Filtern
04/2025
 - 
03/2026
Topologically Optimized Compliant Gripper with Real-Time Force Feedback for Delicate Object Grasping

This project develops a topologically optimized compliant gripper with real-time force feedback for precise and damage-free object grasping. The gripper integrates capacitive sensors and a PID-controlled closed-loop system to adjust grip force dynamically. The Gripper is tested on the Tinkerkit Braccio arm for demonstrating grasping tasks; it ensures adaptability for applications in medical robotics, warehouse automation, and agriculture, enhancing efficiency and reducing damage rates.

03/2025
 - 
12/2025
KrummLam - Innovationsscheck mit der Firma Intales

 

Moderne Leichtbaustrukturen aus Faser-Kunststoff-Verbund-(FKV-)Materialien weisen oft eine komplexe Geometrie auf, die u.a. durch stark und/oder doppelt gekrümmte Komponenten und örtlich variierende Bauteildicken gekennzeichnet sind. Bei der Auslegung, Optimierung und Analyse solcher Strukturen stoßen kommerzielle Softwarelösungen mitunter an ihre Grenzen. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, ob neuere theoretische Ansätze geeignet sind, um die Berechnungsergebnisse besser…

03/2025
 - 
03/2026
NutOpIA - NutzungsOptimierung Innen und Außen Klagenfurt

Projektbeschreibung:

Das Projekt NutOpIA Klagenfurt zielt darauf ab, die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt durch die Optimierung der Nutzung des Bestandes - bereits bestehende Räumen und Flächen, Innen und Außen - voranzutreiben. Aufbauend auf einer ganzheitlichen Analyse des Bestandes, anhand von drei unterschiedlichen Stadtgebieten, sollen Ursachen identifiziert und Potenziale aufgezeigt werden. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur Attraktivierung und Aktivierung des Bestandes…

03/2025
 - 
10/2028
Automated online monitoring of smart composite structures

Automated online monitoring of smart composite structures

03/2025
 - 
10/2025
BiodiverCITY Villach

Das Freilandlabor wird mehrere Standorte haben und wir werden heuer im Herbst die technischen Spezifikationen erarbeiten. Damit werden wir im Jahr 2025 in eine Ausschreibung und in die Beschaffung gehen. Die Anlagen werden 2025 und 2026 schrittweise in Betrieb genommen und sollen zunächt eine Beobachtung der Biodiversität für einen Zeitraum von zehn Jahren ermöglichen. Die Ergebnisse sollen so konfigueriert sein, dass sie für die Stadt einen praktischen Nutzen im Bereich Bewußseinsbildung,…