Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel ist der Aufbau eines Experten- und Innovationszentrums für die Baustoff- und Bauindustrie, das auf dem Gebiet der Brandschutztätig sein wird, im Stile eines "Living Laboratory" (LivingLab, LL). Das Hauptoutput ist ein schriftliches Dokument das den Aufbau desZentrums und Abläufe in diesem festlegt. Das Zentrum wird fortgeschrittene experimentelle (Brandtests) und numerische (Simulations)Forschungsdienstleistungen zur Adaptierung und Optimierung von Brandverhalten der Produkten in der Phase ihrer Konstruktion undEntwicklung anbieten.Dabei werden die Bedürfnisse der Nutzer in unseren primären Fokus gelegt. Das Eigeninvestment in Ausrüstung und Personal für solcheForschung ist für KMUs in der Regel zu hoch, sodass die Gefahr besteht, dass innovative Ideen von KMUs im Rahmen der EU-Regelungenfür das Brandverhalten nicht realisiert werden können.Zusätzlich zu Unterstützung der Unternehmen in Entwicklungsprocessen von neuen Produkten wird das Zentrum auch Anwe
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2017 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltbiotechnologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Verkehrsinfrastruktur |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projektziel ist die Vegetationskontrolle an Verkehrsinfrastrukturflächen mit einer ausgeglichenen Abwägung zwischen traditionellen und effektiven ökoalternativen Methoden. Die Umsetzung beinhaltet die Entwicklung eines softwarebasierten Decision Support Models mit folgenden Entscheidungskategorien:
Teil 1: Alternatives „Life Control“
Teil 2: Mechanische / thermische „Bekämpfung“
Teil 3: Chemische „Bekämpfung“
Innerhalb der Entscheidungskategorien werden ökologische, chemische, mechanische und thermische Alternativen zu bestehenden Systemen der Vegetationskontrolle entwickelt und die bestehenden analysiert und evaluiert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Fachhochschule Technikum Wien
- biohelp
Laufzeit | Jänner/2009 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Industriebau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FHplus in COIN, 1. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Durch den Aufbau des „FH_netzwerk_BAU“ der beteiligten FHs soll für die österreichische Bauwirtschaft´ein Partner mit der gebündelten Kompetenz aus allen Bereichen der lebenszyklusorientierten Gebäudeplanung entstehen. Diese Kompetenz wird erreicht durch die enge Vernetzung von fünf Fachhochschulen, die in ihren jeweiligen aufeinander abgestimmten Schwerpunkten Expertenwissen in gleich großem Umfang aufbauen. Dieser Aufbau an Forschungskompetenz deckt sich mit der Gesamtentwicklung der jeweiligen FHs, da das erarbeitete Wissen die Einführung von insgesamt neun Masterstudiengängen unterstützt. Den österreichischen Planern und Entscheidern für die Errichtung (und Sanierung) von Gebäuden wird durch das FH_netzwerk_Bau und durch die entwickelten Methoden eine frühzeitige Hilfestellung für eine lebenszyklusorientierte Qualitätsoptimierung zur Verfügung gestellt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Joanneum (Lead Partner)
- FH Kufstein Tirol Bildung GmbH (Lead Partner)
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH (Lead Partner)
- Fachhochschule Burgenland GmbH (Lead Partner)
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel ist der Aufbau eines Experten- und Innovationszentrums für die Baustoff- und Bauindustrie, das auf dem Gebiet der Brandschutztätig sein wird, im Stile eines "Living Laboratory" (LivingLab, LL). Das Hauptoutput ist ein schriftliches Dokument das den Aufbau desZentrums und Abläufe in diesem festlegt. Das Zentrum wird fortgeschrittene experimentelle (Brandtests) und numerische (Simulations)Forschungsdienstleistungen zur Adaptierung und Optimierung von Brandverhalten der Produkten in der Phase ihrer Konstruktion undEntwicklung anbieten.Dabei werden die Bedürfnisse der Nutzer in unseren primären Fokus gelegt. Das Eigeninvestment in Ausrüstung und Personal für solcheForschung ist für KMUs in der Regel zu hoch, sodass die Gefahr besteht, dass innovative Ideen von KMUs im Rahmen der EU-Regelungenfür das Brandverhalten nicht realisiert werden können.Zusätzlich zu Unterstützung der Unternehmen in Entwicklungsprocessen von neuen Produkten wird das Zentrum auch Anwe
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2017 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltbiotechnologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Verkehrsinfrastruktur |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projektziel ist die Vegetationskontrolle an Verkehrsinfrastrukturflächen mit einer ausgeglichenen Abwägung zwischen traditionellen und effektiven ökoalternativen Methoden. Die Umsetzung beinhaltet die Entwicklung eines softwarebasierten Decision Support Models mit folgenden Entscheidungskategorien:
Teil 1: Alternatives „Life Control“
Teil 2: Mechanische / thermische „Bekämpfung“
Teil 3: Chemische „Bekämpfung“
Innerhalb der Entscheidungskategorien werden ökologische, chemische, mechanische und thermische Alternativen zu bestehenden Systemen der Vegetationskontrolle entwickelt und die bestehenden analysiert und evaluiert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Fachhochschule Technikum Wien
- biohelp
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel ist der Aufbau eines Experten- und Innovationszentrums für die Baustoff- und Bauindustrie, das auf dem Gebiet der Brandschutztätig sein wird, im Stile eines "Living Laboratory" (LivingLab, LL). Das Hauptoutput ist ein schriftliches Dokument das den Aufbau desZentrums und Abläufe in diesem festlegt. Das Zentrum wird fortgeschrittene experimentelle (Brandtests) und numerische (Simulations)Forschungsdienstleistungen zur Adaptierung und Optimierung von Brandverhalten der Produkten in der Phase ihrer Konstruktion undEntwicklung anbieten.Dabei werden die Bedürfnisse der Nutzer in unseren primären Fokus gelegt. Das Eigeninvestment in Ausrüstung und Personal für solcheForschung ist für KMUs in der Regel zu hoch, sodass die Gefahr besteht, dass innovative Ideen von KMUs im Rahmen der EU-Regelungenfür das Brandverhalten nicht realisiert werden können.Zusätzlich zu Unterstützung der Unternehmen in Entwicklungsprocessen von neuen Produkten wird das Zentrum auch Anwe
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2017 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltbiotechnologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Verkehrsinfrastruktur |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projektziel ist die Vegetationskontrolle an Verkehrsinfrastrukturflächen mit einer ausgeglichenen Abwägung zwischen traditionellen und effektiven ökoalternativen Methoden. Die Umsetzung beinhaltet die Entwicklung eines softwarebasierten Decision Support Models mit folgenden Entscheidungskategorien:
Teil 1: Alternatives „Life Control“
Teil 2: Mechanische / thermische „Bekämpfung“
Teil 3: Chemische „Bekämpfung“
Innerhalb der Entscheidungskategorien werden ökologische, chemische, mechanische und thermische Alternativen zu bestehenden Systemen der Vegetationskontrolle entwickelt und die bestehenden analysiert und evaluiert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Fachhochschule Technikum Wien
- biohelp
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel ist der Aufbau eines Experten- und Innovationszentrums für die Baustoff- und Bauindustrie, das auf dem Gebiet der Brandschutztätig sein wird, im Stile eines "Living Laboratory" (LivingLab, LL). Das Hauptoutput ist ein schriftliches Dokument das den Aufbau desZentrums und Abläufe in diesem festlegt. Das Zentrum wird fortgeschrittene experimentelle (Brandtests) und numerische (Simulations)Forschungsdienstleistungen zur Adaptierung und Optimierung von Brandverhalten der Produkten in der Phase ihrer Konstruktion undEntwicklung anbieten.Dabei werden die Bedürfnisse der Nutzer in unseren primären Fokus gelegt. Das Eigeninvestment in Ausrüstung und Personal für solcheForschung ist für KMUs in der Regel zu hoch, sodass die Gefahr besteht, dass innovative Ideen von KMUs im Rahmen der EU-Regelungenfür das Brandverhalten nicht realisiert werden können.Zusätzlich zu Unterstützung der Unternehmen in Entwicklungsprocessen von neuen Produkten wird das Zentrum auch Anwe
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2017 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltbiotechnologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Verkehrsinfrastruktur |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projektziel ist die Vegetationskontrolle an Verkehrsinfrastrukturflächen mit einer ausgeglichenen Abwägung zwischen traditionellen und effektiven ökoalternativen Methoden. Die Umsetzung beinhaltet die Entwicklung eines softwarebasierten Decision Support Models mit folgenden Entscheidungskategorien:
Teil 1: Alternatives „Life Control“
Teil 2: Mechanische / thermische „Bekämpfung“
Teil 3: Chemische „Bekämpfung“
Innerhalb der Entscheidungskategorien werden ökologische, chemische, mechanische und thermische Alternativen zu bestehenden Systemen der Vegetationskontrolle entwickelt und die bestehenden analysiert und evaluiert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Fachhochschule Technikum Wien
- biohelp
Laufzeit | Mai/2018 - Jänner/2021 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2020 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Ziel ist der Aufbau eines Experten- und Innovationszentrums für die Baustoff- und Bauindustrie, das auf dem Gebiet der Brandschutztätig sein wird, im Stile eines "Living Laboratory" (LivingLab, LL). Das Hauptoutput ist ein schriftliches Dokument das den Aufbau desZentrums und Abläufe in diesem festlegt. Das Zentrum wird fortgeschrittene experimentelle (Brandtests) und numerische (Simulations)Forschungsdienstleistungen zur Adaptierung und Optimierung von Brandverhalten der Produkten in der Phase ihrer Konstruktion undEntwicklung anbieten.Dabei werden die Bedürfnisse der Nutzer in unseren primären Fokus gelegt. Das Eigeninvestment in Ausrüstung und Personal für solcheForschung ist für KMUs in der Regel zu hoch, sodass die Gefahr besteht, dass innovative Ideen von KMUs im Rahmen der EU-Regelungenfür das Brandverhalten nicht realisiert werden können.Zusätzlich zu Unterstützung der Unternehmen in Entwicklungsprocessen von neuen Produkten wird das Zentrum auch Anwe
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2017 - November/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltbiotechnologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Verkehrsinfrastruktur |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projektziel ist die Vegetationskontrolle an Verkehrsinfrastrukturflächen mit einer ausgeglichenen Abwägung zwischen traditionellen und effektiven ökoalternativen Methoden. Die Umsetzung beinhaltet die Entwicklung eines softwarebasierten Decision Support Models mit folgenden Entscheidungskategorien:
Teil 1: Alternatives „Life Control“
Teil 2: Mechanische / thermische „Bekämpfung“
Teil 3: Chemische „Bekämpfung“
Innerhalb der Entscheidungskategorien werden ökologische, chemische, mechanische und thermische Alternativen zu bestehenden Systemen der Vegetationskontrolle entwickelt und die bestehenden analysiert und evaluiert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- E.C.O. Institute für Ökologie
- Fachhochschule Technikum Wien
- biohelp
Laufzeit | Jänner/2009 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Industriebau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FHplus in COIN, 1. Ausschreibung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Durch den Aufbau des „FH_netzwerk_BAU“ der beteiligten FHs soll für die österreichische Bauwirtschaft´ein Partner mit der gebündelten Kompetenz aus allen Bereichen der lebenszyklusorientierten Gebäudeplanung entstehen. Diese Kompetenz wird erreicht durch die enge Vernetzung von fünf Fachhochschulen, die in ihren jeweiligen aufeinander abgestimmten Schwerpunkten Expertenwissen in gleich großem Umfang aufbauen. Dieser Aufbau an Forschungskompetenz deckt sich mit der Gesamtentwicklung der jeweiligen FHs, da das erarbeitete Wissen die Einführung von insgesamt neun Masterstudiengängen unterstützt. Den österreichischen Planern und Entscheidern für die Errichtung (und Sanierung) von Gebäuden wird durch das FH_netzwerk_Bau und durch die entwickelten Methoden eine frühzeitige Hilfestellung für eine lebenszyklusorientierte Qualitätsoptimierung zur Verfügung gestellt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- FH Joanneum (Lead Partner)
- FH Kufstein Tirol Bildung GmbH (Lead Partner)
- FH Oberösterreich Forschung- und Entwicklung GmbH (Lead Partner)
- Fachhochschule Burgenland GmbH (Lead Partner)
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Das Projekt IKAA in: e-nova, Nachhaltige Gebäude, Internationaler Kongress, 24-25 Nov 2011, Pinkafeld | Heiduk, E., Schindler-Künnert, A. | 2011 |
Entwicklung einer Methodik zur Integration von kostenrelevanten Aspekten in Architekturwettbewerbe in: International FM & REM Congress 2011 ? Built Environment, 01-31 Jan 2011, Kufstein | Heiduk, E., Schindler-Künnert, A. | 2011 |
Statuserhebung und Bewertung von planungsbegleitenden Software-Tools für nachhaltige Gebäude in: International FM & REM Congress 2011 ? Built Environment, 01-31 Jan 2011 | Heiduk, E., Schindler-Künnert, A. | 2011 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Das Projekt IKAA in: e-nova, Nachhaltige Gebäude, Internationaler Kongress, 24-25 Nov 2011, Pinkafeld | Heiduk, E., Schindler-Künnert, A. | 2011 |
Entwicklung einer Methodik zur Integration von kostenrelevanten Aspekten in Architekturwettbewerbe in: International FM & REM Congress 2011 ? Built Environment, 01-31 Jan 2011, Kufstein | Heiduk, E., Schindler-Künnert, A. | 2011 |
Statuserhebung und Bewertung von planungsbegleitenden Software-Tools für nachhaltige Gebäude in: International FM & REM Congress 2011 ? Built Environment, 01-31 Jan 2011 | Heiduk, E., Schindler-Künnert, A. | 2011 |