Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Untersuchung von Online-Laboren für die naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Österreichs Schulen. Online-Labore werden über das Internet ferngesteuert, sind ortsunabhängig sowie rund um die Uhr erreichbar und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Übungen und Experimenten. In Zeiten steigenden Bedarfs an Distance Learning-Angeboten kann auf diese Weise ein Praxisbezug zur Theorie hergestellt und der Unterricht bereichert werden. Durch die…
Die Forschungsgruppe SIENA (Spatial Informatics for ENvironmental Applications) an der FH Kärnten integriert einen Bodenradarsensor der norwegischen Firma „Think Outside“ in eine leistungsfähige Multirotordrohne und führt in einem Feldversuch unter kontrollierten Bedingungen 4 Drohnenbeflie-gungen zur flächenhaften Messung von Schneeparametern durch. Die erfassten Radardaten werden von Think Outside ausgewertet. Der Feldversuch wird am Dobratsch auf ca. 2000m Seehöhe im Be-reich der…
Im Rahmen des Projekt wird ein Konzept für einen jährlich geplanten Frauenbericht der Stadt Villach erstellt. Für dieses Konzept sollen Recherchen zu ähnlichen Berichten und ein Strategie-Workshop gemacht werden und darauf aufbauend ein Entwurf des Konzeptes erstellt werden. Am Strategie-Workshop nehmen Mitglieder der Forschungsgruppe TRANS_SPACE teil und reflektieren den quantitativen und qualitativen Teil des Berichts. Auf Basis der Erkenntnisse des Workshops werden die entsprechenden Daten…
Zugfestigkeitsprüfung und eine Charpy-Bruchzähigkeitsprüfung (= Kerbschlagbiegeprüfung) an vorbereiteten Versuchsproben. Es besteht der Wunsch, dass ein Team von 5 Personen (von Seiten der Philips Austria GmbH) die angefragten Prüfungen zusammen mit geschultem FH-Forschungspersonal durchführt.
Viele Aktivitäten und Initiativen für Innovation und Unternehmertum finden im Zentralraum statt. Die meisten Unternehmensgründungen entfielen auch 2018 wieder auf die Landeshauptstadt Kla-genfurt mit 545 Gründungen (WKO Gründungsstatistik, Juli 2019). Zurückzuführen ist diese Grün-dungsintensität auf die dortige Konzentration von gründungsfördernden, öffentlichen Einrichtungen und Forschungsinstitutionen sowie auf das universitäre Umfeld. Standortvorteile, die letztlich für den…