Barrieren auflösen - Vielfalt leben
Barrieren auflösen und Vielfalt leben – die beiden Leitideen liegen dem Studiengang „Disability and Diversity Studies“ (DDS) zu Grunde. Das Angebot widmet sich der Inklusion und Vielfalt in allen gesellschaftlichen Feldern, angefangen vom Sozial- und Gesundheitswesen bis hin zu Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Verwaltung. Studierenden stehen vielfältige und innovative Tätigkeitsbereiche offen, die aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft wie beispielsweise Flucht und Migration oder den digitalen Wandel behandeln.
Inclusion and Design for all
Dazu bietet der Studiengang eine vielfältige praxisorientierte Lehre auf Basis von Interdisziplinarität, in der Grundlagen der Pädagogik, Soziologie, Philosophie, Psychologie und des Rechts thematisiert werden. Studierende befassen sich außerdem mit den Disability und Diversity Studies, die dem Studiengang den Titel geben, und weiteren aus dem Spektrum der Cultural Studies stammenden Richtungen, wie z.B. den Gender Studies. Sie eignen sich partizipative Forschungsmethodiken an, bei der die Einbindung von Selbstbetroffenen eine große Rolle spielt. Da digitalisierte Angebote auch im Sozial- und Gesundheitswesen einen immer größeren Stellenwert erlangen, wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit auch mit den technischen Studiengängen der FH Kärnten forciert: unter dem Motto des „Design for all“ oder der „Unterstützen Kommunikation“. Weiter haben Studierende die Möglichkeit, das „Social Entrepreneurship“ kennenzulernen und eigene Geschäfts-Ideen in die Umsetzung zu bringen.
Mit den Wahlpflichtfächern „Disability, Diversity und Technik“ und „Disability, Diversity und Care“ können die jeweiligen Interessen weiter vertieft werden. Dafür stehen vielfältige Aspekte des Diversity Management und Disability Management offen: Der Österreichweit einzigartige Studiengang behandelt Themen wie alternative Assistenzmodelle, Unterstützungsdienste und Beschäftigungsformen. Beim Community Care-Ansatz geht es um selbstbestimmtes Leben und Wohnen im Gemeinwesen. Fragen der Barrierefreiheit und Diversität werden bezogen auf zentrale gesellschaftliche Felder behandelt: Arbeit, Bildung, Wohnen, Freizeit und Tourismus, Kunst und Kultur.
Nach erfolgreichem Studium sind die AbsolventInnen der „Disability & Diversity Studies“ in der Lage, professionelle Prozesse zum Abbau von gesellschaftlicher Exklusion und sozialer Ungleichheit anzustoßen, die allen Menschen Chancengleichheit und ein selbstbestimmtes Leben mit gleichberechtigter Teilhabe ermöglichen. Passend dazu können Studierende neben den Fremdsprachen Italienisch und Slowenisch auch die Gebärdensprache erlernen und in Kooperation mit dem Gebärdensprachzentrum der AAU Klagenfurt ein Zertifikat erwerben.

NEU: Montag ist Online-Tag
Lehre an Montagen finden zukünftig regelmäßig im Onlineformat statt, um Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu erhöhen und gezielt als Angebot für Studierende mit längeren Anfahrtswegen und anderen Barrieren.
Infos
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
Profil des Studiengangs
Das Bachelorstudium „Disability & Diversity Studies“ befasst sich mit der zunehmenden Vielfalt in der Gesellschaft und bereitet Studierende auf das Diversity- und Disability-Management in Unternehmen und Organisationen sowie die Assistenz und Beratung bezüglich Barrierefreiheit und Inklusion vor. Die Akzeptanz von Verschiedenheiten in Bereichen wie Gender, Class, Race, Ethnicity, Age oder Disability hat im Studium einen hohen Stellenwert.
Die praxisorientierte Lehre ist geprägt von Partizipation und Interdisziplinarität. Das Studium schlägt darüber hinaus eine Brücke zur Technik, um den Herausforderungen der Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen gerecht zu werden. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen Bereiche der Cultural Studies wie Disability, Diversity oder Gender Studies. Das Ziel des Studiengangs ist, die abwertende Kategorisierung von Menschen hinsichtlich bestimmter Diversitätsdimensionen (wie Behinderung, fremde Kultur etc.) abzutragen, damit allen eine gleichberechtigte Teilhabe möglich wird.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
- Aufgeschlossenheit für Vielfalt und die Bereitschaft, diese mitzugestalten.
- Freude an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.
- Mut, neue Berufsfelder kennenzulernen und zu definieren.
- Offenheit für die Perspektiven und Bedürfnisse Anderer.
- Interesse, zu einem positiven Einstellungswandel gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, wie beispielsweise Behinderung oder Migration, beizutragen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Sie haben breite Kenntnisse aus den Disability und Diversity Studies erworben und sind in der Lage, Unterstützungsangebote für und mit Betroffenen weiterzuentwickeln und zu modernisieren, so dass Selbstbestimmung und Partizipation in den Mittelpunkt rücken.
- Sie setzen Diversitäts- und Inklusions-Konzepte in professioneller Weise in die Praxis um.
- Sie haben einen Begriff von einer inklusions- und diversitätsfreundlichen Gesellschaft entwickelt und können deren Hindernissen fundiert entgegenwirken.
- Sie sind umfassend ausgebildet, um im Disability- und Diversity-Management – sowohl in sozialen Institutionen als auch in wirtschaftlichen Unternehmen – tätig zu sein.
- Sie arbeiten in multiprofessionellen Teams und bringen dort Visionen und Konzepte, die Inklusion und Vielfalt fördern, ein.
- Sie tragen zur Weiterentwicklung unterschiedlichster Branchen und gesellschaftlicher Tätigkeitsfelder unter Berücksichtigung der Grundgedanken der Disability und Diversity-Studies bei.
- Sie betätigen sich kundig in klassischen Berufsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens sowie in pädagogischen Handlungsfeldern.
- Sie beteiligen sich aktiv an der Diskussion von Themen und Lösungen von Problemen aus den Disability und Diversity Studies in Wissenschaft und Forschung.
Aktuelle Lehrveranstaltungen - Disability & Diversity Studies
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Disability & Diversity Studies | ILV | 2,0 | 4,0 | B3.07290.01.010 |
Handlungsfelder der DDS: Kindheit und Jugend | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.260 |
Kompetenzwerkstatt Gruppe A | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.250 |
Kompetenzwerkstatt Gruppe B | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.250 |
Medizinische Grundlagen der DDS | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.01.120 |
Pädagogik in den DDS: Kindheit und Jugend | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.01.220 |
Politisches System und Sozialpolitik in den DDS | SE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.110 |
Psychologie in den DDS | VO | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.100 |
Recht in den DDS: Kindes- und Jugendalter | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.01.160 |
Soziologie in den DDS: Kindheit und Jugend | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.01.190 |
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.400 |
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.400 |
Wissenschaftstheorie der DDS | SE | 1,0 | 2,0 | B3.07290.01.410 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Beratungs- und Interventionsprozesse Gruppe A | UE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.360 |
Beratungs- und Interventionsprozesse Gruppe B | UE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.360 |
Gender und Queer Studies | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.05.080 |
Kolloquium I zur Bachelorarbeit Gruppe A | KO | 2,0 | 5,0 | B3.07290.05.460 |
Kolloquium I zur Bachelorarbeit Gruppe B | KO | 2,0 | 5,0 | B3.07290.05.460 |
Kolloquium I zur Bachelorarbeit Gruppe C | KO | 2,0 | 5,0 | B3.07290.05.460 |
Social Entrepreneurship - Soziale Verantwortung von Unternehmen | UE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.05.370 |
Transitionen: Facetten beruflicher Einmündung in die Praxis der DDS Gruppe A | UE | 1,0 | 3,0 | B3.07290.05.330 |
Transitionen: Facetten beruflicher Einmündung in die Praxis der DDS Gruppe B | UE | 1,0 | 3,0 | B3.07290.05.330 |
Wirtschaftswissenschaften und DDS | VO | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.150 |
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 4 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Gebärdensprache 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.890 |
Italienisch 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.832 |
Slowenisch 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.866 |
Vertiefung: Care in den DDS | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Care und Ethik | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.561 |
Professionelle Identität: DDS und Care | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.551 |
Vertiefung: Technikfolgenabschätzung in den DDS | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Ethik in der technisierten Welt | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.560 |
Professionelle Identität: DDS und Technikfolgenabschätzung | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.550 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Disability Management | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.04.060 |
Diversity Management | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.04.070 |
Methoden und Handlungskonzepte der DDS | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.07290.04.350 |
Qualitative Designs und Methoden Gruppe A | ILV | 3,0 | 4,0 | B3.07290.04.450 |
Qualitative Designs und Methoden Gruppe B | ILV | 3,0 | 4,0 | B3.07290.04.450 |
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum Gruppe A | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.04.320 |
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum Gruppe B | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.04.320 |
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum Gruppe C | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.04.320 |
Sozialphilosophie der DDS | VO | 2,0 | 3,0 | B3.07290.04.140 |
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 3 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Gebärdensprache 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.880 |
Italienisch 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.822 |
Slowenisch 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.856 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Disability & Diversity Studies | ILV | 2,0 | 4,0 | B3.07290.01.010 |
Handlungsfelder der DDS: Kindheit und Jugend | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.260 |
Kompetenzwerkstatt | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.250 |
Medizinische Grundlagen der DDS | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.01.120 |
Pädagogik in den DDS: Kindheit und Jugend | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.01.220 |
Politisches System und Sozialpolitik in den DDS | SE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.110 |
Psychologie in den DDS | VO | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.100 |
Recht in den DDS: Kindes- und Jugendalter | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.01.160 |
Soziologie in den DDS: Kindheit und Jugend | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.01.190 |
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.400 |
Wissenschaftstheorie der DDS | SE | 1,0 | 2,0 | B3.07290.01.410 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Handlungsfelder der DDS: Alter und Altern | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.03.280 |
Inklusive Ethik und Berufsethik der DDS | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.03.130 |
Inklusive und unterstützte Kommunikation | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.03.340 |
Inter- und transkulturelle Diversity Studies | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.03.050 |
Pädagogik in den DDS: Alter und Altern | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.03.240 |
Quantitative Designs und Methoden | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.07290.03.440 |
Recht in den DDS: Alter und Altern | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.03.180 |
Soziologie in den DDS: Alter und Altern | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.03.210 |
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 2 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Gebärdensprache 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.870 |
Italienisch 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.812 |
Slowenisch 2 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.846 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Beratungs- und Interventionsprozesse | UE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.360 |
Gender und Queer Studies | SE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.05.080 |
Kolloquium I zur Bachelorarbeit | KO | 2,0 | 5,0 | B3.07290.05.460 |
Social Entrepreneurship - Soziale Verantwortung von Unternehmen | UE | 2,0 | 4,0 | B3.07290.05.370 |
Transitionen: Facetten beruflicher Einmündung in die Praxis der DDS | UE | 1,0 | 3,0 | B3.07290.05.330 |
Wirtschaftswissenschaften und DDS | VO | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.150 |
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 4 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Gebärdensprache 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.890 |
Italienisch 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.832 |
Slowenisch 4 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.866 |
Vertiefung: Care in den DDS | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Care und Ethik | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.561 |
Professionelle Identität: DDS und Care | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.551 |
Vertiefung: Technikfolgenabschätzung in den DDS | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Ethik in der technisierten Welt | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.560 |
Professionelle Identität: DDS und Technikfolgenabschätzung | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.05.550 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Begleitseminar zum Berufspraktikum | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.02.290 |
Berufspraktikum I | BOPR | 0,0 | 4,0 | B3.07290.02.300 |
Einführung in die empirische Sozialforschung | VO | 1,0 | 2,0 | B3.07290.02.420 |
Handlungsfelder der DDS: Erwachsenenalter | SE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.02.270 |
Pädagogik in den DDS: Erwachsenenalter | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.02.230 |
Politische Interessensvertretung Selbstbetroffener | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.02.020 |
Recht in den DDS: Erwachsenenalter | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.02.170 |
Repräsentationen von Behinderungen im kritischen Diskurs | SE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.02.030 |
Selbstbestimmt Leben im inklusiven Gemeinwesen | SE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.02.040 |
Soziologie in den DDS: Erwachsenenalter | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.02.200 |
Wissenschaftliche Lese- und Schreibwerkstatt | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.02.430 |
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 1 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Gebärdensprache 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.860 |
Italienisch 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.802 |
Slowenisch 1 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.836 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum II | BOPR | 0,0 | 10,0 | B3.07290.04.310 |
Disability Management | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.04.060 |
Diversity Management | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.04.070 |
Methoden und Handlungskonzepte der DDS | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.07290.04.350 |
Qualitative Designs und Methoden | ILV | 3,0 | 4,0 | B3.07290.04.450 |
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.04.320 |
Sozialphilosophie der DDS | VO | 2,0 | 3,0 | B3.07290.04.140 |
Wahlpflichtfach: Sprachkompetenz 3 | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Gebärdensprache 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.880 |
Italienisch 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.00000.01.822 |
Slowenisch 3 | SE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.01.856 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | DP | 0,0 | 2,0 | B3.07290.06.480 |
Independent Studies | SGL | 3,0 | 4,0 | B3.07290.06.530 |
Intersektionalität in den Disability & Diversity Studies | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.06.090 |
Kolloquium II zur Bachelorarbeit | KO | 2,0 | 7,0 | B3.07290.06.470 |
Kunst und Kreativität in den DDS | UE | 2,0 | 2,0 | B3.07290.06.390 |
Öffentlichkeitsarbeit von sozialen Initiativen und Unternehmen | UE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.06.380 |
Ringvorlesung im Rahmen der Independent Studies | SGL | 2,0 | 3,0 | B3.07290.06.540 |
Vertiefung: Care in den DDS | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Community Care | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.06.581 |
Gleichbehandlung und Chancengleichheit | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.06.571 |
Vertiefung: Technikfolgenabschätzung in den DDS | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
Trends in der medialisierten und technisierten Welt | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.06.570 |
Uneingeschränkte Teilhabe durch Universal Design | SE | 2,0 | 3,0 | B3.07290.06.580 |
Wissenswertes
Du interessierst dich für ein Studium?
Wir geben dir Tipps für den perfekten Studieneinstieg und helfen dir von deiner Bewerbung über Stipendien bis zur Wohnungssuche.
Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung und Vielfalt. Was das für uns bedeutet, findest du hier.
Beruf & Karriere
Der interdisziplinäre Studiengang richtet sich auf die vielfältigen Erscheinungsformen der Diversity heute und eröffnet anspruchsvolle und interessante Tätigkeitsbereiche. Die AbsolventInnen werden sowohl für die Professionalisierung bestehender als auch für die Entwicklung neuer Tätigkeitsfelder in Österreich und Europa ausgebildet.
Potenzielle Arbeitgeber sind etwa
- Non – (Profit-) Unternehmen
- Internationale Organisationen
- Medien- und Kulturinstitutionen
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Ämter oder Behörden
- Beratungsstellen oder Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe
- Sozialpädiatrische Zentren
Mögliche Tätigkeitsfelder sind
- Professionelle Umsetzung von Diversitätstools und Inklusion
- Disability & Diversity Management
- Weiterentwicklung aller Branchen und gesellschaftlicher Tätigkeitsfelder in Hinblick auf Fragen der Disability & Diversity
- Sozial- und Gesundheitswesen sowie pädagogische Handlungsfelder
- Wissenschaft und Forschung
- etc.
Nach erfolgreichem Studium sind die AbsolventInnen der „Disability & Diversity Studies“ in der Lage, professionelle Prozesse zum Abbau von gesellschaftlicher Exklusion und sozialer Ungleichheit anzustoßen, die allen Menschen Chancengleichheit und ein selbstbestimmtes Leben mit gleichberechtigter Teilhabe zu ermöglichen. Passend dazu können Studierende neben den Fremdsprachen Italienisch und Slowenisch auch die Gebärdensprache erlernen und in Kooperation mit dem Gebärdensprachzentrum der AAU Klagenfurt ein Zertifikat erwerben.
Mehr DDS
Teilhabe von Menschen mit Behinderung an hochschulischer Bildung
Der Studiengang Disability & Diversity Studies (DDS) fokussiert über das Eintreten für eine inklusive Gesellschaft hinaus auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an hochschulischer Bildung. Wir möchten diesbezüglich zu einer Vorreiterhochschule in Österreich werden.

Arbeitsgruppe Inklusive Hochschule: digitale barrierefreie Lehre
Durch die Digitalisierung der Lehre sind neue, teilweise erhebliche Zugangshürden für Studierende und Mitarbeiter*innen mit Behinderungen entstanden. Auf Initiative des Studiengangs Disability & Diversity Studies wurde eine Arbeitsgruppe (AG) „Inklusive Hochschule“ gegründet, um gemeinsam ein Konzept für größtmögliche Barrierefreiheit in der Lehre im digitalen Raum auszuarbeiten. Der Arbeitsinhalt der AG umfasst auch bereits in der Präsenzlehre bestehende Hürden und soll nicht einfach versuchen, diese durch Digitalisierung auszugleichen, sondern mögliche Vorteile für Barrierefreiheit durch Digitalisierung zu realisieren. In die AG bringen sich Vertreter*innen des Gleichbehandlungs-Ausschusses, des Studiengangs DDS, des Didaktikzentrums, der Chief Digital Officer Herr Josef Anibas und die Beauftragte für Gleichbehandlung Frau Leitner-Intering ein. Ziel ist, ein Handbuch für „Barrierefreie Lehre im digitalen Raum“ zu entwickeln.
DDS on air
Jeden dritten Samstag im Monat beschäftigen sich die „Disability and Diversity Studies News“ mit sozialen Themen, die kritisch reflektiert werden. Wenn Sie mehr erfahren und eine kritische-reflexive Rolle einnehmen wollen, dann schalten Sie ein!
Die „Disability and Diversity Studies News“, kurz DDS News, beschäftigen sich mit sozialen Themen, die kritisch reflektiert werden.
Dies wird anhand von Interviews, Literaturbeiträgen, theoretischen Auseinandersetzungen oder anderen abwechslungsreichen Formaten aufbereitet.
Unser Hauptaugenmerk liegt auf sozial relevanten Themen. Als sozial relevant betrachten wir beispielsweise Gleichberechtigung, Bildung, Inklusion, Chancengleichheit, Gender, interkulturelle Kommunikation und die verschiedenen Diversitätsformen (z.B. Alter, Geschlecht, Herkunft) wie auch ihr Zusammenwirken. Also Themen, die UNS ALLE betreffen!
Alle Sendungen zum Nachhören jetzt auf:
KONTAKT
Dr.in Christine Pichler
Senior Lecturer
+43 5 90500 3326
c.pichlerfh-kaerntenat
www.fh-kaernten.at/dds

Call for papers
Statements
Mitarbeiter*innen - Disability & Diversity Studies
FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil.
Susanne Dungs
Sonja Nagelschmied, BA
Mag. (FH)
Romana Pertl
Erika Gamnig
FH-Prof. Mag. (FH) Mag. Dr.
Martin Josef Klemenjak
FH-Prof.in Dr.in
Bringfriede Scheu
Mag.a
Carla KÜFFNER
Dr.in rer. soc. oec.
Christine Pichler
Mag.a Dr.in
Ruth Hechtl
Mag.a
Katarina Gutownig Fürst
FH-Prof. Mag. Dr.
Hubert Höllmüller
Mag. (FH)
Marika Gruber
Mag.a
Martina Pruckner, PM.ME.
Mag.
Bernd Suppan
FH-Prof. Dr.
Christian Werner Erich Oswald
FH-Prof. Dr.
Ralf Reiche
Mag. (FH)
Mario Bokalic
FH-Prof. DI Dr.
Johannes Oberzaucher
Dipl.-Ing.
Daniela Krainer, BSc
DI
Verena Komposch, BA
Katharina Salzmann, Bakk. Phil. M.Sc.
Cosima Mattersdorfer, BA
Outi Sulopuisto
Mag. (FH)
Marion Strebinger, MA
Stephanie Bergmann, BA MA
Mag.a Dr.in
Doris Brunner
Mag. phil. Dr.
Gregor Chudoba
Arch. DI
Christine Eder, MSc
Mag.a
Karin Ibovnik
Andreas Jesse, MBA
Mag.
Florian Kerschbaumer
Heinz Pfeifer
Corina Schiegl, M.A.
Dr.in
Ute Kathrin Schulz
Mag.a
Gerit Smole-Nageler
Natalie Unterberger
Mag.a
Kristina Waltritsch
Mag. Dr.
Michael Wrentschur
Campus & Anreise

Campus Primoschgasse
Klagenfurt vereint Lebensfreude, Natur und Kultur. Die knapp über 100.000 Einwohner-Stadt am Wörthersee ist ein Erholungsgebiet, das jeden Wunsch erfüllt. Slowenien und Italien sind nicht weit entfernt, die Berge sind greifbar nahe. Lebendig ist auch die Klagenfurter Kulturszene mit Clubs, Bühnen und Museen. Der Alte Platz mit vielen Geschäften, Restaurants und Cafés ist er der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Der idyllische Lendkanal verbindet die Stadt mit dem See und ist wie das Kreuzbergl ein beliebtes Ziel für Hobbysportler und Naturliebhaber.
Der Campus in der Primoschgasse verfügt über perfekte Verkehrsanbindungen – eine eigene Buslinie hält direkt vor der FH am Südring. Der Ausblick von der Dachterrasse auf das um Klagenfurt liegende Bergpanorama bietet den perfekten Raum für erholsame Pausen.
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.
von Westen kommend (von A10, A11) entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt/Wörthersee (Minimundus), entlang Südring etwa 7 km, bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Osten kommend entlang der Südautobahn A2:
Abfahrt Klagenfurt-Ost, stadteinwärts abbiegen (links), Richtung Klagenfurt-Zentrum nach 1 km auf die Völkermarkterstrasse (rechts) nach etwa 2.5 km Kreuzung in den Südring links abbiegen (Kika), bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (rechts), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Süden kommend entlang der Rosentalerstrasse B91:
bei Kreuzung Rosentalerstrasse/Südring (PSK) in den Südring rechts abbiegen, entlang Südring etwa 2.5km. bei Kreuzung Südring/Gerberweg (BP-Tankstelle) stadteinwärts abbiegen (links), nach 150 m rechts abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
von Norden kommend entlang der St. Veiterstrasse B83:
stadteinwärts bis Kreuzung St.Veiterstrasse/St.Veiterring, links abbiegen, den St. Veiterring folgend in den Völkermarkterring (rechts) Richtung Süden, Verlängerung Völkermarkterring in die Lastenstrasse bis nach Bahnunterführung (etwa 800m), Verlängerung Lastenstrasse in den Gerberweg, nach etwa 750m links abbiegen zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.
Klagenfurt Hauptbahnhof, Fußweg bis Südpark entlang Bahnstrasse (Richtung Osten), Fußweg entlang Gerberweg bis Primoschgasse zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Richtung Süden), Dauer ab Hauptbahnhof etwa 20 min.
Flughafen Klagenfurt, mit Taxi zur FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10 (Dauer etwa 20 min), oder mit Stadtwerke Autobus bis zum Heiligengeistplatz, umsteigen zur Linie 40, 41, 42, 70 oder 71. Dauer ab Flughafen etwa 50 min.
Kontakt
Primoschgasse 8–10
9020 Klagenfurt, Austria
+43 5 90500 3101
engineering-itfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Klagenfurt–Primoschgasse bei einer 360° Tour.