Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, prototypische Umsetzung und wissenschaftliche Evaluierung eines intelligenten, robotikgestützten Nachbearbeitungskonzepts für komplexe, 3D-gedruckte Kunststoffbauteile aus Hochleistungspolymeren, wie sie bei HARATECH insbesondere in der Luftfahrtfertigung zum Einsatz kommen. Das geplante System soll zentrale manuelle Nachbearbeitungsschritte, wie das Entfernen von Stützstrukturen, das Vorschleifen von Sichtflächen sowie das mehrstufige Füller-Lackieren,…
Im Projekt IDA+ geht es um armuts- und ausgrenzungsgefährdete Mütter sowie deren noch nicht schulpflichtigen Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Anhand von Angeboten der Basisbildung, Gruppen- & Elternbildung, Freizeitaktivitäten, Beratung, Hausbesuchen, Sprachförderung der Kinder und Förderung der Ernährungssouveränität.
Das Projekt zielt auf eine Erhöhung der Teilhabe- und Bildungschancen der Zielgruppe ab sowie auf deren Kompetenzerweiterung, Stärkung der Gesundheit wie auch der…
Carinthia Nature Tech is a scientific journal dedicated to the application of disruptive technologies in nature conservation. It features advanced testing, research, and development of novel technologies for recording and analyzing biodiversity, including species, populations, habitats, and ecosystems. The journal also covers monitoring geological, hydrological, and climatic systems, and innovative methods to monitor environmental pressures.
The journal's unique focus on conservation technologies…
Die Intention von »vor.GRÜNDEN« adressiert den Aufbau und die Weiterentwicklung eines innovations- und gründungsfreundlichen Umfeldes an Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten werden aus dem wissenschaftlichen Umfeld heraus in Richtung Marktreife begleitet. Die Relevanz der Gründungsideen für die Kärntner Unternehmenslandschaft spielt dabei eine wichtige…
Die Bauindustrie hat erhebliche Auswirkungen auf das Klima. Der Global Status Report for Building and Construction 2023 besagt, dass die CO2-Emissionen aus dem Bausektor inkl. Gebäudebetrieb nahezu 10 Gt betragen, somit fast ein Drittel der jährlichen Gesamtemissionen. Die Materialproduktion, inkl. Zement, Stahl, Aluminium, Ziegel und Glas, trägt fast 4 Gt dieser Emissionen bei. Trotz ihrer Auswirkungen ist die Bauindustrie für die Gesellschaft unerlässlich, da sie wichtige Infrastruktur und…