Mit Mut und Tatkraft haben acht Projektgruppen ihre fachlich ganz unterschiedlich ausgerichteten Vorhaben zum Gelingen geführt – Corona zum Trotz. Und so kann auch heuer die interessierte Fachöffentlichkeit einen Einblick gewinnen, wie in den einzelnen Projekten lokale Bedarfe aufgegriffen und mit innovativen Handlungsansätzen verknüpft wurden. Parallel zur spezifischen Projektarbeit wurde das bewährte Format der „MASTER LOUNGE“ sowie diese Begleitbroschüre in Gemeinschaftsaktion des gesamten Jahrgangs organisiert – eigenverantwortlich, denn die Lehrenden legen großen Wert darauf, dass die Regie in den Händen der Studierenden bleibt.
Praxisnahes Lernfeld
Bei den Masterprojekten handelt es sich um einen zentralen Baustein des Studiums, der von zahlreichen Lehrveranstaltungen über vier Studiensemester begleitet wird. Im Verlauf werden Ideen entwickelt und diskutiert, Arbeitsgruppen formiert, erste Kontakte zu Kooperationspartnern her- und Überlegungen zu strategischen Partnerschaften angestellt. Projektkonzepte werden entwickelt und laufend reflektiert, Arbeitspakete werden geschnürt, die Durchführung gestaltet und supervisorisch begleitet, Prozesse werden ausgewertet und im kollegialen Kreis rückgekoppelt, um schließlich Berichte zu formulieren, Präsentationen zu erarbeiten und die Erreichung der Zielsetzungen im Projekt zu evaluieren. Die 24 Studierenden des Abschluss-Jahrgangs 2022 mussten diese Anforderungen, bedingt durch die Unwägbarkeiten einer Pandemie, mit einer extra Portion Flexibilität, Durchhaltevermögen, Besonnenheit und Einsatz bewältigen.
Von Selbstwert und Gemeinschaftsgefühl bis zur Sensibilisierung für und Prävention von Mobbing an Schulen
Die Projekte, die jedes Jahr im vierten Semester des Masterstudienganges „Soziale Arbeit – Entwickeln und Gestalten“ präsentiert werden, sind nicht nur praxisnahes Lernfeld, sondern nehmen sich unter realen Bedingungen sozialen Herausforderungen an. Über drei Semester befassten sich die Studierenden mit ihren Projekten und steckten viel Energie und Engagement in die Findung einer Projektidee bis hin zur konkreten Umsetzung ihrer Visionen. Für die Studierenden bedeuten diese Projekte nicht nur einen weiteren Schritt hin zu ihrem Abschluss, sondern auch das Sammeln von Erfahrungen, wie auch eine aktive Teilnahme an der Entwicklung und Gestaltung der Soziallandschaft aussehen kann.
- „!CH - ein Teil von WIR!“ Partizipatives Projekt mit Jugendlichen einer stationären Wohngruppe zur Stärkung von Selbstwert und Gemeinschaftsgefühl
- „360° Familienrat“ Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Trainingsrates für Familienratskoordinator*innen sowie Analyse der Schulsozialarbeit als Anwendungsfeld für das Verfahren Familienrat
- „Be a Part – #Decide“ Stellenwert von Partizipation im Kärntner WG-Alltag
- „Corona und der Babyelefant“ Empirische Untersuchung im Kontext Krise als Chance, Umgang sozialer Organisationen mit den Herausforderungen der Coronakrise
- „He, du Opfer! – Mobbing in Schulen“ Entwicklung eines interaktiven Workshops zur Sensibilisierung für und Prävention von Mobbing an Schulen
- „Netzwerk Familien“ Ist-Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der „Mutterberatung“ an Kärntner Jugendämtern
- „Sozialraum:Debant“ Sozialraumerkundung und Netzwerkkonferenz
- „The Art of Care“ Künstlerische Aufarbeitung zur Sichtbarmachung des Facettenreichtums im sozialpädagogischen Arbeitsalltag in der Wohngruppen-Erziehung
Programm zur Master Lounge 2022
- 14:00 - 14:05 Uhr: Vorstellung der Master Lounge
- 14:05 - 14:15 Uhr: Begrüßungsrede
- 14:15 - 15:30 Uhr: Vorstellung der Projekte
- ab 15:30 Uhr: Raum für offene Fragen in den einzelnen Projektgruppen
Das Programm zum Download finden Sie hier.
Teilnahme & Link
Die Master Lounge 2022 findet Online via MS Teams statt.
4. März 2022 I 14:00 bis 16:00 Uhr
Hier finden Sie den Link zur Teilnahme. Die Teilnahme an der Master Lounge 2022 ist frei und ohne Anmeldung möglich!
Teilnahme an der Fragerunde in den einzelnen Projektforen
Bitte beachten Sie, dass die Fragen im Anschluss unter anderem auch in den einzelnen Projektforen diskutiert werden. Klicken Sie hierfür einfach auf das Projekt (z.B. Corona und der Babyelefant).
!ch - ein Teil von WIR!
360° Familienrat
Be a Part #Decide
Corona und der Babyelefant
He, du Opfer!
Netzwerk Familien
Sozialraum:Debant
THE ART OF CARE
Servus, Srečno, Ciao!
Der Masterjahrgang freut sich auf Ihre Teilnahme!
Kontakt
Verena Kristof
Studentin im Master Soziale Arbeit Entwickeln und Gestalten
VerenaKaja.Kristof[at]edu.fh-kaernten.ac[dot]at
ServiceCenter Campus Villach
+43 677 626 414 35
c/o Fachhochschule Kärnten
Europastraße 4, 9524 Villach