In dem ostafrikanischen Land Tansania gibt es eine hohe Prävalenz von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen. Dies manifestiert sich durch physische, sexuelle, psychische und strukturelle Gewalt sowie durch sexuellen Missbrauch. In dem Projekt PROWOMEN-TZ geht es um die Erforschung von indigenen Ansätzen, Normen und Werten zum Schutz von Frauen. Die Ergebnisse der Forschung sollen in der Folge in die Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit transferiert werden. Des Weiteren sind mehrere…
Im Projekt ADMiRE Pilot Line soll eine 3D Druck Technologie für Endlosfaserverbundwerkstoffe aufgebaut werden und in ein roboterunterstütztes Fertigungskonzept integriert werden. Weil nur die Investitionen gefördert werden, ist für die Personalkosten eine eigen Kostenstelle ADPILOT_EM eingerichtet.
Die OpenSource Plattformen Lucene/Solr werden von KAGIS schon seit einigen Jahren als Tool zur Geosuche in vielen Anwendungen eingesetzt. Die beiden Produkte bieten Entwicklern auf Basis von Standard-Webtechnologien eine einfach zu integrierende und zu benutzende Search Engine, die überall einsetzbar ist. Die offenen Schnittstellen (Rest Services) bieten dabei effiziente Mittel zum Aufbau von Suchlösungen.
Das Land Oberösterreich, vertreten durch das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, plant auf Basis von True Orthophotos (TrueDOPs), Gebäudepolygone (Gebäude-Footprints, nur lagemäßig) für nachfolgende Lärmberechnungen, sowie zur Darstellung in der Verwaltungsgrundkarte basemap.at, digitalisieren zu lassen.
Das Projekt "ZALEK" widmet sich folgenden zentralen Zielen:
• ZIEL 1: Qualitätssteigerung der Lehre & Weiterentwicklung der Gesellschaft im Sinne der „Third Mission"
• ZIEL 2: Gründung einer Einrichtung inklusive entsprechender thematischer, rechtlicher, wirtschaftlicher Fundamente
• ZIEL 3: Curriculare, organisatorische und inhaltliche Verknüpfungen zu den zehn Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit & Soziales erschaffen