Filtern
03/2024
 - 
04/2025
Chiplet high-speed data communication link

In the Chiplink project, CIME supports the development of high-speed chip-to-chip (Chiplet) data communication links for System-in-Package (SiP) chip integration.

The project objectives are (a) the systematic modelling and analysis of the signal integrity of chiplet (bunch-of-wires) data transmission links and (b) the evaluation of electromagnetic crosstalk between the single-ended chiplet data channels and sensitive RF components such as inductors in a PLL of a radar SoC.

03/2024
 - 
09/2026
prolida Care Lab – prolida Living Lab Infrastruktur im Pflegebereich

Seit 2019 besteht das ENOLL zertifizierte Living Lab prolida als Teil der FH Kärnten. prolida unterstützt Quadruple-Helix-Akteur:innen im Bereich Gesundheit und Pflege (AAL/AHA) bei der partizipativen Entwicklung, der multiperspektivischen (lebensnahen) Bewertung und der langfristigen Verankerung von Innovationen. Aktuell sind als Infrastruktur vor allem FH interne Labore (UX Labor, AAL Labor, Motion Lab) im Einsatz. Eine Erweiterung in Richtung Real-Live-Labs würde neuartige Forschung und…

03/2024
 - 
12/2025
Ernährung in der Kindertagesbetreuung

Das Projektvorhaben „Essen in der Tagesbetreuung“ wird von der ARGE „Ernährung in der Tagesbetreuung“, bestehend aus Mitarbeitenden der Fachhochschule Kärnten (Studienbereich Gesundheit und Soziales) und der Kärntner Landesregierung (Abt. 5 Gesundheit / UA Gesundheitsförderung), realisiert werden.

02/2024
 - 
01/2026
PROMOS

Das IT-AT-Programmgebiet verfügt über ein hochwertiges wissenschaftliches Angebot – jedoch mit einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bezüglich Innovation, da oft eine Kultur des Technologietransfers (TT) in der Wissenschaft fehlt. Für die Nutzung des gesamten F&I-Potenzials müssen Kooperationsmodelle für den TT von der Wissenschaft zur Gesellschaft erweitert werden. Ausgehend von einem biomedizinischen Ökosystem wird PROMOS einen Ansatz zur Erleichterung des Transfers von…

02/2024
 - 
12/2026
Innovations- und Gründungspotentiale im Bereich Digitalisierung und Green Business in JTF Regionen

Das Projekt hat zum Ziel, die negativen Beschäftigungseffekte des Übergangs zur Dekarbonisierung in den JTF-Regionen St. Veit/Glan und Wolfsberg zu mildern und gleichzeitig Ressourcen in Form neuer innovativer Potenzialfelder im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung zur sozialen Absicherung dieser Regionen zu schaffen (dabei wird eine enge Abstimmung mit den bestehenden Angeboten und Dienstleistungen sowohl im Zentralraum als auch in den genannten Regionen gewährleistet). Es werden zwei…