Bachelor Degree Program Management
Study Program Digital Marketing & Sales

Modernes Management und Digitalisierung

Digital Marketing & Sales beschäftigt sich mit der Nutzung digitaler Kanäle, wie dem Internet, sozialen Medien oder mobilen Apps, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und zu verkaufen. In unserer digitalisierten Welt ist es für Unternehmen aller Größen unerlässlich, eine starke Online-Präsenz zu haben, um ihre Zielgruppe zu erreichen.

Ein Abschluss im Bereich Digital Marketing & Sales bietet Absolvent:innen zahlreiche Vorteile: Expertise, die sehr gefragt ist, vielfältige Karriereperspektiven, globale Reichweite, die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und die Fähigkeit, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und messbare Ergebnisse zu liefern. Unser Bachelorprogramm zeichnet sich durch die angewandte Studentenerfahrung, Branchenverbindungen, spezialisierte Studienbereiche und einen aktuellen Lehrplan aus. Durch Projekte aus Partnerunternehmen und Praktika können Sie theoretisches Wissen effektiv anwenden. Branchenverbindungen bieten Netzwerkmöglichkeiten, während spezialisierte Kurse es Ihnen ermöglichen, sich auf Ihre spezifischen Interessen zu konzentrieren. Der Lehrplan stellt sicher, dass Sie über die neuesten Trends und Technologien informiert bleiben und bereitet Sie auf die dynamische digitalisierte Geschäftslandschaft vor.

Es gibt viele verschiedene Arten von digitalem Marketing, einschließlich Suchmaschinenoptimierung (SEO), Pay-per-Click- oder Pay-per-Conversion-Werbung (SEA), Social-Media-Marketing, Content-Marketing, E-Mail-Marketing, Affiliate-Marketing oder Influencer-Marketing. Jede Art hat ihre eigene einzigartige Vielfalt von Vorteilen und kann verwendet werden, um spezifische Marketingziele zu erreichen. Durch die Nutzung digitaler Marketingstrategien können Unternehmen eine größere Zielgruppe erreichen, Markenbekanntheit aufbauen und den Verkauf ankurbeln. Durch die Messung der Wirksamkeit digitaler Marketingkampagnen können Unternehmen ihre Strategien kontinuierlich verbessern und weiterentwickeln, um den Mitbewerben einen Schritt voraus zu sein.

Der Bachelorstudienzweig Digital Marketing & Sales bietet den Studierenden einen allgemeinen betriebswirtschaftlichen Abschluss mit einer Spezialisierung im Bereich Marketing und Verkauf. Die Jobaussichten mit einem Bachelor-Abschluss in diesem Bereich sind ausgezeichnet. Die große Anzahl internationaler und nationaler Stellenangebote mit einem entsprechenden Kompetenzprofil zeigt dies insbesondere. Dazu gehören Positionen wie Digital Marketing Manager, Social Media Manager, Content Marketing Manager, Brand Manager, CRM Manager, Event Marketing Manager, International Marketing Manager, Performance Marketing Manager oder Sales Manager. Da sich jedoch der Fachbereich und die damit verbundenen Stellenanforderungen ständig weiterentwickeln, kann mit einer anhaltend hohen Nachfrage nach Absolvent*innen gerechnet werden.

Ambitionierte Studierende können ihr Studium mit einem entsprechenden Job kombinieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Mit dem Study & Work-Programm haben Sie die Möglichkeit, von Beginn Ihres Studiums an in einem der Top-Unternehmen in Kärnten zu arbeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der Study & Work Seite.


GET CONNECTED

Bewerbungsfrist

Wintersemester 2025
Periode I: 01.11.-15.03.25
Periode II: 16.03.-15.05.25
Periode III: 16.05.-15.07.25
Periode IV: 16.07.-30.09.25*

Für Bewerber*innen aus Drittstaaten außerhalb Europas ist nur Periode I geöffnet.

*Bitte beachten Sie, dass diese Periode nicht geöffnet und/oder vorzeitig geschlossen werden kann!

Studienbeginn

Das Wintersemester beginnt offiziell im Oktober.

Der Unterricht kann jedoch bereits im September starten (z.B. Welcome Day, Vorbereitungskurse, etc.)!

Unterrichtszeit

Montag bis Freitag ganztägig und fallweise samstags.

Veranstaltungen

Persönliche Studienberatung
Laufend online oder am Campus Villach im Info Center. Sichere den nächsten Beratungstermin gleich online

Mehr zu unseren Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Messeauftritten findet man auf unserer Studienberatungsseite.

Weitere Informationen

Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Englischkenntnisse mind. Level B2 gemäß CEFR
- Deutschsprachige Bewerber*innen müssen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache vorweisen
- Nicht deutschsprachige Bewerber*innen müssen über keine Italienisch- oder Deutschkenntnisse verfügen

Weitere Informationen finden Sie in unserer offiziellen Bewerbungsguideline

Infomaterial erhalten
*Der Studiengang behält sich vor die Periode nicht zu öffnen oder frühzeitig zu schließen.

Online-Infosession buchen

In den Online-Infosessions stellt Ihnen die Programmleitung das Studium detailliert vor. Sie erhalten wertvolle Informationen zu Studieninhalt, Praktika, den Aufnahmevoraussetzungen und den vielfältigen Karrieremöglichkeiten.

FH-Prof. Dr. Bernhard Guetz, BA MSc
Program Director "Digital Marketing & Sales"

+43 5 90500 2453
guetz[at]fh-kaernten[dot]at

Digital Marketing & Sales - Infos

Kontakt

Für Anfragen bezüglich Ihrer Bewerbung wenden Sie sich bitte an das FH Kärnten Info-Center:

Für Anfragen bezüglich der Studienorganisation wenden Sie sich bitte an Romana Pechac:

Für inhaltliche Anfragen zum Studium wenden Sie sich bitte an Dr. Bernhard Guetz, BA MSc.:

Niveau der Qualifikation
1. Zyklus (Bachelor)
ECTS Credits
180.00
Studienbeitrag
€ 363,36 / Semester
Akademischer Grad
  • Bachelor of Arts in Business
Studiendauer
6 Semester
ÖH-Beitrag
€ 25,20 / Semester
Unterrichtssprache
Englisch
FH Campus
  • Villach

Allgemeine Studieninformationen

 

 

 

 

 

 

 

 

Curriculum – Digital Marketing & Sales

In den ersten fünf Semestern besuchen die Studierenden Vorlesungen und nehmen an Seminaren und Kursen teil. Im vierten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, ein Semester im Ausland an einer unserer Partneruniversitäten weltweit zu verbringen. Das sechste Semester ist dem Berufspraktikum und der Bachelorarbeit gewidmet. Neben einer soliden betriebswirtschaftlichen Ausbildung bietet das Bachelorprogramm Digital Marketing & Sales relevante Module im entsprechenden Bereich, einschließlich

  • Marketing & Sales
  • Digital Marketing (in an International Environment)
  • Graphic Design
  • Digital Media
  • Event-Marketing
  • Content Marketing
  • Social Media Marketing
  • Performance Marketing
  • Brand Management
  • Sales & Customer-Relationship-Management
  • Marketing Research

Digital Marketing & Sales - Profil

Absolvent*innen des Bachelorprogramms Digital Marketing & Sales können…
  • Informationen für die Entwicklung von digitalen Marketingstrategien sammeln und relevante Analysen durchführen,
  • digitale Marketingkonzepte entwickeln,
  • Kampagnen im Bereich der digitalen Kommunikation und des digitalen Verkaufs planen und umsetzen,
  • den Erfolg digitaler Marketingaktivitäten und Verkaufsstrategien messen

Aufbauend auf den im Bachelorprogramm Wirtschaft erworbenen Kompetenzen erwerben Studierende dews Bachelorstudienzweiges Digital Marketing & Sales einen zusätzlichen spezifischen Kompetenzsatz in folgenden Bereichen:

  • Analyse & Messung digitaler Marketingaktivitäten
  • Strategisches Digitales Marketing
  • Operatives Marketing
  • Werkzeuge und Methoden im digitalen

Besondere Bedeutung wird auch der Entwicklung von methodischen Kompetenzen beigemessen, mit einem Schwerpunkt auf Analyse, Problemlösungsfähigkeiten und der Nutzung relevanter Software (z.B. für die Erstellung von Werbematerialien oder die Analyse von Kampagnen). Da der gesamte Lehrplan auf Englisch unterrichtet wird, werden auch Fremdsprachenkenntnisse gefördert und Studierende aus verschiedenen Nationen angesprochen. Die internationale und interkulturelle Zusammensetzung der Studierenden bietet weitere Möglichkeiten, relevante soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Absolvent*innen des Bachelorstudienzweiges Digital Marketing & Sales haben Kenntnisse in folgenden Bereichen:
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre
  • Buchhaltung und Rechnungswesen
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Investition und Finanzierung
  • Marketing
  • Ansätze zur Marketinganalyse und -messung
  • Strategisches digitales Marketing und Verkauf
  • Operatives digitales Marketing und Verkauf
  • Digitale Marketingwerkzeuge und -methoden
  • Organisationstheorie und Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement
  • Projektmanagement
  • Digitalisierung
  • Statistik und empirische Sozialforschung

Die Aneignung von methodischen und beruflichen Kompetenzen erfolgt in Studienmodulen. Besondere Bedeutung wird der Fähigkeit zur Analyse und Problemlösung beigemessen, aber auch dem sicheren Umgang mit relevanter Software und Fremdsprachenkenntnissen. So sind beispielsweise IT-Inhalte und technisches Englisch Teil des Lehrplans, damit Studierende komplexe Aufgaben und Probleme eigenständig und flexibel bearbeiten können. Zusätzlich stehen fünf weitere Sprachen durch Wahlfächer zur Verfügung.

Was sollten zukünftige Studierende für den Studienzweig „Digital Marketing & Sales“ mitbringen?
  • Interesse an wirtschaftlichen Themen.
  • Freude an internationalen und interkulturellen Herausforderungen.
  • Interesse an modernen und innovativen Technologien.
  • Bereitschaft zur Teamarbeit und Teamführung.
  • Verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln.
  • Lösungsorientierte Herangehensweise an Herausforderungen.
  • Eigeninitiative

Den sozialen und persönlichen Kompetenzen der Studierenden wird besondere Bedeutung beigemessen. Diese "Soft Skills" betreffen beispielsweise die Themen Kommunikation und Konfliktmanagement, Präsentationstechniken oder Zusammenarbeit und Kooperation. Innerhalb des Studienzweiges arbeiten die Studierenden in wechselnden Gruppenzusammensetzungen an Fallstudien und praktischen Aufgaben sowie im 4. Semester an einem umfangreichen Projekt (Basismodul: Projektmanagement). Dies entwickelt und fördert wichtige soziale Fähigkeiten (Teamfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit) und persönliche Fähigkeiten (insbesondere die Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Rolle und Leistung in Teams).

Aktuelle Lehrveranstaltungen - Wirtschaft

LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Active Start ILV 0,6 1,0 B4.06360.10.020
Business Software ILV 2,0 3,0 B4.06360.10.070
Collaboration & Cooperation ILV 0,9 1,5 B4.06360.10.030
English: Persuasive Self-Presentation ILV 0,8 1,0 B4.06360.10.051
Fundamentals of Accounting ILV 3,0 5,0 B4.06360.10.010
HR & Organization ILV 3,0 5,0 B4.06360.10.060
Internet & Web Technology ILV 1,0 2,0 B4.06360.10.080
Personal Skills & Development ILV 0,9 1,5 B4.06360.10.040
Sustainability, Diversity & Business Ethics ILV 3,0 5,0 B4.06360.10.090
Studienzweig: Digital Marketing & SalesTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Graphic Design ILV 3,0 5,0 B4.06360.10.100
Studienzweig: Intercultural ManagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Academic English ILV 1,1 1,5 B4.06365.10.111
Deutsch als Fremdsprache 1: Einführung in die Sprache und Kultur ILV 2,6 3,5 B4.06365.10.121
Italiano 1A: Introduzione alla lingua e alla cultura ILV 2,6 3,5 B4.06365.10.132
Italiano 1B: Introduzione agli studi regionali ILV 2,6 3,5 B4.06365.10.142
Elective Module for Incomings: Austrian Language ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.171
Elective Module for Incomings: Doing Business in Austria ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.181
FreifachTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Französisch I ILV 3,0 4,0 B4.06360.70.320
Italienisch I ILV 3,0 4,0 B4.06360.70.272
Kroatisch I ILV 3,0 4,0 B4.06360.70.310
Russisch I ILV 3,0 4,0 B4.06360.70.280
Slowenisch I ILV 3,0 4,0 B4.06360.70.300
Spanisch I ILV 3,0 4,0 B4.06360.70.290
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Digital Marketing ILV 3,0 5,0 B4.06360.30.530
English: Current Trend Analysis ILV 0,8 1,0 B4.06360.30.521
English: Writing Reports ILV 0,8 1,0 B4.06360.30.501
Quantitative Data Analysis ILV 2,4 4,0 B4.06360.30.510
Research Methods ILV 2,4 4,0 B4.06360.30.490
Studienzweig: Digital Marketing & SalesTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Content Marketing ILV 3,0 5,0 B4.06368.30.641
Self & Employee Management ILV 3,0 5,0 B4.06360.30.560
Social Media Marketing ILV 3,0 5,0 B4.06368.30.651
Studienzweig: Intercultural ManagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Austrian and International Company Law ILV 1,5 2,5 B4.06360.30.570
Deutsch als Fremdsprache 3: Schreibwerkstatt und Präsentieren ILV 3,8 5,0 B4.06365.30.790
Elective Module for Incomings: Austrian Language ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.171
Elective Module for Incomings: Doing Business in Austria ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.181
Fundamentals of European Law ILV 1,5 2,5 B4.06360.30.580
Intercultural Management ILV 1,5 3,0 B4.06365.30.831
Intercultural Teamwork ILV 1,5 2,0 B4.06365.30.821
Italiano 3A: Scrivere e presentare ILV 3,8 5,0 B4.06365.30.802
Italiano 3B: Italiano per il commercio internazionale ILV 3,8 5,0 B4.06365.30.812
FreifachTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Französisch III ILV 2,0 2,0 B4.06360.70.380
Italienisch III ILV 3,0 4,0 B4.06360.70.332
Kroatisch III ILV 2,0 2,0 B4.06360.70.360
Pre-Departure Orientation ILV 2,0 2,0 B4.06360.70.390
Russisch III ILV 3,0 4,0 B4.06360.70.340
Schreiben im akademischen Kontext ILV 3,0 5,0 B4.06360.30.400
Slowenisch III ILV 3,0 4,0 B4.06360.70.370
Spanisch III ILV 2,0 2,0 B4.06360.70.350
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Balance Sheet Analysis ILV 1,2 2,0 B4.06360.50.011
Investment & Financing II ILV 1,2 2,0 B4.06360.50.031
Tax Law ILV 1,2 2,0 B4.06360.50.021
Studienzweig: Intercultural ManagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Change & Innovation ILV 1,2 2,0 B4.06365.50.121
Corporate Sustainability Management ILV 1,1 2,0 B4.06365.50.071
Creative Thinking ILV 1,2 2,0 B4.06365.50.131
Deutsch als Fremdsprache 5: Deutsch für Beruf und Wissenschaft ILV 6,1 6,0 B4.06365.50.040
Entrepreneurship ILV 1,2 2,0 B4.06365.50.111
Export & International Business ILV 1,2 2,0 B4.06365.50.081
Internal International Consulting ILV 1,2 2,0 B4.06365.50.101
Introduction to Values and Ethics ILV 2,2 4,0 B4.06365.50.061
Italiano 5: Lingua academica e professionale ILV 6,1 6,0 B4.06365.50.052
Leadership & Diversity ILV 1,2 2,0 B4.06365.50.091
Elective Module for Incomings: Austrian Language ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.171
Elective Module for Incomings: Doing Business in Austria ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.181
FreifachTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Französisch V ILV 2,0 2,0 B4.06360.70.660
Italienisch V ILV 2,0 2,0 B4.06360.70.612
Kroatisch V ILV 2,0 2,0 B4.06360.70.640
Russisch V ILV 2,0 2,0 B4.06360.70.620
Slowenisch V ILV 2,0 2,0 B4.06360.70.650
Spanisch V ILV 2,0 2,0 B4.06360.70.630
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Controlling ILV 1,0 2,0 B4.06360.20.270
Cost Accounting ILV 2,0 3,0 B4.06360.20.260
English: Reading in Context ILV 0,8 1,0 B4.06360.20.301
Fundamentals of Business Law ILV 3,0 5,0 B4.06360.20.310
Marketing & Sales ILV 3,0 5,0 B4.06360.20.280
Scientific Work & Writing ILV 2,4 4,0 B4.06360.20.290
Studienzweig: Digital Marketing & SalesTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Collaborative Work ILV 3,0 5,0 B4.06364.20.320
Video Editing & Digital Media ILV 3,0 5,0 B4.06368.20.351
Studienzweig: Intercultural ManagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Deutsch als Fremdsprache 2: Ich und meine Welt ILV 2,6 3,5 B4.06365.20.440
Elective Module for Incomings: Austrian Language ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.171
Intercultural Communication ILV 1,5 2,5 B4.06365.20.481
Introduction to Values and Ethics ILV 1,5 2,5 B4.06365.20.471
Italiano 2A: Io e il mio mondo ILV 2,6 3,5 B4.06365.20.452
Italiano 2B: Introduzione agli studi culturali ILV 2,6 3,5 B4.06365.20.462
Professional English ILV 1,1 1,5 B4.06365.20.431
Elective Module for Incomings: Doing Business in Austria ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.181
FreifachTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Französisch II ILV 3,0 4,0 B4.06360.80.410
Italienisch II ILV 3,0 4,0 B4.06360.80.362
Kroatisch II ILV 3,0 2,0 B4.06360.80.390
Russisch II ILV 3,0 4,0 B4.06360.80.370
Slowenisch II ILV 3,0 4,0 B4.06360.80.400
Spanisch II ILV 3,0 4,0 B4.06360.80.380
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Business Intelligence & Analytics ILV 3,0 5,0 B4.06360.40.840
Change Management & Conflict Management ILV 2,4 4,0 B4.06360.40.850
Economics ILV 3,0 5,0 B4.06360.40.870
English: Communicating with Impact ILV 0,8 1,0 B4.06360.40.861
Project Management ILV 3,0 5,0 B4.06360.40.880
Studienzweig: Digital Marketing & SalesTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Market Research Seminar ILV 3,0 5,0 B4-06368.40.951
Sales & Customer Relationship Management ILV 3,0 5,0 B4.06368.40.961
Studienzweig: Intercultural ManagementTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Deutsch als Fremdsprache 4: Sprache für Beruf und Studium ILV 3,8 5,0 B4.06365.40.1070
Elective Module for Incomings: Austrian Language ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.171
Global Relationships ILV 1,5 2,5 B4.06360.40.930
Italiano 4A: Italiano per lo studio e per il lavoro ILV 3,8 5,0 B4.06365.40.1082
Italiano 4B: Lingua dei media ILV 3,8 5,0 B4.06365.40.1092
Political Systems in Comparison ILV 1,5 2,5 B4.06360.40.920
Elective Module for Incomings: Doing Business in Austria ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.181
FreifachTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Französisch IV ILV 2,0 2,0 B4.06360.80.350
Italienisch IV ILV 3,0 4,0 B4.06360.80.302
Kroatisch IV ILV 2,0 2,0 B4.06360.80.330
Präsentieren, Argumentieren, Diskutieren ILV 3,0 5,0 B4.06360.40.370
Re-Entry Orientation ILV 2,0 2,0 B4.06360.80.360
Russisch IV ILV 3,0 4,0 B4.06360.80.310
Slowenisch IV ILV 3,0 4,0 B4.06360.80.340
Spanisch IV ILV 2,0 2,0 B4.06360.80.320
LehrveranstaltungTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Bachelor Thesis and Bachelor Colloquium BT 1,0 10,0 B4.06360.60.011
Bachelor-Exam BE 0,0 2,0 B4.06360.60.021
Professional Internship BOPR 0,0 18,0 B4.06360.60.030
FreifachTypSWSECTS-CreditsLV-Nummer
Elective Module for Incomings: Austrian Language ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.171
Elective Module for Incomings: Doing Business in Austria ILV 3,7 6,0 B4.06365.80.181
Französisch VI ILV 2,0 2,0 B4.06360.80.110
Freiwillig verlängertes Prflichtpraktikum ILV 0,0 0,0 B4.06360.80.050
Italienisch VI ILV 2,0 2,0 B4.06360.80.062
Kroatisch VI ILV 2,0 2,0 B4.06360.80.090
Russisch VI ILV 2,0 2,0 B4.06360.80.070
Slowenisch VI ILV 2,0 2,0 B4.06360.80.100
Spanisch VI ILV 2,0 2,0 B4.06360.80.080

JOB & KARRIERE

Die Kernmodule des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft eröffnen Absolvent:innen viele Jobmöglichkeiten in den Bereichen Controlling, Finanzen und Rechnungswesen, Produktion und Logistikmanagement, Personalentwicklung und -management, Marketing und Projektmanagement.

Innerhalb des Bachelorstudienzweiges Digital Marketing & Sales erwerben die Studierenden auch die notwendigen Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen (z.B. durch Projekte und das Berufspraktikum im sechsten Semester), um sich für die folgenden Funktionen im Bereich digitales Marketing und Verkauf zu qualifizieren:

  • Brand manager
  • Content marketing manager
  • Social media manager
  • Event marketing manager
  • International marketing manager
  • Performance marketing manager
  • CRM manager
  • Sales manager

Innerhalb dieser Funktionen wird zwischen Einstiegspositionen ("Junior") und Führungspositionen ("Senior") unterschieden. Typischerweise besetzen Absolvent:innen eines Bachelorstudiengangs zunächst "Junior"-Positionen, um nach einigen Jahren beruflicher und branchenspezifischer Erfahrung Führungsverantwortung zu übernehmen. Dies gilt auch für die Absolvent:innen des Bachelorstudienzweiges Digital Marketing & Sales.

 

Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Digital Marketing & Sales berechtigt zu einem Masterstudium im Bereich Wirtschaft & Management an einer Fachhochschule oder Universität.
An der Fachhochschule Kärnten können alle Masterstudiengänge aus dem Bereich Wirtschaft & Management besucht werden.

Praxisorientierte Wirtschaftsausbildung & profilbildende Spezialisierungen

SPEZIFISCHE SCHLÜSSEL- UND ZUKUNFTSKOMPETENZEN

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft bietet eine kompakte, praxisorientierte wirtschaftliche Basisausbildung. Darüber hinaus liegt ein starker Fokus darauf, in den jeweiligen Studienzweigen (6 deutschsprachige und 2 englischsprachige) bereits ab dem 1. Semester maßgeschneidert studienzweigspezifische Schlüssel- und Zukunftskompetenzen zu vermitteln. Diese profilbildende Spezialisierung betrifft mehr als die Hälfte der gesamten Studieninhalte. Aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalität, Internationalität und Diversität sind fester Bestandteil vieler Module.

PRAXISBEZUG

Der hohe Praxisbezug im Studium wird durch enge Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen sowie den Einsatz praxiserfahrener Lehrenden aus Industrie, Wirtschaft und Institutionen sichergestellt, die aktuelle Themen und neue Entwicklungen aus der beruflichen Praxis in das Studium einbringen oder auch in Exkursionen erlebbar werden. Durch die Bearbeitung von konkreten und aktuellen Aufgabenstellungen aus der Praxis wird dabei die Transferkompetenz der Studierenden gestärkt.


Vollzeit-Wirtschaftsstudium: Modernes Studienzeitmodell

Im Vollzeit-Studium sind die Module in zwei Halbsemester mit dazwischenliegender bzw. abschließender Prüfungswoche aufgeteilt. Damit wird fokussiertes Lernen ermöglicht und der Aufwand für die Erbringung der Prüfungsleistungen für die Studierenden besser planbar gemacht.


Mitarbeiter*innen - Wirtschaft

Studienbereichsleitung Wirtschaft & Management; Professur für Quantitative Methoden und Data Analytics

FH-Prof. Mag. Dr.

 Thomas Fenzl
Leitungsteam Business Management, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaft, Schwerpunkt: Controlling

FH-Prof. Mag. Dr.

 Alexander Sitter
Program Director "Digital Marketing & Sales"

FH-Prof. Dr.

 Bernhard Guetz, BA MSc.
Programmleiter Digital Business Management bb; Professor Digital Business

FH-Prof. Dipl.-Ing.

 Martin Stromberger
Programmleitung & Professur für Hotelmanagement

FH-Prof. Dipl.BW FH

 Stefan Nungesser
Stellvertrende/r Programmleiter/in

FH-Prof. Dr. phil.

 Colin Heller, M.A.
Studiengangsleitung & Professur für Public Management

FH-Prof.in MMag.a Dr.in

 Kathrin Stainer-Hämmerle
stv.Studienbereichsleitung Wirtschaft & Management, Professur für Betriebswirtschaftslehre

FH-Prof.in Mag.a

 Hermine Bauer
stv.Studienbereichsleitung Wirtschaft & Management, Programmleiter "Intercultural Management"

FH. Prof FH-Prof.in Dr. rer. soc.

 Svetlana BUKO
Studienbereichsadministration

Mag.

 Michaela Rosenwirth
Studiengangsadministration - Bachelor Intercultural Management

MMag.a

 Julia Ebenberger-Fidebauer
Studiengangsadministration - Wirtschaft berufsbegleitend und Business Development & Management Master
 Evelyn Eigner
Studiengangsadministration - Wirtschaft Vollzeit und Public Management Master
 Romana Pechac
Stunden- und Raumplanung
 Rita Maria Elsa Marak, BA MA

Mag.a

 Margit Schager
Hochschullehre
 Julian Haupt, BA MSc

Mag.

 Martin Schellrat
Hochschullehre für Slowenisch, Koordinator für Fremdsprachen

Mag.a

 Katarina Fürst
+43 (0)5 90500-4222
k.fuerst[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Hochschullehrer

Mag.a (FH) Dr.

 Marika Gruber
FH-Professor für ?Wirtschaftspsychologie und Forschungsmethoden?

Dr. rer. soc.

 Julia Kaesmayr
Hochschullehre für Englisch, Internationale Koordinator
 Janet Brown, MA MA
Leitungsteam Business Management; Professur "Allgemeine BWL, insb. Organisations- und Personalentwicklung"

FH-Prof. Mag.

 Michael Kosutnik
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaft, Schwerpunkt: Personalwesen und Organisation

FH-Prof.in Mag.a Dr.in

 Ursula Liebhart
Professur für Corporate Learning & Management Development
 Angela Schratt
Professur für Intercultural Management

FH-Prof.in Dr.in

 Eithne Knappitsch
Professur für Logistik und Fertigungswirtschaft

Mag.

 Wolfgang Leitner
Professur für Öffentliches Recht und Europarecht

FH-Prof. MMag. Dr.

 Florian Oppitz
Professur für Public- und Nonprofit-Management

FH-Prof. Dr.

 Anna Hauser-Oppelmayer, Bakk. MSc
Professur für Verwaltungswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Prof.in Dr.in

 Rahel Schomaker
Professur für Volkswirtschaftslehre

FH-Prof.in Mag. (FH) Dr.in

 Birgit Aigner-Walder
Studiengangsleitung & Professur für International Business Management Master

FH-Prof. Mag. Dr.

 Dietmar Sternad, BSc MBA
Senior Researcher/Lecturer

Dott.ssa mag.

 Elisa Borella, MU
 Verena Fink, B.A. MA
 Albert Luger, M.A.
Mitarbeiter*in Student Support Service

FH-Prof.in MMag.a Dr.in

 Vera Seyer
+43 (0)5 90500-7105
v.seyer[at]fh-kaernten[dot]at

St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Professur

FH-Prof.in Mag.a

 Sabine Spanz
+43 (0)5 90500-4112
s.spanz[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Internationale Koordination
 Stefanie Steiner, BA B.Ed M.A. MEd
Lektor/in

FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

 Dominik Rauner-Reithmayer
+43 (0)5 90500-3212
d.rauner-reithmayer[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
 Stephanie Putz, BA MA
 Jessica Pöcher, B.A. M.A.
Wissenschaftliche/r Projektassistent/in
 Isabell Stern, BA MA
Laboringenieur/in

Ing.

 Christoph KUCHLING
Nebenberufliche/r Lektor/in

Mag.a Dr.

 Barbara Covarrubias Venegas

Ing.

 Werner Illsinger, MBA

Arch. Dipl.-Ing.

 Gerhard Kopeinig

Dr. iur. Dr.

 Ulrich Kraßnig, LL.M.

MMag.a

 Eva Maria Köffler-Malliga

Dr. phil.

 Andreas Nikolaus LUDWIG, MA

Mag. iur.

 Wolfgang Leitgeb

Mag.a Mag.a

 Ulrike Ossegger

Dipl.-Betriebsw. (FH)

 Georg Overs

Mag.

 Carmen Peresich, Bakk. MA

MMag.

 Florian Pibal, Bakk.

Mag.

 Konstanze Felicitas Ranacher, MSc

Mag.a

 Maria Fernanda Ruocco de Kronawetter
 Florian Semmler, BA M.A.

Mag.a

 Eva Maria Stefaner, BA

Mag. iur.

 Alexander Stieglitz, LL.M. LL.M.

Hon.-Prof.in (FH) MMag.a Dr.in

 Gabriele Stoiser

Mag. Mag.

 Paul Tiefling, MBA LL.M.

Dr. iur.

 Kurt Wagner, MBA

Mag. iur. Dr. iur.

 Hannes Walder

Steuerberaterin Mag.

 Eva Maria Winkler

FH-Prof. Prof. Dr. habil.

 Gregor van der Beek

Campus & Anreise

Villach

Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.

Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.

Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem  und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.

Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.

 Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
 Erkunden Sie die Science & Energy Labs – T10 bei einem virtuellen Rundgang

Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Straße durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.

Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Straße führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.

Das Busunternehmen Dr. Richard fährt ca. alle 15 min. von der Stadt zum Campus. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.

Kontakt

Europastraße 4
9524 Villach, Austria

+43 5 90500 7700 
villach[at]fh-kaernten[dot]at

Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.