berufsausbildung zur*zum Klinischen Psycholog*in bzw. zur*zum Gesundheitspsycholog*in mit einem Master-Grad „Master Professional“ –„MPr“ zu kombinieren.

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Sonja Dietrichsteiner
WBZ Administration
+43 5 90500 4302
s.dietrichsteiner[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
ECTS Credits
120
Ausbildungskosten
€ 8.980,-
Abschluss
Master Professional - MPr
Studiendauer
4 Semester
Organisationsform
berufsbegleitendes Präsenzstudium
Ort
Räumlichkeiten der AAP in Wien
Upgrade
Das 2-semestrige Upgrade zum MPr richtet sich an:
... welche die Eintragung in die Berufsliste nach Psychologengesetz 1990 („alte Ausbildungsordnung“) durchlaufen haben
Zu erbringenden Leistungen:
- Absolvierung Aufbaumodul Klinische Psychologie oder Aufbaumodul
Gesundheitspsychologie (8 ECTS – 120 Einheiten Präsenzzeit) - Nachweis von Praxiszeiten aus klinisch-psychologischer bzw.
gesundheitspsychologischer Tätigkeit (25 ECTS – 625 Stunden) - Nachweis von Supervision bzw. Selbsterfahrung (insgesamt 3 ECTS – 75 Stunden)
Mastermodul - inkludiert:
- Seminar „Schreibwerkstatt“ (2 ECTS, 30 Einheiten Präsenzzeit)
- Seminar „Forschungsmethodik“ (2 ECTS, 30 Einheiten Präsenzzeit)
- Erstellung der Masterarbeit (Theorieteil zzgl. 2 Fallstudien aus der Praxis)
- Masterprüfung
... in der berufsrechtlichen, postgraduellen Ausbildung befinden und schon bedeutende Anteile dieser absolviert haben
Anrechnungen erfolgen individuell nach Ausbildungsstand.
Kosten für das 2-semestrige Upgrade-Programm (MSc)
€ 4.890,- (USt.-frei). Diese sind in 2 Semesterraten à € 2.445,- zu begleichen (zzgl. € 550,- an Kosten für die kommissionelle Abschlussprüfung des berufsrechtlichen Teils, so benötigt). Zzgl. ist pro inskribiertes Semester der ÖH-Beitrag (derzeit € 21,20) zu entrichten.
Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten, beispielsweise unter www.kursfoerderung.at
Ziele & Voraussetzungen
Für eine Tätigkeit in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie sind spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich, welche im Rahmen dieses Hochschullehrgangs vermittelt werden sollen. Man kann sich für einen von zwei Pfaden entscheiden: (1) Klinische Psychologie oder (2) Gesundheitspsychologie. Der Abschluss des Hochschullehrgangs befähigt die Absolvent*innen gemäß §6 Abs1-3 Psychologengesetz 2013 zur selbständigen Ausübung der beruflichen Tätigkeit.
Ziel des Hochschullehrgang ist neben der möglichen Absolvierung der Berufsausbildung auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den verschiedensten Themenbereichen der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie.
Das 2-semestrige Upgrade zum MPr richtet sich an:
... welche die Eintragung in die Berufsliste nach Psychologengesetz 1990 („alte Ausbildungsordnung“) durchlaufen haben
Zu erbringenden Leistungen:
- Absolvierung Aufbaumodul Klinische Psychologie oder Aufbaumodul
Gesundheitspsychologie (8 ECTS – 120 Einheiten Präsenzzeit) - Nachweis von Praxiszeiten aus klinisch-psychologischer bzw.
gesundheitspsychologischer Tätigkeit (25 ECTS – 625 Stunden) - Nachweis von Supervision bzw. Selbsterfahrung (insgesamt 3 ECTS – 75 Stunden)
Mastermodul - inkludiert:
- Seminar „Schreibwerkstatt“ (2 ECTS, 30 Einheiten Präsenzzeit)
- Seminar „Forschungsmethodik“ (2 ECTS, 30 Einheiten Präsenzzeit)
- Erstellung der Masterarbeit (Theorieteil zzgl. 2 Fallstudien aus der Praxis)
- Masterprüfung
... in der berufsrechtlichen, postgraduellen Ausbildung befinden und schon bedeutende Anteile dieser absolviert haben
Anrechnungen erfolgen individuell nach Ausbildungsstand.
Kosten für das 2-semestrige Upgrade-Programm (MSc)
€ 4.890,- (USt.-frei). Diese sind in 2 Semesterraten à € 2.445,- zu begleichen (zzgl. € 550,- an Kosten für die kommissionelle Abschlussprüfung des berufsrechtlichen Teils, so benötigt). Zzgl. ist pro inskribiertes Semester der ÖH-Beitrag (derzeit € 21,20) zu entrichten.

Zentrale Inhalte
Hochschullehrgangs-Schwerpunkte:
- Ethik und Recht
- Gesprächsführung und Beratung
- Gesundheitsdienstleistungen und –konzepte
- Psychopharmakologie und – pathologie
- Befunderstellung und Evaluation
- Krisenintervention
- Diagnostik und Behandlung
- Klinische Psychologie
- Gesundheitspsychologie
- Praxiszeiten
- Supervision und Selbsterfahrung
- Wissenschaft und Forschung
- Masterthesis
Abschlussmodalitäten:
Der Hochschullehrgang wird durch eine kommissionelle Abschlussprüfung abgeschlossen, welche aus der Präsentation und Verteidigung der Masterthesis sowie einer Fachprüfung besteht. Die positive Absolvierung berechtigt zur Führung des akademischen Grades „Master Professional“ (MPr).
Organisation & Termine
Der Hochschullehrgang umfasst 4 Semester und ist berufsbegleitend organisiert. Die Präsenzphasen finden durchschnittlich 7mal pro Semester von Freitag 14:00 Uhr bis Samstag 18:00 Uhr im Jugend- & Familiengästehaus Klagenfurt (Klagenfurter Universitätsviertel - Neckheimgasse 6, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) und/oder den Räumlichkeiten der AAP in Wien statt. Dadurch wird die Kombination von Studium und Beruf ermöglicht.

Bewerbung
Für eine Anmeldung benötigen wir:
Für eine Bewerbung übermitteln Sie uns bitte folgende Dokumente:
- Nachweis des Abschlusses eines Studiums der Psychologie über mind. 300 ECTS aus der EU bzw. der Schweiz
oder
eines Abschlusses eines Studiums der Psychologie aus Österreich als „Mag. phil.“ oder „Mag.rer.nat“
oder
das Doktorat der Philosophie mit Psychologie als erstes Fach (StGBl. Nr. 165/1945)
oder
einen in Österreich nostrifizierten Studienabschluss der Psychologie aus dem EU-Ausland. - Nachweis einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung.
- Allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
- Klinisch-Psychologisches oder fachärztliches psychiatrisches Gutachten
- Aktueller Lebenslauf
Bewerbungen sind via Mail möglich: akademie[at]aap.co[dot]at
oder
bewerben Sie sich online:
Team

Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer
Wissenschaftliche Leitung
Klinischer Psychologe/Psychotherapeut
Akad. Health Care Manager

DI Dr. Martin Nechtelberger
Lehrgangsmanagement AAP
+43 1 406 73 70
akademie[at]aap.co[dot]at
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Andrea Nechtelberger MBA, M.Ed.
Lehrgangsmanagement AAP
+43 1 406 73 70
akademie@aap.co.at
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Mag.a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig
Leiterin Weiterbildungszentrum
+43 5 90500 4313
c.zernig-malatschnig[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Sonja Dietrichsteiner
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 4302
s.dietrichsteiner[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten