Gesundheit und Soziales
Unsere Studiengänge
Der Studienbereich Gesundheit & Soziales bietet eine Vielfalt an Bachelor- & Master-Studien der
- Gesundheitswissenschaften,
- Sozialen Arbeit
- Management sowie
- Gesundheits- und Krankenpflege.
BACHELOR
MASTER
BACHELOR BERUFSBEGLEITEND
MASTER BERUFSBEGLEITEND
WEITERBILDUNG
Sozialpsychiatrische Weiterbildung
Organisationsform: berufsbegleitend
Zertifikatslehrgang
Entscheidungsmanagement
Organisationsform: berufsbegleitend
Akademischer Lehrgang
Infos
8 gute Gründe
für ein “Gesundheit & Soziales” Studium an der FH Kärnten:
Für den Praxisbezug sorgt ein Team von Dozenten und Professoren, die aktiv in Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft mitwirken - als Fachspezialisten oder Führungskräfte.
Der Studienbereich Gesundheit und Soziales zeichnet sich durch eine große Bandbreite von Studien, wie z.B. Sozialer Arbeit bis hin zu Biomedizinischer Analytik, einer enormen Qualität des Ausbildungsangebotes und einen lebendigen Bezug zur Praxis in verschiedensten Gesundheitsberufen und -bereichen aus.
Berufliche Praxis zu sammeln wird an der FH Kärnten großgeschrieben. Von der Analyse im Labor über die Forschung, Behandlung und Betreuung bis hin zur Gesundheitsvorsorge – AbsolventInnen unterstützen und fördern Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen und –situationen.
Die Qualität der Praktika ist die Priorität des Praxisbüros. Durch zertifizierte Praxiseinrichtungen, Schulungen der Praxislehrenden und die Arbeit mit den Praktikumskoordinator*innen bieten wir den Studierenden bestmögliche Praktikumsbedingungen.
Neben Exkursionen besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer 140 Partnerhochschulen zu absolvieren. Gemeinsam setzen wir auf ein starkes internationales Know-how-Netzwerk.
Die Skills Labs als moderne Laborräume ermöglichen die Durchführung von diagnostischen und/oder therapeutischen Maßnahmen anhand von medizinischen (Groß-)Geräten und Laborgeräten. Die Ausstattung der Praxisräume je nach Studiengang zB mit Massageliegen oder Krankenhausbetten, gestattet die Simulation und das üben von Anwendungen wie Mobilisationsübungen oder Geburtsabläufen.
Die begrenzte Studienplatzzahl ermöglichyt eine optimale Betreuung und individuelle Förderung der Studierenden in kleinen Gruppen.
Anwendungsorientierte Projekte – in Kooperation mit Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie mit wissenschaftlichen PartnerInnen – werden im Studienbereich Gesundheit & Soziales in großer Vielfalt umgesetzt.
Aktuelles
Veranstaltungen
Forschung im Studienbereich Gesundheit & Soziales
Forschung und Entwicklung sind die Basis für eine qualitativ hochwertige Gesundheits- und Sozialversorgung. Anwendungsorientierte Projekte – in Kooperation mit Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie mit wissenschaftlichen Partnerinnen und Partnern – werden im Studienbereich Gesundheit und Soziales in großer Vielfalt umgesetzt. Studentische Mitarbeit ist dabei selbstverständlich und eröffnet den Studierenden die Gelegenheit, Forschung und Entwicklung praxisnah kennenzulernen. Im Zuge der Masterstudiengänge werden Kompetenzen in diesem Bereich vertieft und eröffnen den Absolventinnen und Absolventen den Weg in ein Doktoratsstudium und eine potentielle Forschungskarriere.
Unsere Forschungszentren und Forschungsgruppen
Mehr Gesundheit & Soziales
Doppeldiplom-Programm
In Kooperation mit der finnischen Fachhochschule Jyväskylä (JAMK) bieten die Masterstudiengänge "Gesundheitsmanagement" und "Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten" ein internationales Doppeldiplom-Programm (DDP) an.
Das DDP stellt eine Initiative der Studiengänge dar, mit dem Ziel, die europäische Dimension im Studium zu stärken und so den Studierenden internationale Karrierechancen zu eröffnen. Darüber hinaus ermöglicht es Studierenden, internationale Kontakte zu knüpfen und eine breitere Perspektive in Bezug auf das Gesundheitswesen einzunehmen.
Das Programm umfasst 30 ECTS. Diese sind in die Curricula der Masterstudiengänge integriert und inkludieren zwei internationale Studienwochen (Summer School in Jyväskylä und Spring School an der FH Kärnten), ein spezifisches Angebot aus Online-Kursen, der Masterthesis, sowie optional ein bis zwei Praxiswochen.
Alle Segmente des Programms werden in Englisch abgehalten.
Nach erfolgreicher Absolvierung des DDPs erwerben die Studierenden folgende Abschlüsse
Gesundheitsmanagement
- Master of Arts in Business – FH Kärnten
- Master of Health Care – JAMK
Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten
- Master of Arts in Social Sciences – FH Kärnten
- Master of Social Services - JAMK
Voraussetzung zur Teilnahme:
- abgeschlossenes Bachelorstudium
- sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen nach Abschluss eines Bachelorstudiums oder einer Grundausbildung
Bewerbung:
- zu Beginn des 1. Semesters des Masterstudiums
- schriftlich mit Motivationsschreiben und CV in Englisch
1st Semester
- Application period: Beginning of the semester (after an info session)
- Admission decision & procedure (CUAS & JAMK): By early December
- Online Kick-off Meeting & introduction to DDP students and DDP team
2nd Semester
- Info session: Summer School
- Course: Advanced Academic Writing (CUAS)
- Course: Health Promotion and Management (CUAS)
- Summer School at JAMK, in Jyväskylä, Finland (5 ECTS)
- Finalization of Master’s thesis proposal (Exposé)
- Allocation of master's thesis supervisor at JAMK
- Students nominate second supervisor at CUAS (self-organized)
3rd Semester
- Online course: Ethical Expertise, Leadership & Organizational Culture (JAMK)
- Master’s Thesis
4th Semester
- Info session: Spring School (CUAS)
- Spring School at CUAS, in Klagenfurt, Austria (CUAS)
- Master’s Examination
Kontakt

Magdalena Collins, BA MA MCI
Internationale Ausrichtung

Die internationale Ausrichtung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Studiengänge. Einerseits durch internationale Zusammenarbeit in der Lehre und Forschung, andererseits durch die Ermöglichung von Auslandspraktika oder Auslandssemester für Studierende.
Kontakt

Brigitte Pintar, BA M.Ed.
Studiengangsadministration
+43 5 90500 4101
b.pintar[at]fh-kaernten[dot]at
Viele Projekte des Studienbereiches Gesundheit und Soziales, wie F&E Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten oder Fachtagungen/Workshops, werden mit internationalen Partnern durchgeführt.
Das umfangreiche internationale Netzwerk und der Wissensaustausch sind wichtig, damit unsere Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen gemeinsam lernen, lehren und forschen können.
Hier weitere Details zu den Forschungsprojekten.
Studierende des Masterstudienganges Gesundheitsmanagement haben im Rahmen eines Joint Degree Programmes die Möglichkeit, einen Doppelabschluss an der JAMK Unitersity of Applied Sciences und der FH Kärnten zu erhalten.
Dafür werden 30 ECTS Punkte an der Partnerhochschule in der "School of Health and Social Studies" im Programme "Health care and social services development and management" absolviert. Das Programme steht besonders engagierten Studierenden offen, die Bewerbung dafür läuft im 1. Semester des Master-Studiengangs.
Partnerhochschule: JAMK University of Applied Sciences
Nähere Informationen zum genauen Ablauf der Bewerbung:
Brigitte Pintar, BA M.Ed.
Studiengangsadministration
+43 5 90500 4101
b.pintar[at]fh-kaernten[dot]at
Kinder- und Jugenduni
Die Kinder- und Jugenduniversität der FH Kärnten schafft für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren vielfältige Gelegenheiten Hochschule in Forschung und Lehre kennenzulernen. Wir bieten Themen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales sowie Engineering/IT in partizipativen Workshop - Formaten am Campus Feldkirchen oder „on tour“ direkt an Schulen an.
Im Rahmen der interaktiv gestalteten Workshops werden mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Themen aus den Bereichen Sucht, Autismus, Diversität, Mobbingprävention, Geschlechter- und Familienvielfalt, Menschenrechte und Diskriminierung sowie Geoinformatik und Technik, u. v. m. erarbeitet. Geleitet werden die Workshops von Lehrenden der FH Kärnten oder von Studierenden aus dem Studienbereich „Gesundheit und Soziales“ in Form eines Peer-Education-Formates.
Nähere Informationen zum gesamten Workshop-Angebot sowie zum Ablauf und zur Anmeldung der einzelnen Workshops finden Sie hier.


Mit Praxiserfahrung in den Beruf starten

In den Bachelor-Studiengängen werden verpflichtende Praktika durchgeführt. Als integraler Bestandteil des Studiums trägt es zu einer Berufserfahrung bereits während der Ausbildung bei. Im Praktikum erhalten Studierende Einblick in Aufgaben- und Problemstellungen, Strukturen und Abläufe des gewählten Berufsfeldes. Das Praktikum kann im In- oder Ausland absolviert werden (mehr Infos zum Auslandspraktikum im International Relations Office). Detaillierte Infos zu Dauer und Ablauf des Berufspraktikum und zu FH Gesundheitsberufen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Um unseren Studierenden der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge die nötige Praxisausbildung zu garantieren, gibt es eigens eingerichtete Praxisräume sowie Skills Labs. Diese Räumlichkeiten bieten neben neuestem Equipment auch das ideale Setting um die Theoriekenntnisse und Problemlösungskompetenz in der Praxis umzusetzen.
Die Skills Labs als moderne Laborräume ermöglichen die Durchführung von diagnostischen und/oder therapeutischen Maßnahmen anhand von medizinischen (Groß)Geräten und Laborgeräten.
Die Ausstattung der Praxisräume je nach Studiengang zB mit Massageliegen oder Krankenhausbetten, gestatten die Simulation und das Einüben von Anwendungen wie Mobilisationsübungen oder Geburtsabläufen.
Auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung der Berufsgruppen findet bereits bei den Studierenden statt, wenn zB das AAL (Active Assisted Living) Labor gemeinsam von ErgotherapeutInnen und MedizintechnikerInnen genutzt wird.
Das Praxisbüro Gesundheit & Soziales (G&S) versteht sich als Ansprechpartner*in und Schnittstelle für Studierende, Lehrende und Kolleg*innen der Berufspraxis in Fragen der inhaltlichen und operativen Gestaltung von Praktika.
Damit Praktika zur erfolgreichen Praxisorientierung im Studium beitragen, müssen sie entsprechende Qualität aufweisen. Daher liegt der Fokus der Arbeit des Praxisbüros immer auf der Qualitätsentwicklung der studienintegrierten Praktika.
Aus diesen Schwerpunkten resultieren folgende Aufgaben:
- Qualitätsentwicklung von Praktika in den zehn Studiengängen des Studienbereichs G&S
- Erforschen der unterschiedlichen Praktikumskulturen
- Partizipative Entwicklung von Qualitätskriterien für den gesamten Studienbereich
- Zertifizierung von Praxisstellen
- Schnittstelle zu Dachverbänden der Praktikumsorganisation
- Schulungen und Fortbildungen für Praktikumsanleiter*innen, Mitarbeiter*innen, Praxislehrende und Studierende
- Veranstaltungen zur Begegnung von Hochschule, Praxis und Studierenden
- Anlaufstelle für Studiengänge, Vertreter*innen aus der Praxis, Praxislehrende und Studierende zur Gewährleistung einer praxisbezogenen Ausbildung auf Hochschulniveau
- Weiterentwicklung von Praktikumsfeldern (national und international)
Kontakt
Christina Anticevic-Harrant
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
(DW 4202)
Mario Bokalic
Leiter Praxisbüro
(DW 4217)
Mitarbeiter*innen - Gesundheit & Soziales
FH-Prof. Mag. Dr.
Holger Penz
FH-Prof. Dr.
Marco Kachler, BSc LL.M.
m.kachler[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag. phil.
Eva Sacherer
e.sacherer[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof. Dr.
Michael Alexander Suppanz, MSc. MAS
m.suppanz[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil.
Susanne Dungs
FH-Prof.in
Anita Mitterdorfer, BA M.Ed. MA
a.mitterdorfer[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof. Mag. Dr.
Klaus Wettl
Mag.a
Birgit Münzer
b.muenzer[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Julia Schwarzl-Lever, BSc MSc
j.schwarzl-lever[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof.in
Evelin Haimburger, MSc.
e.haimburger[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof.in MMag.a Dr.in
Waltraud Grillitsch
FH-Prof.in
Angelika Mitterbacher, MSc. MEd
a.mitterbacher[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Claudia Wiedner, BA MA
Mag.a
Christina Anticevic-Harrant
c.anticevic-harrant[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Anja Drabosenig
a.drabosenig[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Diana Holbura, BA MA MHC
d.holbura[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Elena Kavalar
Katrin Kofler
Lisa Krenn
lisa.krenn[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Sonja Nagelschmied, BA
s.nagelschmied[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag.a (FH)
Romana Pertl
r.pertl[at]fh-kaernten[dot]at
Homepage
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Brigitte Pintar, BA M.Ed.
Mag. rer. soc. oec.
Daniela Reautschnig
d.reautschnig[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tamara Stotter, BA
t.stotter[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Julia Tscherne
Marina Waltritsch
Mag. phil.
Katharina Springer, MA
k.springer[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Sonja Kravanja
Ines Tanja Grud, BA MSc
Katja Kitzmüller
k.kitzmueller[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Ingrid Theussl-Dobovicnik
Tamara Auer-Lichtenegger, MSc.
t.auer-lichtenegger[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Bettina Bachmann-Schrittesser, BA
b.bachmann-schrittesser[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof.in Dr. phil.
Melanie Breznik, BSc MA
m.breznik[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Sabrina De Zordo, BSc
Manuela Florian, BSc
m.florian[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Elena Fluch, MSc.
Mag.a
Michaela Gollner, MSc.
m.gollner[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Uschi Halbreiner, BSc BSc BSc MSc
u.halbreiner[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag.
Sonja Haubitzer, M.Ed.
s.haubitzer[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof.
Melitta Horak, B.Sc. MSc
Rudolf Janz, M.Ed.
Katrin Knes, BEd M.Ed. MScN
Mag.a (FH)
Christina Leitner-Intering
c.leitner-intering[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Tamara Pahr, BA
Manuela Riegler, MSc
m.riegler[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Viktoria Scariano, BSc MSc
v.scariano[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Karoline Johanna Schilcher, BA MSc LL.M.
k.schilcher[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Peter Schubert, BSc MSc.
Dipl.-Psych.
Andrea Stitzel
Anna Suppnig, BSc MSc
a.suppnig[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Ulrike Tscherne, BA M.Ed.
u.tscherne[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Kathrin Susanne Wassermann, BA M.Ed.
Isabella Wilhelmer, BA M.Ed.
i.wilhelmer[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Elisabeth Christine Kogelnik, BSc MSc.
FH-Prof.
Markus Kraxner, MSc
Sabine Murbacher, BSc MSc
Lisa Marie Resei, BSc M.Sc.
FH-Prof. Dr.
Martin Schusser, MSc. M.Ed.
Mag.a
Katarina Fürst
Peter Polaschek, BA MA
FH-Prof. Mag.a Dr.in
Astrid Paulitsch-Fuchs
a.paulitsch-fuchs[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof. Mag. (FH) Mag. Dr.
Martin Josef Klemenjak
m.klemenjak[at]fh-kaernten[dot]at
Homepage
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
FH-Prof. Mag. Dr.
Hubert Höllmüller
FH-Prof.in Mag.a Dr.in
Ruth Hechtl
FH-Prof.in Mag.a
Sabine Spanz
Mag.
Bernd Suppan
FH-Prof.in Mag.a Dr.in
Olivia Kada
Marvin Hoffland, MSc.
DDr.in
Oana Stefana Mitrea, MSc
FH-Prof.in Mag.a (FH) Dr.in phil.
Gabriele Hagendorfer-Jauk
g.hagendorfer-jauk[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
FH-Prof.in Priv.-Doz. Mag.a Dr.in
Eva Mir
FH-Prof. Dipl.-Math. Dr.
Florian Buchner, M.P.H.
f.buchner[at]fh-kaernten[dot]at
Homepage
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Mag.a Dr.in phil.
Carla KÜFFNER
FH-Prof. Mag. Dr.
Helmut Spitzer
FH-Prof. Dr.in
Katrin Feldermann
FH-Prof. Dr. phil.
Dominik Holzer, BSc MSc
FH-Prof.in Dr.in rer. soc. oec.
Christine Pichler
FH-Prof. Mag. phil. Dr. phil.
Gerald Poscheschnik
FH-Prof. Dr.
Ralf Reiche
FH-Prof. Mag. Dr.
Peter Granig
Dipl.-Biol. Dr. rer. nat.
Carolina Müller
c.mueller[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Dr.scient.med
Kathrin Hilgarter, BSc MSc. MA
Sascha Fink, MSc. Ph.D.
Johanna Jessenitschnig, B.A. BSc MSc
j.jessenitschnig[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
DI
Verena Komposch, BA MA
Dipl.-Ing.
Daniela Krainer, BSc
Elisabeth Mara, B.Sc. M.Sc. Ph.D.
Cosima Mattersdorfer, BA M.A.
c.mattersdorfer[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag.a
Manuela Perchtaler, B.A.
Petra Regenfelder-Davis, B.A. M.A.
FH-Prof.in Dipl.-Ing. Dr. techn.
Daniela Elisabeth Ströckl, BSc
Sabine Walgram, BSc
Manuel Wiester, BSc M.Sc.
m.wiester[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Lukas Wohofsky, BSc MSc
Dipl.-Ing. (FH) Mag. (FH)
Michael Roth
Daniela Thaler, BSc
Mag. (FH)
Mario Bokalic
Anna-Theresa Mark, BA MA MCI
Dagmar Schnepf
d.schnepf[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag.a (FH) Dr.
Marika Gruber
Johanna Dulnigg, BSc
Dr.
Andrea Limarutti, BA M.Sc.
a.limarutti[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
FH-Prof.in Mag. (FH) Dr.in
Birgit Aigner-Walder
FH-Prof.in Dr.in
Eithne Knappitsch
FH-Prof. DI Dr.
Johannes Oberzaucher
j.oberzaucher[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag.a Dr.in rer. nat.
Tanja Oberwinkler-Sonnleitner, MSc
t.oberwinkler-sonnleitner[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag.a (FH)
Marion Strebinger, MA
Mag.
Bianca Lidolt-Petscher, Bakk. MAS
b.lidolt-petscher[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Alina Johanna Aschbacher, BSc
a.aschbacher[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag.
Johanna Breuer
Marco Cecon, MSc
Magdalena Collins, BA MA MCI
Barbara Egger, BSc MSc
Saskia Nadine Enz, BA MA MA
Antonia Kranzelbinder, BA MA
a.kranzelbinder[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Laura-Nadine Kroll, MSc
Katharina Andrea Kurz, BSc M.A. Máster Universitario
Valentina Percher, BSc
v.percher[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Christine Zimmerl, M.Ed.
c.zimmerl[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Erik Schüßler, BA MA
Nina Lackner, Ph.D.
n.lackner2[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Rudolf Markt, MSc
Anna Resch, B.Sc. M.Sc.
Melanie Ferk-Dornstauder, BSc MSc PhD
m.ferk-dornstauder[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag.
Andreas Gamnig
Dott. mag.
Paolo Scariano
p.scariano[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mag.a
Carmen Simona Sourij
Jürgen Ableitner, BSc BSc
Katrin Ackerl Konstantin, PhD
Mag.a Dr.
Susanne Aigner
Julia Maria Albrecht, BSc MSc.
Dr. phil.
Katrin Anna Allmayer, BA MA
Ehab Aly, BSc MSc
FH-Prof. Dr.
Helmut Richard Arnold
Dr. med.
Ellen Auer-Welsbach
Chantal Bamgbala, BA
Mag.
Florian Baravalle, LL.M.
Mag.a
Bettina Baumgartner
Mag. Dr.
Florian Benischke
Hon.Prof. (FH) Mag. Dr.
Josef Johann Bernhart
Mag.
Dominik Bischof, LL.M. MBA MA
MMag.a Dr.in
Irma Blackert-Gosch
Mag.a Dr.in
Esther Blassnig
FH-Prof. Prof. Dr.
Sandro Bliemetsrieder
Claudia Bodner
Mag. phil.
Gloria Bottaro
Gerd Brandstätter
Dr.in med. univ.
Carina Brenner, BSc
Andreas Daniel Brunner, M.Sc.
Mag.a Dr.in
Doris Brunner
Kristina Buttazoni, BSc MSc.
Jutta Chibidziura-Priesching, MSc.
Andrea Chinaglia, BSc MSc
Dipl.-Biol. Dr.
Martin Christmann
Mag. phil. Dr.
Gregor Chudoba
Dr.in med. univ.
Tatjana Czernin
Hon.-Prof. (FH) MMag. Dr.
Wolfgang Deutz
Mag.a Dr.in
Ulrike Di Vora
Mag.
Cornelia Dobrautz-Leitner
Mag. iur.
Mario Drussnitzer
Prof. Dipl.-Bw. (FH)
Alexander Dürr, MBA
Mag.a phil. Mag.a phil.
Alice Ebenberger
Arch. DI
Christine Eder, MSc
Mag. art.
Eva Egermann
DSA
Christian Eile, M.S.M. BSc
Mag.sc.hum.
Elisabeth Fedl, M.Ed.
Mag.
Bernadette Feuerstein
Lisa Fian, BA MA
Helga Flamm, MA
Magdalena Fritz, BSc Bakk. Phil. MSc
Josef Fuchs
Katharina Fuchs
Dr.
Matthias Fürstner
Elfriede Galler, MHPE
MMag.a
Ludmilla Gasser
Mag. (FH) Dr.
Doris Anna Gebhard
Ruth Andrea Gerl, MSc. MEd
Dr. med.
Alexander Glas
Alexandra Hildegard Glatz, BSc MA
DI
Andreas Gmoser, MSc
MMag.
Peter Griehser
DI
Bernhard Gruber, BSc
Mag.
Peter Guggenberger
Johann Peter Gunhold, MBA M.Ed.
Prof. DDr.
Norbert Gässler
Dr. med. univ. Dr. med. dent.
Jan Gässler
Mag. iur. Dr. iur.
Michael Halmich
Michaela Herzog, BSc MSc
Dipl.-Ing. Mag.a Dr.in
Isabella Hinterleitner, MSc
Mag.
Michael Hinterreiter
Jürgen Hofer, BSc
Kerstin Hoi, Bakk. MSc (WU) MA
Mag. phil. Dr. phil.
Sylvia Hojnik
Dr. med. univ.
Petra Hollmann
Dr. med. univ.
Rainer Huditz
Mag.
Stefan Humer
Dr.
Martin Hyden
Sylvie Höll
Mag. (FH)
Sandra Hübl
Mag.a
Karin Ibovnik
Dr. med. univ.
Isabel Igerc
Peter Jakosch, BSc
Ana-Maria Jelicic, BA MA
Robert Jeschofnik
Andreas Jesse, MBA
Marlies Jobstmann, BSc MSc.
Daniel Georg Kaaden, BA MA
Dr.in
Sylvia Kaap-Fröhlich
Priv.-Doz. Dr. med.
Thomas Kau
Barbara Kavalirek, BSc MSc
Stephanie Kayser
Dr. med. univ.
Franz Kelz
Mag.
Florian Kerschbaumer
Mag.
Karin Kersche, MA
Harald Kogelbauer, BSc MSc
Michael Koller, BSc MSc
Dr. med. univ.
Monika Korotaj
Mag.a Dr.in rer. soc. oec.
Eva Kral
Mag. iur.
Lisa Maria Krenn
Dr.
Angelika Kresnik
Bettina Kriegl
Bettina Käfer, BA MA
Susanne Kühne
Mag.a
Beate Elvira Lamprecht
Tanja Leinthaler, BA MA
Birgit Lippe, M.Sc.
Alexander Loder, BSc MSc Ph.D.
Dr.in
Karin MARTIN
Mag. phil.
Daniele Marano
Dr. Dr.
Christian Mattersberger
Kerstin Brigitte Memisevic, BA MA
Andrea Michelsen, MSc.
Mag. Dr.
Veronika Michitsch
Ing. Dr. med. univ.
Goran Mitrovic
DI
Martin Morandell
Mag.a (FH)
Jasmin Moser, MPH
Lisa-Marie Mpwanga, BA MA
Dr. med. univ.
Michel Müller-Eggenberger
Mag.
Heidemarie Müller-Riedlhuber, MAS
Angelika Katharina Neidhart, BA
Dr. med. univ.
Mireille Ngosso
Mag.
Claudia Oberdorfer
Katharina Maria Oberrainer, BSc
Dr. med. univ.
Christine Orasch-Kollegger
Christoph Andreas Oratsch, MSc
Ass.-Prof. Dr.
Miloslav POSTRAK
Ju Yun Park, M.A.
Mag.
Markus Peböck
Christiane Peine
Melanie Pfeiffer
Dr.in
Julia Poland
Karin Polanz, MSc.
Mag.a
Ursula Posratschnig
Elke Poßegger, M.Ed.
Dr. med. univ.
Arno Pramsohler
Dipl.-Päd.
Elisabeth Prattes, MSc
Andrea Prieschl-Höllmüller, MA
Viktoria Proprentner, M.Ed.
Simone Prüss, BSc
Eleonora Putz, M.Ed.
Mag.a Dr.in
Michaela Pötscher-Gareiß
MMag.a
Denise Sophie Johanna Raneg-Müller
Dr. med. univ.
Bernhard Raunik
Simon Rauter, BSc MSc
Dr. phil.
Sebastian Rauter-Nestler
Martina Rebnegger, MSc
Bettina Regenfelder
Mag.a
Helga Reichmann-Gitschthaler
Katrin Reichstamm, MSc
Mag.a phil.
Maria Theresia Reisinger, PhDr.
Dr.in
Monika Riedel
Anna Rieder, BSc M.Sc.
Christine Rieger
Alexander Riegler
Dr. med.
Markus Rinaldi
Mag.
Christian Rudisch
Doris Maria Rutrecht, BA M.Ed. MA MHC
Prof. Dr.
Gerd Sadowski
Mag.
Semra Safron
Dr.in phil.
Heidemarie Samonig
Mag.
Waltraud Sawczak
Dr.
Wim Sax
Irene Schacherl-Hofer, MA
Yvonne Schelander, BSc
FH-Prof.in Dr.in
Bringfriede Scheu
Martin Schiestl, BSc
Dr. phil.
Carmen Schlojer, MA
Stephanie Schuller, BSc M.Ed. MSc.
Dr.in
Ute Kathrin Schulz
Mag. (FH) Dr.in rer. soc. oec.
Maria Schulze
Mag.
Andreas Schwarz
Mag.a iur.
Yvonne Schwarz
Mag.
Peggy Seehafer
Mag. M.Eval. Dr. rer. nat.
Birgit Senft
Eva Simon
Mag. (FH)
Werner Simonitti, M.Ed.
Mag.a
Gerit Smole-Nageler
Dr.
Manfred Sorschag
Dr.
Folker Spitzenberger
Mag.a
Christina Staubmann, MBA
Lars Steffes, MA
Mag.
Stephanie Stegfellner
Mag. (FH) Dr. phil.
Markus-Andreas Steindl
Mag. theol.
Brigitte Stocker
Christoph Stocker, MSc
Dr.in med.
Lena Stöckl
Dr. med.
Florian Sulzer
Dr. med.
Manuel Taschwer, B.A.
Tadeja Tasic
Bernhard Taxer
Mag.a
Elisabeth Thallinger
Mag.
Maximilian Theiss
Mag. (FH)
Jana Tilli
Dr. med. univ.
Silvia Türk
Andrea Umschaden, MSc.
Natalie Unterberger
Mag. phil.
Andreas Varch, B.A. B.A. MA MA
Stephanie Venier, Bakk. Phil. M.Sc.
Dr.in
Christa Barbara WALTER, MAS
Gernot Wagner
Mag.a
Elke Waldner
Dr.
Iris Warum
Mag.
Daniel Weidlitsch
Stefan Weisbach, B.Sc. MA
Christian Michael Werhounig, BSc
Lisa-Marie Wiester, BSc
Claudia Witschnig, BA M.Ed.
Mag. Dr.
Michael Wrentschur
Mag. phil.
Manuela Wresnik, MA
Jasmin Zaunschirm-Strutz, BSc MSc
j.zaunschirm-strutz[at]fh-kaernten[dot]at
St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Ing. Mag.
Gerald Zebedin
Mag. Dr.scient.med
Claudia Zimmermann, MSc
Campus & Anreise

Campus Primoschgasse
Klagenfurt vereint Lebensfreude, Natur und Kultur. Die knapp über 100.000 Einwohner-Stadt am Wörthersee ist ein Erholungsgebiet, das jeden Wunsch erfüllt. Slowenien und Italien sind nicht weit entfernt, die Berge sind greifbar nahe. Lebendig ist auch die Klagenfurter Kulturszene mit Clubs, Bühnen und Museen. Der Alte Platz mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés ist er der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Der idyllische Lendkanal verbindet die Stadt mit dem See und ist wie das Kreuzbergl ein beliebtes Ziel für Hobbysportler und Naturliebhaber.
Der Campus in der Primoschgasse verfügt über perfekte Verkehrsanbindungen – eine eigene Buslinie hält direkt vor der FH am Südring. Der Ausblick von der Dachterrasse auf das um Klagenfurt liegende Bergpanorama bietet den perfekten Raum für erholsame Pausen.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
von Westen kommend (von A10, A11) entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt/Wörthersee (Minimundus), entlang Südring etwa 7 km, bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Osten kommend entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt-Ost, stadteinwärts abbiegen (links), Richtung Klagenfurt-Zentrum nach 1 km auf die Völkermarkterstraße (rechts) nach etwa 2.5 km Kreuzung in den Südring links abbiegen (Kika), bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (rechts), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Süden kommend entlang der Rosentalerstrasse B91:
bei Kreuzung Rosentalerstrasse/Südring (PSK) in den Südring rechts abbiegen, entlang Südring etwa 2.5km. bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Norden kommend entlang der St. Veiterstrasse B83:
stadteinwärts bis Kreuzung St.Veiterstrasse/St.Veiterring, links abbiegen, den St. Veiterring folgend in den Völkermarkterring (rechts) Richtung Süden, Verlängerung Völkermarkterring in die Lastenstraße bis nach Bahnunterführung (etwa 800m), Verlängerung Lastenstraße in den Gerberweg, nach etwa 750m links abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
Klagenfurt Hauptbahnhof, Fußweg bis Südpark entlang Bahnstraße (Richtung Osten), Fußweg entlang Gerberweg bis Primoschgasse zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Richtung Süden), Dauer ab Hauptbahnhof etwa 20 min.
Flughafen Klagenfurt, mit Taxi zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Dauer etwa 20 min), oder mit Stadtwerke Autobus bis zum Heiligengeistplatz, umsteigen zur Linie 40, 41, 42, 70 oder 71. Dauer ab Flughafen etwa 50 min.
Kontakt
Primoschgasse 8–10
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3101
engineering-it[at]fh-kaernten[dot]at
+43 5 90500 3301
gesundheit-und-soziales[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
Campus Klagenfurt–St. Veiter Straße
Die Kärntner Landeshauptstadt verfügt das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten. Egal ob das World Bodypainting Festival, Ironman Austria, Großkonzerte im Wörtherseestadion, Open Air Kino im Burghof oder der zauberhafte Christkindlmarkt im Advent - bei uns ist immer was los.
Kurze Wege zeichnen den Campus in der St. Veiter Straße in Klagenfurt aus. Das FH-Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtkerns und liegt direkt am Klinikum-Gelände. Zudem ermöglichen Grünflächen ein angenehmes Verweilen an der Hochschule.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiter Straße und das Ärztehaus bei einer 360° Tour.
Von Villach oder Wolfsberg kommend: Sie fahren auf der Südautobahn A 2 , Umfahrung Klagenfurt Nord und wählen Sie die Ausfahrt Klagenfurt Nord/ Feldkirchen. Fahren Sie auf der Feldkirchner-Straße nach Süden - Richtung Stadt. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zum St. Veiter Ring und biegen Sie links ab. Fahren Sie bei der Kreuzung St. Veiter Straße nach links und wählen Sie nach ca. 600 m die Einfahrt zum Gelände des Landeskrankenhauses auf der linken Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Von St. Veit kommend: Sie kommen von der S37 direkt auf die St. Veiter Straße. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Einfahrt ins Gelände des Landeskrankenhauses auf der rechten Seite. Unser Hochschulgebäude befindet sich auf der linken Seite.
Vom Hauptbahnhof Klagenfurt kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Busbahnhof. Die Linien 40 und 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu unserem Gebäude. Distanz: ca. 2,5 km. Gehzeit: ca. 25 Minuten.
Vom BusbahnhofHeiligengeistplatz kommend: Die Linien 40 & 41 der Stadtwerke Klagenfurt bringen Sie zu uns. Distanz: ca. 1,2 km.
Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Vom Busbahnhof - Heiligengeistplatz kommend: Gehen Sie nach Osten auf der Wiesbadener-Str. Richtung Neuer Platz und halten Sie sich rechts. Biegen Sie links in die Kramergasse ab, queren den Alten Platz und gehen weiter in der Wiener Gasse bis zum Heuplatz. Überqueren Sie den Heuplatz und gehen Sie weiter auf der St. Veiter Straße, nach ca. 600 m ist an der linken Seite der Eingang zum Gelände des Landeskrankenhauses Klagenfurt. Unser Gebäude befindet sich an der linken Straßenseite. Gehzeit: ca. 15 Min.
Am Lageplan des Landeskrankenhauses Klagenfurt hat unser Gebäude die Nummer 24.
Kontakt
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3501
gesundheit-und-soziales[at]fh-kaernten[dot]at
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–St. Veiter Straße bei einer 360° Tour.
Campus Feldkirchen
Die junge Bezirksstadt Feldkirchen in Kärnten, Tor zu den Kärntner Nockbergen und dem Ossiacher See, liegt im Zentrum Kärntens, in Österreichs südlichstem Bundesland. Neben intakter Natur und freundlichen Menschen stellt Feldkirchen mit seinen modernen Geschäften, flotten Boutiquen, gemütlichen Restaurants und Kaffeehäusern einen idealen Standort für Studentinnen und Studenten dar. Sowohl die Berge und Seen in der Umgebung als auch die Nähe zu Slowenien und Italien bieten jede Menge an Sport- und Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Schwimmen, Surfen, Segeln oder Bergwandern bzw. Schifahren, Eislaufen oder Snowboarden machen Feldkirchen als Campus attraktiv und beliebt!
Nehmen Sie das Auto, es ist so verführerisch.
Von Klagenfurt kommend: Sie fahren auf der Umfahrung von Feldkirchen bis zur 3. Ampel (Baumax) und biegen dort links ab (Ossiacher See Süduferstraße). Folgen Sie dem Straßenverlauf ca. 1km und biegen nach links Richtung Zentrum, in die Ossiacher Straße, ab (vor der Bahnüberführung). Auf der linken Seite kommt nach ca. 200m ein gebührenfreier Parkplatz, fahren Sie ca. 200m gerade weiter kommen Sie zum Hauptplatz. Am unteren Ende links befindet sich das Gebäude der Fachhochschule. Es gibt vor dem Haus ein paar Kurzparkzonen-Stellplätze.
Von Villach kommend: Biegen Sie bei der ersten Ampel rechts ab in die Ossiacher See Süduferstraße. Folgen Sie dem Straßenverlauf ca. 1km und biegen dann nach links Richtung Zentrum, in die Ossiacher Straße, ab (vor der Bahnüberführung). Auf der linken Seite kommt nach ca. 200m ein gebührenfreier Parkplatz, fahren Sie ca. 200 m gerade weiter kommen Sie zum Hauptplatz. Am unteren Ende links befindet sich das Gebäude der Fachhochschule. Es gibt vor dem Haus ein paar Kurzparkzonen-Stellplätze.
Nehmen Sie Bus oder Bahn, es ist sicher und bequem.
Vom Bahnhof kommend: Wenn Sie aus dem Bahnhofsgebäude kommen gehen Sie links Richtung Zentrum. Biegen Sie in die Obere Tiebelgasse links ab und dann rechts in die Bürgergasse, die Sie zum Hauptplatz führt. Das Gebäude links von Ihnen ist die Fachhochschule, wählen Sie den Eingang am Hauptplatz. Gehzeit: ca. 10 Min.
Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Vom Busbahnhof kommend: Gehen Sie die 10. Oktober-Strasse entlang Richtung Zentrum bis zum Schillerplatz. Dort biegen Sie rechts in die Kirchgasse ab, bis die Straße eine Gabelung macht. Gehen Sie links in die Ossiacher Straße, die Sie gleich nach ein paar Schritten zum Hauptplatz führt. Die Fachhochschule ist am unteren Ende des Hauptplatzes gelegen, gehen Sie also links hinunter und dann stehen Sie auch schon direkt vor dem Eingang. Gehzeit: ca. 5 Min.Gehen Sie zu Fuß - entdecken Sie die Stadt!
Kontakt
Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
A-9560 Feldkirchen i. K.
+43 5 90 500 4101
gesundheit-und-soziales[at]fh-kaernten[dot]at